Fachbereichsbibliothek Rechtswissenschaft: Konversion der Zettelkataloge in einen Image-Katalog

In den vergangenen Wochen im Juli und August haben die Mitarbeiter/innen der Bibliothek Rechtswissenschaft Karten aus den Zettelkatalogen gezogen und die Katalogschübe mit Zahlen und Zeichen beklebt. Damit bereiten sie die Konversion der Zettelkataloge in einen online im www recherchierbaren Image-Katalog (IPAC) vor. Die Zettelkataloge weisen den Teil der bis 1990 erworbenen Literatur nach, der noch nicht im Online-Katalog erfasst ist. Die Bibliothek baut die Zettelkataloge seit Jahren allmählich ab, indem sie die Literatur kontinuierlich Titel für Titel in den Online-Katalog (OPAC) überträgt (sog. Retrokatalogisierung).

Anlass für die Erstellung des Image-Kataloges ist der Umzug von Büchern und Arbeitsplätzen aus dem Hauptlesesaal der Bibliothek in der Van’t-Hoff-Str. 8 in die ehemalige Mensa in der Van’t-Hoff-Str. 6 für voraussichtlich etwa ein Jahr. Während dieser Zeit wird das Erdgeschoss der Hauptbibliothek mit Mitteln aus dem Konjunkturprogramm weiter saniert und neu gestaltet. Näheres dazu auf den Internet-Seiten der Fachbereichsbibliothek und im Online-Magazin campus.leben der Freien Universität. Weder im Interimsquartier noch im künftigen umgestalteten Lesesaal der Hauptbibliothek wird es Platz für die Zettelkataloge geben.

Die Bibliothek wird daher während des Umzugs, der am 21. September 2009 beginnen soll, alle Zettelkataloge in der Hauptbibliothek und der Bibliothek für Deutsche Rechtsgeschichte sowie die systematischen, also nach Signaturen sortierten Zettelkataloge der Bibliotheken für Römische Rechtsgeschichte und für Rechtssoziologie abbauen.
Eine Recherche nach Literatur, die in den sytematischen Katalogen nachgewiesen ist, wird vorübergehend nicht möglich sein. Das ist vertretbar, weil die Leser/innen die Zettelkataloge immer weniger benutzen und weil sie im Lesesaal die systematisch, also nach Sachgebieten aufgestellte Literatur erfahrungsgemäß oft ohne Katalogrecherche finden.

Die alphabetischen Zettelkataloge der Hauptbibliothek und der Bibliothek für Deutsche Rechtsgeschichte werden vorübergehend im Magazin der Hauptbibliothek stehen. Bei Bedarf kann das Thekenpersonal aus der Hauptbibliothek in der Van’t-Hoff-Str. 8, 1. OG, den Zugang ermöglichen.
Im Frühjahr 2010 wird dann der Image-Katalog fertiggestellt sein. Darin ist eine Recherche nach Verfasser, Titelstichwort, Erscheinungsjahr und Signatur möglich. Als Rechercheergebnis erscheinen Bilder der gescannten Katalogkarten. Ähnliche Imagekataloge finden sich im FU-Katalog bereits in der Suchfunktion „Mehrere Kataloge“ für die älteren Bestände der Philologischen Bibliothek und die Bibliotheken Wirtschaftswissenschaften, Theaterwissenschaft und Musikwissenschaft.
Die Katalogkonversion verbessert die Recherchemöglichkeiten erheblich. Die Literatursuche ist nicht nur im Lesesaal, sondern von Rechnern in der ganzen Welt aus, möglich; sie beschleunigt sich erheblich, weil das zeitraubende Blättern in den Katalogkarten entfällt; und es gibt mit dem Erscheinungsjahr und einzelnen Titelstichworten zusätzliche Suchoptionen gegenüber den Systematischen und Alphabetischen Zettelkatalogen.

vascoda bloggt!

Mehr zufällig stoße ich auf das vascoda-Blog, das sich zur Aufgabe gemacht hat, Aktuelles rund um das Wissenschaftsportal vascoda und die an vascoda beteiligten Virtuellen Fachbibliotheken und Fachportale bereitzustellen. Wer also auf dem Laufenden bleiben will bei Fachinformationsangeboten im deutschsprachigen Web, ist mit dem vascoda-Blog gut beraten.

Da sich bei den i.d.R. DFG-geförderten Fachportalen online erfahrungsgemäß eine ganze Menge Wissenswertes tut, haben wir das vascoda-Blog auch gleich in unsere kleine Sammlung besonders empfehlenswerter Blogs (siehe unter „Blogroll“) aufgenommen.

Interessant sind sicherlich auch die im vascoda-Blog verlinkten einzelnen Blogs und RSS-Feeds verschiedener Fachportale, so etwa von clio-online (Geschichte), ViFa Bio, ViFa Recht usw.

Also, RSS-Reader anwerfen, Feed abonnieren und nie mehr die neuesten Entwicklungen bei Fachinformationsportalen in Deutschland verpassen … 😉

Erfahrungsbericht aus dem Stadtarchiv Köln

Franziska Hauser in Schutzkleidung
Vom Sonntag den 26.07. bis Freitag den 31.07.09 durften Chantal Alten und ich, Auszubildende im 2. Ausbildungsjahr als Fachangestellte für Medien und Informationsdienste (FAMI), nach Köln, um beim Historischen Stadtarchiv Köln mit anzupacken.
Als uns wir zum ersten Mal von dem Angebot hörten, haben wir sofort zugesagt. Ich habe mich besonders gefreut, da ich den „Ruhrpott“ sehr mag. „Erfahrungsbericht aus dem Stadtarchiv Köln“ weiterlesen

Neue Schließfächer in der Sozialwissenschaftlichen Bibliothek

Foyer Garystraße 55

Lange erwartet und endlich eingetroffen: Die neuen Schließfächer für die Sozialwissenschaftliche Bibliothek sind da! 64 geräumige Fächer in der Garystraße 55 und 84 ebenso große Fächer in der Ihnestraße 21 warten in sonnigem Gelb darauf, die Taschen, Jacken und Mäntel der Nutzerinnen und Nutzer der Bibliothek aufzunehmen!
„Neue Schließfächer in der Sozialwissenschaftlichen Bibliothek“ weiterlesen

Deutscher Buchpreis 2009: Longlist veröffentlicht

Der Deutsche Buchpreis wird seit 2005 jedes Jahr vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels zum Auftakt der Frankfurter Buchmesse vergeben.

„Ziel des Preises ist es, über Ländergrenzen hinaus Aufmerksamkeit zu schaffen für deutschsprachige Autoren, das Lesen und das Leitmedium Buch.“ (Zitat: Webseite)

Gestern wurde die Longlist der für den Deutschen Buchpreis 2009 nominierten Titel veröffentlicht. Von diesen 20 Titeln benennen die Juroren in einem nächsten Schritt sechs Titel für die Shortlist, die am 16. September 2009 veröffentlicht wird. Erst am Abend der Preisverleihung erfahren die sechs Autoren, an wen von ihnen der Deutsche Buchpreis geht. Der Preisträger erhält ein Preisgeld von 25.000 Euro; die fünf Finalisten erhalten jeweils 2.500 Euro.

Anlässlich der Nominierung der Longlist-Titel wird es ein „Lesebuch zur Longlist Deutscher Buchpreis 2009“ geben. Darin werden Leseproben und Hintergrundinformationen zu den nominierten Romanen veröffentlicht. Es ist ab Samstag in Buchhandlungen erhältlich.

Neu im Buchregal: „Vandalismus als Alltagsphänomen“

Aus der Verlagsanzeige: „Moderner Vandalismus begegnet uns in Form eingeworfener Schaufenster, aufgeschlitzter U-Bahn-Sitze, zerstochener Autoreifen, herausgerissener Telefonkabel oder als Graffiti; die Spuren sind allgegenwärtig. Durch den Anblick zerstörter oder beschädigter Gegenstände fühlen sich die meisten Menschen unangenehm berührt, nicht wenige auch verunsichert oder gar bedroht. Oft hört man, ‚früher‘ habe es ’so etwas‘ nicht gegeben. Lässt sich jedoch wirklich nachweisen, dass es ‚früher‘ niemand wagte, öffentliche und fremde Besitztümer zu attackieren – und sind die Täter immer ‚Jugendliche‘?

Vandalismus, definiert als anonyme Beschädigung oder gar Zerstörung öffentlich zugänglicher Gegenstände, wird als bewusste, Normen verletzende Handlung begriffen, die – von außen betrachtet – offenbar ohne Motiv geschieht. Maren Lorenz gibt in ihrem Buch einen Überblick über den Wandel der Deutungen und Erklärungen des Vandalismus in Deutschland vom 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart.“

Georg Tschannett hat in dem Fachforum für HistorikerInnen H-Soz-u-Kult am 19.06.2009 eine ausführliche Rezension zu diesem Buch veröffentlicht.

Das Buch mit der Signatur 88/2009/20837 ist 2009 in der „Hamburger Edition“ erschienen und geht gerade in der UB durch den Geschäftsgang …

Hotel für Bücherwürmer im Sauerland

Brauchen Bibliothekare Urlaub von den Büchern? Ganz im Gegenteil, denke ich – gerade im Urlaub hat man genug Zeit zum Lesen, denn – wie hieß gleich der Spruch, der uns schon in der Ausbildung beigebracht wurde: „Ein Bibliothekar, der liest, ist verloren“.

Sollte natürlich nicht heißen, dass Bibliothekare nie etwas lesen sollen, sondern, dass Leseratten in diesem Beruf eher Fehl am Platze sind, wenn sie erhoffen, ihr Hobby zum Beruf zu machen.

Wer also Lust auf Bücherurlaub hat, der kann sich ja mal über das Literaturhotel Franzosenhohl im Sauerland informieren (Artikel in: Fokus vom 16.8.2009: Schlafen zwischen Bücherbergen). 700 Bücher und 40 000 Hörbücher warten auf die Gäste. Und auch Schreibworkshops oder Autorenlesungen werden im Literaturhotel angeboten. 😉

Bibliothek des BGBM bekommt wertvolles Faksimile geschenkt

Herr Prof. H. W. Lack, Bibliotheksleiter der Bibliothek des Botanischen Gartens und Botanischen Museums (BGBM) erhielt bei einem Aufenthalt in Slowenien ein kostbares Geschenk für die Bibliothek.

Dabei handelt es sich um ein Faksimile des 18. Bandes der „Iconotheca Valvasoriana“ mit dem Titel: „Underschidliche Frücht, Bluemben, Kräutter, wie auch Vögl, Fisch, Thier, Vngeziffer vnd dergleichen : maistentheils nach dem Leben mit Wasser=Farben gemahlene Stückl“.
Die Iconotheca Valvasoriana ist eine Faksimile-Ausgabe von über 7700 Drucken und Zeichnungen von Dürer, Cranach, Rembrandt und anderen Künstlern des 16. und 17. Jahrhunderts. Die Kunstwerke wurden von dem Universalgelehrten Johann Weikhard Freiherr von Valvasor (1641-1693) vor allem auf einer 14-jährigen Reise zusammengetragen. Nach Themengebieten, Kunsttechniken und Nationalität des Künstlers zusammengestellt, ließ er sie 1685 zu 18 großformatigen Lederbänden zusammenfassen.
Valvasor brauchte sein gesamtes Vermögen auf, um sein Hauptwerk „Die Ehre des Herzogthums Krain, Laybach 1689“ – eine Enzyklopädie slowenischer Geschichte, Volkskunde und Natur – zu veröffentlichen. Letztendlich musste er sowohl seinen Wohnsitz in Bogensperk als auch seine ungeheuer reichhaltige Bibliothek einschließlich der Sammlung von Drucken und Zeichnungen verkaufen.
Letztere erwarb der Zagreber Bischof Mikulic und bis auf den verlorenen 4. Band werden die Original-Kunstwerke bis heute von der Knjižnica Metropolitana der Zagreber Erzdiözese aufbewahrt.

Die erhaltenen 17 Bände wurden jetzt von der Janez Vajkard Valvasor Foundation der Slowenischen Akademie der Kunst und der Wissenschaft als Faksimile veröffentlicht. Das deutschsprachige Original wurde mit slowenischen, kroatischen und englischen Anmerkungen versehen.

Der für Biologen einzig bedeutende 18. Band enthält in der Mehrzahl Darstellungen von Pflanzen, daneben wurden auch Tiere und wenige naturwissenschaftliche Gegenstände in hochwertiger Aquarelltechnik festgehalten. Die Besonderheit liegt in der Herkunft des dargestellten Materials: Alle verzeichneten Pflanzen und Tiere stammen aus dem heutigen Slowenien, einige sind dort endemisch, d. h. es handelt sich um nur dort vorkommende Pflanzen- oder Tierarten. Die Zeichnungen sind so genau, dass man auch mehr als 300 Jahre später erkennen kann, um welche Art es sich handelt. Valvasor selbst hat keine Artbestimmungen vorgenommen. Bei einer der Abbildungen handelt es sich um die erste Abbildung und Erwähnung des Dreizähnigen Knabenkrauts (Orchis tridenata Scop.) überhaupt – eine gültige wissenschaftliche Beschreibung erfolgte durch J. A. Scopuli erst 87 Jahre später.

Zurzeit ist die Bibliothek des BGBM deutschlandweit die einzige Besitzerin dieses kostbaren Bandes. Außerhalb der Region kann der geschenkte Band bisher nur an der Bereichsbibliothek Biologie der Universitätsbibliothek Wien nachgewiesen werden.

Dank für dieses Posting an Petra Buchholz, Diplombibliothekarin am BGBM.

Bibliothek des Kennedy-Instituts bietet Arbeitsplatzwagen

Sie arbeiten gerne in den Lesesälen der JFKI-Bibliothek, weil Sie nur vorübergehend in Berlin sind oder sich zuhause nicht konzentrieren können? Sie sind es leid, jeden Tag Ihre Bücher und Schreibmaterialien hin und her zu tragen? Dann reservieren Sie sich einen unserer fünf neuen, abschließbaren Arbeitsplatzwagen. Sie stehen in den Lesesälen und können an einen beliebigen Arbeitsplatz mitgenommen werden. Ob ein Wagen frei ist, erfahren Sie an der Theke, wo Sie auch den Schlüssel erhalten.

Dieses Angebot richtet sich in erster Linie an unsere Forschungsstipendiaten und andere Gäste, die auf das Arbeiten in den Bibliotheksräumen angewiesen sind. Solange Wagen verfügbar sind, können aber auch andere Bibliotheksnutzer von diesem Service profitieren. Bitte beachten Sie, dass Bücher auf Ihrem Leihkonto verbucht sein müssen, bevor Sie sie in einem Wagen einschließen, da sie sonst von anderen Benutzern gesucht werden könnten.