Neue Datenbanken via Nationallizenz

Im Rahmen der von der DFG finanzierten Nationallizenzen bekommen FU-Angehörige ab sofort Zugang zu Historical Newspapers und die Gerritsen Collection.

Historical Newspapers bietet Archivzugriff auf 19 Mio. Artikel von acht US-amerikanischen und britischen Tageszeitungen, darunter so illustre Titel wie die Los Angeles Times, The Guardian, The Washington Post oder The Wall Street Journal. Je nach Zeitschrift erhält man vom 19. Jh. bis in die 1920er Zugriff auf Artikel, Kommentare, Rezensionen, Fotos, Karikaturen und mehr.

Gerritsen Collection – Women’s History Online ist die weltweit größte Volltextdatenbank zur Geschichte der Frauen und des Feminismus und basiert auf der Sammlung der niederländischen Frauenrechtlerin Aletta Jacobs (1854-1929, Bild: WikiCommons). Mehr als 250 Zeitschriften mit über 471.000 digitalisierten Artikeln sowie ca. 4300 E-Books stehen für Interessierte bereit. Die Publikationen stammen aus Europa, Nordamerika und Neuseeland.

Zusätzlich ergänzt wurde das Digital National Security Archive durch weiteres Quellenmaterial zu Henry Kissinger, Kuba, Massenvernichtungswaffen und die Vergangenheit Perus. In der Datenbank findet man die unfangreichste Sammlung wesentlicher Primärdokumente zur US-Außen- und Militärpolitik seit 1945, darunter auch ehemals geheime Dokumente wie Sitzungsnotizen, E-Mails und Briefe.

Oxford Handbooks im Test

Bis 17. Februar 2010 haben FU-Angehörige kostenfreien Zugriff auf Oxford Handbooks Online. Die Plattform bietet Zugang zu 65 Handbüchern des Verlages Oxford University Press aus den Fachbereichen Business und Management, Philosophie, Politik und Religion. Der Gesamtumfang beläuft sich dabei auf über 2.000 Beiträge.

Hier ein Beispiel von mehr als 60 E-Books: The Oxford Handbook of Political Behavior, herausgegeben 2007 von Russell J. Dalton (siehe auch die komplette E-Book-Liste).

Jede Ausgabe wurde von anerkannten Wissenschaftlern geschrieben, die jeweils in eine Teildisziplin eines Fachgebietes einführen. Kurze Abstracts und die umfangreiche Stichwortvergabe ermöglichen eine komfortable Suche in dieser Online-Ausgabe. Einzelne Texte bzw. Kapitel lassen sich ausdrucken. Über die Suchmaske ist auch eine gleichzeitige Recherche in Oxford Scholarship Online möglich.

Die Leiden des Wiener Bibliotheksdirektors

Auch Bibliotheksdirektoren begegnet man mitunter auf seinen Streifzügen in der Blogosphäre. Und, zugegeben, sie haben es nicht immer einfach im Leben. Einer davon ist Herwig Jobst von der Arbeiterkammer Wien und in der Freizeit Comiczeichner. Seit Mitte November 2009 berichtet er mit trockenem, unnachahmlichem Humor in seinem Blog Bibcomic über Freud und Leid des „Bibliotheksdirektors (B.D.)“. Als „überzeugter Einzelgänger“, Eigenbrötler und „Pessimist aus Erfahrung“ sinnt B.D. beispielsweise über die Entwöhnung seiner Bibliophilie, einen gequetschten Adorno und das Geschäftsmodell der Bad Library nach.

Fazit: Diese Kurz-Comics darf man einfach nicht verpassen ;)

Danke für das Bild an WikiCommons!

„Communication & Mass Media Complete“ im Test

Kommunikations- und Medienwissenschaftler aufgepasst! Bis zum 12. März 2010 besteht für FU-Angehörige ein kostenfreier Zugriff auf die Datenbank Communication & Mass Media Complete.

Die Datenbank wurde ab dem 1. April 2010 lizenziert und der Test wurde bis Ende März verlängert.

Die Online-Ressource bietet umfangreiche Recherchemöglichkeiten im Bereich der Kommunikationswissenschaften und Massenmedien und basiert auf den Inhalten der Datenbanken CommSearch (bibliographische Daten von Aufsätzen aus kommunikationswissenschaftlichen Zeitschriften) und Mass Media Articles Index (bibliographische Daten von Aufsätzen aus Zeitschriften und Monographien mit Bezug zu Massenmedien und Kommunikationswissenschaften).

Insgesamt werden fast 700 Zeitschriftentitel bibliographisch ausgewertet. Außerdem besteht Zugriff auf die Volltexte (im PDF-Format) von über 380 weiteren Zeitschriften. Die Inhalte reichen bis ins Jahr 1915 zurück.

Über 400 E-Bücher von Elsevier ab sofort online

Ab sofort stehen über die Plattform ScienceDirect 467 englischsprachige E-Books des Wissenschaftsverlags Elsevier zur Verfügung. Bedient werden nahezu alle Fachgebiete, ein Schwerpunkt liegt bei den Naturwissenschaften.

Der Zugriff erlaubt FU-Angehörigen unbegrenztes Lesen (HTML- oder PDF-Format) und Recherchieren in den E-Books sowie, das Drucken und Kopieren. Einzelne Texte bzw. Kapitel lassen sich als PDF-Format abspeichern.

Nur einer der über 400 Elsevier-Titel: Climate Change: Observed impacts on Planet Earth, herausgegeben von Trevor Letcher (2009).

Bibliotheken in Afrika

Ab heute gewährt die Ausstellung „Wissensstädte – Bibliotheken in Afrika“ am Berliner Zentrum Moderner Orient Einblick in die Vergangenheit und Gegenwart von afrikanischen Bibliotheken. Konzipiert von Afrikanistik-Studenten, gastierte diese 2009 unter anderem im Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft.

Wer die Ausstellung im letzten Jahr verpasst hat, kann dies noch bis 31. Juli 2010 nachholen (werktags von 10 bis 16 Uhr).

Rechts im Bild zu sehen: die Bibliotheca Alexandrina, die 2002 in ägyptischen Hafenstadt Alexandria nahe der berühmten antiken Bibliothek erbaut wurde.

Danke für das Bild an WikiCommons!

Test für 200 E-Books von Taylor & Francis

Auf der E-Book-Plattform des internationalen Wissenschaftsverlags Taylor & Francis stehen ab sofort 200 ausgewählte englischsprachige Titel zur Verfügung. Die kostenlose Nutzung ist für FU-Angehörige zunächst bis 4. Januar 2011 möglich. Bedient werden eine Vielzahl an Fachgebieten, darunter Geschichte, Kunst, Politik, Psychologie und Wirtschaft.

Der Zugriff erlaubt unbegrenztes Lesen und Recherchieren in den E-Books. Das Drucken ist auf 30 Seiten pro Titel, das Kopieren auf fünf Prozent pro Umfang (i. d. R. 10-12 Seiten) begrenzt.

Nur eines von vielen aktuellen E-Büchern: The New Rich in China – Future Rulers, Present Lives von David Goodman (Routledge, 2008).

Psyndex zieht um

In den letzten Tagen war die Datenbank Psyndex nicht zu erreichen. Grund hierfür war ein Anbieterwechsel zum neuen Jahr. Der Titel wird ab sofort mit handlicherer Nutzungsoberfläche über EBSCO angeboten.

Bei Psyndex (Kurzform für „Psychologischer Index“) handelt es sich um zwei (Unter-)Datenbanken, die von der Zentralstelle für Psychologische Information und Dokumentation an der Universität Trier erstellt werden – „Literature and Audiovisual Media“ sowie „Tests“.

Literature and Audiovisual Media enthält Nachweise und Abstracts zu deutschsprachigen Publikationen aus der Psychologie und ihren Randgebieten. Es werden über 215.000 Artikel-Nachweise aus Zeitschriften, Monographien, Beiträge aus Sammelwerken sowie Dissertationen und Reportliteratur aus Deutschland, Österreich und der Schweiz angezeigt.

Tests beinhaltet über 5800 Nachweise und Beschreibungen von in deutschsprachigen Ländern seit 1945 gebräuchlichen psychologischen Testverfahren.

Wikipedia feiert Meilenstein

Mehr als achteinhalb Jahre hat es gedauert, doch seit heute Vormittag feiert die deutschsprachige Wikipedia ihren Millionsten Artikel. Nur die englischsprachige Version ist mit 3,1 Mio. Artikeln stärker vertreten, was neben der hohen Anzahl an potentiellen Mitwirkenden auch strengeren Aufnahmekriterien geschuldet ist (das BiblioBlog berichtete). Diese finden nun auch beim Jubiläumsartikel Anwendung – nur neun Minuten nach Erstellung des Eintrags wurde der Artikel über einen US-amerikanischen Gärtner zur Löschung vorgeschlagen.

Trotz aller Meinungsverschiedenheit und Kritik an dem Projekt in letzter Zeit, einen herzlichen Glückwunsch an die Autoren-Community, die ihre Arbeit unentgeltlich zur Verfügung stellt. Auch im Bibliotheksalltag ist das freie Mitmachlexikon mitunter einer der ersten Anlaufpunkte.

Millionster Artikel: Ernie Wasson
Erster Artikel: Polymerase-Kettenreaktion (Ursprungsversion vom 12. Mai 2001)
Längster Artikel: Liste der Katastrophen der Seefahrt (67 Seiten)
Kürzester Artikel: Liste deutscher Stadtgründungen/3. Jahrhundert (124 Byte)

Update: Der Artikel zu Ernie Wasson ist mittlerweile behalten worden, da dieser an einem Standardwerk mitgearbeitet hat. Der Artikelinhalt passt in der momentanen Version auf knapp anderthalb Seiten, die Löschdiskussion jedoch umfasste fast 21 Seiten!

IJBF und IJBK ab sofort online

Quasi als „vorweihnachtliches Präsent“ haben FU-Angehörige ab sofort Zugriff auf die Internationale Jahresbibliographie der Festschriften (IJBF) und die Internationale Jahresbibliographie der Kongressberichte (IJBK).

Die IJBF gilt als einzige regelmäßig erscheinende wirklich internationale Festschriftenbibliographie. Die Online-Datenbank enthält über 20.000 Festschriften mit 240.000 verschlagworteten Beiträgen und ca. 563.200 Beiträgen insgesamt. Jährlich kommen mehr als 1000 neue Beiträge hinzu. Der Berichtszeitraum umfasst die Jahre 1986 ff.

Die IJBK war in der Digitalen Bibliothek bisher als CD-ROM-Version nutzbar. Nun steigen wir auch hier auf die bequemer zu bedienende Online-Datenbank um. Die IJBK verzeichnet über 989.700 Inhaltsverzeichnisse von mehr als 33.100 – vornehmlich europäischen – Kongressberichten. Neben den Geistes- und Sozialwissenschaften sind schwerpunktmäßig auch andere wissenschaftliche Fachgebiete berücksichtigt, wie z.B. Mathematik und Naturwissenschaften. Der jährliche Zuwachs der Datenbank beträgt ca. 2000 Kongressberichte. Der Berichtszeitraum umfasst die Jahre 1984 ff.

Kleiner Tipp für die erste Suche: Die Felder, in denen man seine Suchwörter eintragen kann, sind (bei Verwendung des Seamonkey-Browsers) auf den jeweiligen Startseiten nur durch schmale weiße Balken unter den Sucheinstiegen (Autor, Aufsatztitel, Volltext etc.) angedeutet. Mit einem Mausklick lassen sich diese öffnen ;)

Danke für das Bild an WikiCommons!