Die Bibliotheken bieten weiterhin die kontaktarme Ausleihe nach einer vorherigen Bestellung über das Bibliotheksportal Primo an. Auch externe Nutzerinnen und Nutzer können an einigen Standorten Medien ausleihen (s. Übersicht). Ebenso steht unser Digitalisierungsservice und die Möglichkeit einer Fernleihe wieder zur Verfügung. Aufgrund der verschärften Hygiene-Bestimmungen sind die Lesesäle, Freihandbereiche, Kopiergeräte, Scanner und PC-Arbeitsplätze wie auch vor dem Betriebsurlaub weiterhin nicht nutzbar.
Die weiteren Bibliotheksstandorte werden in der 1. und 2. Kalenderwoche öffnen:
Bestellungen verfügbarer Medien aus den Magazinen, die Aufgabe von Fernleihbestellungen und die Digitalisierungsservices sind in diesem Zeitraum nicht möglich.
Die Fristen von ausgeliehenen Medien fallen nicht in die Schließzeit.
Für Buchrückgaben stehen u. a. die Rückgabekästen am Haupteingang in der Universitätsbibliothek (Garystr. 39) zur Verfügung.
Wir wünschen eine schöne Zeit und alles Gute für das Jahr 2021.
In der Taskforce des Landes Berlin wurde heute beschlossen, dass Bibliotheken ab 16. Dezember 2020 nur noch für die kontaktarme Ausleihe nach Hause geöffnet bleiben dürfen. Die Arbeit in den Lesesälen, auch an vorab reservierten Plätzen, bleibt aufgrund der notwendigen Maßnahmen zur Hygiene bis vorerst 10. Januar 2021 untersagt.
Für die Universitätsbibiothek und die übrigen Fachbibliotheken an der FU Berlin bedeutet das, dass der Ausleihbetrieb bis 22. Dezember 2020 fortgesetzt wird. Vom 23. Dezember bis 3. Januar sind die Häuser regulär aufgrund des Betriebsurlaubs geschlossen. Ab 4. Januar starten dann die FU-Bibliotheken voraussichtlich wieder mit dem Ausleihbetrieb.
Zwar ist es bis Weihnachten noch etwas hin, doch durch den amerikanischen Verlag ProQuest können über das FU-Campusnetz bis 30. Dezember 2020 insgesamt 216 Datenbanken überwiegend aus den Geistes- und Sozialwissenschaften getestet werden. In dieser Größenordnung ist es der bis dahin umfangreichste Datenbank-Test, den die Universitätsbibliothek initiieren konnte.
Unter den zahlreich freigeschalteten Titeln befinden sich viele Volltext-Datenbanken, darunter biografische Datenbanken, (Fach-)Bibliografien, Faktendatenbanken, Nachschlagewerke, Portale oder auch Video-Archive. 151 der 216 Titel sind von ProQuest dem Fach Geschichte („History“) zugeordnet.
Die meisten Titel (57) lassen sich der Datenbank ProQuest History Vault (siehe auch DBIS-Einträge 6, 7) zuordnen. History Vault bietet Zugang zu zumeist bisher nicht erschlossenen Primärquellen (u. a. Manuskripte, unveröffentlichte Materialien, private Aufzeichnungen ebenso wie Regierungsdokumente). Die gemeinsam durchsuchbaren Inhalte ermöglichen umfassende Forschungen zu allen relevanten Themen der amerikanischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts.
52 Datenbanken gehören der Reihe ProQuest Historical Newspapers (siehe auch DBIS-Einträge 4, 5, 6) an, darunter zahlreiche amerikanische Zeitungsarchive, die über lokale, regionale oder nationale Ereignisse berichten (u. a. New York Tribune / Herald Tribune, Newsday). Aber auch englischsprachige Titel aus dem asiatischen Raum sind vertreten (Chinese Newspaper Collection, The Jerusalem Post, South China Morning Post, The Korea Times, The Times of India). Auch finden sich Archive bekannter Magazine (Newsweek), das LGBT Magazine Archive sowie Modezeitschriften (u. a. GQ, Harper’s Bazaar, Vogue, Vogue Italia).
24 Datenbanken gewähren Zugriff auf die Inhalte von ProQuest Congressional (siehe auch DBIS-Eintrag 3), eine Fachbibliografie für Publikationen des Kongresses der USA. Die Datenbank ermöglicht Recherchen zu Parlaments-, Verwaltungs-, und Rechtsfragen der US-Regierung, teilweise mit Zugang zum Volltext der Dokumente.
Ebenfalls im Test enthalten ist die Datenbank ProQuest Statistical Abstract of the United States. Statistische Daten der Vereinigten Staaten ab 1878 ff. aus 30 Oberkategorien und zu mehr als 200 Themengebieten. Die Daten wurden bis 2011 vom United States Census Bureau ermittelt, das zum United States Department of Commerce gehörte. Seit 2012 führt ProQuest in Zusammenarbeit mit dem Verlag Bernan Press die Publikation fort. Die Statistischen Daten bzw. Tabellen liegen allerdings als Bilddateien vor. Eine unkomplizierte Weiterverarbeitung in andere Programme ist daher nicht möglich!
Ausblick und Beteiligung
Aus den über 200 Datenbanken werden 60 Titel ausgewählt, die mit Beginn 2021 für 12 Monate dauerhaft für das FU-Campusnetz lizenziert (im Bibliotheksfachsprech Evidence Based Selection Modell genannt – kurz „EBS“ ). Ende 2021 wird dann darüber entschieden, welche Datenbanken dauerhaft erworben werden.
Auch Sie können am Auswahlprozess teilhaben und über die E-Mail e-ressourcen@ub.fu-berlin.de uns Ihre Meinung zu den aktuellen Test-Datenbanken zusenden. Um bei den vielen Titeln die Übersicht zu behalten, können wir Ihnen noch folgendes Infomaterial an die Hand geben:
Bis zum 14. Dezember 2020 können über das FU-Campusnetz die Inhalte der Website Project Syndicate (PS) getestet werden.
Project Syndicate ist eine internationale Medienorganisation (Non-Profit) die Meinungen, Analysen und Kommentare, von bekannten Wissenschaftler*innen, Politiker*innen und Aktivisti*innen zu aktuellen, internationalen Themen veröffentlicht (neben Artikeln auch in Form von Podcasts und Videos). Die Themen bewegen sich in den Bereichen Wirtschaft, Politik, Nachhaltigkeit, Kultur, Technologien etc.
Neben den aktuellen Inhalten von mehr als 100 monatlich veröffentlichten Kommentaren bietet der Test auch Zugang folgende Angebote:
»On Point« (wöchentlich exklusiv erscheinende Texte, Experten-Buchrezensionen und Interviews mit bekannten Persönlichkeiten)
»The Big Picture« (kuratierte Auswahl von 4-5 exklusiven Kommentaren, die vielfältige und maßgebliche Perspektiven auf kritisch aufgenommene globale Ereignisse und Herausforderungen werfen)
»The PS Archive« (Archiv mit über 14.000 Kommentaren ab 1994 ff. in zwölf Sprachen)
»The Year Ahead magazine« (große Denker und Führungspersönlichkeiten der bestimmenden politischen, wirtschaftlichen, wissenschaftlcihen und kulturellen Entwicklungen der letzten 12 Monate gewähren eine Vorschau auf das nächste Jahr)
»Opinion has it« (zweimal die Woche veröffentlichte Podcast-Gespräche mit führenden Entscheidungsträgern aus Wirtschaft und Politik sowie Autoren und Forschern über dringende Probleme in der Welt)
Nach einer kostenfreien Registrierung lassen sich Lesezeichen setzen sowie ein Monitoring-Dienst für bestimmte Autoren oder Themen einrichten.
Sie möchten Project Syndicate auch über den Testzeitraum hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!
Until 14 December 2020 the website Project Syndicate (PS) is available for a trial via the FU Campus Network.
Project Syndicate (PS) is a not-for-profit international news organization that produces and delivers original, high-quality opinion commentariesto a global audience. PS membership includes over 500 media outlets more than half of which receive our commentaries for free or atsubsidized rates in over 150 countries. Featuring exclusive contributions by prominent political leaders, policymakers, scholars, business leaders, and civic activists from more than 100 countries, PS offers unrivaled insight into the issues commanding the world’s attention.
In addition to 100+ commentaries published on the website monthly; the triald includes following website sections:
– „On Point“: Exclusive explainers, thematic deepdives, expert book reviews, and interviews with leading figures on a weeklybasis.) – „The Big Picture“: Curated selection of 4-5 Project Syndicatecommentaries that provides diverse,authoritative perspectives on criticalglobal events and challenges. – „The PS Archive: More than 14,000 commentaries in up to 12 languages, dating back to 1994, including work from some of the twentieth century’s most eminent figures and those who continue to shape the world around us. – „The Year Ahead magazine“: World-renowned thinkers and leader saddress the defining political, economic,scientific, and cultural developments of the previous 12 months and suggest what to expect in the year ahead. – Podcast „Opinion has it“: Featuring conversations with leading economists, policymakers, authors, and researchers on the world’s most pressing issues. Tune in for biweekly analyses and insights.
After created a free login, you will have access to additional features such as Bookmarking articles and Following authors or topics.
Would you like to use Project Syndicate beyond the end of the test? Then just send us your rating!
Das Angebot umfasst über 100 E-Books der Jahre 2007-2022 des Brill-Verlags sowie die Sammlung Schöningh and Fink Biology E-Books Online der Jahre 2007-2017. Folgende fachliche Schwerpunkte werden berücksichtigt:
Der deutschlandweite Zugriff wird durch die Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg im Rahmen des von der Bibliothek betreuten Fachinformationsdienstes (FID) Biodiversitätsforschung ermöglicht.
Im Wintersemester 2020/21 präsentiert sich die Einführung ins Literaturverwaltungsprogramm Citavi im neuen Gewand. War der Kurs bislang auf eine zweistündige Schulung angelegt, teilt er sich nun in zwei Webinare à 45 Minuten – ein „Grundkurs“ für Anfänger und ein „Aufbaukurs“ für Fortgeschrittene. Beide Kurse lassen sich gemeinsam und getrennt voneinander buchen (auch für Nicht-FU-Mitglieder).
Diese Woche ist Premiere für das neue Format und es können noch Plätze für die mit Cisco Webex veranstaltete Kurse gebucht werden. Als Antwort erhalten Sie eine E-Mail mit den Login-Informationen:
Citavi – Grundkurs für Anfänger (Inhalte) Donnerstag, 19. November 2020 10:00-10:45 Uhr (Online-Anmeldung – auch für Externe)
Citavi – Aufbaukurs für Fortgeschrittene (Inhalte) Donnerstag, 19. November 2020 11:00-11:45 (Online-Anmeldung – auch für Externe)
Wir freuen uns auf Sie und sehen uns am Donnerstag!
Die Datenbank ist eine umfassende Bibliographie von Buchverkaufskatalogen, die in der Niederländischen Republik vor 1801 gedruckt wurden. Ein ausgeklügeltes Suchmenü bietet Zugang zu etwa 3750 digitalen Faksimiles aus ca. 50 Bibliotheken in ganz Europa, darunter bedeutende Sammlungen in den Niederlanden, Deutschland, Großbritannien, Frankreich und Russland. Einzelne Seiten lassen sich als JPG-Dateien herunterladen und für den Eigengebrauch abspeicheren. Zum Teil erhalten nicht alle Einträge in der Datenbank Digitalisate – weitere Kataloge werden in Zukunft hinzugefügt.
Diese Kataloge gelten als wichtige Primärquelle für die Forschung zur Buch- und Bibliotheksgeschichte, zur Ideengeschichte, zur Sammlungsgeschichte, zur Literaturgeschichte und zur Kunstgeschichte. Sie enthalten Informationen über Bücher aus ganz Europa in verschiedenen Sprachen, wie Niederländisch, Französisch und Latein.
Hinweise zur Nationallizenz
Der deutschlandweite Zugriff wird mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen des Fachinformationsdienstes (FID) Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft (Universitätsbibliothek Leipzig und Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel) sowie dem Fachinformationsdienst Benelux/Low Countries Studies (Universitäts- und Landesbibliothek Münster) ermöglicht. Die Bereitstellung wird durch die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen organisiert. Einzelpersonen mit ständigem Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland können sich persönlich für einen kostenlosen Zugriff registrieren lassen, falls ihnen der Zugang über ein Universitätsnetz, bzw. über ihre wissenschaftliche Bibliothek, nicht zur Verfügung steht. Login für registrierte Einzelnutzer: https://nl.zugang.nationallizenzen.de/han/1b7496fe-ee8e-44d5-b4ea-504c60621737
Der Text ist weitgehend der Information in DBIS entnommen.