Primo-Tester*innen gesucht!

UPDATE: Vielen Dank für Ihr Interesse! Wir haben in der Zwischenzeit genügend Teilnehmer*innen für die Studie gefunden!

Recherchieren Sie im Bibliotheksportal Primo?
Dann suchen wir Sie! (10€-Mensa-Gutschein als Dankeschön)

Der digitale „Gang ans Bibliotheksregal“ erfolgt an der Universitätsbibliothek seit 2010 über unser Bibliotheksportal Primo. Wir versuchen, diesen wichtigen Service stetig Ihren Bedürfnissen entsprechend weiterzuentwickeln. Dafür suchen wir derzeit Testpersonen, die an der Freien Universität lehren oder studieren.

Gemeinsam mit der Fachhochschule Potsdam stellen wir Primo am Dienstag, 31. Mai und am Dienstag, 07. Juni 2022 in einer Eye-Tracking-Studie auf die Probe. Eye-Tracking ist eine Methode der Benutzungsforschung, bei der mithilfe einer Infrarot-Kamera Blickbewegungen auf der Primo-Oberfläche analysiert werden können. Interesse, mitzumachen? So geht’s:

  • Teilnahme-Anfrage senden an alexandra.claasen@fh-potsdam.de
  • Zeitslot am Di., 31.05. oder Di., 07.06.2022 absprechen.
  • Am Termin in den Testraum an der Universitätsbibliothek (Garystr. 39) kommen
  • ca. 30 min Zeit einplanen
  • angeleitet von Studierenden der Fachhochschule Potsdam Recherche-Aufgaben in Primo lösen
  • dabei über Ihre Erfahrungen sprechen
  • als Dankeschön einen 10€-Mensa-Gutschein erhalten.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme 🙂 !

Sie haben vorab Fragen zur Studie? Melden Sie sich gerne bei Sina Menzel (Benutzungsforschung UB, sina.menzel@fu-berlin.de)

Neue Abholorte in Primo: Campusbibliothek und JFKI-Bibliothek

Seit dem 1. Juli 2021 lassen sich über das Bibliotheksportal Primo wieder die Campusbibliothek und die Bibliothek des J.F. Kennedy-Instituts als Abholorte für Bestellungen/Vormerkungen angeben. Sollten Sie den besitzenden Standort nicht als Abholbibliothek auswählen wollen, können Sie ein Medium zur Nachhause-Ausleihe in eine der folgenden 11 Häuser bestellen:

  • J.F. Kennedy-Institut
  • Universitätsbibliothek
  • Campusbibliothek
  • Sozialwissenschaften
  • Veterinärmedizin
  • Wirtschaftswissenschaft
  • Rechtswissenschaft
  • Geowissenschaften
  • Theaterwissenschaft
  • Geschichte (FMI)
  • Botanischer Garten – Botanisches Museum

Die Lieferung an eine andere als die besitzende Bibliothek nimmt in der Regel 1-2 Tage Zeit in Anspruch. Sie werden per E-Mail über die Bereitstellung und die Frist zur Abholung informiert.

Gegenwärtig nicht an diesem Service teil nimmt die Philologische Bibliothek. Aus logistischen Gründen sind in Primo auch die Charité-Bibliotheken als Abholorte ausgeschlossen.

Weitere Informationen über die einzelnen Bibliotheken erhalten Sie im Bibliothekenführer.

Abholorte-Auswahl in Primo aktiviert

(See below for the English Translation)

Ab sofort ist für das Bibliotheksportal Primo wieder die beliebte Auswahl von Abholorten aktiviert.

Ein Medium kann damit in eine andere als die besitzende FU-Bibliothek bestellt und abgeholt werden. Nach Anmeldung sehen Sie in der Primo-Bestellmaske je nach Status eine entsprechende Liste der möglichen Abholorte. Diese gilt auch für Vormerkungen ausgeliehener Medien.

Gegenwärtig können je nach Status folgende Bibliotheken als Abholorte ausgewählt werden:

Der Transport in die Bibliothek Ihrer Wahl nimmt 1-2 Öffnungstage in Anspruch. Sie erhalten eine E-Mail über die Bereitstellung.

Aus logistischen Gründen nehmen die Campusbibliothek, JFKI-Bibliothek und Philologischer Bibliothek (Abholort weiterhin Campusbibliothek) vorerst nicht als Abholbibliotheken an dem Service teil. Die Charité-Bibliotheken waren auch vor der Pandemie nie Teil dieses Services. Auch bleiben die in der Bibliotheksübersicht geltenden Regelungen für externe Nutzerinnen und Nutzer bestehen – so können diese z. B. nicht Literatur aus der Bibliothek des Friedrich-Meinecke-Instituts für Geschichte (FMI) in eine für Nicht-FU-Angehörige geöffneten Standort bestellen wie zum Beispiel die Universitätsbibliothek usw.

When you place a request in the library portal Primo, you can now specify to which Freie Universität library you want to have it delivered for you to take out on loan. (Exception due to logistical reasons: You cannot have items delivered to the Campus Library, JFKI Library, Philological Library and Charité Libraries). There is a list of the possible pickup locations in the request form (see above).

Remember: Request and hold options appear in Primo only after you have signed in and only for items for which placing a request is either possible or necessary.

Please factor in that transportion to your selected pickup library will take one to two days. You will receive an e-mail to let you know when the item has been delivered and how long it will be on hold for you.

Please also remember that the regulations for external users in the library overview also remain in effect. So for example external users have still not the possibility to order books from the Friedrich Meinecke Institute (FMI) to University Library and so on.

Erneute Vorsicht vor Phishing Mails!

Vermutlich seit Dienstag, den 28. Januar 2020, wurden innerhalb des FU-Bereichs gefälschte E-Mails verschickt, die zur Passwortänderung im Bibliotheksportal Primo aufrufen. Im Betreff ist „Bibliotheksdienste“, als Absender „Sarah Bolton Howard “ der Abteilung „Benutzerservices – Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin“ angegeben. Eine Person dieses Namens arbeitet nicht an der FU Berlin! Bitte Löschen Sie diese E-Mail umgehend und versuchen nicht dem enthaltenden Weblink zu folgen und sich mit Login und Passwort im Bibliotheksportal Primo anzumelden! Ignorieren Sie bitte auch E-Mails mit ähnlichem Anliegen, bei denen Betreff oder Absender variieren können. Gegenwärtig werden von der Universitätsbibliothek keine E-Mail-Aufrufe zur Passwort-Änderung verschickt!

Die korrekte Änderung für Nicht-FU-Studierende erfolgt in jedem Fall direkt über das Bibliotheksportal Primo (http://primo.fu-berlin.de).
FU-Studierende ändern das Passwort bitte direkt im ZEDAT-Portal (https://portal.fu-berlin.de).

Sollten Sie bereits die gefälschte E-Mail aufgerufen und dem Link gefolgt sein, ändern Sie bitte so rasch wie möglich Ihr Passwort über die oben genannten Websites. Sollten Sie das eingegebene Passwort auch in anderen Online-Systemen verwenden, ändern Sie es bitte auch an den dort entsprechenden Stellen. Bitte seien Sie auch in Zukunft wachsam, da sich ein ähnlicher Vorfall bereits im November 2019 ereignete. Wir werden umgehend versuchen, diese Sicherheitslücke zu schließen!

UPDATE, 30.01.: Die ZEDAT hat sich in der Zwischenzeit des Falls angenommen. Zukünftige E-Mails von der Absenderadresse werden automatisch in den SPAM-Ordner verschoben (sofern der SPAM-Filter in der jeweiligen Mailbox aktiviert wurde). Solche Phishing-Mails werden oft im Namen von Kollegen verfasst. Deshalb sollte in solchen Fällen immer (wie auch in der privat genutzten Mailbox) die tatsächliche Absenderadresse geprüft werden.
Außerdem sollte man sich den mitgesendeten Link zum Login ebenfalls genau anschauen.

Bei weiteren Fragen können Sie sich jederzeit an das Informationszentrum der Universitätsbibliothek (E-Mail: auskunft@ub.fu-berlin.de, Tel.: 838 51 111) wenden.

Vorsicht vor Phishing-Mails!

Seit Samstag, den 23. November 2019, wurden innerhalb des FU-Bereichs gefälschte E-Mails verschickt, die zur Passwortänderung im Bibliotheksportal Primo aufrufen. Im Betreff ist „Bibliotheksdienste“, als Absender „Aarjun Tomar“ der Abteilung „Benutzerservices – Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin“ angegeben. Eine Person dieses Namens arbeitet nicht an der FU Berlin! Bitte Löschen Sie diese E-Mail umgehend und versuchen nicht dem enthaltenden Weblink zu folgen und sich mit Login und Passwort im Bibliotheksportal Primo anzumelden! Ignorieren Sie bitte auch E-Mails mit ähnlichem Anliegen, bei denen Betreff oder Absender variieren können. Gegenwärtig werden von der Universitätsbibliothek keine E-Mail-Aufrufe zur Passwort-Änderung verschickt!

Die korrekte Änderung für Nicht-FU-Studierende erfolgt in jedem Fall direkt über das Bibliotheksportal Primo (http://primo.fu-berlin.de).
FU-Studierende ändern das Passwort bitte direkt im ZEDAT-Portal (https://portal.fu-berlin.de).

Sollten Sie bereits die gefälschte E-Mail aufgerufen und dem Link gefolgt sein, ändern Sie bitte so rasch wie möglich Ihr Passwort über die oben genannten Websites. Sollten Sie das eingegebene Passwort auch in anderen Online-Systemen verwenden, ändern Sie es bitte auch an den dort entsprechenden Stellen.

Bei Fragen können Sie sich jederzeit an das Informationszentrum der Universitätsbibliothek (E-Mail: auskunft@ub.fu-berlin.de, Tel.: 838 51 111) wenden.

Recherchieren im Bibliotheksportal Primo

Die Universitätsbibliothek bietet zu Semesterbeginn wieder Einführungen in das Bibliotheksportal Primo an. Darin geht es u.a. um

• Tipps zur effizienten Suche
• Filterfunktionen
• Zugriff auf Volltexte
• das Bibliothekskonto

Die nächsten Termine sind:

Mi, 10.04.2019, 14:00 s.t. – 15:00 Uhr
Fr, 12.04.2019, 10:00 s.t. – 11:00 Uhr (abgesagt)
Mo, 15.04.2019, 12:00 s.t. – 13:00 Uhr
Do, 25.04.2019, 16:00 s.t. – 17:00 Uhr

Ort: Universitätsbibliothek, Garystr. 39, Schulungsraum
Treffpunkt: Informationszentrum

Anmeldung: auf der UB-Website, telefonisch 838-51111, per E-Mail: auskunft@ub.fu-berlin.de oder persönlich vor Ort

Neues Layout für das Bibliotheksportal Primo

Ab März 2018 erscheint das Bibliotheksportal Primo der Freien Universität Berlin in einem neuen Layout.  Die Umstellung ist für den 5. März geplant.

Das Design wurde für die Nutzung auf mobilen Geräten optimiert, denn immer mehr Nutzerinnen und Nutzer recherchieren von Mobilgeräten in Bibliothekskatalogen und Datenbanken.  Primo wurde von der Universitätsbibliothek an das aktuelle Corporate Design der Freien Universität Berlin angepasst.

Weniger Klicks …

Im neuen Layout bekommen Sie alle Informationen mit einem Klick … die Metadaten (Verfasser, Titel, Impressum etc.), die Standortinformationen in den FU-Bibliotheken, Links zu Volltexten und anderen Services (Inhaltsverzeichnisse, Empfehlungen, Zitierinformationen sowie Bestell-/Vormerkfunktion). Auch der Permalink und die Exportfunktionen sind immer präsent, sei es auf der Ergebnisliste, in der Vollanzeige oder bei den Favoriten. Der Kontobereich ist im Wesentlichen gleich geblieben – er hat nur eine Überblicksseite dazubekommen.

Die Daten in Primo oder das Ranking haben sich nicht geändert.

Videotutorial „Primo Rundreise“

Auf der Startseite haben wir ein 8minütiges Überblicksvideo verlinkt. Schauen Sie doch mal rein!

Versionen

Im Rahmen der Layout-Neuerungen wurde die Bildung von Versionen von Ausgaben wie Original und Übersetzung, Print und Online im FU-Katalog deaktiviert. Die Versionierung hatte neben Vorteilen auch unerwünschte Nebeneffekte. Es gibt sie jetzt nur noch bei Artikeln („Es existieren mehrere Quellen“), damit  es weiterhin möglich ist, die qualitativ beste Aufnahme eines Anbieters für die Übernahme in Literaturverwaltungsprogramme auszuwählen .

Charité bekommt eigenes Portal

Die Charité bekommt ein eigenes Primo-Suchportal (URL: http://primo.fu-berlin.de/charite ). Bitte beachten Sie, dass E-Ressourcen, die die Charité aber nicht die FU lizenziert hat, jetzt nur dort zu finden sind – und vice versa. Print-Materialien von Charité und Freier Universität finden Sie wie gewohnt in beiden Primos.

Neue Funktion

Bei einigen Online-Artikeln wird neuerdings die Funktion „Zitierpfade“ eingeblendet. Sie unterstützt Sie beim Auffinden ähnlicher Literatur und ergänzt die bereits vorhandenen Empfehlungsdienste bX und BibTip.

Neue Hilfe

Die Hilfe wurde auf das Corporate Design der Freien Universität umgestellt und grundlegend überarbeitet. Es gibt Suchtipps und eine A-Z-Liste mit Primo-Themen. Kurze Videos machen die Texte anschaulicher.
Die englischsprachige Hilfe ist fast fertig. Englischsprachige Videos sind in Arbeit.

Natürlich stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Bibliotheken Ihnen wie immer gern mit Rat und Tat zur Verfügung.


Wir sind sehr interessiert an Ihrer Meinung!  Was gefällt Ihnen … und was nicht? Vielleicht hinterlassen Sie uns hier einen Kommentar?!

Ihre Universitätsbibliothek

 

Neu in Primo: Datenbanken

Das Bibliotheksportal Primo ist seit kurzem um einen neuen Suchraum erweitert worden. Nach Semesterlisten und Universitätsbibliographie (vgl. Meldung vom 12. Juni 2017) ist der Menüpunkt Datenbanken ergänzt worden.

Der neue Suchraum "Datenbanken" im Bibliotheksportal Primo

Der neue Suchraum enthält bibliografische Nachweise zu über 1900 Datenbanken, die aus dem FU-eigenen Datenbank-Infosystem (DBIS) gespeist werden. Waren seit jeher die lizenzpflichtigen Ressourcen in Primo aufzufinden (inkl. Nationallizenzen gegenwärtig über 900 Datenbanken), bestand kein Nachweis von freien Ressourcen oder Testdatenbanken (gegenwärtig ebenfalls über 900 Titel). Mit dem neuen Menüpunkt ist diese Lücke endlich geschlossen und wir hoffen auf mehr Sichtbarkeit für diese Datenbanken, die auch bei der Recherche hilfreich sein können.

Alternativer Weg über den DBIS-Link in der „Details“-Anzeige (orange eingefärbt)

Die Arbeiten bei den Datenbanken sind noch nicht abgeschlossen. Bei einigen Einträgen kann es passieren, dass ein Klick auf die Schaltfläche „Online-Ressource“ eine Fehlermeldung verursacht, anstatt direkt auf die Datenbankoberfläche weiterzuleiten. Wir sind bemüht, diesen Fehler bis zum kommenden Wintersemester zu bereinigen. Wer auf einen solchen Titel stößt, kann auf die Schaltfläche „Details“ ausweichen und dem Link zum „Zugang über das Datenbank Infosystem (DBIS)“ folgen.

Natürlich kann man Datenbanken wie gewohnt auch über das FU-eigene Datenbank-Infosystem (https://dbis.ur.de/fachliste.php?bib_id=fub) recherchieren.

In der Primo-Ergebnisliste gibt es Filtermöglichkeiten nach Thema, Fachgebiet (nach Dewey-Dezimalklassifikation – DDC), Datenbanktyp und Lizenz („frei im Web“, „Campusnetz“, „Nationallizenz“, „Campusnetz – befristeter Test“).

Proquest-Daten jetzt in Primo

proquestSeit einigen Wochen können Primo-NutzerInnen Daten von ProQuest auch im Megaindex „Primo Central“ finden.

Etwa 200 der meist genutzten Datenbanken von ProQuest wurden in Primo indexiert. 26 wurden entsprechned zu unseren Lizenzen in Primo aktiviert. Dadurch sind deren Inhalte einfacher auffindbar. Eine schöne Übersicht über die FU-Lizenzen bietet die Proquest-Seite für die gemeinsame Suche in allen Datenbanken.

ProQuest bietet Zugang zu gesicherten, verlässlichen Informationen. Die Produkte des Unternehmens sind für zielgerichtete Forschungsarbeit von wesentlicher Bedeutung: Sie bieten Zugriff auf Dissertationen, Regierungs- und Kulturarchive, Nachrichten, Sammlungen historischer Dokumente und E-Books.

Besonders erfreulich ist, dass amerikanische Dissertationen aus der Datenbank Proquest Dissertation and Theses (PQDT), deren Einzeltitel bisher leider nie über unsere Kataloge nachgewiesen werden konnten, jetzt in Primo zu finden sind.

Seit Anfang 2015 hat die Freie Universität die beliebte literaturwissenschaftliche Datenbank MLA ebenfalls bei Proquest lizenziert.

Bibliotheksportal Primo mit neuer Version „live“

Nach für das Primo-Team arbeitsintensiven Wochen ist das Bibliotheksportal Primo jetzt mit einer neuen Version am Start. Viele Fehlerchen und Fehler wurden – wie man im Computerdeutsch sagt – gefixt. Dazu kommen Layoutverbesserungen – besonders die Anzeige im Standortebereich wurde übersichtlicher gestaltet.

primo47Zur Auswahl stehen nur noch zwei Symbole für die Suchräume: Primo = Alles, nämlich FU-Katalog + Aufsätze, Rezensionen, Zeitungsartikel usw. oder FU-Katalog = Bücher und Zeitschriften, DVDs und Mikroformen in den Bibliotheken sowie lizenzierte E-Books, E-Journals und Datenbanken.
Die verteilte Metasuche in Fachdatenbanken wird an dieser Stelle nicht mehr angeboten, da sie fehleranfällig war.
Wer also ergänzend zur Primo-Recherche (Fach-)datenbanken finden und auf den nativen Oberflächen der Anbieter durchsuchen möchte, dem sei der Link im Kasten „Datenbanken“ (rechte Seite auf der Höhe des FU-Logos) empfohlen. Hier kann man sich über das gesamte Datenbankangebot der Freien Universität informieren, denn viele, aber nicht alle Inhalte sind über Primo zu finden.
Für Fans der Metasuche steht die Digitale Bibliothek weiterhin zur Verfügung (Kasten „Weitere Rechercheinstrumente“ oben rechts). Hier muss wie bisher darauf geachtet werden, dass als Suchergebnis maximal 30 Treffer pro Datenbank geladen werden und ggf. nachgeladen werden muss.

sliderEins der neuen Features in Primo ist der Slider für Erscheinungsjahre. Mit der Maus kann man ganz einfach einen zeitlichen Rahmen für die Ergebnisse herausfiltern.

Ein weiteres Feature ist die Möglichkeit, bereits gesetzte Filter/Facetten auch für darauffolgende Suchen beizubehalten – das kann praktisch sein, wenn man bspw. nur nach E-Books mit variierenden Suchbegriffen suchen möchte (hier: Filter Online-Ressource + Filter Buch).

Neu ist im Detailtab bei „Zitieren + Exportieren“ die Ausgabe des Titels in 3 Zitierstilen: APA (6th edition, MLA (7th edition), Chicago/Turabian (15th edition). Damit kann man Metadaten mit Copy&Paste in Texte zu übernehmen.

Der Digitalisierungswunsch ist ein Service der Universitätsbibliothek: NutzerInnen können für UB-Bestand mit einem Kopierverbot einen Digitalisierungswunsch in Auftrag geben. Die Werke werden schonend von der UB eingescannt – die Kosten dafür finden Sie im Formular.