Tutorials zu elektronischen Zeitschriften

Neu im Bereich Lernangebote auf der UB-Website haben wir mehrere Tutorials veöffentlicht, die sich mit dem Thema E-Zeitschriften beschäftigen. Die fünf YouTube-Videos und drei PDF-Dateien führen in folgende Bereiche ein:

Weitere Tutorials u. a. zum Bibliotheksportal Primo oder Literaturverwaltungsprogrammen finden sich ebenfalls auf der UB-Website oder auf unserem YouTube-Channel. Viel Spaß beim Stöbern!

Online-Nationallizenz für „Foreign Office Files for South East Asia (1963 – 1980)“

(See below for the English translation)

Ab sofort kann via Nationallizenz über das FU-Campusnetz die Datenbank Foreign Office Files for South East Asia, 1963 – 1980 genutzt werden.

Die zweiteilige Datenbank von Adam Matthew Digital enthält Dokumente, diplomatische Korrespondenzen, Briefe, Berichte, Zeitungsartikel, Telegramme, Karten, Sprach- und Sitzungsprotokolle, die die Konflikte, den wirtschaftlichen Wachstum, Handelsbeziehungen und die autoritäre Herrschaft in Südostasien im Zeitraum 1963-1980 betrachten:

  • Pazifikkrieg, Handelsbeziehungen und die Zeit nach der Erlangung der Unabhängigkeit Malaysias, 1963 – 1966
  • Grundlagen des Wirtschaftswachstums und der Industrialisierung, 1967 – 1980

Die Dokumente selbst liegen als Bilddateien vor und können auch als PDF-Dateien für den Eigengebrauch heruntergeladen werden.

Der deutschlandweite Zugriff wird durch die Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und die Staatsbibliothek zu Berlin im Rahmen des von der Bibliothek betreuten Fachinformationsdienstes (FID) Asien ermöglicht.

(Bildquellen: Anbieter)

The database Foreign Office Files for South East Asia, 1963 – 1980 is now available under a national licence via the FU campus network.

Published in two parts by Adam Matthew Digital the database consists of correspondence, memoranda, newspaper clippings, telegrams, maps, meeting minutes, government reports and speech transcripts that explore South East Asia between 1963 and 1980 in a time of conflict, growth and change:

1) Cold War in the Pacific, Trade Relations and the Post-Independence Period, 1963-1966
2) Foundations of Economic Growth and Industrialisation, 1967-1980

The documents itself can be downloaded as single image files or entire PDF files for your personal use.

Germany-wide access is made possible by the funding of the German Research Foundation (DFG) and the Berlin State Library within the framework of the project Specialised Information Service Asia (FID Asia).

(Image sources: Adam Matthew Digital)

Testzugriff für Brockhaus

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht lizenziert.

Bis zum 21. September 2020 kann über das Uninetz die Online-Datenbank Brockhaus getestet werden.

Die vor mehr als 200 Jahren begründete Enzyklopädie bildet mit aktuell rund 300.000 Stichwörtern und erklärten Begriffen den umfassendsten fachlich betreuten lexikalischen Bestand im deutschen Sprachraum. Rund 33.000 Bilder, Audio- und Videodateien, teilweise interaktive Grafiken, Karten sowie Tabellen vertiefen und veranschaulichen die Informationen.

Das Angebot enthält umfangreiche Länderinformationen, ca. 25.000 ausgewählte Internetlinks und Hinweise auf Sekundärliteratur. Alle Artikel sind zitierfähig und können in Literaturverwaltungsprogramme exportiert werden (unterstützte Formate: BibTeX, EndNote, RIS, TXT, aber auch Zotero). Die meisten Artikel sind parallel im Jugendlexikon aufrufbar (wird jeweils in den Suchergebnissen angezeigt).

Neben den Wörterbüchern (Deutsche Rechtschreibung, Synonyme) beinhaltet der Online-Zugriff auch einen Test zu einem Klimaportal. Klima der Welt präsentiert ebenso interaktiv mit u. a. Videodateien, interaktiven Grafiken, Karten sowie Tabellen Informationen zur Geschichte, zum Klimasystem im Allgemeinen, zur Zukunft des Klimas sowie zur gesellschaftlichen und politischen Debatte rund um den Klimawandel. Abgerundet wird dies durch aktuelles statistisches Material zur Temperatur, zu den Treibhausgasen, Ozeanen, Niederschlag und Eis, externen Faktoren sowie zu Energie und Umwelt.

Sie möchten das Angebot über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

Neue Öffnungszeiten für Bibliothek für Geschichte und Kunstgeschichte (FMI/KHI)

Wegen der umfangreichen Nach- und Vorarbeiten für u. a. Scandienst, kontaktarme Ausleihe und der Verwaltung der Arbeitsplätze bleiben die Bibliothek des Kunsthistorischen Instituts (KHI) und des Friedrich-Meinecke-Instituts (FMI) ab nächster Woche montags für den Publikumsverkehr (Ausleihe und Nutzung vor Ort) geschlossen.

Neue Öffnungszeiten ab nächster Woche sind dann Dienstag-Freitag 10:00-16:00 Uhr.

Erste FU-Bibliotheken bieten wieder Arbeitsplätze an

Seit dem 1. Juli 2020 bieten die Universitätsbibliothek sowie die Bibliothek des Kunsthistorischen Instituts und des Friedrich-Meinecke-Instituts der FU Berlin Einzelarbeitsplätze an. Aufgrund der notwendigen Maßnahmen zur Hygiene ist die Anzahl der verfügbaren Arbeitsplätze limitiert. Eine Voranmeldung für die Nutzung dieses Angebots ist deshalb notwendig.

Eingang zur Universitätsbibliothek, Garystr. 39

Die Einzelarbeitsplätze in der Universitätsbibliothek verteilten sich im 1. Stock über das Informationszentrum und die Gruppenarbeitsräume. Insgesamt stehen 27 Einzelarbeitsplätze „nur“ für FU-Angehörige zur Buchung bereit. Reservierungen sind sowohl im Voraus als auch für den aktuellen Tag möglich. Dafür wird ein Online-Raumbuchungssystem eingesetzt, das man mit dem FU-Account nutzen kann. Die maximale Nutzungszeit des Einzelarbeitsplatzes beträgt drei Stunden pro Tag. Weiterführende Informationen zur Hygiene, zum Datenschutz und den Link zur Raumbuchung finden Sie auf der Website der UB.

Eingang zur Bibliothek des KHI/FMI, Koserstr. 20

In der Bibliothek des Kunsthistorischen Instituts (KHI) und des Friedrich-Meinecke-Instituts (FMI) werden Reservierungen per E-Mail entgegengenommen. Hier können FU-Angehörige und externe Gäste einen Einzelarbeitsplatz für einen ganzen Öffnungstag (max. sechs Stunden) buchen sowie die Kopierräume nutzen (Mensa-/Campuskarten nicht im Haus aufladbar!). Weitere Einzelheiten zu u. a. Hygiene und Datenschutz entnehmen Sie bitte der Website des KHI.

Einen Überblick über die gegenwärtigen Bibliotheksservices an der FU Berlin finden Sie hier.

Bibliotheken für Theaterwissenschaft und Veterinärmedizin mit kontaktarmer Ausleihe gestartet

Seit Beginn der 27. Kalenderwoche haben die Bibliothek des Instituts für Theaterwissenschaft und die Veterinärmedizinische Bibliothek mit der kontaktarmen Ausleihe für FU-Angehörige (FU-Studierende, -Dozentinnen, -Mitarbeiterinnen) begonnen. Beide Häuser gehen dabei etwas unterschiedlich vor.

Seit dem 30. Juni 2020 stellt die Bibliothek des Instituts für Theaterwissenschaft wieder Medien zur Verfügung. Bücher können unter Angabe der Signatur per E-Mail an thewibib@zedat.fu-berlin.de vorbestellt werden. Die dann folgende Bestätigungsmail durch die Bibliotheksmitarbeiterinnen und -mitarbeiter gibt den Zeitraum an, in dem Sie die Bücher abholen können. Die Bücher werden für Sie „nur“ ausgegeben, die Bibliothek selbst bleibt weiterhin geschlossen.

Die Veterinärmedizinische Bibliothek hat bereits am 29. Juni 2020 mit der kontaktarmen Ausleihe begonnen. Vormerkungen sind über das Bibliotheksportal Primo (https://primo.fu-berlin.de) möglich, idealerweise einen Tag vor Abholung (Öffnungszeiten: Mo., Mi., Fr., jeweils 10:00 – 16:00 Uhr). Spontane Anfragen oder Bestellungen an der Leihstelle können gegenwärtig leider nicht erfüllt werden (s. weiterführende Informationen).

Für Zeitschriftenartikel und Teile von Monografien wird weiterhin der Scandienst der FU-Bibliotheken unter Berücksichtigung des Urheberechts angeboten. Bitte beachten Sie, dass beide Bibliotheken gegenwärtig ausschließlich für die kontaktarme Ausleihe geöffnet sind – Mund- und Nasenschutz sind mitzuführen und die bekannten Abstandsregeln einzuhalten. Die Nutzung der Lesesäle, Arbeitsplätze, Freihandbereiche, Kopier- und Scangeräte sowie PC-Arbeitsplätze ist bis auf Weiteres leider nicht möglich.

Eine Übersicht über alle bisher geöffneten FU-Bibliotheken finden Sie hier.

VetCenter – Online-Portal zur Veterinärmedizin lizenziert

Nach einem Test ist die Datenbank VetCenter lizenziert worden und es kann weiterhin kostenfrei über das FU-Campusnetz darauf zugegriffen werden.

Das neue Online-Portal zur Veterinärmedizin vom zur Thieme Gruppe gehörenden Anbieter Enke preist punktgenaues Fachwissen für die Untersuchung und Diagnose im Praxisalltag an.

Angeboten werden über 49.000 E-Books und 1800 E-Zeitschriften mit Fachinformation, kombiniert mit einer intelligenten und vernetzten Suchfunktion. Neben Inhalten des Enke Verlags stehen auch Informationen von Anbietern wie Sonntag, Thieme und Schattauer sowie ein Mediacenter mit über 45.000 Bildern und 89 Videos bereit.

Mehr als 100 interaktive Diagnoseleitfäden stehen für die Untersuchung zur Verfügung – vom Leitsymptom bis zur Diagnose. Diese sollen auch bei komplizierten Fällen helfen. Per Mausklick gelangt man an weitere Krankheitsinformationen. Mit einem kostenfreien, persönlichen Login lassen sich Suchergebnisse personalisieren und  wichtige Inhalte mit Markierungen, Bookmarks, Notizen versehen oder mit anderen Nutzern teilen.

Zugriff auf 33x Online-Fachbibliografien von Oxford University Press

Ab sofort können über das FU-Campusnetz bis Ende 2020 insgesamt 33 neue Datenbanken von Oxford University Press (OUP) genutzt werden. Dabei handelt es sich um Titel der Reihe Oxford Bibliographies (OBO), von denen die FU Berlin bislang neun Datenbanken fest lizenziert hat.

Oxford Bibliographies verbinden Eigenschaften einer annotierten Bibliografie mit denen einer Enzyklopädie. Man möchte sich grundlegend in ein Thema einarbeiten und kennt noch nicht die passende Literatur? OBO bietet in wenigen Klicks Rat mit zahlreichen englischsprachigen Übersichtsartikeln plus verlässlichen Literaturhinweisen zu 42 verschiedenen Disziplinen, mehrheitlich aus den Geistes- und Sozialwissenschaften. Die Inhalte werden laut Anbieter laufend aktualisiert und jede Fachbibliografie um bis zu jährlich 50-75 neue Artikel ergänzt.

Die zu den jeweiligen Themen mitgelieferten kommentierten Literaturhinweise können Bücher, Buchkapitel, Zeitschriftenaufsätze, Konferenz- und Festschriften, aber auch Websites, Datenbanken und Blogs beinhalten. Links führen zum Volltext oder zum Standort des Dokuments (wenn dieses als Printausgabe an der FU verfügbar ist), außerdem zu verwandten oder weiterführenden Einträgen. Der Export in Literaturverwaltungsprogramme (u. a. EndNote, RefWorks oder Zotero) ist möglich. Optional können nach einem kostenfreien Login direkt auf der Online-Plattform eigene Literaturlisten erstellt und mit Anmerkungen versehen oder häufig getätigte Recherchen gespeichert werden.

Die 42 Datenbanken der Oxford Bibliographies im Überblick (* = bereits zuvor von der FU Berlin fest lizenziert):

Fachgebiet(e) Einträge
(Stand: 06/2020)
1) African American Studies 81
2) African Studies 185
3) American Literature 193
4) Anthropology* 243
5) Architecture Planning and Preservation 48
6) Art History 133
7) Atlantic History 336
8) Biblical Studies 243
9) British and Irish Literature 163
10) Buddhism 230
11) Childhood Studies 230
12) Chinese Studies* 168
13) Cinema and Media Studies 332
14) Classics* 348
15) Communication* 249
16) Criminology 281
17) Ecology 230
18) Education 251
19) Environmental Science 128
20) Evolutionary Biology 124
21) Geography 218
22) Hinduism 197
23) International Law* 211
24) International Relations* 285
25) Islamic Studies* 232
26) Jewish Studies 194
27) Latin American Studies 191
28) Latino Studies 124
29) Linguistics 262
30) Literary and Critical Theory 96
31) Management 191
32) Medieval Studies 267
33) Military History 189
34) Music 233
35) Philosophy 404
36) Political Science* 309
37) Psychology 263
38) Public Health 196
39) Renaissance and Reformation 413
40) Social Work 272
41) Sociology* 246
42) Victorian Literature 133

Sie möchten eine oder mehrere der OBO Fachbibliografien auch über 2020 hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

Erster bundesweiter „Digitaltag“ gestartet

Unter dem Motto „Digitale Teilhabe nachhaltig fördern“ ist am heutigen Freitag, den 19. Juni 2020, erstmalig der Digitaltag, ein bundesweiter Aktionstag gestartet. Trägerin ist die Initiative „Digital für alle“, in der über 25 Organisationen aus den Bereichen Zivilgesellschaft, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Wohlfahrt und öffentliche Hand versammelt sind. Mit dabei sind u. a. die Bitkom, die Deutsche Forschungsgemeinschaft (dfg), der Deutsche Bibliotheksverband (dbv), die Hochschulrektorenkonferenz oder Wissenschaft im Dialog.

Digitaltag bringt Menschen in ganz Deutschland virtuell zusammen

Der Aktionstag macht heute von 10 Uhr bis 21 Uhr die Digitalisierung mit über 1400 Online-Formaten erlebbar, darunter Webcasts, Webinare, Live-Streams, Online-Beratungen, virtuelle Führungen, Tutorials oder Hackathons. Wege zur digitalen Teilhabe sollen aufgezeigt, aber auch Raum für kontroverse Debatten geschaffen werden. Alle Menschen in Deutschland sollen in die Lage versetzt werden, sich selbstbewusst und selbstbestimmt in der digitalen Welt zu bewegen.

Die zahlreichen Aktivitäten werden auf www.digitaltag.eu unter den Punkten Programm bzw.  Aktionen (siehe auch interaktive Deutschlandkarte) geordnet, um es jeder Bürgerin und jedem Bürger zu ermöglichen, sich ein individuelles Programm zusammenzustellen. Nach der Premiere am 19. Juni 2020 soll der Digitaltag künftig jährlich durchgeführt werden (aufgrund der aktuellen Entwicklungen um die COVID-19-Pandemie wurde das Format kurzerhand angepasst und in den virtuellen Raum verlegt). Zudem wurde zum Start  des Digitaltags ein Preis für digitales Miteinander an drei Projekte verliehen, zu dem Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier virtuell ins Schloss Bellevue einlud.

Unter dem Hashtag #digitalmiteinander (siehe auch Twitter) soll der Digitaltag in ganz Deutschland virtuell zusammenbringen und bietet eine Plattform, um verschiedenste Aspekte der Digitalisierung zu beleuchten, Chancen und Herausforderungen zu diskutieren und einen breiten gesellschaftlichen Dialog anzustoßen.

Informationen und Hintergründe zur Initiative „Digital für alle“ sowie zum Digitaltag, den Aktionen und Beteiligungsmöglichkeiten gibt es auf der Website www.digitaltag.eu bzw. auch via Twitter unter @DigitaltagDE.

Meteorologische Bibliothek für die kontaktarme Ausleihe geöffnet

Seit gestern hat die Meteorologische Bibliothek mit der kontaktarmen Ausleihe für FU-Angehörige (FU-Studierende, -Dozent*innen, -Mitarbeiter*innen) begonnen.

Die Meteorologische Bibliothek ist nach den Standorten Universitätsbibliothek, Rechtwissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Sozialwissenschaften und Osteuropastudien, Geschichts- und Kulturwissenschaft (FMI), Kunstgeschichte (KHI)Campusbibliothek, Geowissenschaften und Philologische Bibliothek (nur Ausleihe in die Campusbibliothek) der insgesamt zehnte Standort, der seine Bestände mittlerweile wieder zur Verfügung stellt. Eine Übergabe der Medien erfolgt nach Absprache im Foyer des Instituts für Meteorologie. Die Medienausgabe wird am Mittwoch und Donnerstag in der Zeit von 10-16 Uhr möglich sein (Bitte anrufen unter 030/838-71163). Bitte kommen Sie erst zur Medienausgabe, wenn Sie eine Abholbenachrichtigung über die Bereitstellung der bestellten Medien erhalten haben! Weitere Bibliotheken werden folgen.

Bis auf Philologische Bibliothek und Meteorologische Bibliothek bieten alle anderen geöffneten Häuser vorerst von Montag bis Freitag, 10:00-16:00 Uhr, eingeschränkte Services an. FU-Angehörige können vorab über das Bibliotheksportal Primo Medien vorbestellen und abholen, auch Rückgaben sind möglich. Externe Benutzerinnen und Benutzer können seit 16. Juni 2020 in der Universitätsbibliothek Medien ausleihen und auch wieder die Fernleihe nutzen. Die Bibliotheken sind ausschließlich für die kontaktarme Ausleihe geöffnet – Mund- und Nasenschutz sind mitzuführen und die bekannten Abstandsregeln  einzuhalten. Die Nutzung der Lesesäle, Arbeitsplätze, Freihandbereiche, Kopier- und Scangeräte sowie PC-Arbeitsplätze ist bis auf Weiteres leider nicht möglich.