Eurostat regional yearbook 2017: Region in Zahlen

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Die Mitgliedsstaaten der EU werden oft miteinander verglichen, aber es ist sehr schwierig, ein kleines Land wie Malta oder Luxemburg mit Deutschland, dem bevölkerungsreichsten Mitgliedstaat, zu vergleichen. Der Vergleich von Daten auf regionaler oder subnationaler Ebene ist daher häufig aussagekräftiger.

Die Ausgabe 2017 des Eurostat-Regionaljahrbuchs (englisch) gibt einen Überblick über die breite Palette regionaler Statistiken für die 276 NUTS-2-Regionen (oder sogar 1.342 Regionen der NUTS-Ebene 3 für einige Indikatoren) und wo verfügbar, für die Länder der EFTA und für Kandidatenländer.

Jedes Kapitel enthält statistische Informationen in Karten, Tabellen und Abbildungen sowie eine Beschreibung des politischen Kontextes, der wichtigsten Erkenntnisse und Datenquellen. Diese regionalen Indikatoren werden für die folgenden 12 Themen vorgestellt: Regionalpolitik und Prioritäten der Europäischen Kommission, Bevölkerung, Gesundheit, allgemeine und berufliche Bildung, Arbeitsmarkt, Wirtschaft, Strukturelle Unternehmensstatistik, Forschung und Innovation, digitale Wirtschaft und Gesellschaft, Tourismus, Verkehr , und Landwirtschaft.

Darüber hinaus sind in dieser Ausgabe zwei Sonderkapitel enthalten: ein Fokus auf europäische Städte und ein Fokus auf ländliche Gebiete.

Eurostat bietet auch verschiedene Anwendungen für die Visualisierung und Analyse subnationaler Daten an: Die beiden interaktiven Website-Anwendungen „Regions and Cities Illustrated“ und „Statistischer Atlas“ (beide Seiten sind auf Englisch, Französisch und Deutsch verfügbar).

Die Papierversion des Eurostat-Regionaljahrbuchs 2017 ist derzeit in einem elektronischen Format und als Satz von Statistics Explained-Artikeln verfügbar (bis Mitte Oktober).

Noch mehr Informationen zur EU bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

Ohrstöpsel-Automat in der Universitätsbibliothek

Ohrstöpsel-Automat im Foyer der Universitätsbibliothek (Bildquelle: Marc Spieseke)Pünktlich zu Beginn der Erkältungszeit ist im Foyer der Universitätsbibliothek ein Ohrstöpsel-Automat aufgestellt worden. Wer sich in der kalten Jahreszeit durch die immer mal wieder auftretende Geräuschkulisse aus Räuspern, unterdrücktem Hüsteln oder gar lautem Niesen in seiner Konzentration gestört fühlen sollte, kann jetzt für 1 Euro pro Paar beherzt zugreifen 😉

Lesen als Lebenselixier

Die Zeitschrift Geo berichtet über eine Studie der Yale University School of Public Health, nach der regelmäßiges Lesen die Lebenserwartung erhöht. Über zwölf Jahre wurden mehr als 3600 Probanden im Alter von mindestens 50 Jahren begleitet und in Nichtleser, Leser oder Vielleser (mehr als 3,5 Stunden pro Woche Lektüre) aufgeteilt. Nach Abzug von Faktoren wie Einkommen und Lebensstandard kamen die Wissenschaftler zum Ergebnis, dass regelmäßiges Lesen im Schnitt die Lebenserwartung um 23 Monate ansteigen lässt.

Wer sich näher für die englischsprachige Studie interessiert, kann Sie im FU-Campusnetz kostenfrei über die Online-Plattform ScienceDirect lesen – und seine Lebenserwartung hoffentlich ebenfalls etwas steigern 😉

Avni Bavishi, Martin D. Slade, Becca R. Levy:
A chapter a day: Association of book reading with longevity
In Social Science & Medicine, Volume 164, 2016, Pages 44-48, ISSN 0277-9536
https://doi.org/10.1016/j.socscimed.2016.07.014

Gesehen im netbib weblog

Welche Zukunft für die Europäische Union wollen wir?

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Diskutieren Sie mit Günther Oettinger (EU-Kommissar für Haushalt und Personal) über die Zukunft der Europäischen Union

Wie entwickelt sich Europa weiter? EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker hat in seiner Rede zur „Lage der Union 2017“ ein langfristiges, ambitioniertes Konzept skizziert und wichtige Themen angesprochen, wie sich die Europäische Union in den kommenden Jahren bewähren kann.

Für die Zukunft Europas stehen daher wesentliche Fragen zur Debatte. Neben der wirtschaftlichen und fiskalischen Kooperation geht es dabei auch um eine gemeinsame europäische Sicherheitspolitik, um Migration, sowie die soziale Dimension der Europäischen Union. Und nicht zuletzt: Welche Weichen müssen im Haushalt der EU für die Zeit nach dem Austritt des Vereinigten Königreichs gestellt werden?

Gemeinsam mit Polis180, der auch die Moderation übernimmt, laden wir Sie herzlich zum Bürgerdialog mit Günther Oettinger am 23. Oktober 2017 von 12:15 – 13:45 Uhr (Einlass 11:45 Uhr) ein.

Veranstaltungsort: Vetretung der Europäischen Kommission, Europäisches Haus, 1. OG, Unter den Linden 78, 10117 Berlin.

Bitte füllen Sie den Fragebogen aus, um sich für den Bürgerdialog anzumelden.

Den Livestream zur Veranstaltung finden Sie am 23.10.2017 hier.

Auf dieser Webseite können Sie unter dem Hashtag #MFFtour27 Ihre Fragen stellen.

Noch mehr Informationen zur EU bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

Last call: National Model United Nations 2018

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Das National Model United Nations ist die weltweit größte UN-Simulation für Hochschulstudenten mit über 5.000 Teilnehmern aus Nord- und Südamerika, Afrika, Asien und Europa.

Die Konferenz findet im März/April 2018 im Sheraton und Hilton Hotel, New York City, statt, die Voting Procedures und Closing Ceremony sogar im Hauptquartier der Vereinten Nationen. Jede Hochschule vertritt einen UN-Mitgliedstaat oder eine Nichtregierungsorganisation, den/die es in verschiedenen Komitees und Internationalen Organisationen zu repräsentieren gilt. Im Vorfeld der Konferenz findet eine UN-Study Tour mit Briefings von UN-Diplomaten im Hauptquartier der Vereinten Nationen statt.

Die Teilnehmer werden in einer interdisziplinären Projektgruppe (Mi + Do, 16 – 18 Uhr) im Wintersemester 2017/18 und der anschließenden vorlesungsfreien Zeit auf die Konferenz vorbereitet. Scheinerwerb (10 ECTS-credits) und Freischussverlängerung für Studierende der Rechtswissenschaft sind möglich!

Wir suchen interessierte und engagierte FU-Studierende verschiedener Fachrichtungen, die als aktive Diplomaten am National Model United Nations teilnehmen möchten!

Voraussetzungen:

  • sehr gute Englischkenntnisse
  • Kenntnisse über die Vereinten Nationen
  • überdurchschnittliches Engagement, auch über die Projektgruppe hinaus
  • Teilnehmereigenbeitrag ca. 950,00 Euro (abhängig von den Fundraising-Aktivitäten der Teilnehmer)

Schriftliche Bewerbungen (in englischer Sprache, bitte per E-Mail) bitte bis zum 18. Oktober 2017 an Dr. Peggy Wittke: peg@zedat.fu-berlin.de

Die Bewerbungen sollen enthalten:

  • Lebenslauf mit persönlichen Angaben (Name, Adresse, E-Mail, Telefon, Alter, internationale Erfahrungen, Foto)
  • Studienfach und Semesteranzahl, Matrikelnummer
  • Kurze Darstellung über den Grund der Bewerbung (ca. 100 Wörter)
  • The General Assembly is debating the recently adopted treaty on the ban of nuclear weapons. Write two separate statements for the Permanent Representatives of Ireland and Germany, in which they explain their respective country’s position. (Beide Teile sind auf Englisch zu bearbeiten, insgesamt ca. 600 Wörter.)

Noch mehr Informationen zur EU bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

Diskussionsveranstaltung „Open Access an der Freien Universität“

Einladung zum offenen Gedankenaustausch am 25. Oktober 2017 
 
Open Access verändert die Publikationskultur über alle Fächer hinweg. Doch was bedeutet dieser Wandel für die Freie Universität und wie kann er gestaltet werden? Wie kann die Anzahl der im Open-Access-Format verfügbaren Publikationen erhöht werden? Was steht dem im Wege? Was brauchen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, um ihre Veröffentlichungen frei verfügbar zu machen?

Anlässlich der internationalen Open-Access-Woche laden wir Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Angehörige der Freien Universität zu einem Gedankenaustausch im Format eines World Cafés ein: Gemeinsam mit Ihnen möchten wir neue Ideen entwickeln, wie Open Access an der Freien Universität stärker gefördert und erfolgreich umgesetzt werden kann.

Wer:
Forschende und Mitarbeitende der Freien Universität;  Open-Access-Skeptiker ebenso wie Befürworter; Erfahrene ebenso wie Neulinge auf dem Gebiet des offenen Publizierens.
Wann:
Mittwoch, 25. Oktober 2017 von 13:00-16:00 Uhr
Wo:
Freie Universität Berlin, Seminarzentrum, Raum: L 113 und L 116 (Erdgeschoss), Otto-von-Simson-Str. 26 (Silberlaube), 14195 Berlin.

Online-Anmeldung:
www.fu-berlin.de/sites/open_access/weiteres/Veranstaltungen/oa-week-2017_world_cafe/PM_anmeldung_oa_worldcafe/
Veranstaltungswebsite:
www.fu-berlin.de/sites/open_access/weiteres/Veranstaltungen/oa-week-2017_world_cafe

s.a. https://blogs.fu-berlin.de/bibliotheken/category/veranstaltungen/

Die Europäische Kommission lädt zur Veranstaltung „Demografie und Arbeitsmarkt“ ein

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

am Donnerstag, 19. Oktober 2017, von 16:00 bis 19:00 Uhr im Europäischen Haus, Unter den Linden 78, 10117 Berlin: „Demografie und Arbeitsmarkt: Wie setzen wir die richtigen Anreize für eine höhere Erwerbsbeteiligung von Frauen und Geringverdienern?“

Der deutsche Arbeitsmarkt steht vor gewaltigen demographischen Herausforderungen. Schon jetzt wird vielerorts über Fachkräftemangel geklagt. Mit dem Eintreten der geburtenstarken Jahrgänge in die Rente werden diese Probleme in der Zukunft noch zunehmen. Umso wichtiger ist es, dass Steuer-, Abgaben und Transfersysteme so gestaltet werden, dass zumindest das vorhandene Arbeitskräftepotential voll ausgeschöpft wird.

Die Europäische Kommission und die OECD kritisieren regelmäßig die hohe Belastung von Zweitverdienern (insbesondere Frauen) sowie Beziehern von kleinen und mittleren Einkommen mit Steuern und Sozialversicherungsbeträgen.  Bietet unser Steuer- und Abgabensystem genügend Anreize, Arbeit aufzunehmen, oder belohnt es sogar Beschäftigung in Teilzeit und Minijobs? Wie wirken sich Ehegattensplitting und andere steuerliche Regelungen auf die Erwerbsbeteiligung aus? Welche Reformmöglichkeiten gibt es, um das Potential an Arbeitskräften zu erhöhen?

Diese Fragen möchten wir mit hochrangigen Experten und Vertretern der Europäischen Kommission diskutieren. Wir würden uns über Ihre Teilnahme sehr freuen und bitten um Anmeldung bis zum 16.10.2017.

Aufgrund der erhöhten Sicherheitsstandards ist die Teilnahme nur nach Anmeldung möglich. Bitte beachten Sie, dass bei der Registrierung die Vorlage des Personalausweises erforderlich ist.

Noch mehr Informationen zur EU bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

Literaturnobelpreis an Kazuo Ishiguro

Bild: Mariusz Kubik, Lizenz: GFDL/CC-BY-SA-3.0-migrated/CC-BY-2.5
Kazuo Ishiguro (2005)

Der Nobelpreis für Literatur geht in diesem Jahr an Kazuo Ishiguro, wie am Donnerstag das Nobelpreis-Komitee in Stockholm bekannt gab. Der ursprünglich in Japan geborene, englische Schriftsteller habe in seinen „Romanen von starker emotionaler Wirkung den Abgrund in unserer vermeintlichen Verbundenheit mit der Welt aufgedeckt hat“, so die offizielle Begründung.

(Bild: Mariusz Kubik, Lizenz: GFDL/CC-BY-SA-3.0-migrated/CC-BY-2.5)

Der Sohn eines Ozeanografen wurde im japanischen Nagasaki geboren, wuchs aber ab 1960 bedingt durch einen Arbeitsplatzwechsel des Vaters in Guildford, Surrey, in der Nähe von London auf. Ishiguro, der ursprünglich Popmusiker werden wollte, studierte an der Universität von Kent Philosophie und Anglistik. 1980 erwarb er an der University of East Anglia einen Master in „creative writing“, wo sein Mentor Malcolm Bradbury war. Ishiguro selbst gab an, sich nicht als Japaner zu verstehen. Er sieht seine literarischen Vorbilder in der westlichen Literatur, vor allem bei Dostojewski und Tschechow (vgl. Autorenprofil im KLfG).

Nachdem Ishiguro als Sozialarbeiter gearbeitet hatte, widmete er sich ab 1983 ganz seiner Karriere als Schriftsteller. Trotz seines überschaubaren Œuvres von sieben Romanen, sowie einigen Kurzgeschichten und Drehbüchern, wird er heute zu den bedeutendsten englischsprachigen Autoren der Gegenwart gezählt. Bekannt ist er vor allem für seine „vielschichtige psychologische Ausleuchtung seiner Ich-Erzähler, die zwischen Selbstbetrug und Selbsterkenntnis mit ihren Erinnerungen ringen“ (vgl. Kindlers Literatur-Lexikon). Dazu zählt der loyale und seinem Herrn ergebene Butler Stevens in Ishiguros drittem Roman The Remains of the Day (dt. Was vom Tage übrig blieb), der ihm 1989 den renommierten Booker Prize einbrachte. Das Buch wurde 1993 erfolgreich von James Ivory mit Anthony Hopkins und Emma Thompson in den Hauptrollen verfilmt.

Drei weitere Male stand Ishiguro auf der „Short List“ zum Booker Prize – mit dem in Japan angesiedelten Werk An Artist of the Floating World (Der Maler der fließenden Welt, 1986), der in Shanghai spielenden Detektivgeschichte When We Were Orphans (Als wir Waisen waren, 2000) sowie mit Never Let Me Go (Alles, was wir geben mussten, 2005). Letztgenanntes Buch über ein Internat, in dem menschliche Klone zum Zweck der Organspende aufgezogen werden, kam 2010 mit Carey Mulligan, Andrew Garfield und Keira Knightley auf die Kinoleinwand. Ishiguros bisher letzter Roman, The Buried Giant (Der begrabene Riese, 2015), spielt im kriegerischen Britannien des 5. Jahrhunderts und stellt ein Elternpaar in den Mittelpunkt, das sich auf die Suche nach seinem Sohn begibt.

Literatur von Kazuo Ishiguro, besonders seine englischsprachigen Romane, lässt sich auch in den Bibliotheken der FU finden, vor allem in der Philologischen Bibliothek.

Die Auszeichnung an Ishiguro kann durchaus als Überraschung gewertet werden. Bei bekannten Wettanbietern hatten in den vergangenen Tagen Namen wie der Kenianer Ngũgĩ wa Thiong’o, der Japaner Haruki Murakami oder die Kanadierin Margaret Atwood vorne gelegen. Nach der Preisvergabe an den US-amerikanischen Singer-Songwriter Bob Dylan (2016) und die weißrussische Journalistin und Autorin Swetlana Alexijewitsch (2015) hatten Experten eine diesmal eher konservativere Wahl prognostiziert. Ishiguro passt als 62-jähriger, englischsprachiger Romanautor nahezu perfekt in eine Analyse, die die NZZ letzte Woche unter dem Titel Was den typischen Literaturnobelpreisträger auszeichnet veröffentlichte.

Die Preisübergabe an die Nobel-Laureaten erfolgt alljährlich am 10. Dezember, dem Todestag Alfred Nobels.

Infographik: Wofür geben die Regierungen der Mitgliedsstaaten Geld aus?

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

What do governments in the Member States spend money on?

In einer interaktiven Infographik werden die Ausgaben der Regierungen der Mitgliedsstaaten der EU beleuchtet. Eurostat schlüsselt die staatlichen Ausgaben nach Funktionen innerhalb der EU in den folgenden Kategorien auf: Verteidigung, Wirtschaft, Bildung, Umweltschutz, allgemeine öffentliche Dienste, Gesundheits-, Wohnungs- und Gemeinschaftseinrichtungen, öffentliche Ordnung und Sicherheit, Erholung, Kultur und Religion und Sozialschutz.

Noch mehr Informationen zur EU bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

Leseverhalten der Generation Smartphone

Zur Jahrestagung der Internationalen Buchwissenschaftlichen Gesellschaft in München (20.-22. September) wurde der Medienwissenschaftler Henning Lobin von Deutschlandfunk Kultur befragt. In Zeiten von Like-Buttons, kurzen Twitter-Nachrichten und Emojis ging es um die Frage, ob junge Leser überhaupt noch lange Texte verstehen können. Aber keine Angst, Lobin weiß in Sachen Harry-Potter-Generation zu beruhigen 😉

(Gesehen im Vöbblog)