Link des Monats Februar 2011: Wissenschaftsjahr 2011

Wie üblich behandelt unser Link des Monats am Anfang eines Jahres das aktuelle Wissenschaftsjahr, das 2011 unter dem Motto „Forschung für unsere Gesundheit“ läuft.

Es richtet die Aufmerksamkeit auf den Menschen und soll eine gesellschaftliche und interdisziplinäre Debatte über die Ziele, Herausforderungen und Aktionsfelder heutiger Gesundheitsforschung eröffnen.

Alle Infos sowie einen Video-Clip, der das Thema umreißt, findet man auf der Webseite: https://www.forschung-fuer-unsere-gesundheit.de.

Radelnde Bibliothekare gesucht

Zehn Tage dauert die Fahrradtour „Cycling for Libraries“. Sie beginnt am 28. Mai in Kopenhagen, führt entlang des berühmten Fahrradwegs R1 Berlin-Kopenhagen und endet am 7. Juni mit einem Fahrrad-Korso durch Berlin pünktlich zur Eröffnung des 100. Deutschen Bibliothekartages in Berlin.

100 radelnde Bibliothekare aus vielen Ländern nehmen teil – an der Fahrradtour und an dem bibliothekarischen Fachaustausch entlang der Route.

Vielleicht möchten auch Bibliothekare aus der Freien Universität Berlin – hoffentlich bei feinstem Sommerwetter – dabei sein! Ab Februar kann man sich anmelden.

Weitere Informationen und Registrierung unter https://www.cyclingforlibraries.org/.

Berliner Literaturpreis geht an Thomas Lehr

Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Klaus Wowereit, verleiht am 9. Februar 2011 um 19 Uhr im Berliner Rathaus im Rahmen eines Festaktes mit geladenen Gästen den mit 30.000 Euro dotierten „Berliner Literaturpreis“ der Stiftung Preußische Seehandlung an Thomas Lehr.

Zugleich wird der Präsident der Freien Universität Berlin, Univ.-Prof. Dr. Peter-André Alt, den Preisträger auf die „Heiner-Müller-Gastprofessur für deutschsprachige Poetik“ am Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Freien Universität Berlin berufen.

Mehr über Thomas Lehr auf der Webseite des Peter-Szondi-Instituts.

Sein neuestes Buch, 2010 im Hanser Verlag mit dem Titel „September“ erschienen, kann in der UB ausgeliehen werden.

Fundstücke

“Fundstücke. Kurioses und Alltägliches aus einem Jahr Grimm-Zentrum” ist eine Online-Ausstellung der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin.

Zum Thema Fundstücke in Bibliotheken passt auch eine Fotostrecke aus der Berliner Zeitung mit skurrilen Lesezeichen, die in Bibliotheksbüchern vergessen wurden. Wie beispielsweise ein Geheimzahlzettel für ein asiatisches Nummernkonto, ein Döner-Treue-Pass und ein Stadtplan von Florenz ebenso wie gepresste Blätter und Blüten … Spielkarten und Heiligenbildchen. 😉

Einführungsveranstaltung: Literaturverwaltung mit Citavi

Sie möchten keine Literaturnachweise mehr abtippen, sondern Literaturverzeichnisse automatisiert erstellen, Zitate, Notizen zeitsparend verwalten, Wissen von Anfang an archivieren, systematisieren und für weitere Projekte zur Verfügung stellen? Dabei kann ein Literaturverwaltungsprogramm helfen.
Vorgestellt wird das windows-basierte Programm Citavi, das ZEDAT und UB für FU-Studierende lizenziert haben. Der Lizenzschlüssel ist über das ZEDAT-Portal zu erhalten (Services – Meine Software/Downloads).
Gezeigt werden die wichtigsten Funktionen von Citavi, die Literaturverwaltung, die Wissensorganisation, die Aufgabenplanung und das Einfügen von Zitaten und Literaturnachweisen in eigene Texte. Eigene Laptops mit Citavi-Installation und Zugang zum WLAN der FU können mitgebracht werden.

Sondertermin wegen grosser Nachfrage: Mi, 19.01.2011, 16-18 Uhr Ausgebucht!

Anmeldung: UB/Informationszentrum: telefonisch 838-51111, per E-Mail: auskunft@ub.fu-berlin.de oder persönlich vor Ort , Treffpunkt Informationszentrum, Universitätsbibliothek, Garystr. 39

Materialien zu EndNote

Als Nachtrag zu unserem gut besuchten EndNote Day (vgl. biblioblog-Posting), bei dem sich über 60 Studierende in Hörsaal C des HFB einfanden, im Folgenden noch einige Links zu Einführungen in das beliebte Literaturverwaltungsprogramm, das, wir wiederholen es gern, von ZEDAT und Universitätsbibliothek für Studierende an der FU kostenlos zum Download bereitgestellt wird. 😉

Wichtige Adressen zu EndNote:

Fragen zu Installation und Konfiguration?

Als Anhänger von „Abkürzungen“ gefällt mir besonders das

Webpräsenz des Universitätsarchivs ist online

Der neue Internetauftritt des Universitätsarchivs der Freien Universität
ist seit kurzem online.

Das Archiv, das seit 1970 besteht, ist Teil der Universitätsbibliothek und zuständig für die historische Überlieferung der Hochschule. Es verwahrt vor allem originale Unterlagen zur Universitätsgeschichte und dient der Forschung, der Lehre, dem Studium und der Verwaltung sowie der Öffentlichkeit für wissenschaftliche Anfragen und sachliche
Informationen.

Unter der Webadresse: www.fu-berlin.de/uniarchiv/ können sich Interessierte über das Uniarchiv informieren: Dort erfährt man Wissenswertes über die Aufgaben des Universitätsarchivs, über die Nutzungsmöglichkeiten, vor allem aber über die Archivbestände und weitergehende Informationen zur Geschichte der Freien Universität Berlin.

Anfragen können schriftlich per Briefpost, per E-Mail oder direkt über
ein Kontaktformular ans Archiv gestellt werden.

Dank für dieses Posting an Frank Lehmann, Stellv. Leiter des Uniarchivs.

1000 Einträge für FU-Dokumentenserver

Vor ein paar Tagen konnte unser Dokumentenserver mit dem Working Paper Emotions, media discourse and the mobilization of citizens von Marianne van de Steeg die Grenze von 1000 Einträgen überschreiten.

Seit dem Jahr 2008 bietet die Freie Universität Berlin ihren StudentInnen und MitarbeiterInnen eine Open-Access-Plattform zum elektronischen Publizieren von wissenschaftlich relevanten Arbeiten an.

Einer aktuellen Studie zufolge wird im Netz inzwischen etwa ein Fünftel der wissenschaftlichen Fachliteratur öffentlich zugänglich gemacht.

Das birgt viele Vorteile:

  • Größere Leserschaft durch weltweite Verfügbarkeit
  • Langfristige Archivierung
  • Zitierfähigkeit durch konstante WWW-Adresse
  • Schnelle Verfügbarkeit
  • Kostengünstig

Ihre Mithilfe ist gefragt, den FU-Dokumentenserver weiter wachsen zu lassen und so die Open-Access-Bewegung zu fördern!

FU-Angehörige haben die Möglichkeit, eigene digitale Dokumente kostenfrei auf den Server zu veröffentlichen. Das gilt ebenso für Studierende der FU, wenn eine schriftliche Publikationsempfehlung eines Dozenten vorliegt.

Die Dokumente (im PDF-Format) können von den Autoren selbstständig über ein Internetformular auf dem Server hochgeladen werden. Zwischen der Universitätsbibliothek und dem Autor wird dann ein Veröffentlichungsvertrag abgeschlossen.

Die Arbeiten werden von der Universitätsbibliothek dauerhaft archiviert und erschlossen und in geeigneten Katalogen und Suchmaschinen (z. B. FU-Katalog, Katalog der Deutschen Nationalbibliothek, Google) nachgewiesen. Parallel dazu erfolgt auch ein zeitnaher Nachweis im „System zur Erfassung von Publikationen (SEP)“ der Freien Universität Berlin.

Sind Sie neugierig geworden? Dann nutzen Sie die Chance, Ihre wissenschaftlichen Publikationen mit Hilfe des FU-Dokumentenservers einem weltweiten Publikum zugänglich zu machen. Für weitere Frage steht Ihnen das Redaktionsteam mit Rat und Tat zur Seite.