Seit gut einem Jahr können Angehörige der Freien Universität gebührenfrei das Browser-Plugin Lean Library nutzen.
Einmal installiert, leitet Lean Library Sie auf digitale Inhalte der Bibliotheken oder zu frei verfügbaren Open Access-Texten. Und zwar wo auch immer Sie suchen. Recherchiert man beispielsweise bei Google einen Artikel, bietet Lean Library den Link zur Volltextversion an, wenn sie für die Freie Universität lizenziert ist. Auch Informationen zur Verfügbarkeit gedruckter Exemplare werden sichtbar.
Screenshot einer Google-Suche mit Lean Library
Die Installation ist einfach: Besuchen Sie www.leanlibrary.com/download, installieren Sie die Erweiterung und wählen Sie bei Institution „Freie Universität Berlin“. Fertig!
Falls Sie das Werkzeug noch nicht kennen, probieren Sie doch einmal aus – es kann Ihre Literaturrecherche deutlich erleichtern und auch für Studierende ein wertvoller Tipp sein.
Welche Professoren haben 1968 zur Zeit der Studentenbewegung an der Freien Universität gelehrt? Wer war die erste Professorin und welchen Lehrstuhl hatte sie inne? Seit wann und durch wen wurde über den Weltraum geforscht? Solche und ähnliche Fragen können jetzt mit dem neuen FU-Lexikon unter https://lexikon.fu-berlin.de beantwortet werden. Aktuell gibt es rund 5.200 Personenprofile von Hochschullehrenden zu entdecken.
An einigen Hochschulen in Deutschland existieren bereits sogenannte Professor*innenverzeichnisse oder -kataloge. Das FU-Lexikon jedoch bietet weit mehr als „nur“ einen trockenen Nachweis über die Lehrtätigkeit an der Hochschule. Durch Verknüpfungen mit anderen Datenpools und Videos entstand ein buntes Fenster in die vielfältige Welt unserer Universität.
ProjektlogoPersonendaten im Universitätsarchiv (Foto: Bernd Wannenmacher)
Die „Kerndaten“ einer Person wurden zum einen mit anderen FU-Projekten wie bspw. der Online-Ausstellung Erlebte Geschichte oder der kleinen Chronik vernetzt. Zum anderen wurden sie mit externen, im Netz verfügbaren Daten verbunden. Dieser umfassende Ansatz war unserem Kollegen Johannes Hercher in diesem Projekt ein wichtiges Anliegen. Als Systembibliothekar der Universitätsbibliothek entwickelte er das FU-Lexikon in technischer Hinsicht mit den Grundsätzen Open Data und FAIR-Data („findable“, „accesible“, „interoperable“, „reusable“). So kann man bei einigen Hochschullehrenden Links zu historischen Ereignissen, zu Zeitzeug*inneninterviews von ihnen selbst oder zu Aussagen über sie finden. Durchsuchbare Publikationslisten und Verweise auf Archivdokumente runden die Profile ab.
Entwickelt wurde das neue Online-Angebot vom Universitätsarchiv und der Universitätsbibliothek. Unter der Leitung von Dr. Birgit Rehse nahm es im Archiv seinen Anfang: Die „Kerndaten“ wurden durch Dr. Reinhard Ost aufgenommen und von Josepha Schwerma anhand von Datenzugängen aus der Personalabteilung aktualisiert und kuratiert.
Einen Anspruch auf Vollständigkeit kann das FU-Lexikon nicht erfüllen. Es gibt noch viele Informationen, die nachgetragen oder sogar korrigiert werden müssen. Auch soll das Lexikon möglichst aktuell gehalten werden. Es wird auch in Zukunft kontinuierlich ergänzt. Unterstützung bei dieser bedeutenden Aufgabe ist jederzeit willkommen! Wir freuen uns über Ihre Hinweise und Ergänzungen, gerne per Feedback-Button auf der Website oder per E-Mail lexikon@campus.fu-berlin.de.
New – FU-Lexikon: The “Who’s Who” of Freie Universität Berlin
Which professors taught at Freie Universität in 1968 during the student movement? Who was the first female professor and which chair did she hold? Since when and by whom has research on space been conducted? Answers to those and similar questions can now be found in a new source – FU-Lexikon – at https://lexikon.fu-berlin.de (in German). There are currently around 5,200 personal profiles of University lecturers to discover.
Catalogues or directories of professors already exist at a number of universities in Germany. The FU-Lexikon, however, offers much more than a purely text-based, “dry” record of teaching activities at the University. Links to other data pools and videos make for a colourful window into the diverse world of our University.
The new online service was developed by the University Archives and the University Library. The first steps were done at the Archives under the direction of Dr. Birgit Rehse: The core of the content was recorded by Dr. Reinhard Ost and updated and curated by Josepha Schwerma using University Human Resources Department materials.
FU-Lexikon cannot claim to be complete. There is still a lot of information that needs to be added or even corrected. The lexikon should also be kept current as timely as possible, and it will be continuously updated in the future. Support for this significant endeavour is very welcome: We look forward to your comments and additions. Please use the feedback button on the website, or write an email to: lexikon@campus.fu-berlin.de.
Neben der wissenschaftlichen Forschung und Lehre ist auch die Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung eine zentrale Aufgabe für die Professorinnen und Professoren der Freien Universität Berlin. So hat der Erziehungswissenschaftler Prof. Dr. Hans Merkens nicht nur Jugendforschung in der wieder zusammenwachsenden Hauptstadt geleistet, sondern mit der Leitung einer zentralen Planungskommission auch zur Gestaltung der Zukunft der Hochschule beigetragen.
Bewegte Zeiten in der Campusbibliothek: Seit Anfang November bietet der Hochschulsport jeden Montag um 15:30 Uhr eine „Bewegte Pause“ für Studierende und Bibliotheksnutzende im Veranstaltungsraum der Bibliothek an.
Die kurze aktive Pause von ca. 15 Minuten bietet die perfekte Möglichkeit, neue Energie zu tanken, die Konzentrationsfähigkeit zu steigern und etwas Bewegung in den Lernalltag zu bringen.
Dieses Angebot reiht sich ein in unser Vorhaben „Move your Brain“, bei dem wir gemeinsam mit dem Hochschulsport und dem Projekt Healthy Campus Bewegungsangebote in Bibliotheken schaffen. Momentan gibt es neben Postern, die an Dehnung und Bewegung erinnern, folgende Angebote:
Zur Unterstützung bei der Aufklärung möglicher Plagiate in schriftlichen Prüfungsleistungen steht an der Freien Universität ab sofort die Software »Identific« bereit.
Die Software befindet sich zunächst noch im Probebetrieb, kann aber von interessierten Mitarbeitenden vollumfänglich genutzt werden. In der Phase des Probebetriebs werden die Nutzendenaccounts durch die Universitätsbibliothek manuell angelegt. Hierzu werden Name, Vorname sowie Universitätsmailadresse im System hinterlegt. Nach dem Probezeitraum ist dann die Anmeldung über das gewohnte Single-Sign-On-Verfahren geplant.
Die Software ist cloudbasiert und wird auf einem Server des Anbieters betrieben, sodass bei der Nutzung Session-Cookies angelegt werden, die nach Ablauf von zwei Stunden wieder gelöscht werden.
Die Bereitstellung der Software ist für alle Lehrenden, Prüfenden und mit Prüfungen betrauten Personen vorgesehen.
Wenn Sie die Software einsetzen möchten, wenden Sie sich bitte an plagiat@ub.fu-berlin.de. Nutzen Sie diese Funktionsmailadresse der Universitätsbibliothek gerne auch für weitere Fragen rund um das Themenfeld Einsatz und Umgang mit der Plagiatssoftware, Interpretation von Prüfberichten und Dokumentation manifester Plagiatsfälle.
Schulungen zur Verwendung der Software, zur Interpretation von Prüfberichten und der Dokumentation von Plagiatsfällen werden seitens der Universitätsbibliothek angeboten und können auch als Gruppenveranstaltungen aus den Fachbereichen angefragt werden. Bitte wenden Sie sich dazu direkt an plagiat@ub.fu-berlin.de. Hier finden Sie die aktuellen Fortbildungsangebote.
Promovierenden und Studierenden, die Fragen zum richtigen Umgang mit Quellen haben, stehen wir mit folgenden Angeboten gerne zur Seite:
The software “Identific” is now available at Freie Universität to help investigate possible plagiarism in written examinations.
The software is still in trial operation, but can be used by interested employees without restrictions. During the trial phase, user accounts are created manually by the University Library. For this purpose, surname, first name and university email address are stored in the system. After the trial period, the login shall be possible with the usual single sign-on procedure.
The software is cloud-based and is operated on a server of the provider, so that session cookies are created during use, which are deleted after two hours.
The software is intended for all lecturers, examiners and persons responsible for examinations.
If you would like to use the software, please contact plagiat@ub.fu-berlin.de. You are also welcome to use this functional e-mail address for further questions concerning the use and handling of the plagiarism software, interpretation of test reports and documentation of manifest cases of plagiarism.
Training courses on the use of the software, the interpretation of test reports and the documentation of plagiarism cases are offered by the University Library and can also be requested as group events from the departments. Please contact plagiat@ub.fu-berlin.de directly. Current training courses (mainly in German) can be found here.
We are happy to assist doctoral candidates and students who have questions about the correct use of sources with the following offers (mainly German):
In zwei Bibliotheken der Freien Universität laden wir euch momentan zu bewegten Pausen ein. Beim Lernen oder Schreiben sitzt Ihr normalerweise viel. Weil Bewegung gut tut und aktive Pausen die geistige Leistungsfähigkeit steigern können, haben wir nach einer Pilotphase gemeinsam mit dem Hochschulsport und dem Projekt Healthy Campus folgende Bewegungsangebote verstetigt:
Zentralbibliothek: Schachspiel im 1. OG
Fachbibliothek Wirtschaftswissenschaft: Sportkiste mit Spielen für draußen.
Die Silent-Tischtennisplatte in der Zentralbibliothek testen wir noch.
Zum ergonomischen Arbeiten findet ihr momentan Stehpulte in der Zentralbibliothek, der Fachbibliothek Rechtswissenschaft, der Fachbibliothek Wirtschaftswissenschaft und der Fachbibliothek Geschichts- und Kunstwissenschaften.
Weitere sportliche Angebote sind in Planung, genau wie mehr Möglichkeiten für ergonomisches Arbeiten. Wie findet Ihr das? Was wünscht Ihr euch noch? Meldet euch gerne per Kommentar.
Das Audio-Archiv von Claude Lanzmann soll im Interviewportal Oral History. Digital der Freien Universität erschlossen und öffentlich zugänglich gemacht werden.
Kiste mit Tonkassetten Claude Lanzmanns Audio-Archiv, Jüdisches Museum Berlin, Foto: Roman März
Ende 2021 stiftete die Witwe von Claude Lanzmann, Dominique Lanzmann-Petithory, sein bislang unveröffentlichtes Audio-Archiv dem Jüdischen Museum Berlin (JMB). Das Museum hat die Kassetten, auf denen rund 200 Interviewstunden gespeichert sind, digitalisiert, um sie für die Zukunft zu bewahren. Im Rahmen eines von der Alfred Landecker Foundation geförderten Projekts soll der Bestand “Lanzmann-Audio-Archiv” nun transkribiert, übersetzt und inhaltlich erschlossen werden.
Als Kooperationspartner unterstützt und berät das Team der Digitalen Interview-Sammlungen der Universitätsbibliothek das Projekt. So soll das Audio-Archiv in dem digitalen Interviewportal Oral History. Digitalder Freien Universität erschlossen und öffentlich zugänglich gemacht werden. Die Archivsoftware wird hierfür an die besonderen Bedürfnisse der mehrsprachigen Audio-Sammlung angepasst.
Bei dem Audio-Archiv handelt es sich um Tonaufnahmen von Interviews, die der Regisseur Claude Lanzmann bei den Recherchen in den 1970er-Jahren vor Beginn der Dreharbeiten für seinen Film Shoah geführt hat. Es sind Gespräche mit sehr unterschiedlichen Zeitzeug*innen: mit Überlebenden der Ghettos und Konzentrationslager, mit Widerstandskämpfer*innen, Historiker*innen, Geistlichen, Intellektuellen, Politiker*innen aber auch mit Täter*innen.
Der Film Shoah hat die Erinnerung an den Holocaust in besonderer Art und Weise im Gedächtnis eines weltweiten Publikums verankert. Lanzmann hat zwölf Jahre lang an diesem Dokumentarfilm gearbeitet. Durch das “Lanzmann-Audio-Archiv” werden seine Recherchen dokumentiert und wertvolle Zeitzeug*innendokumente aus den 1970er-Jahren zugänglich gemacht.
Im vergangenen Jahr wurde das Audio-Archiv in das UNESCO-Register des Weltdokumentenerbes „Memory of the World“ aufgenommen. Die Dokumente im Register der UNESCO, wie die Göttinger Gutenberg-Bibel oder die Handschriften Fjodor Dostojewskis, markieren kulturelle Wendepunkte. Daher sollten Archive, Bibliotheken und Museen das Bewusstsein für deren Bedeutung schärfen.
Im Primo der Dinge finden Sie ab sofort Hilfsmittel für den täglichen Gebrauch vor Ort, z.B. Ladekabel, Adapter, Mäuse, Kameras, Aufbewahrungsmöglichkeiten, Spiel- und Sportgeräte für bewegte Pausen oder Tischaufsätze zum Arbeiten im Stehen.
Stellen Sie sich vor: Sie sitzen in der Bibliothek, möchten gerade mit dem Schreiben der Hausarbeit beginnen und merken: Das Laptop-Ladekabel liegt noch zu Hause! Oder Sie haben einen Raum für eine Gruppenarbeit gebucht und sehen erst dort, dass Sie einen Adapter brauchen, den Sie gar nicht besitzen. Oder Sie haben Rückenschmerzen vom langen Sitzen in der Bib, würden sich gerne zwischendurch mal an der frischen Luft bewegen und danach im Stehen weiterarbeiten.
Der neue Service Primo der Dinge kann helfen: Sie finden hier ab sofort Hilfsmittel, die zum täglichen Gebrauch vor Ort entliehen werden können.
Zum Beispiel: • Ladekabel, Adapter, Maus, USB-Stick, Kamera • Aufbewahrungsmöglichkeiten wie Tagesschließfächer oder Bücherwagen • Spiel- und Sportgeräte für bewegte Pausen • Schaumstoffkeile für die Nutzung besonders wertvoller Bücher • Tischaufsätze zum Arbeiten im Stehen und vieles mehr.
Ein Basisangebot an hilfreichen Dingen zum Ausleihen gibt es an allen Bibliotheken der Freien Universität. Wo genau welches Equipment vorrätig ist, sehen Sie nach dem Klick auf das Objekt (und dort unter „Standorte“).
Im Sinne des nachhaltigen Konsums ist das Leihangebot von Dingen in vielen Bibliotheken mittlerweile Standard. Primo der Dinge steht für die Haltung von Bibliotheken: „Leihen statt Besitzen.“ Es schont den Geldbeutel und trägt dazu bei, den Sharing-Gedanken zu verstärken.
Bitte nicht vergessen: Die meisten Dinge müssen beim Verlassen der Bibliothek zurückgegeben werden.
Das neue Angebot wird ständig erweitert. Wenn Sie einen Vorschlag, einen Wunsch oder Feedback haben, schreiben Sie uns gerne oder kommentieren diesen Beitrag.
New: Useful items to borrow
Imagine this: You’re sitting in the library, about to start writing your term paper and you realize: The laptop charging cable is still at home! Or you have booked a groupwork lab and only realize there that you need an adapter that you don’t even have. Or you have back pain from sitting for so long and would like to continue working while standing up.
The new service Primo of Things can help: You can now find various useful items to borrow for daily use on site.
For example:
Charging cable, adapter, mouse, USB stick, camera
Storage options such as day lockers or book trolleys
Play and sports equipment for active breaks
Foam wedges for the work with particularly valuable books
Table tops („Standsomes“) for working while standing up and much more.
A basic range of helpful items can be borrowed from all libraries at Freie Universität. You can find out where exactly which equipment is available by clicking on the item (see “Locations”).
In the spirit of sustainable consumption, offering items on loan is now standard practice in many libraries. Primo of Things stands for the attitude of libraries: „Lending instead of owning.“ It is easy on the wallet and helps to reinforce the idea of sharing.
Please do not forget: Most items must be returned when you leave the library.
The new service is constantly being expanded. If you have a suggestion, request or feedback, please write us or comment on this post.
Sommer, Sonne … und die gefürchtete Seminararbeit steht bevor? Damit Sie keine aufgeschobene Hausarbeit als Handgepäck mit in den Urlaub nehmen müssen, haben die Universitätsbibliothek und SchreibGeist – Geisteswissenschaftliche Schreibwerkstatt ein tolles Angebot auf die Beine gestellt. Die Schreibwoche vom 19. bis 26 Juli bietet Ihnen in Online-Kursen via Webex und Präsenzterminen in der Rost-/ Silberlaube:
• Themenfindung leicht gemacht • Quellenverwaltung ohne Stress • Schreibblockaden? Nicht mit uns! • Betreute Schreibgruppen für die sofortige Umsetzung
Screenshot aus dem Interview mit Christa Beckmann. Quelle: erlebte-geschichte.fu-berlin.de
Christa Beckmann auf einer Veranstaltung zum 70. jährigen Jubiläum der Freien Universität Berlin. Quelle: Aus dem Bestand von Bernd Wannenmacher / Foto: unbekannt
Die Freie Universität Berlin ist fester Bestandteil der Stadt – aber was hier in Forschung und Lehre geschieht und wie die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit ihrer Arbeit zu gesellschaftlichen Entwicklungen beitragen und sie erklären, muss der breiteren Öffentlichkeit auch vermittelt werden.
Christa Beckmann hat das als Leiterin der Pressestelle in entscheidenden Jahren der Hochschule getan und den Weg zur Exzellenzuniversität mit ihrer Arbeit in herkömmlichen und neuen Medien begleitet. Geprägt war ihre Zeit in der Pressestelle nicht nur von dem gesteigerten Interesse an den Forschungsleistungen der Freien Universität Berlin, sondern auch von der Aufgabe, neue Kommunikationskanäle in den Sozialen Medien zu bespielen, um ein jüngeres Publikum zu gewinnen.