EU-Datathons 2020

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Quelle: Photo Mix auf Pixabay

Am 19. Februar ist der vierte EU-Datathon gestartet. Ziel des Wettbewerbs ist es, das Potenzial offen zugänglicher Daten in der heutigen Gesellschaft zu demonstrieren.

Der EU-Datathon 2020 steht weltweit allen offen, die daran interessiert sind, durch Datenexploration ein gewinnorientiertes oder gemeinnütziges (soziales) Geschäftsmodell zu schaffen und / oder Open-Data-Prototypen auf der Grundlage offener und öffentlicher Daten, die von EU-Institutionen, Agenturen und Einrichtungen zur Verfügung gestellt werden, in ihrem Wettbewerbsbeitrag zu nutzen.

Die Themen für 2020:
A European Green Deal
Zeigen Sie, wie EU-Forschungs- und Innovationsinitiativen für ein umweltfreundlicheres Europa die EU und / oder die europäischen Regionen positiv beeinflussen können. Zeigen Sie alternativ, wie Regionen und Städte zu einem grüneren Europa beitragen können.
An economy that works for people
Zeigen Sie, wie die Europäische Union durch EU-Forschungsgelder zum Zusammenhalt in Regionen und Städten beiträgt. Alternativ können Sie darlegen, wie Forschung und Patente zur Schaffung von Arbeitsplätzen und Wachstum für Europa beitragen können.
A new push for European democracy
Entwicklung neuer Wege, um Bürger und Unternehmen zu befähigen, gesellschaftliche Herausforderungen mithilfe offener Daten anzugehen: Verbesserung der Transparenz; Desinformation bekämpfen; Wahlen schützen; das Engagement der Bürger fördern; die Stimmen der EU-Bevölkerung Gehör verschaffen. Alternativ können Sie die Fairness öffentlicher Investitionen verbessern und Korruption durch die soziale Kontrolle öffentlicher Angelegenheiten bekämpfen (wie zum Beispiel die Initiativen: Integritätspakte oder An der Schule des offenen Zusammenhalts).
A Europe fit for the digital age
Schlagen Sie Apps oder Dienste vor, um die digitale Transformation in Europa zu unterstützen, indem Sie die Datenkompetenz verbessern oder Daten für alle verständlicher machen.

Die Frist für die Einreichung des Vorschlags endet am 3. Mai 2020.

Drei Teams pro Thema werden eingeladen, vom 13. bis 15. Oktober während der 18. Europäischen Woche der Regionen und Städte in Brüssel, ihre Vorschläge zu präsentieren.

Die Gewinnerteams (je Thema) erhalten Preise in Höhe von:
1. Platz: 12.000 Euro
2. Platz: 8.000 Euro
3. Platz: 5.000 Euro

Der EU-Datathon 2020 wird vom Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union in enger Zusammenarbeit mit der Generaldirektion Regional- und Stadtpolitik der Europäischen Kommission organisiert.

Verfolgen Sie Updates auch über Twitter (@EU_opendata, @euinmyregion) mit den Hashtags #EUdatathon und # ideas4EU.

Noch mehr Informationen zur UN & EU bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

Lizenz für Trismegistos

Ab sofort kann über das FU-Campusnetz auf das Portal Trismegistos zugegriffen werden.

Trismegistos ist ein interdisziplinärisches Portal zu papyrologischen und epigraphischen Ressourcen insbesondere aus Ägypten (800 v. Chr. – 800 n. Chr.) und dem Niltal.
Es handelt sich um ein Nachfolgeprojekt der Leuven Homepage of Papyrus Archives and Collections sowie der Leuven Database of Ancient Books. Die Leuvener Datenbankbestände sind nun unter einer integrierten Oberfläche durchsuchbar und mit den Daten anderer Projekte wie etwa dem Heidelberger Gesamtverzeichnis der griechischen Papyrusurkunden Ägyptens (HGV) verknüpft.

Der Beschreibungstext ist dem Datenbank-Infosystem (DBIS) entnommen.

Testzugriff für „Newspapers.com“

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht lizenziert.

Bis zum 18. März 2020 kann über das FU-Campusnetz kostenfrei Newspapers.com getestet werden.

Die Datenbank, lizensiert vom Anbieter ProQuest über den Genealogie-Dienstleister Ancestry.com, bietet Zugriff auf mehr als 15.000 retrodigitalisierte Zeitungen aus dem 18.-20. Jh.

Schwerpunktmäßig abgedeckt wird der US-amerikanische Raum mit Voll- und Teilzugriffe auf Zeitungsarchive (über 149 Mio. Seiten). Enthalten sind aber auch Titel aus Australien, England, Irland, Kanada, Nordirland sowie Panama (über 7 Mio. Seiten).

Die Spanne reicht von überregional und regional erscheinenden Tageszeitungen bis hin zu Titeln, die nur innerhalb eines Bundesstaates erschienen sind bzw. kleinen Lokalzeitungen. Neben der Recherche zu historischen Ereignissen kann die Datenbank auch für die Ahnenforschung genutzt werden.

Einzelne Zeitungsseiten lassen sich zum Eigengebrauch als JPG- oder PDF-Datei abspeichern oder ausdrucken. Es besteht auch die Möglichkeit, einen Artikel auf einer Zeitungsseite (Clip) bzw. mehrere Artikel (Clippings) auszuwählen, zu speichern und online zu teilen. Für diese Funktion ist eine vorherige, kostenfreie Registrierung über das World Collection Archive erforderlich (alternativ mit eigenem Ancestry- oder Facebook-Account).

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

Über 70 E-Books zur Veterinärmedizin

Neu im Datenbank-Infosystem der FU Berlin nachgewiesen ist  Schlütersche E-Books – Veterinärmedizin.

Die Online-Plattform bietet Zugriff auf 77 deutschsprachige, elektronische Bücher, die zwischen 2006 und 2017 veröffentlicht wurden. Bedient werden folgende Themen:

  • Veterinärmedizin (9 Titel)
  • Klein- und Heimtier (31 Titel)
  • Groß- und Nutztier (18 Titel)
  • Allgemeine Veterinärmedizin (20 Titel)

Die Inhalte lassen sich ausdrucken bzw. via PDF-Format für den Eigengebrauch abspeichern (im Lesezugriff Menüpunkt „Body“ auswählen).

Bild: Nur einer der zahlreichen Titel – Durchfallerkrankungen bei Kleinsäugern: Ursachen, Diagnostik, Therapie von Jutta Hein (2017)

Freier Zugang zur „JSTOR Lives of Literature Collection“

Bis Ende Februar 2020 bietet JSTOR für die Allgemeinheit einen kostenfreien Zugriff auf seine Lives of Literature Collection an.

Die noch im Aufbau befindliche digitale Sammlung zeichnet sich durch wissenschaftliche Fachzeitschriften aus, die sich intensiv mit Schriftstellern und Texten befassen, die mit wichtigen literarischen Bewegungen in Verbindung stehen. Thematisch betrachtet werden Autoren und Texte des Mittelalters, Schriftsteller der Moderne, Vertreter aus der Viktorianischen, Edwardischen Epoche und dem Bereich der Schauerliteratur (Gothic) sowie der Literaturtheorie.

Die Sammlung umfasst gegenwärtig 69 Titel in englischer, französischer, deutscher und italienischer Sprache, deren Inhalte von 1924 bis 2018 reichen. Bei Fertigstellung der Collection voraussichtlich Ende 2021 sollen insgesamt 120 neu in JSTOR aufgenommene Zeitschriftentitel im Volltext zur Verfügung stehen.

Enthalten sind u. a. folgende Zeitschriften:

  • Angelicum
  • Arendt Studies
  • Journal of Beckett Studies
  • Simone de Beauvoir Studies
  • Celestinesca
  • Le Cygne
  • Dickens Studies Annual
  • The Faulkner Journal
  • Langston Hughes Review
  • Hegel-Studien
  • Thomas Mann Jahrbuch
  • Woolf Studies Annual

Die FU Berlin hat gegenwärtig neben den regulären JSTOR-Inhalten noch die Datenbank Global Plants lizenziert.

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

Online-Portal „Bloomsbury Cultural History“ lizenziert

Ab sofort kann über das FU-Campusnetz dauerhaft auf die Datenbank Bloomsbury Cultural History zugegriffen werden.

Das noch im Aufbau befindliche, interdisziplinäre ausgerichtete Online-Portal bietet Einblick in die Kulturgeschichte von der Antike bis in die Moderne. Hauptinhalt sind E-Book-Titel des Verlags Bloomsbury, die vollständig durchsuchbar sind. Neben 16 Referenzwerken der mehrbändigen Cultural History-Reihe sind auch über 90 weitere wissenschaftliche Monografien aus den Bereichen Kunst und Kultur, Soziologie, Geschichte und Anthropologie zugänglich. Innerhalb des Jahres 2020 soll die Gesamtzahl auf fast 200 E-Books anwachsen. Die Buchinhalte lassen sich kopieren bzw. ausdrucken.

Bild: Nur eines von 16 Referenzwerken – The Cultural History of Hair – In the Modern Age (Band 6)

Ergänzt wird die Datenbank um Bildmaterial der britischen Wellcome Collection, dem Rijksmuseum in Amsterdam und Metropolitan Museum of Art in New York (insgesamt über 2000 Bilder) sowie Online-Lehrpläne (Lesson Plans) zu ausgewählten Themen. Interaktiv lassen sich über eine illustrierte Online-Zeitleiste historische Ereignisse aus Politik, Gesellschaft, der Kunst oder Wissenschaft entdecken. Auch kann man die Datenbank konkret nach Epoche, Land oder Thema durchstöbern.

Test für Academic Video Online

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht lizenziert.

Bis zum 9. März 2020 kann über das FU-Campusnetz kostenfrei die Datenbank Academic Video Online getestet werden.

Die umfassende Videostream-Datenbank von Alexander Street Press enthält zurzeit über 64.000 Videotitel mit mehreren Zehntausend Stunden Inhalt aus 40 einzelnen thematischen Video-Sammlungen (siehe obigen DBIS-Link für detaillierte Liste). Um die 14.000 Titel sind exklusiv beim Anbieter verfügbar, wobei aus lizenzrechtlichen Gründen amerikanische Kinoproduktionen der letzten Jahrzehnte zum Teil nicht enthalten sind.

Die Sammlungen bieten Dokumentationen, Interviews, Aufführungen, Nachrichten, Feldaufnahmen, Werbung und Filmrohmaterial aus Fachgebieten wie Geschichte, Wirtschaft, Psychologie, Musik, Tanz, Theater oder Film.

Den Filmen wird ein 30-sekündiger Ausschnitt vorangestellt. Über einen zusätzlichen Klick über die Schaltfläche Get Full Access gelangt man an die vollständige Filmdatei. Zu den meisten Filmen werden parallel das englischsprachige Transkript bzw. auch englischsprachige Untertitel angezeigt. Nach einer kostenlosen Registrierung können Videos geschnitten, annotiert und über Playlists mit anderen Nutzer*innen geteilt werden. Eine gesamte Suche über die bereits von der FU Berlin lizenzierten Videoarchive von Alexander Street Press ist ebenfalls möglich.

Der Test von Academic Video Online kann auch als Ergänzung bzw. Vergleich zur bereits lizenzierten Filmdatenbank Kanopy betrachtet werden. Wir wünschen viel Spaß beim Stöbern!

Der Beschreibungstext ist zum Teil dem Datenbank-Infosystem (DBIS) entnommen.

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

Zugriff auf Online-Datenbank zur Phänomenologie

Noch vor dem Jahreswechsel neu lizenziert wurde die Datenbank The Open Commons of Phenomenology.

Die im Aufbau befindliche Online-Plattform bietet bibliografische Informationen sowie freien Zugang zu digitalisierten Büchern, Serien und Zeitschriften zur Phänomenologie. Laut Anbieter sind gegenwärtig über 120.000 Literaturnachweise, 1800 PDF-Dokumente und 400 Volltexte abrufbar. Die Datenbank soll bei Fertigstellung über mehr als 250.000 Literaturnachweise sowie vier Open-Access-Online-Journals zur philosophischen Strömung verfügen.

Die thematische Abdeckung reicht von der frühen Phänomenologie, Brentanoschule und Neukantianismus bis zur Gestaltpsychologie sowie empirischen Psychologie. Gleichfalls soll die Website mit u. a. Terminkalender und über 2300 Profilen von Experten auf dem Gebiet der Phänomenologie zum wissenschaftlichen Austausch einladen.

Hinter „Open Commons“ steht eine internationale wissenschaftliche Non-Profit-Organisation mit Sitz in der Schweiz.

„Herdt Campus IT-Lernunterlagen“ online lizenziert

Ab sofort kann über das FU-Campusnetz kostenfrei auf die Datenbank Herdt Campus IT-Unterlagen zugegriffen werden.

Die Online-Plattform des Herdt-Verlags stellt über das Angebot „All You Can Read“ über 700 digitale Lehr- und Lernbücher zu IT-Themen bereit, darunter folgende:

  • Windows
  • Office 365 / Office
  • ECDL (European Computer Driving Licence)
  • Gestaltung/Layout/PDF
  • CAD
  • Kommunikation/Zusammenarbeit
  • Systeme/Netze
  • Programmierung
  • Web
  • Datenbanken
  • Beruf und Karriere
  • IT-Management
  • PC-Einsteiger
  • Kaufmännische Praxis/SAP
  • XPERT
  • Tastschreiben
  • SIZ
  • IKA-Ausbildung
  • Speziell für die Schule (Berufliche Schulen, Sekundarstufe ½, Grundschule/Primarschule)

Die E-Books können als PDF-Dateien heruntergeladen werden. Zum Teil stehen auch digitale Zusatzmedien wie z. B. Video-Tutorials zur Verfügung.