Online-Magazin „EUobserver“ im Test

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht weiterlizenziert, da die Inhalte mit einwöchiger Verspätung in der bereits von der FU lizenzierten Pressedatenbank Nexis zu finden sind.

Bis zum 17. Dezember 2017 kann über das FU-Campusnetz kostenfrei auf die Premium-Inhalte des EUobserver zugegriffen werden.

Der EUobserver ist eine gemeinnützige, unabhängige Online-Zeitschrift, die im Jahr 2000 in Brüssel gegründet wurde. Sie veröffentlicht täglich Nachrichtenartikel, exklusive Analysen, Interviews, Untersuchungen und Meinungsartikel zum Themenbereich Europäische Union und den EU-Mitgliedsstaaten, überwiegend in englischer Sprache. EUobserver bezeichnet sich selbst als einziges EU-fokussiertes Medium, dass grenzübergreifenden sowie investigativen Journalismus anbietet. Das Journalisten-Netzwerk erstreckt sich über derzeit alle 28 Mitgliedsstaaten sowie deren Nachbarländer.

Das Nachrichtenmagazin gilt als redaktionell unabhängig, hat sich der Munich Declaration of the Duties and Rights of Journalists angeschlossen und finanziert sich durch Werbung, der Lizenzierung von kostenpflichtigen Premium-Inhalten und Fördermitteln. Leserschaft und Abdeckung werden mit der von Financial Times und EURACTIV.com gleichgesetzt. Mehrere unabhängige Umfragen bescheinigen dem EUobserver ein einflussreiches Medium für EU-Angelegenheiten für Journalisten in Brüssel zu sein. In Österreich zogen das Bundesverwaltungsgericht und der Asylgerichtshof den Informationsdienst oft als Quelle für ihre Entscheidungen heran. Kooperationen bestehen u. a. mit Huffington Post (Deutschland), Gazeta Wyborzca (Polen), Der Standard (Österreich), Publico (Portugal), Dennik N (Slowakei) und Vox Europe (Europa).

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

Neue freie Datenbank zu den Nürnberger Prozessen

Neu in das Datenbank-Infosystem der FU Berlin aufgenommen wurde das kostenfreie Nuremberg Trials Project.

Das Nuremberg Trials Project der Harvard Law School Library ist eine Open-Access-Datenbank, die über 10.000 Dokumente (Stand: 11/2017) der Harvard Law School Library zu den Nürnberger Prozessen (1945-49) zur Verfügung stellt. Bei den Dokumenten handelt es sich u.a. um Prozessprotokolle, Beweisdokumente, Anklageschriften sowie Eröffnungs- und Schlusserklärungen. Die Sammlung ist vorrangig textbasiert, enthält allerdings auch über 200 digitalisierte Fotografien. Die Dokumente können im PDF-Format heruntergeladen werden.

Datenbanken im Test

Gegenwärtig stellt die FU Berlin verhältnismäßig viele Testdatenbanken zur Verfügung. Deshalb hier nochmal ein kleiner Überblick über die momentan kostenfrei nutzbaren Online-Ressourcen, aphabetisch sortiert nach Fachgebieten:

Fachgebiet Datenbank (Update: 20.11.17)
Informations-, Buch- und Bibliothekswesen ccAdvisor (bis 01.12.)
–> ab 2018 lizenziert
Mathematik Siam Journals Online (bis 30.11.)
Medien- und Kommunikationswissenschaften Oxford Research Encyclopedias / Communication (bis 30.11.)
Naturwissenschaften
Politik/Geschichte
Recht Max Planck Encyclopedia of Comparative Constitutional Law (bis 30.11)
Religion Oxford Research Encyclopedias / Religion (bis 30.11.)
Sprachwissenschaft

Sollte Interesse daran bestehen, Datenbanken über das Testende hinaus zu nutzen oder auch kritische Anmerkungen vorhanden sein, kann man uns jederzeit eine Bewertung zukommen lassen.

Kostenfreie wissenschaftliche Literatur aus Commonwealth und nordischen Ländern

Neu in das Datenbank-Infosystem der FU Berlin aufgenommen wurden die kostenfreien Portale Commonwealth iLibrary und Nordic iLibrary.

Hinter der Commonwealth iLibrary steht mit dem Commonwealth einer der ältesten politischen Staatengemeinschaften. Er umfasst insgesamt 53 Mitglieder – in erster Linie das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland und seine ehemaligen Kolonien. Jedes Jahr werden vom Commonwealth neue Titel veröffentlicht zu Themen wie Globalisierung, Bildung, Gender, Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit, wichtig für Bereiche wie Internationale Entwicklung und Wirtschaftspolitik. Verfügbar in der Commonwealth iLibrary sind über 800 Bücher und mehr als 200 Arbeitspapiere. Pro Jahr wird das Angebot um etwa 30 neue Titel ergänzt.

Hinter der Nordic iLibrary steht die Nordic Co-Operation, ein regionaler Zusammenschluss der nordischen Länder Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden sowie der drei autonomen Gebiete Grönland, Färöer-Inseln und Aland. Jedes Jahr werden ca. 100 Publikationen zu Themen veröffentlicht, die für diese Regionen von besonderer Bedeutung sind, etwa: Umwelt, Klima, grünes Wachstum, nachhaltige Entwicklung, Arktis. Über 900 Publikationen stehen zur Recherche bereit, davon der überwiegende Teil in englischer Sprache. Pro Jahr wird das Angebot um ca. 100 neue Titel ergänzt, davon etwa 65 Prozent in englischer Sprache.

Die Volltexte lassen sich als Bilddateien über den Button READ anzeigen und lesen. Der Zugang zu den Volltexten im PDF- bzw. HTML-Format, das Speichern und Verschicken der Inhalte, sowie das Downloaden von Tabellen ist bei beiden Portalen lizenz- und damit kostenpflichtig. Zu den gemeinsam mit der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) entwickelten Portale zählen auch die UN iLibrary (über 4000 E-Books, 2600 Artikel) sowie die von der FU lizenzierte OECD iLibrary (u. a. 11.600 E-Books, 171.000 Tabellen und Grafiken, 6500 Artikel und 5500 Working Papers).

The Brill Dictionary of Ancient Greek im Test

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht weiterlizenziert.

Bis zum 9. Dezember 2017 kann über das FU-Campusnetz kostenfrei das Wörterbuch The Brill Dictionary of Ancient Greek getestet werden.

Das Brill Dictionary of Ancient Greek ist die englische Übersetzung von Franco Montanaris „Vocabolario della Lingua Greca“ (3. ed., 2013) und gilt als wichtigstes modernes Altgriechisch-Wörterbuch. Es beinhaltet 140.000 Stichwörter aus den Bereichen der Literatur, Papyrologie und Epigraphik von der Archaik bis zum 6. Jh. n. Chr. Die einzelnen Einträge lassen sich ausdrucken.

Die Datenbank wird auf der Plattform BrillOnline Dictionaries angeboten, auf der noch weitere Online-Nachschlagewerke zugänglich sind.

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

(Der Beschreibungstext ist teilweise dem Datenbank-Infosystem (DBIS) entnommen.)

Online-Enzyklopädien zur arabischen, chinesischen und hebräischen Sprache im Test

Die Datenbanken für Arabisch und Chinesisch wurde dauerhaft lizenziert.

Bis zum 8. Dezember 2017 können über das FU-Campusnetz kostenfrei die Online-Enzyklopädien Encyclopedia of Arabic Language and Linguistics, Encyclopedia of Chinese Language and Linguistics und Encyclopedia of Hebrew Language and Linguistics des Verlags Brill getestet werden. Dabei handelt es sich um umfassende Referenzwerke mit hunderten Beiträgen von Fachwissenschaftlern, die einen systematischen und umfassenden Überblick über die verschiedenen Sprachen und die unterschiedlichen linguistischen Betrachtungsansätze in Vergangenheit und Gegenwart anbieten.

Die einzelnen Nachschlagewerke im Überblick:

Encyclopedia of Arabic Language and Linguistics
Umfassendes, interdisziplinäres Standardnachschlagewerk zur arabischen Sprachwissenschaft mit mehr als 500 ausführlichen Beiträgen von über 350 internationalen Fachwissenschaftlern, die die verschiedenen Sprachstufen des Arabischen wie Altarabisch, Klassisches Hocharabisch, Mittelarabisch, Modernes Hocharabisch und seine Dialekte behandeln. Der Online-Ausgabe liegt die von 2006 bis 2009 in vier Bänden und einem Indexband veröffentlichte Printausgabe zugrunde, der Inhalt wird durch regelmäßige Updates erweitert.

Encyclopedia of Chinese Language and Linguistics
Das Nachschlagewerk liefert mit mehr als 450 Einzelartikeln ausführliche Untersuchungen der in China gesprochenen Sprachen und dient als Quelle von Informationen über sinitische und nicht-sinitische Sprachen in China einschließlich der Gebärdensprache; Entwicklung, Verbreitung und Gebrauch von Schriftsystemen; Geschichte der chinesischen Linguistik und psycho- und neurolingustischen Studien zu Chinesisch; Erst- und Zweitspracherwerb und Sprachpädagogik sowie vielen weiteren Aspekten der chinesischen Sprache und Linguistik.

Encyclopedia of Hebrew Language and Linguistics
Umfassendes Standardnachschlagewerk mit über 950 namentlich gekennzeichneten Beiträgen von 400 internationalen Fachwissenschaftlern zur Geschichte der hebräischen Sprache von den ersten Zeugnissen im 1. Jahrtausend v. Chr. bis zur Gegenwart. Enthalten sind sowohl Überblicksartikel, welche den aktuellen Forschungsstand zu den zentralen Phasen und den Varietäten der hebräischen Sprache darstellen, als auch thematisch orientierte Beiträge mit weiterführenden Informationen, u.a. zu den verschiedenen Quellen des Hebräischen (Texte, Handschriften, Inschriften), zu phonologischen, morphologischen und syntaktischen Besonderheiten, Wortschatz, Schriftsystem und Paleographie. Der jährlich aktualisierten Online-Ausgabe liegt die 2012 veröffentlichte, 4-bändige Printausgabe zugrunde.

Die Datenbanken werden auf der Plattform BrillOnline Reference Works angeboten, auf der noch weitere Online-Nachschlagewerke zugänglich sind. Einzelne Einträge lassen sich für den Eigengebrauch kopieren oder ausdrucken. Literaturnachweise lassen sich u. a. in EndNote und Refworks exportieren.

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

(Die Beschreibungstexte sind dem Datenbank-Infosystem (DBIS) entnommen.)

Online-Bibliografie zur US-Außenpolitik testen

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum lizenziert und ist nun regulär über das FU-Campusnetz nutzbar.

Bis zum 8. Dezember 2017 kann über das FU-Campusnetz kostenfrei die Datenbank SHAFR Guide Online getestet werden.

Es handelt sich um eine annotierte Online-Bibliografie zur US-amerikanischen Außenpolitik ab 1600 ff., herausgegeben von der Society for Historians of American Foreign Relations (SHAFR). Man sucht Quellen zu einem bestimmten Thema, Zeitraum oder gar Land in Bezug zur US-Außenpolitik? Der SHAFR Guide Online bietet Abhilfe. Er umfasst 30 Kapitel und reicht thematisch von der Kolonialzeit bis zur Präsidentschaft Barack Obamas (2009-2017). Auch werden alle Länder bzw. geografischen Gebiete der Welt berücksichtigt. Aufgenommen werden alle historisch relevanten Quellen, darunter Sammlungen von Regierungsdokumenten, Biografien, Monografien, Buchkapitel, Zeitschriftenartikel und Websites.

Die aktuelle Ausgabe der Bibliografie, die seit 1983 unter wechselnden Titeln erschien, enthält neue Kapitel zu den Themen „Race, Gender, and Culture“, „Economic Issues“, „Domestic Issues, the Congress, and Public Opinion“ und „Non-Governmental Actors“. Das Werk richtet sich an Schüler, Studenten und Wissenschaftler.

Die Datenbank wird auf der Plattform BrillOnline Reference Works angeboten, auf der noch weitere Online-Nachschlagewerke zugänglich sind. Einzelne Einträge lassen sich für den Eigengebrauch kopieren oder ausdrucken. Literaturnachweise lassen sich u. a. in EndNote und Refworks exportieren.

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

„Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online“ lizenziert

EEONach einem Test im Frühjahr kann nun über das FU-Campusnetz dauerhaft auf die Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online (EEO) zugegriffen werden.

Das noch im Aufbau befindliche Nachschlagewerk bereitet das verfügbare Wissen der Erziehungswissenschaft in Form von Handbuchartikeln auf. Ziel des Projektes ist es, erstmals zitierfähige Grundlagentexte für die Fachgebiete der Erziehungswissenschaft gemäß der Kommissions- und Sektionsgliederung der Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) digital zur Verfügung zu stellen. Die Gliederung der EEO in verschiedene Fachgebiete folgt keiner wissenschaftstheoretisch fundierten Systematik, sondern bildet die historisch gewachsene Ausdifferenzierung des Faches ab.

Aufgenommen werden Grundlagentexte unterschiedlicher Art, von Handbuchartikeln und Übersichtsdarstellungen bis zu kommentierten Quellen und Literaturberichten, von speziellen Einzeldarstellungen bis zu essayistischen Entwürfen – jeweils auf aktuellem Wissensstand. von A wie „AdressatInnen, KlientInnen, NutzerInnen und AkteurInnen der Sozialen Arbeit“ bis Z wie „Zur Entwicklung von Medienkritik“ sind zwischen 2009 und 2017 über 300 Beiträge entstanden. Diese lassen sich auf der Online-Plattform content-select durchsuchen und nach Alphabet oder Erscheinungsdatum sortieren. Die einzelnen Artikel können für den Eigengebrauch ausgedruckt oder als PDF-Datei abgespeichert werden.

Online-Rezensionsdienst zu wissenschaftlichen Datenbanken im Test

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum lizenziert und ist nun regulär über das FU-Campusnetz nutzbar.

Bis zum 1. Dezember 2017 ist mit ccAdvisor ein weiterer Datenbank-Test für das FU-Campusnetz freigeschaltet (gegenwärtig können gut ein Dutzend Datenbanken im Campusnetz kostenfrei getestet und bewertet werden).

ccAdvisor bietet für Bibliothekare, Studenten und Lehrkräfte Rezensionen zu wissenschaftlichen Datenbanken, Webseiten und weiteren Online-Tools an. Die angebotenen Reviews, die überwiegend lizenzpflichtige Produkte beschreiben, enthalten detaillierte und referenzierte Informationen über u. a. Geschichte, Inhalt, Implementierung, Benutzeroberfläche und Konkurrenzprodukte der jeweiligen Ressource sowie eine kritische Bewertung. Via „Composite Score“ lassen sich die individuellen Kritiken nach einer Formel berechnen (Kriterien: Inhalt, Benutzeroberfläche, Preis, Kauf- und Vertragsoptionen) und in einer Bewertungszahl zwischen 5 (sehr empfehlenswert) und 1 (wenig empfehlenswert) darstellen und vergleichen. Nach kostenfreier Registrierung beim Anbieter können Vergleichs- bzw. Bestenlisten (Comparison Tables) erstellt und ins Excel-Format exportiert werden. Auch lassen sich u. a. Recherchen speichern und Alert-Dienste nutzen.

Die Datenbank wird von den unabhängigen American Library Association und The Charleston Company herausgegeben und regelmäßig aktualisiert. Im Vergleich zum mitherausgegebenen und von der FU bereits lizenzierten Rezensionsdienst Choice Reviews Online (max 200 Wörter pro Review-Artikel) sind die Reviews von ccAdvisor (1500-3000 Wörter pro Review) sehr viel ausführlicher.

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

Online-Enzyklopädie zur Geologie und den Geowissenschaften lizenziert

Ab sofort ist über das FU-Campusnetz das Online-Nachschlagewerk Encyclopedia of Geology nutzbar.

Von A wie „Africa“ bis W wie „Weathering“ enthält die internationalen Fachenzyklopädie von Elsevier 340 ausführliche, begutachtete Artikel zur Geologie und den Geowissenschaften. Berücksichtigt werden alle Aspekte dieses Themenkomplexes, darunter historische Geologie, Erdmaterialien, Erdoberflächenprozesse, regionale Geologie, Lagerstättenkunde, Ingenieurgeologie, Erdölgeologie, geochemische und mineralische Forschung sowie die Geschichte der Geologie. Auf eine detaillierte Schilderung der heute verwendeten Technologien für geophysische und geochemische Messungen wurde aufgrund der raschen Entwicklung auf diesem Gebiet verzichtet. Dafür wurden eher unerwartete geologische Themen wie u. a. die Entwicklung der Erdatmosphäre, die Geologie von Jupiter, Saturn und ihren Monden oder Kreationismus mitaufgenommen.

Sämtliche Beiträge sind mit umfangreichen Querverweisen, Grafiken und/oder Diagrammen sowie weiterführenden Literaturhinweisen versehen. Der Online-Ausgabe des Nachschlagewerks liegt die 2005 erschienene, 5-bändige Printausgabe, hrsg. von Richard C. Selley, Robin Cocks und Ian Plimer sowie unter Mitwirkung zahlreicher Fachwissenschaftler, zugrunde. Einzelne Artikel lassen sich für den Eigengebrauch ausdrucken bzw. als PDF-Dateien abspeichern. Die Online-Plattform ScienceDirect unterstützt den direkten Titel-Export in die Literaturverwaltungsprogramme Mendeley und RefWorks bzw. das Speichern im RIS- (u. a. für EndNote), BibTeX- oder Text-Format.