Social Explorer: Testzugriff auf US-Censusdaten & mehr

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht weiterlizenziert.

Bis Ende Januar 2018 kann über das FU-Campusnetz kostenfrei die Datenbank Social Explorer getestet werden.

Die preisgekrönte, kommerzielle Website präsentiert US-amerikanische Census-Daten der Jahre 1790 bis heute. Der United States Census ist eine alle zehn Jahre stattfindende Volkszählung, die die Verfassung der Vereinigten Staaten vorsieht. Social Explorer bereitet die vom United States Census Bureau (USCB; offiziell „Bureau of the Census”) gesammelten Daten durch Berichte, Animationen und über 250.000 demographische und sozio-ökonomische Karten auf. Ergänzt wird das Material durch u. a. folgende Daten:

  • American Community Survey (2005-2016): Der ACS ersetzt seit 2005 die „Langform“ der Zehnjahreszählung durch Daten zur Demografie, Wohnverhältnissen, zum sozialen Bereich und der Wirtschaft aus einer Stichprobe von 3 Mio. Haushalten.
  • FBI Uniform Crime Report (2010-2015)
  • Amerikanische Wahlergebnisse (1912-2017)
  • Daten zur Religionszugehörigkeit (1980, 1990, 2000, 2010)
  • US-Geschäftsverläufe (2014)
  • County Health Rankings und Roadmaps-Programmdaten (2010-2016)
  • Census-Daten des Vereinigten Königreichs und Kanadas (beide 2011)
  • Eurostat (1990, 2000, 2010-2014)
  • World Development Indicators (bis 2015)

Insgesamt bietet Social Explorer Zugriff auf 40 Milliarden Datenelemente und 500.000 Variablen an und kümmert sich auch automatisch um die Inflationsbereinigung. Die regelmäßig aktualisierten Daten lassen sich in verschiedene Excel- (97, 2000, 2003, 2007) bzw. CSV-Format sowie in gängige Statistikanalyse-Tools wie SAS, R, Stata und GIS exportieren bzw. via Permalink über soziale Netzwerke teilen. Auch bietet Social Explorer weitere Skripte zum Auslesen von Daten an. Die bislang kostenfreie Version bietet „nur“ die Grundfunktionen sowie den Zugriff auf die Census-Daten aus dem Jahr 2000 an.

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

Online-Magazin „EUobserver“ im Test

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht weiterlizenziert, da die Inhalte mit einwöchiger Verspätung in der bereits von der FU lizenzierten Pressedatenbank Nexis zu finden sind.

Bis zum 17. Dezember 2017 kann über das FU-Campusnetz kostenfrei auf die Premium-Inhalte des EUobserver zugegriffen werden.

Der EUobserver ist eine gemeinnützige, unabhängige Online-Zeitschrift, die im Jahr 2000 in Brüssel gegründet wurde. Sie veröffentlicht täglich Nachrichtenartikel, exklusive Analysen, Interviews, Untersuchungen und Meinungsartikel zum Themenbereich Europäische Union und den EU-Mitgliedsstaaten, überwiegend in englischer Sprache. EUobserver bezeichnet sich selbst als einziges EU-fokussiertes Medium, dass grenzübergreifenden sowie investigativen Journalismus anbietet. Das Journalisten-Netzwerk erstreckt sich über derzeit alle 28 Mitgliedsstaaten sowie deren Nachbarländer.

Das Nachrichtenmagazin gilt als redaktionell unabhängig, hat sich der Munich Declaration of the Duties and Rights of Journalists angeschlossen und finanziert sich durch Werbung, der Lizenzierung von kostenpflichtigen Premium-Inhalten und Fördermitteln. Leserschaft und Abdeckung werden mit der von Financial Times und EURACTIV.com gleichgesetzt. Mehrere unabhängige Umfragen bescheinigen dem EUobserver ein einflussreiches Medium für EU-Angelegenheiten für Journalisten in Brüssel zu sein. In Österreich zogen das Bundesverwaltungsgericht und der Asylgerichtshof den Informationsdienst oft als Quelle für ihre Entscheidungen heran. Kooperationen bestehen u. a. mit Huffington Post (Deutschland), Gazeta Wyborzca (Polen), Der Standard (Österreich), Publico (Portugal), Dennik N (Slowakei) und Vox Europe (Europa).

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

Datenbanken im Test

Gegenwärtig stellt die FU Berlin verhältnismäßig viele Testdatenbanken zur Verfügung. Deshalb hier nochmal ein kleiner Überblick über die momentan kostenfrei nutzbaren Online-Ressourcen, aphabetisch sortiert nach Fachgebieten:

Fachgebiet Datenbank (Update: 20.11.17)
Informations-, Buch- und Bibliothekswesen ccAdvisor (bis 01.12.)
–> ab 2018 lizenziert
Mathematik Siam Journals Online (bis 30.11.)
Medien- und Kommunikationswissenschaften Oxford Research Encyclopedias / Communication (bis 30.11.)
Naturwissenschaften
Politik/Geschichte
Recht Max Planck Encyclopedia of Comparative Constitutional Law (bis 30.11)
Religion Oxford Research Encyclopedias / Religion (bis 30.11.)
Sprachwissenschaft

Sollte Interesse daran bestehen, Datenbanken über das Testende hinaus zu nutzen oder auch kritische Anmerkungen vorhanden sein, kann man uns jederzeit eine Bewertung zukommen lassen.

The Brill Dictionary of Ancient Greek im Test

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht weiterlizenziert.

Bis zum 9. Dezember 2017 kann über das FU-Campusnetz kostenfrei das Wörterbuch The Brill Dictionary of Ancient Greek getestet werden.

Das Brill Dictionary of Ancient Greek ist die englische Übersetzung von Franco Montanaris „Vocabolario della Lingua Greca“ (3. ed., 2013) und gilt als wichtigstes modernes Altgriechisch-Wörterbuch. Es beinhaltet 140.000 Stichwörter aus den Bereichen der Literatur, Papyrologie und Epigraphik von der Archaik bis zum 6. Jh. n. Chr. Die einzelnen Einträge lassen sich ausdrucken.

Die Datenbank wird auf der Plattform BrillOnline Dictionaries angeboten, auf der noch weitere Online-Nachschlagewerke zugänglich sind.

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

(Der Beschreibungstext ist teilweise dem Datenbank-Infosystem (DBIS) entnommen.)

Online-Enzyklopädien zur arabischen, chinesischen und hebräischen Sprache im Test

Die Datenbanken für Arabisch und Chinesisch wurde dauerhaft lizenziert.

Bis zum 8. Dezember 2017 können über das FU-Campusnetz kostenfrei die Online-Enzyklopädien Encyclopedia of Arabic Language and Linguistics, Encyclopedia of Chinese Language and Linguistics und Encyclopedia of Hebrew Language and Linguistics des Verlags Brill getestet werden. Dabei handelt es sich um umfassende Referenzwerke mit hunderten Beiträgen von Fachwissenschaftlern, die einen systematischen und umfassenden Überblick über die verschiedenen Sprachen und die unterschiedlichen linguistischen Betrachtungsansätze in Vergangenheit und Gegenwart anbieten.

Die einzelnen Nachschlagewerke im Überblick:

Encyclopedia of Arabic Language and Linguistics
Umfassendes, interdisziplinäres Standardnachschlagewerk zur arabischen Sprachwissenschaft mit mehr als 500 ausführlichen Beiträgen von über 350 internationalen Fachwissenschaftlern, die die verschiedenen Sprachstufen des Arabischen wie Altarabisch, Klassisches Hocharabisch, Mittelarabisch, Modernes Hocharabisch und seine Dialekte behandeln. Der Online-Ausgabe liegt die von 2006 bis 2009 in vier Bänden und einem Indexband veröffentlichte Printausgabe zugrunde, der Inhalt wird durch regelmäßige Updates erweitert.

Encyclopedia of Chinese Language and Linguistics
Das Nachschlagewerk liefert mit mehr als 450 Einzelartikeln ausführliche Untersuchungen der in China gesprochenen Sprachen und dient als Quelle von Informationen über sinitische und nicht-sinitische Sprachen in China einschließlich der Gebärdensprache; Entwicklung, Verbreitung und Gebrauch von Schriftsystemen; Geschichte der chinesischen Linguistik und psycho- und neurolingustischen Studien zu Chinesisch; Erst- und Zweitspracherwerb und Sprachpädagogik sowie vielen weiteren Aspekten der chinesischen Sprache und Linguistik.

Encyclopedia of Hebrew Language and Linguistics
Umfassendes Standardnachschlagewerk mit über 950 namentlich gekennzeichneten Beiträgen von 400 internationalen Fachwissenschaftlern zur Geschichte der hebräischen Sprache von den ersten Zeugnissen im 1. Jahrtausend v. Chr. bis zur Gegenwart. Enthalten sind sowohl Überblicksartikel, welche den aktuellen Forschungsstand zu den zentralen Phasen und den Varietäten der hebräischen Sprache darstellen, als auch thematisch orientierte Beiträge mit weiterführenden Informationen, u.a. zu den verschiedenen Quellen des Hebräischen (Texte, Handschriften, Inschriften), zu phonologischen, morphologischen und syntaktischen Besonderheiten, Wortschatz, Schriftsystem und Paleographie. Der jährlich aktualisierten Online-Ausgabe liegt die 2012 veröffentlichte, 4-bändige Printausgabe zugrunde.

Die Datenbanken werden auf der Plattform BrillOnline Reference Works angeboten, auf der noch weitere Online-Nachschlagewerke zugänglich sind. Einzelne Einträge lassen sich für den Eigengebrauch kopieren oder ausdrucken. Literaturnachweise lassen sich u. a. in EndNote und Refworks exportieren.

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

(Die Beschreibungstexte sind dem Datenbank-Infosystem (DBIS) entnommen.)

Online-Bibliografie zur US-Außenpolitik testen

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum lizenziert und ist nun regulär über das FU-Campusnetz nutzbar.

Bis zum 8. Dezember 2017 kann über das FU-Campusnetz kostenfrei die Datenbank SHAFR Guide Online getestet werden.

Es handelt sich um eine annotierte Online-Bibliografie zur US-amerikanischen Außenpolitik ab 1600 ff., herausgegeben von der Society for Historians of American Foreign Relations (SHAFR). Man sucht Quellen zu einem bestimmten Thema, Zeitraum oder gar Land in Bezug zur US-Außenpolitik? Der SHAFR Guide Online bietet Abhilfe. Er umfasst 30 Kapitel und reicht thematisch von der Kolonialzeit bis zur Präsidentschaft Barack Obamas (2009-2017). Auch werden alle Länder bzw. geografischen Gebiete der Welt berücksichtigt. Aufgenommen werden alle historisch relevanten Quellen, darunter Sammlungen von Regierungsdokumenten, Biografien, Monografien, Buchkapitel, Zeitschriftenartikel und Websites.

Die aktuelle Ausgabe der Bibliografie, die seit 1983 unter wechselnden Titeln erschien, enthält neue Kapitel zu den Themen „Race, Gender, and Culture“, „Economic Issues“, „Domestic Issues, the Congress, and Public Opinion“ und „Non-Governmental Actors“. Das Werk richtet sich an Schüler, Studenten und Wissenschaftler.

Die Datenbank wird auf der Plattform BrillOnline Reference Works angeboten, auf der noch weitere Online-Nachschlagewerke zugänglich sind. Einzelne Einträge lassen sich für den Eigengebrauch kopieren oder ausdrucken. Literaturnachweise lassen sich u. a. in EndNote und Refworks exportieren.

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

Online-Rezensionsdienst zu wissenschaftlichen Datenbanken im Test

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum lizenziert und ist nun regulär über das FU-Campusnetz nutzbar.

Bis zum 1. Dezember 2017 ist mit ccAdvisor ein weiterer Datenbank-Test für das FU-Campusnetz freigeschaltet (gegenwärtig können gut ein Dutzend Datenbanken im Campusnetz kostenfrei getestet und bewertet werden).

ccAdvisor bietet für Bibliothekare, Studenten und Lehrkräfte Rezensionen zu wissenschaftlichen Datenbanken, Webseiten und weiteren Online-Tools an. Die angebotenen Reviews, die überwiegend lizenzpflichtige Produkte beschreiben, enthalten detaillierte und referenzierte Informationen über u. a. Geschichte, Inhalt, Implementierung, Benutzeroberfläche und Konkurrenzprodukte der jeweiligen Ressource sowie eine kritische Bewertung. Via „Composite Score“ lassen sich die individuellen Kritiken nach einer Formel berechnen (Kriterien: Inhalt, Benutzeroberfläche, Preis, Kauf- und Vertragsoptionen) und in einer Bewertungszahl zwischen 5 (sehr empfehlenswert) und 1 (wenig empfehlenswert) darstellen und vergleichen. Nach kostenfreier Registrierung beim Anbieter können Vergleichs- bzw. Bestenlisten (Comparison Tables) erstellt und ins Excel-Format exportiert werden. Auch lassen sich u. a. Recherchen speichern und Alert-Dienste nutzen.

Die Datenbank wird von den unabhängigen American Library Association und The Charleston Company herausgegeben und regelmäßig aktualisiert. Im Vergleich zum mitherausgegebenen und von der FU bereits lizenzierten Rezensionsdienst Choice Reviews Online (max 200 Wörter pro Review-Artikel) sind die Reviews von ccAdvisor (1500-3000 Wörter pro Review) sehr viel ausführlicher.

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

Online-Enzyklopädien zur Geschichte, Kommunikation, Politik und Religion im Test

Die Datenbanken wurden nach dem Testzeitraum nicht weiterlizenziert.

Bis zum 30. November 2017 können über das FU-Campusnetz kostenfrei fünf Online-Enzyklopädien zur amerikanischen Geschichte, Kommunikationswissenschaft, lateinamerikanischen Geschichte, Politik und Religion getestet werden.

Mit dem Programm der Oxford Research Encyclopedias (ORE) baut der Wissenschaftsverlag Oxford University Press (OUP) dynamische Online-Enzyklopädien für mehr als 20 Disziplinen auf. Im Gegensatz zu den bereits von der FU lizenzierten Oxford Bibliographies (OBO) zeichnen sich die Einträge dieser Datenbanken entsprechend durch mehr erklärenden Text, Illustrationen und weniger Literaturhinweise aus.

Die Oxford Research Encyclopedias, als wissenschaftliche Alternative zu Wikipedia betitelt, enthalten von Experten verfasste und geprüfte („peer-reviewed“) Überblicksartikel zu verschiedensten Themengebieten. Die Autoren der jeweiligen Einträge  sind benannt, die Artikel entsprechend referenziert und als Literaturliste am Ende der Einträge wiedergegeben. Laut Anbieter werden die Online-Enzyklopädien regelmäßig zum Ende eines Monats durch neue oder überarbeitete Einträge sowie neu erstellte Überblicksartikel ergänzt.

Die für den Test freigegebenen Online-Enzyklopädien im Überblick:

Die einzelnen Artikel können für den Eigengebrauch in Auswahl ausgedruckt und abgespeichert (PDF-Format) werden. Oxford University Press unterstützt den Titel-Export in Literaturverwaltungsprogramme wie u. a. BibTeX, EndNote, RefWorks oder Zotero.

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

Berichte des amerikanischen „Joint Publications Research Service“ online testen

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht weiterlizenziert.

Bis zum 1. Dezember 2017 kann über das FU-Campusnetz kostenfrei die Datenbank Joint Publications Research Service (JPRS) Reports getestet werden.

Die Datenbank des Anbieters Readex enthält über 130.000 Berichte des amerikanischen Joint Publications Research Service (JPRS) der Jahre 1957 bis 1995. Die 1957 gegründete Regierungsorganisation war dem Office of Technical Services (OTS) im US-Handelsministerium unterstellt und arbeitete für den Auslandsgeheimdienst CIA. Ihre Aufgabe war es, Regierungsstellen mit Übersetzungen von nicht geheimen ausländischen Dokumenten zu versorgen. Während des Kalten Kriegs umfassten die Berichte wissenschaftliche und technische Themen.

Über die Jahre hinweg wandten sich die Reports auch Fragen aus Bereichen wie Umwelt, Gesundheit (z. B. epidemiologischen Fragen) oder der Verbreitung von Atomwaffen und dem internationalen Drogenhandel zu. Als Quellen dienten den JPRS-Mitarbeitern fremdsprachige Bücher, Zeitschriften, Serien, Zeitschriften- und Zeitungsartikel (inkl. wissenschaftlichen Quellen) sowie Radio- und Fernsehbeiträge aus der ganzen Welt. Der Fokus lag dabei auf kommunistischen Staaten sowie Entwicklungsländern, am häufigsten übersetzte Sprachen waren Russisch, Chinesisch, Sprachen der Staaten des Ostblocks bzw. des Warschauer Pakts (u. a. Polnisch, Rumänisch, Ungarisch, Tschechisch und Slowakisch) sowie Vietnamesisch.

Zwar wurde der JPRS später dem Foreign Broadcast Information Service (FBIS) einverleibt, der ebenfalls tägliche Berichte erstellte (vgl. Biblioblog-Beitrag, 11.11.2016), doch Finanzierung und Personal blieben eigenständig. Die Reports des JPRS sind im Vergleich zu denen des FBIS umfassender, gehen mehr in die Tiefe und behandeln ein größeres Themenspektrum.

Einfache Suchen können in der Datenbank aufgrund der Fülle des Materials von mehreren Millionen Seiten eine ziemlich hohe Trefferzahl auslösen – es empfiehlt sich weitere Suchfelder (Zeitraum) einzublenden oder seine Ergebnisliste nach Land, Artikel-/Reporttyp, Thema und JPRS-Serientitel einzugrenzen.

Die Berichte selbst liegen als Image-Dateien vor und können im Format PDF abgespeichert bzw. ausgedruckt werden. Literaturnachweise können als RIS-Datei heruntergeladen und in Literaturverwaltungsprogramme übertragen werden.

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

E-Zeitschriften zur angewandten Mathematik im Test

Bis zum 30. November 2017 kann über das Campusnetz das Zeitschriften-Angebot der Society for Industrial and Applied Mathematics (SIAM Journals Online) kostenfrei online getestet werden. Die US-amerikanische Gesellschaft für angewandte Mathematik gibt gegenwärtig folgende 17 Fachzeitschriften heraus:

  • Multiscale Modeling and Simulation (MMS) – 2003 ff.
  • SIAM Journal on Applied Algebra and Geometry (SIAGA) – 2016 ff.
  • SIAM Journal on Applied Dynamical Systems (SIADS) – 2002 ff.
  • SIAM Journal on Applied Mathematics (SIAP) – 1997 ff.
  • SIAM Journal on Computing (SICOMP) – 1997 ff.
  • SIAM Journal on Control and Optimization (SICON) – 1997 ff.
  • SIAM Journal on Discrete Mathematics (SIDMA) – 1997 ff.
  • SIAM Journal on Financial Mathematics (SIFIN) – 2010 ff.
  • SIAM Journal on Imaging Sciences (SIIMS) – 2008 ff.
  • SIAM Journal on Mathematical Analysis (SIMA) – 1997 ff.
  • SIAM Journal on Matrix Analysis and Applications (SIMAX) – 1997 ff.
  • SIAM Journal on Numerical Analysis (SINUM) – 1997 ff.
  • SIAM Journal on Optimization (SIOPT) – 1997 ff.
  • SIAM Journal on Scientific Computing (SISC) – 1997 ff.
  • SIAM/ASA Journal on Uncertainty Quantification (JUQ) – 2013 ff.
  • SIAM Review (SIREV) – 1997 ff.
  • Theory of Probability and Its Applications (TVP) – 1997 ff.

Eine Suche kann über alle Zeitschriften oder einzelne Titel erfolgen. Die Artikel liegen als PDF-Datei vor.

Die Society for Industrial and Applied Mathematics wurde 1951 in Philadelphia gegründet und hat über 14.000 Mitglieder. SIAM ist Mitveranstalter der alle vier Jahre stattfindenden International Congress on Industrial and Applied Mathematics (ICIAM), der größten internationalen Konferenz für angewandte Mathematik.

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!