Move your Brain – bewegte Pausen

Bewegte Zeiten in der Campusbibliothek: Seit Anfang November bietet der Hochschulsport jeden Montag um 15:30 Uhr eine „Bewegte Pause“ für Studierende und Bibliotheksnutzende im Veranstaltungsraum der Bibliothek an.

Die kurze aktive Pause von ca. 15 Minuten bietet die perfekte Möglichkeit, neue Energie zu tanken, die Konzentrationsfähigkeit zu steigern und etwas Bewegung in den Lernalltag zu bringen.


Dieses Angebot reiht sich ein in unser Vorhaben „Move your Brain“, bei dem wir gemeinsam mit dem Hochschulsport und dem Projekt Healthy Campus  Bewegungsangebote in Bibliotheken schaffen.
Momentan gibt es neben Postern, die an Dehnung und Bewegung erinnern, folgende Angebote:

Des Weiteren sind geplant:

Kommt gerne vorbei und macht mit.

Neuer Themenfilm „Aus dem Hörsaal in die Philharmonie – Das Collegium Musicum“

Ein neuer Themenfilm der Plattform Erlebte Geschichte ist online.

Nicht nur mit Forschung und Lehre sorgt die Freie Universität Berlin für die Attraktivität der Stadt – auch zum Kulturleben leistet sie mit dem Collegium Musicum Berlin – zusammen mit der Technischen Universität Berlin – einen vielbeachteten Beitrag. Das Orchester, das in den 1950er Jahren in überschaubarer Größe begann, schaffte es sogar bis in die Philharmonie.

Bildquelle: FU Berlin Universitätsarchiv Foto-S Foto-UK/0086/ Foto: Inge Kundel-Saro

Interviews jüdischer Zeitzeugen aus Großbritannien ergänzen den Sammelschwerpunkt: „My Voice“

„My Voice“ ist ein unabhängiges Projekt von ‚The Fed‘, der führenden jüdischen Wohlfahrtsorganisation in Manchester. Es widmet sich der Bewahrung der Lebensgeschichten von Überlebenden des Holocaust und Flüchtlingen, die sich im Großraum Manchester, im Nordwesten Großbritanniens und in London niedergelassen haben. Jede Geschichte wird von den Überlebenden selbst erzählt, die ihre Erfahrungen vor, während und nach dem Krieg schildern.

‚The Fed‘ hatte zuvor 42 gebundene Bücher veröffentlicht. Das Projekt begann mit Margit Cohen, einer Überlebenden, die 1938 mit dem Kindertransport nach Großbritannien kam.

Der Verlag Manchester University Press hat in Zusammenarbeit mit ‚The Fed‘ nun 29 E-Book-Ausgaben der insgeamt über 40 „My Voice“-Bücher veröffentlicht, 10 weitere sollen bis 2025 hinzukommen.

Die Universitätsbibliothek hat die bereits erhältlichen E-Books erworben und stellt die Serie unter https://www.manchesterhive.com/search?f_0=series&q_0=The+My+Voice+Series bereit. Die Sammlung ergänzt und unterstützt in herausragender Weise den besonderen Sammelschwerpunkt zu Zeitzeugeninterviews, der an der FU Berlin aufgebaut worden ist, insbesondere das Visual History Archive, das Zugang zu den Oral-History-Beständen der „USC Shoah Foundation. The Institute for Visual History and Education“ bietet.

Neuer Themenfilm „Asbest – ein folgenschweres Erbe der 70er“

Ein neuer Themenfilm der Plattform Erlebte Geschichte ist online.

Der Ausbau der Hochschulen als Konsequenz der Öffnungspolitik der Bildungsreform musste in den frühen 1970er Jahren auch Konsequenzen in der Bautätigkeit haben. Da erschien es als glückliche Fügung, dass sich Asbest als ein Wundermaterial für das Bauen präsentierte, das einfach und für fast alles verwendet werden konnte. Das böse Erwachen erfolgte später: Im laufenden Hochschulbetrieb musste der als giftig und gesundheitsschädlich erkannte Baustoff aufwendig entfernt werden – von den Herausforderungen, die das an die Technische Abteilung stellt, erzählen deren Mitarbeiter und betroffene Angehörige der Hochschule.

Umweltgütesiegel erhalten: Erfolgreiche Zertifizierung für die Freie Universität Berlin – Bibliotheken inklusive!

Anfang September 2024 war es wieder soweit: Ein externer Umweltgutachter besuchte viele verschiedene Bereiche der Freien Universität Berlin. Für die EMAS-Zertifizierung wird überprüft, welche Umwelttätigkeiten, Ziele und Maßnahmen die Hochschule trifft, um ein anspruchsvolles und wirksames Umweltmanagement zu betreiben und Umweltleistungen stetig zu verbessern. In diesem Jahr wurden gleich drei Fachbibliotheken zusammen in ihren Fachbereichen begutachtet.

Die gute Nachricht vorweg: Mit Veröffentlichung der Umwelterklärung zu Kennzahlen und Umweltzielen der Universität ist die Revalidierung der Umweltmanagement-Zertifizierung gelungen. Gleichzeitig wurde der alle zwei Jahre erscheinende Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht. Zum ersten Mal wird eine Bibliothek mit ihrem engagierten Team vorgestellt. Die Geowissenschaftliche Bibliothek am Campus Lankwitz lebt den ReUse-Gedanken seit vielen Jahren. Dem Standort mit seiner gemütlichen Atmosphäre merkt man es sofort beim Betreten an: Nachhaltige Beschaffung von Mobiliar, Fairtrade Kaffee oder grüne Raumteiler für bessere Luft, Lernumgebungen und Wildblühwiesen vor dem Gebäude – das ist eine grüne Bibliothek!

Begutachtung der Fachbibliotheken Wirtschaftswissenschaft, Geschichts- und Kunstwissenschaften sowie der Fachbibliothek Veterinärmedizin

Der Gutachter Herr Dr. Sulzer kannte einige Bibliotheken bereits durch seinen Besuch im Jahr 2021. Für die Zertifizierung werden sogenannte Matrixprüfungen durchgeführt. Hierbei gibt es Bereiche, die jährlich begutachtet werden und Bereiche, die erstmalig dabei sind. So wie die drei Fachbibliotheken der Wirtschaftswissenschaft, der Geschichts – und Kunstwissenschaften sowie der Veterinärmedizin. Die Bibliotheksleitungen waren durch die professionelle Betreuung von Hela Lange von der Stabsstelle Nachhaltigkeit & Energie gut vorbereitet. Janet Wagner von der Arbeitsgruppe GreenFUBib teilte ihre Erfahrungen vom Gutachterbesuch aus dem Jahr 2021.

Im Gespräch haben wir auch herausgearbeitet, dass Sustainability einerseits definitiv ein Thema „von unten“ ist, d. h. von Mitarbeitenden wie Nutzenden getragen und aktiv auch im persönlichen Konsumverhalten oft sehr aktiv mitbedacht und gestaltet wird.

Dr. Ulrike Tarnow, Bibliotheksleitung Geschichts- und Kunstwissenschaften

In der alltäglichen Arbeit in den Bibliotheken sind interne und externe Prozesse und Arbeitsabläufe bereits mit Aspekten von ressourcenschonendem Arbeiten und mit dem Fokus auf Gesundheitsförderung verbunden. Zu nachhaltigem Handeln gehört zudem das Bewahren von kulturellem Erbe, wie der Rara-Bestand der Fachbibliothek Veterinärmedizin dem Gutachter eindrucksvoll zeigte. Für ein erfolgreiches Studium der Veterinärmedizin können sich Studierende in der Bibliothek bereitgestellte Modelle von Organen und Nahtmodelle leihen und sich damit auf Prüfungen vorbereiten.

Lobend hervorgehoben wurden die vielfältigen Angebote für Studierende in allen Bibliotheken: Ob Recherchekurse, Seminare zum Zitieren oder Datenbankschulungen.

„Wir leisten unseren Beitrag zur Nachhaltigkeit, indem wir durch moderne Technik (digitale Literaturangebote, Videokonferenztool, kostenloses Scanangebot etc.) und Vereinigung mehrerer Funktionen an einem Standort (Bibliothek inkl. Material zum z. B. Lernen von Nahttechniken oder anatomischer Präparate; Studienbüro; Promotionsbüro) Ressourcen schonend arbeiten und das unnötige Fahrtwege für die NutzerInnen vermeidet.“

Dr. med. vet. Tobias Ripp M. A. (LIS), Bibliotheksleitung Veterinärmedizin

Im Abschlussbericht wurden viele Stärken der Universität zu Umweltverbesserungen und zielführenden Maßnahmen genannt. Die Universitätsbibliothek als Teil der Universität leistet hierfür an allen Bibliotheksstandorten einen wichtigen Beitrag, das wurde erneut deutlich und motiviert, weiter und nachdrücklich nachhaltige Entwicklungen zu befördern, damit nachfolgende Generationen gut leben können.

Move your Brain – bewegte Pausen

In zwei Bibliotheken der Freien Universität laden wir euch momentan zu bewegten Pausen ein.
Beim Lernen oder Schreiben sitzt Ihr normalerweise viel. Weil Bewegung gut tut und aktive Pausen die geistige Leistungsfähigkeit steigern können, haben wir nach einer Pilotphase gemeinsam mit dem Hochschulsport und dem Projekt Healthy Campus folgende Bewegungsangebote verstetigt:

  • Zentralbibliothek: Schachspiel im 1. OG
  • Fachbibliothek Wirtschaftswissenschaft: Sportkiste mit Spielen für draußen.

Die Silent-Tischtennisplatte in der Zentralbibliothek testen wir noch.

Zum ergonomischen Arbeiten findet ihr momentan Stehpulte in der Zentralbibliothek, der Fachbibliothek Rechtswissenschaft, der Fachbibliothek Wirtschaftswissenschaft und der Fachbibliothek Geschichts- und Kunstwissenschaften.

Weitere sportliche Angebote sind in Planung, genau wie mehr Möglichkeiten für ergonomisches Arbeiten.
Wie findet Ihr das? Was wünscht Ihr euch noch? Meldet euch gerne per Kommentar.

Die „Free-Book Lounge“ – eines von drei Nachhaltigkeitsprojekten

Auszubildende zur/zum Fachangestellte*n für Medien- und Informationsdienste in Bibliotheken (kurz: FaMI) können aktive Akteur*innen für Nachhaltigkeit sein und werden. Im Herbst 2023 hatten die drei Azubis der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin im 2. Lehrjahr die Aufgabe erhalten, jeweils ein Projekt zum Thema Nachhaltigkeit und zu den Merkmalen einer „Grünen Bibliothek“ zu formulieren und durchzuführen. Dazu hatten sie einen einführenden Workshop zusammen mit anderen FaMI-Azubis aus den unterschiedlichen Bibliotheken Berlins. Eines der Projekte von den drei Azubis ist nun fertig gestellt worden. Ein Projektbericht.

Die Idee

Von Beginn an entstand eine Begeisterung für die Idee eines Bücher-Tausch-Regals. Öffentliche Bücherschränke, oft aus alten Telefonzellen gebaut, finden sich mittlerweile überall in der Stadt verteilt, aber leider noch relativ wenig auf dem Campus der Freien Universität.

Die abschließende Entscheidung für ein Bücherregal fiel dann dieses Frühjahr. Im Januar 2024 erhielt jeder der drei FaMI-Azubis eine eigene Seite im internen Bibliotheks-Wiki, auf welcher sie sich Gedanken zu ihren Projekten machen und bereits erste Schritte, abzuklärende Fragen und To-Do’s notieren konnten.

Daraufhin folgten einige Recherchen zu den Möglichkeiten, welche es bei Bücher-Tausch-Regalen gibt. So mussten wichtige Entscheidungen getroffen werden, wie z. B.: Sollen nur Bücher oder auch funktionstüchtige Dinge getauscht werden können? Welcher Zielgruppe soll das Regal zugänglich gemacht werden? Soll es ein öffentliches Regal werden, sichtbar auf der Webseite Bookcrossing? Während der Überlegungen wurde auch dem Bookcrossing Regal in der Geowissenschaftlichen Bibliothek am Campus Lankwitz ein Besuch abgestattet.

Im Februar 2024 gab es erneut einen Azubi-Workshop mit den drei FU-Azubis, bei welchem noch einiges an konkretem Input zum Thema Nachhaltigkeit in und durch Bibliotheken dazukam. Unter anderem zu den Themen: SDG-Stories, Ensulib, Green Library Award, der ökologische Fußabdruck und der positive Handabdruck.

Danach begann eine Phase der selbstständigen Arbeit. Premiere im praktischen Ausbildungsplan der Azubis: Im Juni 2024 gab es eine ganze Woche Zeit für die Projektdurchführung. Besonders die Standort-Suche stellte sich dabei als eine große Hürde heraus. Schließlich eröffnete sich die Möglichkeit, dass bereits vorhandene Mitnahme-Bücherregal im Foyer der Zentralbibliothek für die Idee zu nutzen. In der Projektwoche fiel dann zudem die Entscheidung für den Namen des Bücherregals („Free-Book-Lounge“) und das endgültige Design wurde erstellt:

Es wurden Deko-Elemente wie selbstgezogene Zimmerpflanzen der Arbeitsgruppe GreenFUBib als auch Bookart-Objekte zur Verschönerung aufgestellt. Im Sinne des Re-Use-Gedankens werden für mitgenommene Bücher Jutebeutel bereitgestellt, die aus der Fundgrube der Stabsstelle Nachhaltigkeit & Energie stammen. Flyer zu den bestehenden Nachhaltigkeitsinitiativen wie Sustain it! oder dem Unigardining-Projekt wurden ausgelegt, um Interessierten zu zeigen, wo es überall möglich ist, sich für Umwelt- und Klimaschutz zu engagieren.

Die neue „Free-Book-Lounge“ in der Zentralbibliothek (Garystr. 39)

Fazit

Durch dieses Projekt habe ich eine unfassbare Menge gelernt. Eine Projektidee zu haben, ist zunächst großartig und man kann diese in seiner Vorstellung stetig ausbauen und weiterentwickeln. Aber der eigentliche Umsetzungsprozess und die damit verbundene Zeit zur Gestaltung, für Absprachen und Beschaffung von Materialien, war dann doch anspruchsvoller als ich erwartet hatte. Ich hatte dennoch eine Menge Spaß während des Prozesses, besonders da ich mich viel kreativ ausleben konnte.

Ich bin mit der „Free-Book-Lounge“ wirklich durchweg zufrieden und ich hoffe sie wird die Zentralbibliothek auch in Zukunft bereichern.

~Lara Senst, Auszubildende und Projektverantwortliche

Sinnvolle Pausen auf dem Blühenden Campus

Bewegungsangebote in der Bibliothek können die geistige Leistungsfähigkeit steigern. Aktive Pausen an der frischen Luft sorgen für mehr Wohlbefinden und Konzentration. Auf den Flächen des Blühenden Campus nahe den Bibliotheken können kurze Lernunterbrechungen zum Beispiel für wichtige Schmetterlingsbeobachtungen genutzt werden. Vorkenntnisse braucht es nicht.

Die Freie Universität hat das Jahr 2024 zum „Jahr der Biodiversität“ ausgerufen. „Mit dem Jahr der Biodiversität setzt die Universität ein starkes Zeichen für den Schutz und die Förderung der biologischen Vielfalt. Die Initiative unterstreicht die Bedeutung von Biodiversität für die Ökosysteme, die menschliche Gesundheit und das Wohlbefinden.“ [1]

Auf den Blühwiesen neben der Fachbibliothek Wirtschaftswissenschaft und der Fachbibliothek Rechtswissenschaft kann man wunderbar abschalten und entspannen. An sonnigen und windstillen Tagen tummeln sich dort vielfältige Insekten und Schmetterlinge. Welche Falterarten sind es genau? Um das herauszufinden, lässt sich das Erfassen der biologischen Vielfalt mit einer 15-minütigen Beobachtung gut unterstützen.

Die Schmetterlingszählungen und ihr Eintrag in die „VielFalterGartenApp“ sind ein wichtiger Beitrag zur Forschung & zum Schutz von Artenvielfalt.


Wie funktioniert das?
Hierzu gibt es in den Bibliotheken ein Merkblatt (siehe Abbildung) – bitte an der Leihstelle erfragen.

„Win-Win“ für beide Seiten: Die aktive Unterbrechung vom Lernen fördert Motivation & Aufmerksamkeit im Studium. Der Aufenthalt in der (Stadt-) Natur sorgt für Wohlbefinden und neuen Elan. Und: Die Beobachtungsergebnisse fließen in wichtige Forschungsdaten ein.
Das Projekt VielFalterGarten ist eine Initiative das Landes Berlin, des Helmholtz Zentrums für Umweltforschung und des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (IDiv). Wir unterstützen es durch die AG GreenFUBib der Universitätsbibliothek und mit Hilfe der Fachbibliotheken Rechtswissenschaft und Wirtschaftswissenschaft.


[1] Webseite: Jahr der Biodiversität an der Freien Universität Berlin: https://www.fu-berlin.de/themen/biodiversitaet/index.html (letzter Aufruf am 05.08.2024).

Lesung, Buchvorstellung und Empfang in der Philologischen Bibliothek

Am Donnerstag, den 27. Juni liest die Künstlerin Li Silberberg ab 18 Uhr aus ihren Texten. Sie sind herzlich eingeladen.

Li Silberberg Installation
Bildquelle: Semjon H. N. Semjon

Programm

  • Begrüßung: Monika Schade, Leiterin der Philologischen Bibliothek und der Campusbibliothek
  • Kurze Einführung zum Kunstwerk: Semjon H. N. Semjon, Galerist
  • Lesung von Li Silberberg. Die Künstlerin wird eine Kostprobe eigener Texte vortragen.
  • Buchvorstellung von < container class = ‚ Artefakte der Avantgarden 1885-2015 ‚ > durch Prof. Cornelia Ortlieb und Prof. Annette Gilbert (Hg.) und Klaus Ulrich Werner
  • Empfang

Um Anmeldung bis zum 24.06.24 an office@semjoncontemporary.com wird gebeten.


Informationen zur Installationsskulptur Bibliothek/ Library
– Kunst in der Bibliothek: Das Leben – eingeschrieben, eingerieben
Webseite des Galleristen Semjon H. N. Semjon zum Kunstwerk

Zeit und Ort
Donnerstag, den 27. Juni 2024, ab 18 Uhr
Philologische Bibliothek der Freien Universität
Eingang über Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin

In Europa vernetzt – die Welt zu Gast: LIBER Journées an der Universitätsbibliothek

Vom 29. bis zum 31. Mai fanden in Berlin die LIBER Journées 2024 statt. Die Konferenz ist Teil des Leadership Programms der Ligue des Bibliothèques Européennes de Recherche (LIBER) und fand dieses Jahr zum ersten Mal an einer deutschen Gastbibliothek statt.

Die LIBER setzt sich als europaweite Interessenvertretung für die Vernetzung Wissenschaftlicher Bibliotheken ein. Ihr gehören über 420 Einrichtungen aus 40 europäischen Ländern an. Ziel der diesjährigen Konferenz war es, Bibliotheksleitungen mit internationalen, angesehenen Speaker*innen zum Thema „Trusted Leadership in Challenging Times“ in Dialog zu bringen.

In sechs Sessions beleuchteten die eingeladenen Referent*innen – unter ihnen auch Günter M. Ziegler, Präsident der Freien Universität Berlin – die Bedeutung und das Verhältnis von Vertrauen und Führung. Universitäten und Wissenschaftliche Bibliotheken stehen vor großen Transformationsherausforderungen: Die Arbeitswelt und auch das Lernverhalten verändern sich rasant. Gesellschaftliche Spannungen nehmen zu und werden ebenso wie politische Konflikte in die Institutionen hineingetragen. Multiple Krisenphänomene und dynamische Wandlungsprozesse bewirken einen konstant hohen Veränderungsdruck.

Beispiele von Vortragenden aus verschiedenen Ländern verdeutlichten dies: In USA versuchen bestimmte politische Akteur*innen bspw. vermehrt, auf juristischem Weg Book Bans gegen aus ihrer Sicht obszöne Inhalte zu erwirken. Bibliotheken sind von dieser Praxis unmittelbar negativ betroffen. In der Ukraine müssen Bibliotheken unter den Bedingungen des russischen Angriffskrieges für ihre Nutzenden da sein und helfen, den universitären Lehr- und Lernbetrieb aufrecht zu erhalten. In Deutschland und vielen anderen Ländern ringen Bibliotheken um den richtigen Umgang mit Auseinandersetzungen und zum Teil destruktiven Protesten, die die Hochschullandschaft im Zuge des eskalierten Nahostkonflikts erfasst haben.

Die Rückkopplung der Vortragsinhalte auf die Praxiserfahrung der Teilnehmenden erfolgte in moderierten Diskussionen, die kontrovers und konstruktiv verliefen. Die thematische Bandbreite der verschiedenen Sessions zeigte eindrücklich, dass die Anforderungen an vertrauensstiftende und auf Vertrauen gründende Führung im Bibliothekswesen hoch sind und Leadership in einem volatilen Umfeld gelingen muss. Die LIBER Journées 2024 hat unter anderem gezeigt, dass „Trusted Leadership“ in herausfordernden Zeiten mehr denn je zur Notwendigkeit wird.

Wir danken unseren Besucher*innen für die drei spannenden Tage, für viele Denkanstöße und wunderbare neue Vernetzung.


“Connected in Europe – hosting the world: LIBER Journées at Freie Universität Berlin’s University Library

From 29 to 31 May 2024, the University Library of Freie Universität Berlin hosted the fourth LIBER Journées. The conference is part of the Leadership Programme of LIBER (Ligue des Bibliothèques Européennes de Recherche) and took place at a German host library for the first time in 2024.

Under the theme „Trusted Leadership in Challenging Times“, library directors from all over Europe discussed the interplay of trust and leadership in turbulent times facing universities and academic libraries today and in the future. Internationally renowned speakers – including Prof. Dr Günter Ziegler, President of Freie Universität Berlin – joined the conference.

We would like to thank our visitors for those three exciting days, for many thought-provoking ideas and wonderful new networks.

Text: Dr. Julian Katz