Online-Portal zu Robert Musil

Denkmal für Musil in Genf
Denkmal für Musil in Genf

Neu im Datenbank-Infosystem (DBIS) nachgewiesen ist die freie Ressource Musil Online.

Musil Online ist ein im Aufbau befindliches Online-Portal über den österreichischen Schriftsteller (1880-1942), das am Robert Musil-Institut in Klagenfurt entwickelt wird. Zeitgleich mit der Veröffentlichung der einzelnen Bände der „Musil-Gesamtausgabe“ (Die Druckausgabe wird in der Philologischen Bibliothek unter der Signatur GM 4901 A1.2016 zu finden sein) sollen die entsprechenden Teile parallel online veröffentlicht werden.

Gegenwärtig enthält das Portal die ersten beiden Teile von Musils unvollendetem Hauptwerk Der Mann ohne Eigenschaften, die 1930 und 1932 veröffentlicht wurden. Zu den Nachlassteilen des Romans sollen laut Anbieter ab 2017 textgenetische Dossiers mit den Fassungen zu jedem Romankapitel sowie hypertextuelle Strukturen für die Navigation, Recherche und Datenbanken mit archivalischen und philologischen Informationen hinzugefügt werden. Ebenfalls geplant ist ein Online-Kommentar, das als umfassendes Informationssystems für LeserInnen der Gesamtausgabe fungieren soll (mit Erläuterungen zu Werkfiguren, Eigennamen, Realien, zum historischen Hintergrund, zur Wortgeschichte usw.).

Parallel existiert eine FU-Lizenz für die Datenbank Robert Musil: Klagenfurter Ausgabe (DVD).

Bild: Albrecht Conz (Lizenz: CC-BY-SA-3.0/GFDL)

2017 mehr Inhalte bei EBSCO, JSTOR und Springer, Scopus-Zugang fällt weg

Zum Jahreswechsel 2016/17 werden die Datenbanken der FU Berlin künftig im Datenbank-Infosystem (DBIS) nachgewiesen  (s. Biblioblog, 21.11.2016). Aber auch beim Datenbankangebot selbst gab es Änderungen, darunter viele Neuzugänge. Einen erheblichen Zuwachs gibt es bei den Volltextarchiven, aber auch den deutschen und internationalen E-Book-Markt haben wir verfolgt und für deutliche Erweiterung im FU-Angebot gesorgt.

Neuzugänge

Wie bereits im Biblioblog berichtet, ist Academic Search Ultimate lizenziert worden. Die multidisziplinäre, umfangreiche EBSCOhost-Datenbank soll bei ihrer Fertigstellung mehr als 16.000 wissenschaftliche Zeitschriften, Magazine, Berichte, Bücher und Videos aller Fachgebiete auswerten. Bis Ende Juni 2017 sollen laut Anbieter 11.000 dieser Zeitschriften im Volltext zugänglich sein und die bisher lizenzierte Datenbank Academic Search Premier bei Abdeckung von Themengebieten und der globalen Reichweite um Längen überholt haben.

JSTORViele Studierende werden JSTOR bereits kennen. Das Online-Archiv hält hochauflösende Scans von wissenschaftlichen Zeitschriften bereit, wobei die aktuellen Jahrgänge (je nach Titel 2 – 5 Jahre vor dem aktuellen Jahrgang) durch eine sogenannte „moving wall“ gesperrt sind. 2017 wird das bisher schon große Angebot an Zeitschriften aus den Geistes- und Sozialwissenschaften durch folgende JSTOR-Kollektionen ergänzt:

  • Arts & Sciences XI (138 Titel, darunter wichtige Zeitschriften aus der Klassischen Altertumswissenschaft, Architektur und Architekturgeschichte sowie der Musik)
  • Arts & Sciences XII (130 Titel aus den Bereichen Recht, Politik und Erziehungswissenschaft, darunter die Zeitschrift für Rechtspolitik)
  • Arts & Sciences XIII (140 Titel aus Sprache und Literatur, Kunst und Kunstgeschichte, Philosophie und Religion, darunter die Philosophische Rundschau)
  • Arts & Sciences XIV (140 Titel aus Kultur und Kommunikationswissenschaften)
  • Arts & Sciences XV (bis 2018 Freischaltung von 150 Titel aus Literatur, Film, Kunst, Musik, Religion, Altertumswissenschaft, Geschichte, Erziehungswissenschaft, Wirtschaft, Politikwissenschaft und Soziologie sowie 20 neue Titel zu Mathematik/Statistik und 21 Titel zur Judaistik)

Die JSTOR-Journal-Archive sind damit abgeschlossen und für den geistes- und sozialwissenschaftlichen Bereich komplett für FU-Angehörige zugänglich.

springerIn Sachen E-Books werden auf SpringerLink neue englischsprachige Titel aus sämtlichen Wissenschaftsbereichen freigeschaltet. Auch auf den E-Book-Plattformen von C.H. Beck, Duncker & Humblot sowie Wiley wird sich das Titelangebot enorm erweitern. Bereits zuvor hatten wir im Blog auf neue Online-Referenzwerke von De Gruyter (Deutsch-jüdische Quellen aus Palästina/Israel, Treasury of Linguistic Maps Online, Enzyklopädie des Märchens Online, IUPAC Standards Online) und Elsevier hingewiesen. Bei Elsevier erworben werden konnten darüber hinaus zwei umfangreiche E-Book-Archive (Agricultural and Biological Sciences – Legacy 1 sowie Chemistry – Legacy 1). Die betreffenden Monografien können über die ScienceDirect-Plattform oder in Kürze über die Suche in Primo gefunden werden.

Die Wirtschaftswissenschaftliche Bibliothek bietet zum neuen Jahr in ihren Räumlichkeiten eine Einzelplatzlizenz für die Datenbank Thomson Reuters Eikon an. Finanzexperten erhalten mit verschiedensten Tools umfassende Informationen zu Rohstoffen, Aktien, festverzinslichen Wertpapieren und Hedge Fonds, zum Devisen & Geldmarkt und zum Wealth Management.

Testdatenbanken
Auch im Jahr 2017 werden wir weiterhin Datenbanken anbieten, die für einen bestimmten Zeitraum kostenfrei getestet werden können. Gegenwärtig sind bis Ende Januar auf der Online Plattform des Verlags Peter Lang die E-Zeitschriften Mediaevistik, Neue Politische Literatur (NPL) und Zeitschrift für Weltgeschichte (ZWG) freigeschaltet.

Ebenfalls bis Ende Januar gibt es mit Kluwer Arbitration Zugriff auf eine der führenden weltweiten Ressourcen im Bereich Internationale Schiedsgerichtsbarkeit. Dort können zahlreiche Zeitschriften, Monographien, Kommentare und Rechtsquellen im Volltext getestet werden (Biblioblog, 03.01.17).

Bei Testdatenbanken freuen wir uns generell auch über Feedback von Studierenden und WissenschaftlerInnen, das wir dann bei der Entscheidung zur weiteren Lizenzierung mitberücksichtigen können. Dazu reicht einfach eine E-Mail an digibib@ub.fu-berlin.de aus.

Abgänge

ScopusWie in jedem Jahr sind natürlich auch Abgänge von Datenbanken zu verzeichnen. Einigen ist bereits der Wegfall von Scopus aufgefallen. Eine gleichzeitige Finanzierung von Scopus und Web of Science war leider nur temporär und über zusätzliche zentrale Mittel möglich, die jetzt nicht mehr zur Verfügung stehen.

Die Lizenz zur UN iLibrary wurde ebenfalls nicht verlängert. Diese hat Auswirkungen auf den Zugang zu Volltexten im PDF-Format. Der Lesezugriff zu Publikationen der Vereinten Nationen im HTML-Volltextformat ist weiterhin nutzbar.

Vergleichsweise wenig genutzt wurde leider die World Bank e-Library mit Zugriff auf Online-Publikationen der Weltbank. Ab 2017 stehen via Nationallizenz daher nur noch die Archivinhalte (bis einschließlich Erscheinungs Jahr 2014) zur Verfügung.

Sieben Online-Nachschlagewerke von Elsevier lizenziert

Zum Jahreswechsel 2016/17 hat die FU Berlin insgesamt sieben Online-Nachschlagewerke des Verlags Elsevier lizenziert. Sie umfassen die Fachgebiete Geochemie, Geophysik, Linguistik, Medizin und Humangeographie sowie die Sozial- und Wirtschaftwissenschaften.

Die Volltexte liegen jeweils als PDF-Dateien vor und können in Auswahl für den Eigengebrauch ausgedruckt bzw. abgespeichert werden.

Die sieben Titel im Überblick:

ElsevierBrain Mapping: An Encyclopedic Reference
Online-Ausgabe der 2015 veröffentlichten, vierbändigen Printausgabe mit über 300 grundlegenden Beiträgen von führenden Fachwissenschaftlern zu den Methoden und Systemen der Hirnkartierung und ihren Anwendungen in den Neurowissenschaften und der biomedizinischen Forschung. Die Hirnkartierung widmet sich der Erforschung der strukturellen und funktionellen Organisation des Gehirns mit der Zielsetzung, „Karten“ konkreter Funktionsgebiete zu erstellen. Ausführlich kommentierte, farbige Abbildungen und Videos ergänzen die Textbeiträge.

Encyclopedia of Language & Linguistics (Second Edition)
Die Online-Version der 14-bändigen „Encyclopedia of Language & Linguistics“ (2. Aufl., 2005) informiert in ca. 3.000 Artikeln über alle Bereiche der Linguistik. Enthalten sind auch 1500 Abbildungen, 3000 Definitionen und ca. 39.000 Literaturangaben.
Gegenüber der Ausgabe von 1993 hat dieses zentrale Referenzwerk der Linguistik zahlreiche Erweiterungen erhalten. So wurden u.a. folgende Fachgebiete neu aufgenommen: Kognitionswissenschaft, Spracherwerb, Neurolinguistik, Patholinguistik, Semiotik, Textanalyse und Stilistik.
Interdisziplinäre Studien sind ebenfalls bei den Sektionen Medien & Sprache, Medizin & Sprache, Politik & Sprache u.a. berücksichtigt. (Quelle: DBIS)

Encyclopedia of Quaternary Science (Second Edition)
Nachschlagewerk zum Quartär, Online-Ausgabe der 2013 veröffentlichten Printausgabe (2. Aufl.). Das Quartär ist der jüngste Zeitabschnitt der Erdgeschichte einschließlich des Holozäns und der Gegenwart. Die Encyclopedia of Quaternary Science verzeichnet über 375 Artikel weltweit führender Wissenschaftler und enthält über 3000 vorwiegend farbige Illustrationen.

International Encyclopedia of Human Geography
Online-Ausgabe der 2009 veröffentlichten, zwölfbändigen Printausgabe mit über 1000 ausführlichen Beiträgen zu Gegenstandsbereichen, Konzepten und Theorien der Humangeographie und ihrer Teilgebiete (Wirtschaftsgeographie, Bevölkerungsgeographie, Siedlungsgeographie, Verkehrsgeographie, Politische Geographie, Historische Geographie, Wahrnehmungsgeographie, Neue Kulturgeographie, Sozialgeographie, Geographische Entwicklungsforschung, Raumforschung/Raumordnung/Raumplanung u.a.). (Quelle: DBIS)

International Encyclopedia of the Social & Behavioral Sciences (Second Edition)
Komplett überarbeitete und aktualisierte zweite Auflage der im Jahr 2001 veröffentlichten ersten Ausgabe der Enzyklopädie.
Es handelt es sich um eine Sammlung von umfangreichen lexikalischen Grundlagenartikeln zu fast allen Gebieten der Sozial- und Wirtschaftwissenschaften. Die Schwerpunkte liegen dabei auf den Fächern Psychologie, Pädagogik, Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Soziologie und Ethnologie. Aber auch Artikel aus angrenzenden Disziplinen sind hier zu finden wie z.B. der Archäologie und Geographie.
Umfang: Über 3.900 Artikel und 90.000 bibliographische Einträge. (Quelle: DBIS)

Treatise on Geochemistry (Second Edition)
Nachschlagewerk zum Thema Geochemie, Online-Ausgabe der 2013 veröffentlichten Printausgabe. Im Gegensatz zur Erstauflage von 2004 wurde die zweite Auflage um fünf Bände erweitert und zählt nun 16 Bände (inkl. einem Index/Appendix-Band). Insgesamt wurden laut 66 Prozent der Inhalte überarbeitet, 126 neue Kapitel wurden hinzugefügt.

Treatise on Geophysics (Second Edition)
Online-Ausgabe der 2015 veröffentlichten, elfbändigen Printausgabe mit grundlegenden Beiträgen von führenden Fachwissenschaftlern zum Stand der geophysikalischen Forschung. Die Geophysik erforscht die physikalischen Eigenschaften und Vorgänge der Erdkruste und des Erdinnern (Physik der festen Erde), umfasst aber genauso die Physik der Ozeane (Ozeanografie), der Atmosphäre (Meteorologie) und der Planeten unseres Sonnensystems. Neu hinzugekommen gegenüber der ersten Auflage ist ein Band über die oberflächennahe Geophysik, welcher die Rolle der Geophysik in der Nutzung und Erhaltung der natürlichen Ressourcen und die langfristigen Auswirkungen der Schädigung der natürlichen Systeme durch Verschmutzung behandelt. (Quelle: DBIS)

Zugriff auf „Thomson Reuters Eikon“ in der Wirtschaftwissenschaftlichen Bibliothek

EikonAb sofort steht für FU-Angehörige ein Zugriff für die Datenbanken von Thomson Reuters Eikon zur Verfügung.

Thomson Reuters Eikon ist ein umfassender, intuitiver und abgestimmter Dienst hauptsächlich für Finanzexperten mit Informationen zu Rohstoffen, Aktien, festverzinslichen Wertpapieren und Hedge Fonds, zum Devisen & Geldmarkt und zum Wealth Management. Die Datenbank enthält Tools zur Navigation in Nachrichten unter anderem mit Videos von Live- und On-Demand-Equity-Nachrichtensendungen. Sie bietet wichtige Marktdaten, Charts, Zeitreihenanalysen und Streaming-Nachrichten von Reuters und anderen Finanzinstituten und Marktforschungsunternehmen zur Kursanalyse und globale Indizes einzelner Aktien. Sie enthält außerdem Charts und Fundamentaldaten, proprietäre Daten und Analysen, um verwertbare Einblicke in den globalen Aktienmarkt zu gewähren. (Quelle: DBIS)

Im Gegensatz zu anderen Online-Angeboten ist der Zugriff auf die Datenbank lokal auf einen Arbeitsplatz in der Wirtschaftswissenschaftlichen Bibliothek beschränkt. Voraussetzung für die Nutzung von Thomson Reuters Eikon ist ein gültiger FU-Zedat-Account und die Anerkennung der Lizenzbedingungen des Datenbankanbieters.

Sofern FU-Angehörige Interesse an einer Nutzung haben, kann per E-Mail ein Zugang beantragt werden. Man erhält auch per E-Mail die Lizenzvereinbarung, die unterzeichnet in der Bibliothek abzugeben ist. Zeitnah werden dann Zugangsdaten ebenfalls per E-Mail zugeschickt. Über das Raumbuchungssystem kann dann der Arbeitsplatz innerhalb der Öffnungszeiten der Bibliothek im Bereich der Lehrbuchsammlung reserviert werden.

Für weitere Fragen stehen die KollegInnen der Wirtschaftswissenschaftlichen Bibliothek (E-Mail: auskunft@wiwiss.fu-berlin.de bzw. Telefon: 838 52117) mit Rat und Tat zur Seite.

Volltextdatenbank „Academic Search Ultimate“ lizenziert

EBSCOhostAb sofort kann über das FU-Campusnetz die Datenbank Academic Search Ultimate genutzt werden.

Die multidisziplinäre, umfangreiche EBSCOhost-Datenbank soll bei ihrer Fertigstellung mehr als 16.000 wissenschaftliche Zeitschriften, Magazinen, Berichte, Bücher und Videos aller Fachgebiete auswerten. Bis Ende Juni 2017 sollen laut Anbieter 11.000 dieser Zeitschriften im Volltext zugänglich sein.

Von der Abdeckung der Themengebiete und globalen Reichweite soll Academic Search Ultimate weitaus mehr als das bisherige EBSCO-Vergleichsprodukt Academic Search Premier bieten, das im Vergleich „nur“ etwas über 3000 Zeitschriften im Volltext enthält. Gegenwärtig unterscheiden sich die Trefferergebnisse aber nur geringfügig zu Gunsten von Academic Search Ultimate durch ergänzende Nachweise von Conference Papers, Online-Nachschlagewerken und Reports.

Die Zeitschriften haben teilweise Backfiles bis 1975 oder früher. 10.000 davon von den Veröffentlichungen im Volltext sollen qualitätsgeprüft (peer-reviewed) sein (Academic Search Premier ca. 2800). 6200 Zeitschriften im Volltext sollen über das ebenfalls von der FU Berlin lizenzierte Web of Science zugänglich sein.

Mehr als 60.000 Videos ab 1930 ff. der Associated Press sind wie auch bei der Vorgänger-Datenbank enthalten und werden prominent in der Ergebnisliste angezeigt und monatlich aktualisiert.

Folgende Disziplinen werden laut Anbieter von Academic Search Ultimate u. a. abgedeckt: Anthropologie, Astronomie, Biologie, Chemie, Ethnologie, Geografie, Geowissenschaften, Mathematik, Musik, Naturwissenschaften und Technik, Pharmazie, Physik, Psychologie, Rechtswissenschaft, Religion und Philosophie, Veterinärmedizin, Women’s Studies und Zoologie.

Online-Dokumentation zum Bürgerkrieg in Syrien

Syrian ArchiveNeu im Datenbank-Infosystem (DBIS) nachgewiesen und kostenfrei abrufbar ist das Syrian Archive.

Die Datenbank wurde von einer Gruppe Menschenrechtsaktivisten initiiert und Ende Dezember 2016 auf dem Chaos Communication Congress in Hamburg vorgestellt. Die Online-Plattform soll während des Bürgerkriegs in Syrien begangene Menschenrechtsverletzungen und andere Verbrechen dokumentieren. Herangezogen werden dafür Videos von mehr als 200 als vertrauenswürdig eingestuften Social-Media-Quellen sowie von Journalisten und Menschenrechtsaktivisten aus Syrien.
Filmmaterial von beispielsweise Videoportalen wie YouTube wird gesichert und einem Verifizierungsprozess unterzogen, bei dem u. a. Georeferenzierung, Berichte von Nachrichtenagenturen (u. a. Reuters, Smart News Agency, Aleppo Media Center, Qasioun News Agency, lokale Koordinationskomitees in Syrien), Menschenrechtsorganisationen (u. a. Human Rights Watch, Amnesty International) und syrischen Journalisten herangezogen werden. In der Beta-Version sind gegenwärtig über 2200 Zwischenfälle in englischer und arabischer Sprache verzeichnet, darunter auch spezielle Datasets zu russischen Angriffen, bei der Zivilbevölkerung zu Schaden kam sowie Angriffe mit Chemiewaffen. Das Metadatenschema der Einträge orientiert sich an dem vom United Nations Office of the High Commissioner for Human Rights (UNHCHR) verwendeten Format.

Für 2017 sind neben der Erweiterung des Datenbestands Kooperationen mit dem investigativen Recherchenetzwerk Bellingcat und dem Amnesty International Digital Verification Corps geplant. Auch die Entwicklung eines Toolkits für Open-Source-Ermittlungen und einer Online-Plattform zur Verifizierung größerer Datenmengen wurde angekündigt.

Deutsch-jüdische Quellen aus Palästina/Israel online

107820c0101Neu im Datenbank-Infosystem (DBIS) nachgewiesen und über das FU-Campusnetz abrufbar ist die Datenbank Deutsch-jüdische Quellen aus Palästina / Israel.

Palästina bzw. nach 1948 Israel nimmt eine singuläre Rolle unter den Zielorten der deutsch-jüdischen Immigration ein. In Ansätzen seit den Anfängen der zionistischen Siedlung um 1900, vor allem aber nach 1933 erschienen hier zahlreiche deutschsprachige Texte von bedeutenden Schriftstellern. Die Datenbank von De Gruyter erfasst über Genregrenzen hinweg Schriften deutsch-jüdischer Immigranten, die zwischen 1890 und 2000 in Palästina bzw. Israel veröffentlicht wurden. Sie enthält ca. 1500 Einträge, von denen über 250 zu ihren Volltexten verlinkt werden. Zu den Volltexten zählen Werke von u. a. Schalom Ben-Chorin (Jerusalem Blackout), David Ben-Gurion, Max Brod, Constantin Brunner, Sammy Gronemann (Autor von Der Weise und der Narr, dem ersten hebräischen Musical in Israel), Theodor Herzl, Georg Landauer oder Else Lasker-Schüler (Mein blaues Klavier). Die Volltexte liegen als PDF-Dateien vor und können für den eigenen Gebrauch ausgedruckt bzw. abgespeichert werden.

Daneben weist die Datenbank

  • Schriften zu Palästina und Israel im politischen Kontext (z.B. britische Mandatspolitik, Einwanderung, ökonomische Fragen)
  • Vereinszeitschriften und Schriften politischer und kultureller Organisationen, wie z.B. Broschüren der Arbeiterpartei (MAPAI), der Organisation für Einwanderer aus Deutschland oder des Jüdischen Nationalfonds
  • Texte des literarischen Kanons, etwa aus dem Umfeld des „Literarischen Salons“ in Tel Aviv (Ernst F. und Nadja Taussig)
  • Wiederzuentdeckende Schriften aus dem Umfeld des „Verbands deutschsprachiger Schriftsteller Israels“
  • Hektographien und Privatdrucke, die nur in Kleinstauflagen erschienen sind (etwa die Gedichtbände des Jerusalemer Peter Freund Verlags, darunter von Manfred Sturmann oder Paul Mühsam)
  • Seltene und vom Zerfall bedrohte Schriften

nach. Mit Hilfe der Suchkategorie „Sachgebiete“ können gezielt Texte aus den Bereichen der Politik, Religion oder Literatur u. a. gefunden werden. Dazu kommen chronologische Recherchemöglichkeiten, die es dem Nutzer erlauben, einen Überblick etwa über die politischen und kulturhistorischen Debatten spezieller Zeitabschnitte zu erarbeiten, Werke bestimmter Autoren zu recherchieren und Themen der Zeit anhand der Quellen zu studieren (z. B. zum Thema Einwanderung oder Verhältnis zur arabischen Bevölkerung).

Der Infotext ist überwiegend der Anbieterseite entnommen.

E-Books des Franz Steiner Verlags abrufbar

GemüseheiligeNeu im Datenbank-Infosystem (DBIS) nachgewiesen und über das FU-Campusnetz abrufbar ist die Franz Steiner Verlag eLibrary.

Dieser Online-Service bietet Zugang zu wissenschaftlichen Fach- und Sachbüchern des Verlags. Angeboten werden deutschsprachige Monographien aus dem Bereich Altertumswissenschaften (Altphilologie, Alte Geschichte, Klassische Archäologie, Vor- und Frühgeschichte), Geschichte, Sozialwissenschaften (Wirtschafts- und Berufspädagogik, Ethik, Geographie, Politische Theorie, Recht) und Geisteswissenschaften (Germanistik, Linguistik, Romanistik, Musikwissenschaft, Kunstgeschichte, Orientalistik, Philosophie). Gegenwärtig hat die FU Berlin 17 Titel lizenziert, weitere E-Book-Käufe sollen folgen.

Bild: Nur einer vor mehr als einem Dutzend E-Books – Gemüseheilige: Eine Geschichte des veganen Lebens von Florentine Fritzen (2016)

Für die lizenzierten E-Books herrscht unbegrenzter simultaner Zugriff. Textteile können für den privaten Eigengebrauch kopiert oder ausgedruckt werden.

Enzyklopädie des Märchens Online

EMONeu im Datenbank-Infosystem (DBIS) nachgewiesen und über das FU-Campusnetz abrufbar ist die Enzyklopädie des Märchens Online.

Die Datenbank bündelt in ca. 4.000 Artikeln der 15-bändigen Printausgabe die Ergebnisse von fast 200 Jahren internationaler Forschung im Bereich volkstümlicher Erzähltradition (die im FU-Bereich nachgewiesene Print-Ausgabe erschien in 15 Bänden mit insgesamt ca. 10.800 Seiten). Sie berücksichtigt neben Märchen alle Gattungen und Medien schriftlichen und mündlichen Erzählguts, erschließt Typen, Stoffe und Motive, behandelt Theorien, Methoden und Stilfragen und stellt verschiedenste Länder und Regionen, aber auch einzelne Erzähler, Sammler und Forscher vor.

Der Titel Enzyklopädie des Märchens bedeutet keine gattungsmäßige Eingrenzung im Sinne neuerer Definitionen. Es geht in diesem Werk um alle Kategorien, die die Brüder Grimm seinerzeit in den „Kinder- und Hausmärchen“ unter ihrem weit gefassten Begriff zusammengenommen haben, also auch Tiergeschichten, Fabeln, Legenden, Ätiologien, Sagen, Novellenstoffe, Schwänke, Kettenmärchen etc.–; dies entspricht der Katalogisierung im Typenverzeichnis Aarne/Thompson und Aarne/Thompson/Uther.

In der EMO werden die reichen Sammelbestände mündlich und schriftlich überlieferten Erzählguts aus den verschiedenen Ethnien verglichen und ihre sozialen, historischen, psychischen und religiösen Hintergründe aufgezeigt. Das Werk erfasst schwerpunktmäßig die oralen und literalen Erzählformen Europas und der europäisch beeinflussten Kulturen wie auch die des mediterranen und asiatischen Raums. Das Erzählgut der bis vor kurzem schriftlosen Völker ist in den zuständigen regionalen Forschungsberichten berücksichtigt.

Der Beschreibungstext ist der Anbieterseite entnommen.

Datenbank für chemische Normen lizenziert

IUPACNeu im Datenbank-Infosystem (DBIS) nachgewiesen und über das FU-Campusnetz abrufbar ist die Datenbank IUPAC Standards Online.

Die von De Gruyter angebotene Datenbank enthält die IUPAC-Normen und -Empfehlungen, die aus der Fachzeitschrift Pure and Applied Chemistry (PAC) entnommen wurden. Die International Union of Pure and Applied Chemistry (IUPAC) ist für die Festlegung von chemischen Normen zuständig, die auf internationaler Ebene für Industrie und Wissenschaft, für Patentanwälte, Toxikologen, Umweltwissenschaftler, die Gesetzgebung usw. verbindlich sind. Diese Normen umfassen Definitionen für Begriffe, Standardwerte, Verfahren, Regeln für die Bezeichnung von Stoffen und Werkstoffen, Namen und Eigenschaften von Elementen im Periodensystem und viele mehr.

IUPAC Standards Online ist momentan die einzige Möglichkeit, mit der sich die Normen und Empfehlungen der IUPAC schnell und einfach suchen und abrufen lassen. Bislang liegen diese Informationen lediglich unsortiert im umfangreichen Archiv von Pure and Applied Chemistry vor. Für die Datenbank wurden alle relevanten Standards aus den Artikeln herausgetrennt und mit Metadaten angereichert. Sie versammelt alle Standards, die jemals publiziert wurden. Über 22.000 Seiten wurden aus Pure and Applied Chemistry weiterverarbeitet. Es sind alle publizierten Normen seit 1960 enthalten.

Der Beschreibungstext ist der Anbieterseite und dem Datenbank-Infosystem (DBIS) entnommen.