Nutzung von UTB-studi-e-books bleibt attraktiv

UTB-LogoOb „Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 1“, „Internationale Politik“, „Inhaltsanalyse“ oder „Geomorphologie“ – der Verlag UTB bietet für viele Fächer Studienbücher an, die sich in den Regalen der Lehrbuchsammlungen finden lassen. Parallel existiert das Online-Lehrbuch-Angebot UTB-studi-e-book, das seit 2010 für FU-Angehörige lizenziert ist.

Im Vergleich mit anderen E-Book-Plattformen hinkte UTB-studi-e-book lange Zeit servicetechnisch hinterher. Die angebotenen E-Bücher waren vorrangig für den reinen Online-Lese-Zugriff mittels Flashplayer bestimmt, eine ergänzende Kopier-Funktion war auf ein paar tausend Zeichen limitiert. Das restriktive Nutzungsmodell wurde jedoch vor einigen Monaten zum Start des Wintersemesters 2015/16 vom Verlag überarbeitet – seitdem ist es möglich pro Login-Session bis zu 30 Seiten pro E-Book kostenfrei auszudrucken oder herunterzuladen (die Anzahl der Sessions pro Nutzer ist unbegrenzt).

Bei der Kopier-Funktion existiert ebenfalls kein Limit mehr – unbegrenzt können Abschnitte per „Copy & Paste“ in andere Anwendungen eingefügt werden. Mit der Umstellung auf den HTML5-Webstandard  können die E-Bücher laut Anbieter auf allen gängigen browserfähigen Endgeräten dargestellt werden.

Kostenfreie Speicher-Funktion der UTB-Online-Bibliothek (nach Erstellung eines Benutzerkontos)Kopier-Funktion der UTB-Online-Bibliothek

Die Universitätsbibliothek hat sich dafür entschieden, das neue, höherpreisige Nutzungsmodell auch 2016 über das FU-Campusnetz anzubieten. Gegenwärtig stehen damit über 1700 Online-Lehrbücher über UTB-studi-e-book dauerhaft zur Verfügung, die auch im Bibliotheksportal Primo nachgewiesen sind.

Um die Druck-, Speicher- und Kopierfunktion nutzen zu können, muss man sich ein kostenloses Benutzerkonto über die E-Book-Plattform erstellen. Möchte man eine Übersicht über alle auf UTB-studi-e-book verfügbaren Lehrbücher einsehen, wählen sie bitte im oberen rechten Seitenbereich den Link „Lizenzierte Titel“ aus.

„LGBT Thought and Culture“ lizenziert

LGBT Thoughs and CultureEbenfalls nach einem Test im Oktober/November 2015 wurde die Datenbank LGBT Thought and Culture lizenziert. Diese ist von nun an ebenfalls dauerhaft kostenfrei über das FU-Campusnetz nutzbar.

Die noch im Aufbau befindliche Datenbank, ebenfalls von Alexander Street Press bereitgestellt, soll bei ihrer Fertigstellung ca. 150.000 Seiten an Material zur LGBT-Bewegung (Lesbian, Gay, Bisexual und Transgender) um Lesben, Schwule, Bisexuelle und Transgender beinhalten, darunter Texte, Briefe, Zeitschriften, Reden, Interviews und Sammlerartikel vom Ende des 19. bis Anfang des 21. Jahrhunderts. Dazu zählen auch die Sammlungen bzw. Nachlässe des Filmemachers und Schwulenrechtsaktivisten Pat Rocco (* 1934), der lesbischen Aktivistin und Herausgeberin Jeanne Cordova (* 1948), der Sexualforscher Magnus Hirschfeld (1868-1935) und Harry Benjamin (1885-1986).

An Zeitschriften wurden die Publikationen Outline (1987-2000) für die Chicagoer LGBT-Community, die afroamerikanische LGBT-Themen aufgreifenden Blacklines (1996-2006) und En La Vida (1996-2006) für Latinos digitalisiert. An Büchern sind u. a. das unter dem Pseudonym „Donald Coreys“ veröffentlichte Sachbuch The Homosexual in America (1951) von Edward Sagarin, der in Europa verfasste schwule Roman Imre: A Memorandum von Edward Prime-Stevenson (Pseudonym: Xavier Mayne) oder der Essayband Left Out: The Politics of Exclusion von Martin B. Duberman enthalten. Die Datenbank soll bei ihrer Fertigstellung nicht nur Archivmaterial aus den USA sondern aus aller Welt anbieten, mit einem speziellen Fokus auf Europa, Australien, Neuseeland und Lateinamerika.

Fernseharchiv „60 Minutes“ lizenziert

60 MinutesNach einem Test im Oktober/November 2015 kann über das FU-Campusnetz nun dauerhaft das Fernseharchiv von 60 Minutes genutzt werden.

Angeboten werden 350 Stunden an Videomaterial des amerikanischen investigativen Nachrichtenmagazins aus den Jahren 1997 bis 2014. Das entspricht insgesamt 1700 Beiträge aus den Bereichen Politik, Recht, Gesundheit, Außenpolitik, Wirtschaft, Kunst und Kultur. Seit 1968 vom Fernsehsender CBS ausgestrahlt, gilt 60 Minutes als die am längsten laufende Nachrichtensendung in der Geschichte des Fernsehens und wurde vielfach mit den TV-Preisen Emmy und Peabody Award preigekrönt. Vom Start der Sendung bis 2006 wurde sie u. a. von Mike Wallace moderiert. Seit 1975 Sonntagabend von 19 bis 20 Uhr ausgestrahlt, erreicht das Format heute bis zu 25 Mio. Zuschauer und ist somit das häufigsten gesehene Nachrichtenmagazin im amerikanischen TV.

Das Archiv, angeboten von Alexander Street Press, wird durch Nachrichtenmaterial des CBS-Programms Sunday Morning (175 Stunden) ergänzt. Die Videos verfügen über englischsprachige Transkriptionen, die parallel zur Sendung mitlaufen. Nach einer kostenfreien Registrierung lassen sich Playlists und individuell geschnittene Clips zusammenstellen.

E-Zeitschrifen von Mathematical Sciences Publishers

Analysis & PDEAb sofort kann über das FU-Campusnetz auf E-Zeitschriften der Mathematical Sciences Publishers (MSP) zugegriffen werden. Folgende peer-reviewed Titel stehen zur Verfügung:

  • Al­gebra & Num­ber The­ory
  • Al­geb­ra­ic & Geo­met­ric To­po­logy
  • Ana­lys­is & PDE
  • Com­mu­nic­a­tions in Ap­plied Math­em­at­ics and Com­pu­ta­tion­al Sci­ence
  • Geo­metry & To­po­logy
  • In­volve
  • An­nals of K-The­ory

Die einzelnen Artikel liegen im PDF-Format vor und können für den Eigengebrauch ausgedruckt bzw. abgespeichert werden. Eine Suchmaske über alle oder einzelne Zeitschriftentitel wird z. Zt. leider nicht angeboten. Man klickt sich durch, zum jeweiligen virtuellen Cover einer E-Zeitschrift, wo man im Contents-Bereich in den einzelnen Heften stöbern kann.

E-Zeitschriften zur Mathematik und Statistik lizenziert

Euclid-Prime-LogoAb sofort kann über das FU-Campusnetz kostenfrei auf die Euclid Prime Journal Collection zugegriffen werden.

Angeboten werden die aktuellen Ausgaben von 27 elektronischen Zeitschriften des Project Euclide mit dem Schwerpunkt Theoretische und Angewandte Mathematik sowie Statistik. Unter den Titeln sind u. a. das Banach Journal of Mathematical Analysis, das Hokkaido Mathematical Journal, das Journal of Commutative Algebra, das Journal of Integral Equations and Applications, das Notre Dame Journal of Formal Logic oder das Rocky Mountain Journal of Mathematics vertreten.

Darüber hinaus existiert eingeschränkter Zugriff auf elf weitere E-Zeitschriften. Dazu zählen die viel zitierten Advances in Theoretical and Mathematical Physics (Archivzugriff 2003-2014), Communications in Mathematical Sciences (Archivzugriff 2003-2010) oder Revista Matemática Iberoamericana (Archivzugriff 2002-2011). Eine Übersicht über alle Titel ist hier zu finden.

Die einzelnen Artikel liegen im PDF-Format (vereinzelt auch als Postscript- oder Enhanced-PDF-Datei) vor und können für den Eigengebrauch ausgedruckt bzw. abgespeichert werden.

Zugriff auf E-Zeitschriften von Duke University Press

TSQQuasi als leicht verfrühtes Weihnachsgeschenk kann bereits jetzt über das FU-Campusnetz auf die e-Duke Journals Scholarly Collection zugegriffen werden.

Das offiziell von der FU für 2016 erworbene Paket bietet Zugriff auf die Online-Archive und aktuellen Ausgaben von 45 Zeitschriften der Duke University Press mit dem Schwerpunkt Geistes- und Sozialwissenschaften. Dazu zählen u. a. die Titel History of Political Economy, das Journal of Health Politics, Policy and Law oder Public Culture. Auch neu erschienene Zeitschriften wie TSQ: Transgender Studies Quarterly (seit 2014) oder das für 2016 geplante Environmental Humanities sind vertreten.

Die einzelnen Artikel liegen im PDF-Format vor und können für den Eigengebrauch ausgedruckt bzw. abgespeichert werden. Literaturnachweise lassen sich direkt in Literaturverwaltungsprogramme wie EndNote, ProCite oder RefWorks abspeichern.

Im Archiv des New Yorker schmökern

Ab sofort kann über das Campusnetz kostenfrei auf die Datenbank The Complete New Yorker zugegriffen werden.

Im DVD-ROM-Archiv (jeweils nur Zugriff für einen Benutzer) sind alle Hefte des Magazins The New Yorker von der Erstausgabe im Februar 1925 bis April 2008 im Volltext abrufbar. Obwohl kulturell auf die amerikanische Großstadt ausgerichtet, erreicht die Zeitschrift ein breites Publikum. Das Angebot des New Yorker ist vielfältig und reicht von Cartoons, Lyrik, Kurzkritiken, Porträts bis hin zu Essays und Prosa. Zu den bisher veröffentlichten Autoren zählen so bekannte Literaten wie Roald Dahl, Haruki Murakami, Vladimir Nabokov, Philip Roth, J. D. Salinger, John Updike oder Richard Yates.

Neben den Artikel sind auch Cover, Karikaturen, Gedichte, Comics und Werbeanzeigen enthalten. Einzelne Artikel können ausgedruckt werden. Die Navigation erfolgt über das im Vordergrund eingeblendete Disk-Menü:

ny1

Die Möglichkeit über die Search-Archive-Funktion die Discs zu wechseln ist aus technischen Gründen momentan leider nicht möglich. Es kann für Recherchezwecke genutzt werden, die Navigation muss aber dann wieder über das Disk-Menü erfolgen. Ein konkretes Beispiel:

ny2Disk 1 mit den Heftarchiven für den Zeitraum 1998 bis 2008 (gelb markiert) ist aufgerufen. In der Archivsuche erscheinen aber nur Artikel aus den 1950er-Jahren (gelb markiert). Technisch bedingt gelangt man nicht mit Doppelklick aus der Trefferliste auf den jeweiligen Artikel. Man muss im Disk-Menü „Disk 5: 1957-1964“ starten.

Für Artikel nach 2008 kann die Datenbank Nexis bzw. das Bibliotheksportal Primo (nur Volltexte, keine Abbildungen) herangezogen werden. Die Druckausgabe wird fortlaufend von der Bibliothek des John-F.-Kennedy-Instituts für Nordamerikastudien gesammelt.

Neu in der Digitalen Bibliothek: American Folklife Center

Neu in die Digitale Bibliothek wurde die kostenfreie Webpräsenz des American Folklife Centers aufgenommen.

Das American Folklife Center wurde 1967 von der Library of Congress ins Leben gerufen und verzeichnet in ihrem Katalog mehr als 150.000 Tonaufnahmen und drei Millionen Gegenstände. Nicht alle Sammlungen sind online abrufbar, doch beinhaltet die Webseite, neben Fotos und Texten, tausende Tonaufnahmen von Songs und Filmaufnahmen von Interviews, sowie deren Mitschriften. Die Sammlungen werden ergänzt durch das Civil Rights History Project sowie das Veterans History Project.

NEU in der Wirtschaftswissenschaftlichen Bibliothek: Leihfrist von Lehrbüchern verlängerbar

Lehrbuchsammlung der Wirtschaftswissenschaftlichen Bibliothek
Die Lehrbuchsammlung der Wirtschaftswissenschaftlichen Bibliothek

FU-Studierende, die ein Buch aus der Lehrbuchsammlung der Wirtschaftswissenschaftlichen Bibliothek ausgeliehen haben und es länger benötigen, können über das Bibliotheksportal Primo ab sofort die Leihfrist auch für das ausgeliehene Lehrbuch verlängern. Die Grund-Leihfrist beträgt 14 Tage und kann bis zu 26 Wochen verlängert werden.

Als ein weiterer Service für die Lehrbuchsammlung der Wirtschaftswissenschaftlichen Bibliothek wurde das Vormerken von ausgeliehenen Lehrbüchern eingerichtet.

Neu in der Digitalen Bibliothek: UN Women

In die Digitale Bibliothek der FU Berlin wurde die kostenfreie Webpräsenz von UN Women aufgenommen.

UN Women ist ein Projekt der United Nations Entity for Gender Equality and the Empowerment of Women (kurz: UN Women). Die Digitale Bibliothek dieser Seite stellt die Publikationen sowie Videos von UN Women zur freien Verfügung. Die Publikationen können als PDF eingesehen und heruntergeladen werden oder über Social media Seiten geteilt werden.

Darüber hinaus kann in der Rubrik „What we do“ Informationen zu der Arbeit von UN Women eingesehen werden.