Zugriff auf „African American Newspapers“-Datenbanken

Seit diesem Monat sind über das FU-Campusnetz die Datenbanken African American Newspapers, „Serie 1“ und „Serie 2“ des Anbieters Readex nutzbar.

Enthalten sind über 350 retrodigitalisierte US-Zeitungen aus 35 Bundesstaaten, die von 1827 bis 1998  afroamerikanische Erfahrungen aus erster Hand widerspiegeln, inkl. Nachrufe, Werbeanzeigen, Editorials und Illustrationen. Thematisch bedient werden u. a. das Leben in den Südstaaten, der Abolitionismus, das Wachstum der Schwarzen Kirche, die Emanzipationsproklamation Abraham Lincolns, die Jim-Crow-Ära, die Great Migration, die künstlerische Bewegung Harlem Renaissance oder der Anfang der Bürgerrechtsbewegung.

Der deutschlandweite Zugriff via Nationallizenz wird mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen des Fachinformationsdienstes (FID) Anglo-American Culture durch das John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien Berlin (JFKI) ermöglicht und durch die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen organisiert.

Die beiden Datenbanken im Überblick:

African American Newspapers, Serie 1
Die „Serie 1“ bietet Zugang zu 280 retrodigitalisierten US-Zeitungen der Erscheinungsjahre 1827 bis 1998. Sie stammen aus den größten afroamerikanischen Zeitungsarchiven in den USA – der Wisconsin Historical Society, Kansas State Historical Society und Library of Congress. Für die Auswahl der Titel war James Danky, Herausgeber der Bibliografie African-American Newspapers and Periodicals verantwortlich.

Enthaltene Zeitungen sind neben dem New Yorker Freedom’s Journal – der ersten afroamerikanischen Zeitung in den USA – auch The Colored Citizen (Kansas), Arkansas State Press, Rights of All (New York), Wisconsin Afro-American (New York), Age, L’Union (Louisiana), Northern Star and Freeman’s Advocate (New York), Richmond Planet, Cleveland Gazette oder The Appeal (Minnesota).

African American Newspapers, Serie 2
Die „Serie 2“ ergänzt und erweitert den ersten Teil um mehr als 75 neue Zeitungen der Jahre 1835 bis 1956 aus 22 US-Staaten (inkl. District of Columbia). Die enthaltenen Zeitungen wurden alle für oder von Afroamerikanern geschrieben. Das ermöglicht es, neue Entdeckungen über das Leben von Afroamerikanern als Individuen, als ethnische Gruppe und als Amerikaner zu machen. Die Auswahl übernahm erneut James Danky. Für die Digitalisierung wurde mit folgenden Institutionen zusammen gearbeitet: American Antiquarian Society, Center for Research Libraries, Library of Congress und New York Public Library.

Enthaltene Zeitungstitel sind Frederick Douglass’ New National Era (Washington, DC), Washington Tribune (Washington, DC), ChicagoBee, The Louisianian (New Orleans), The Pine and Palm (Boston), National Anti-Slavery Standard (New York), New York Age, Harlem Liberator (New York), North Carolina Republican and Civil Rights Advocate (Weldon, NC) oder Southern News (Richmond, Virginia).

(Bildquelle: Readex)

Über 100 sprachwissenschaftliche E-Books vom Hueber Verlag lizenziert

Ab sofort kann über das Uninetz auf über 100 deutschsprachige E-Books zur Philologie des Hueber Verlags zugegriffen werden.

Fast die Hälfte der Titel in diesem ESV-Campus-Paket (nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen E-Book-Paket Philologie!) umfasst die Bereiche Deutsch als Fremdsprache sowie Germanistik und Komparatistik, darunter Grammatiken, Lehr- und Übungsbücher, Verb-Tabellen bzw. Verbtrainer. Die andere Hälfte umfasst E-Books zur Romanistik (Französisch, Italienisch, Spanisch) sowie Anglistik und Amerikanistik. Verfügbar sind auch einzelne Titel zur Arabistik, Skandinavistik, Slawistik und Turkologie.

Die E-Books liegen als PDF-Dateien und können für den Eigengebrauch heruntergeladen werden. Da die Listung der E-Books auf der Website des Erich Schmidt Verlags etwas unübersichtlich aufgebaut ist, haben wir für Sie nochmal eine sortierbare Titelliste im Excel-Format zum Download (28,8 KB) bereitgestellt.

Eine Auswahl der Titel:

Der 1921 gegründete Hueber Verlag mit Sitz in München legt einen Schwerpunkt auf die Vermittlung der deutschen Sprache (Fremd- oder Zweitsprache), aber auch in weiteren Sprachen. Seit Mitte der 1950er-Jahre vertreibt der Verlag seine Lehrwerke weltweit, darunter Selbstlernmaterialien, Lexika und Grammatiken.

Freier Zugang zur „JSTOR Lives of Literature Collection“

Bis Ende Februar 2020 bietet JSTOR für die Allgemeinheit einen kostenfreien Zugriff auf seine Lives of Literature Collection an.

Die noch im Aufbau befindliche digitale Sammlung zeichnet sich durch wissenschaftliche Fachzeitschriften aus, die sich intensiv mit Schriftstellern und Texten befassen, die mit wichtigen literarischen Bewegungen in Verbindung stehen. Thematisch betrachtet werden Autoren und Texte des Mittelalters, Schriftsteller der Moderne, Vertreter aus der Viktorianischen, Edwardischen Epoche und dem Bereich der Schauerliteratur (Gothic) sowie der Literaturtheorie.

Die Sammlung umfasst gegenwärtig 69 Titel in englischer, französischer, deutscher und italienischer Sprache, deren Inhalte von 1924 bis 2018 reichen. Bei Fertigstellung der Collection voraussichtlich Ende 2021 sollen insgesamt 120 neu in JSTOR aufgenommene Zeitschriftentitel im Volltext zur Verfügung stehen.

Enthalten sind u. a. folgende Zeitschriften:

  • Angelicum
  • Arendt Studies
  • Journal of Beckett Studies
  • Simone de Beauvoir Studies
  • Celestinesca
  • Le Cygne
  • Dickens Studies Annual
  • The Faulkner Journal
  • Langston Hughes Review
  • Hegel-Studien
  • Thomas Mann Jahrbuch
  • Woolf Studies Annual

Die FU Berlin hat gegenwärtig neben den regulären JSTOR-Inhalten noch die Datenbank Global Plants lizenziert.

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

Neue Datenbank im Test: Encyclopaedia Britannica Online / Academic Edition

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht weiterlizenziert.

Bis zum 28. Februar 2019 kann im FU-Campusnetz kostenfrei die Academic Edition der Encyclopedia Britannica getestet werden.

Die Online-Ausgabe der umfangreichsten englischsprachigen Allgemeinenzyklopädie bietet Zugang zu insgesamt über 90.000 redaktionell geprüften Artikeln von 4.500 Autoren sowie 12.500 Beiträgen aus der Reihe „Britannica Books of the Year“. Der Textbestand wird ergänzt durch:

  • einen Weltatlas
  • zahlreiche interaktive Zeitleisten
  • 44.000 Abbildungen und Karten
  • 2.500 Audio- und Videoclips sowie Animationen
  • tägliche Meldungen aus „The New York Times“ und „BBC News“
  • redaktionell geprüfte Links zu themenverwandten Websites
  • Volltext-Links zu über 800.000 Artikeln aus 700 Zeitschriften und Magazinen des Verlags EBSCO

Ausgewählte Informationen können in einem eigenen „Workspace“ gespeichert und bearbeitet werden. Hierfür ist eine vorherige persönliche Registrierung erforderlich.*

(*Diese Beschreibung stammt aus dem Datenbank-Infosystem DBIS)

Neue freie philologisch-historische Datenbanken

Neu im Datenbank-Infosystem aufgenommen wurden drei lizenzfreie philologische Datenbanken aus den Bereichen Germanistik, Anglistik, Amerikanistik und Romanistik.


Stefan Zweig Digital

Das Informations- und Forschungsportal Stefan Zweig Digital hat es sich zur Aufgabe gemacht Stefan Zweigs weltweit verstreuten Nachlass zu rekonstruieren. Hierzu sind bereits die umfangreichen Manuskriptbestände aus dem Literaturarchiv Salzburg und der Daniel Reed Library in Fredonia/New York verzeichnet und teilweise mit digitalen Faksimiles ergänzt worden. Hinzu kommt das Verzeichnis von Zweigs Bibliothek, das all jene heute noch nachweisbaren Buchbestände enthält, die er im Lauf seines Lebens an verschiedenen Orten zusammengetragen hat.

Stefan Zweig Digital bietet umfangreiche Recherchemöglichkeiten, die durch besondere Themenseiten ergänzt werden. Initiiert wurde das internationale Projekt durch das Literaturarchiv Salzburg, welches alle Institutionen und privaten Sammler einlädt, ihre Bestände zum Thema einzubringen und zur Erweiterung des Informations- und Forschungsnetzwerks beizutragen.

 

Bibliography of the International Arthurian Society

Die bibliographische Datenbank Bibliography of the International Arthurian Society verzeichnet Literatur zur Artusepik. Der Berichtszeitraum beginnt zunächst 2015. Langfristig ist geplant, den Zeitraum der gedruckten Werke der Bibliographie mit Berichtszeitraum ab 1948 miteinzubinden.
Verzeichnet werden Bücher, Aufsätze und Beiträge, wobei jeweils die nationale Abteilung der Society für die Abdeckung der Literatur des jeweiligen Landes zuständig ist.

 

Lecturing Women in Victorian Periodicals Database

Die Datenbank Lecturing Women in Victorian Periodicals Database (LWVP) dokumentiert die Präsenz von Frauen als Vortragenden/Rednerinnen sowie Zuhörerinnen in metropolitanen britischen Vortragseinrichtungen zwischen 1860-1910, anhand von medialen Austauschbeziehungen zwischen diesen mündlichen Performanzen und fiktionalen sowie nicht-fiktionalen Darstellungen in populären und feministischen Periodika. Im Einzelnen wurden 14 Zeitschriften ausgewertet (9 Wochen- sowie 5 Monatszeitschriften): Belgravia, Bow Bells, English Illustrated Magazine, Englishwoman’s Review, Good Words, Illustrated London News, Judy, Leisure Hour, London Journal, London Reader, Punch, The Strand Magazine, Sunday at Home, Women’s Penny Paper, Women’s Herald, Woman’s Signal.

Online-Datenbank „Dictionary of Old English“ lizenziert

Nach einem Test Ende 2016 kann nun über das FU-Campusnetz regulär auf das Dictionary of Old English (DOE) zugegriffen werden. Die Datenbank war bislang „nur“ als CD-ROM verfügbar.

Logo des Dictionary of Old English
Das Dictionary of Old English (DOE) verzeichnet das Vokabular der englischen Sprache der Zeit von 600 bis 1150. Es umfasst in der Online-Version über 11.000 Stichwörter zu den Buchstaben A bis F, die gegenüber der CD-ROM-Version erweitert und überarbeitet wurden sowie tausende Stichwörter zu den Buchstaben G und H.

Das dem Wörterbuch zugrunde liegende Textkorpus, das über 3000 altenglische Texte im HTML-, SGML- und XML-Format aus der Zeit von 600 bis 1150 umfasst, ist als CD-ROM-Datenbank zugänglich (s. Dictionary of Old English Corpus).

Englischsprachige Wörterbücher im Online-Test

Die Datenbanken wurden nach dem Testzeitraum  regulär weiterlizenziert.

Bis zum 16. November 2016 können über das FU-Campusnetz kostenfrei die beiden Datenbanken Dictionary of Old English (DOE) und Dictionary of Old English (DOE) Web Corpus vom Anbieter University of Toronto Press kostenfrei getestet werden, die bislang „nur“ als CD-ROMs verfügbar sind.

Logo des Dictionary of Old EnglishDas Dictionary of Old English (DOE) verzeichnet das Vokabular der englischen Sprache der Zeit von 600 bis 1150. Es umfasst in der Online-Version über 11.000 Stichwörter zu den Buchstaben A bis F, die gegenüber der CD-ROM-Version erweitert und überarbeitet wurden sowie 1.319 Stichwörter zum Buchstaben G. Das dem Wörterbuch zugrunde liegende Textkorpus, das über 3000 altenglische Texte im SGML-Format aus der Zeit von 600 bis 1150 umfasst, ist als Online-Datenbank zugänglich (Dictionary of Old English Web Corpus).

Das Dictionary of Old English (DOE) Web Corpus ist eine Volltextdatenbank mit mehr als 3000 altenglischen Texten aus der Zeit von 600 bis 1150. Die im SGML-Format kodierte, rund drei Millionen englische und über zwei Millionen lateinische Wortformen umfassende Textsammlung beinhaltet mindestens eine Abschrift eines jeden überlieferten altenglischen Textes, in einigen Fällen werden auch handschriftliche Varianten geboten. Die Anzeige der Suchergebnisse erfolgt im KWIC-Format mit Fundstellenreferenz (der Abruf von Volltexten ist nicht möglich). Die Datenbank wird in unregelmäßigen Abständen aktualisiert.

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!
(Die Beschreibungen sind weitgehend dem Text des Fachhändlers Digento entnommen.)

Neue freie Datenbank in der Digitalen Bibliothek: Perseus Digital Library

Dieser Beitrag wurde von unserer Auszubildenden Amina Al-Bayati verfasst.

new-rm-logo2Neu in die Digitale Bibliothek der FU aufgenommen wurde die Datenbank Perseus Digital Library.
Das Projekt Perseus verzeichnet Bilder und Schriftquellen zur Antike. Sie ist eine Datenbank zur griechischen und lateinischen Literatur.
Die noch im Aufbau befindliche digitale Bibliothek bietet verschiedenen Arten von Materialien: Primär- und Sekundärliteratur zum antiken Griechenland und Rom, zur frühen modernen englischen Literatur, Dokumente der arabischen und germanischen Sprache, US-amerikanische Geschichtsquellen des 19. Jahrhunderts, lateinische Gedichte aus Italien oder dem italienischen kulturellen Umfeld von ca. 1265 bis zur ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Das Ziel ist es einen verbesserten Zugang und Ressourcen für das Studium der Geisteswissenschaften zur Verfügung zu stellen.