SciFinder-Tests für „PatentPak“ und „MethodsNow“

Die Tools bzw. Datenbanken wurden nach dem Testzeitraum nicht weiterlizenziert.

SciFinderBis zum 19. Juni 2016 können über das FU-Campusnetz konstenfrei das PatentPak via SciFinder sowie die Datenbank MethodsNow getestet werden.

Das in SciFinder zugeschaltete PatentPak bietet schnellen Zugriff auf durchsuchbare Volltext-Patente der wichtigsten Patentämter weltweit. Mehr als acht Mio. Patente in einem interaktiven „Patent Chemistry Viewer“ sind für den Nutzer griffbereit. Zu den insgesamt 31 Patentämtern gehören u. a. die Institutionen aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Japan, USA, Russland, Südkorea, Indien, der Volksrepublik China sowie das European Patent Office und die World Intellectual Property Organization. Die Daten werden täglich aktualisiert. Weitere Angaben zum PatentPak und Tutorials lassen sich der Webseite von CAS entnehmen.

Die separate Datenbank MethodsNow (CAS/SciFinder-Login Voraussetzung zur Nutzung) enthält Schritt-für-Schritt-Anleitungen für analytische und synthetische Verfahren in Bereichen wie der Pharmakologie, Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC), Lebensmittelanalyse, Isolierung von Naturstoffen und Wasseranalyse. Die Inhalte stammen aus 180 wissenschaftlichen Fachzeitschriften, darunter „Organic Letters“, „Catalysis Letters“, „Journal of Coordination Chemistry“, „Journal of Medicinal Chemistry“, „Journal of the American Chemical Society“, „Angewandte Chemie“, „Tetrahedron“ und „Chemical Science“.
Bis zu drei Verfahren lassen sich miteinander vergleichen und als PDF- oder XLS-Datei exportieren und herunterladen. Weitere Angaben zur Datenbank MethodsNow und Tutorials lassen sich der Webseite von CAS entnehmen.

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

Qualitätsgeprüfte wissenschaftliche Filme abrufen

tib-av-portalNeu in die Digitale Bibliothek der FU aufgenommen wurde das TIB|AV-Portal.

Die Datenbank bietet durch eine automatisierte Videoanalyse neue Formen der Suche in qualitätsgeprüften wissenschaftlichen Filmen aus den Fächern Technik sowie Architektur, Chemie, Informatik, Mathematik und Physik. Sie wurde von der Technischen Informationsbibliothek (TIB) in Kooperation mit dem Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik entwickelt.
Die verschiedenen Such- und Analysewerkzeuge ermöglichen es u. a. auch gesprochenen Text, Texteinblendungen oder Bildinformationen zu erkennen, zu indexieren und durchsuchbar zu machen. Alle Videos verfügen über den sogenannten Digital Object Identifier (DOI) und sind damit auch wissenschaftlich zitierbar. Der Großteil der Filme ist frei einsehbar.

FU-Angehörige, die gerne ihre wissenschaftlichen Filme veröffentlichen möchten, können als Plattform auch den FU-eigenen Dokumentenserver nutzen. Die Publikation ist schnell und kostenlos, die Dokumente sind weltweit über das Internet zugänglich und in verschiedenen verschiedenen regionalen und überregionalen Katalogen, Suchmaschinen und Nachweissystemen recherchierbar.

Pschyrembel Premium Online lizenziert

Bei Pschyrembel Premium Online handelt es sich um eine Datenbank, die sieben Standard-Nachschlagewerke aus den Bereichen Medizin, Pharmazie, Pflege, Naturheilkunde, Sozialmedizin, Psychiatrie, Klinische Psychologie und Psychotherapie unter einer Suchoberfläche vereint. Der vollständige Datenbestand umfasst über 95.000 Stichwörter und wird jährlich um mehr als 2000 Neueinträge ergänzt. Hinzu kommen über 6.000 Fotos und Grafiken, mehr als 1300 Tabellen und 200 Videos.

Die einzelnen Nachschlagewerke im Überblick:

Pschyrembel Klinisches Wörterbuch
Das Medizin-Lexikon umfasst ca. 37.000 Stichwörter, 2.500 hochauflösende Abbildungen und Grafiken, ca. 250 Tabellen und 150 Videos. Ferner enthalten sind ein englisch-deutsches/deutsch-englisches Glossar mit rund 38.000 Begriffen sowie mehr als 22.000 Abkürzungen und Akronyme. Updates: laufend. Jährlicher Zuwachs: ca. 1.000 Begriffe.

Pschyrembel Handbuch Therapie
Umfassendes Nachschlagewerk zu den wichtigsten und häufigsten Diagnosen aus allen medizinischen Fachgebieten.

Pschyrembel Wörterbuch Pflege
Das Lexikon umfasst rund 4.500 Stichwörter zu Pflegetechniken, Pflegehilfsmitteln, Pflegewissenschaft und Pflegemanagement.

Wörterbuch Naturheilkunde
Umfassendes Nachschlagewerk mit rund 3.000 Stichwörtern zu Naturheilkunde und alternativen Heilverfahren (Komplementärmedizin).

Hunnius Pharmazeutisches Wörterbuch
Das Lexikon beinhaltet über 30.000 Stichwörter und rund 1.600 neue Einträge zu allen Bereichen der Pharmazie.

Pschyrembel Sozialmedizin
Umfassendes Nachschlagewerk zur Sozialmedizin mit Informationen zu Rehabilitation, Gesundheitsökonomie, Public Health, Prävention und Gesundheitsförderung, Sozial- und Gesundheitssystem, Qualitätsmanagement, Sozialrecht, Epidemiologie, Umwelt- und Arbeitsmedizin sowie Statistik.

Pschyrembel Psychiatrie, Klinische Psychologie, Psychotherapie
Umfassendes Nachschlagewerk zur Psychiatrie, Klinischen Psychologie und Psychotherapie mit über 9.000 Stichwörtern von den Grundlagen, historischer Entwicklung, Klassifikation, Epidemiologie und Diagnostik über Störungsbilder, Psychopathologie und Ätiologie bis hin zu Interventionen, Forschung, Methode

Die Beschreibung ist weitgehend dem Text des Fachhändlers Digento bzw. der Anbieter-Information von De Gruyter entnommen.

Neue lizenzierte CD-ROM-Datenbank – „Gefährliche Chemische Reaktionen“

Unfälle verhüten?! Die praxisorientierte CD-ROM Gefährliche Chemische Reaktionen hilft Ihnen, ungewollte Effekte zu vermeiden.

Erkennen Sie gefährliche Reaktionspartner zu mehr als 1750 Stoffen, nutzen Sie Beschreibungen gefährlicher Reaktionen und zu erwartender Gefahren.

Die CD-ROM Datenbank enthält den vollständigen Teil II „Reaktionstabellen“ und Teil III „Stoffinformationen / Unfallberichte“ des gleichnamigen Druckwerks der Autoren L. Roth und U. Weller.
Die „Reaktionstabellen“ sind eine Dokumentation gefährlicher Reaktionen in tabellarischer Form.

Die CD-ROM bietet:

-Gefährliche Reaktionspartner zu über 1750 Stoffen
-Beschreibungen gefährlicher Reaktionen
-Beschreibung zu erwartender Gefahren
-Tabelle entstehender Brandgase mit Angaben zur Gefährlichkeit
-Kennzeichnung von Stoffen nach europäischem Recht
-Unfallberichte als weitere Hinweise aus der Praxis

Danke für dieses Posting an Marie-Luise Teufel, Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste.

Reaxys testen


Die Datenbank Reaxys, die der Verlag Elsevier den Bibliotheken der Freien Universität Berlin bis zum 31. Juli 2009 als Testangebot zur Verfügung stellt, bietet Suchmöglichkeiten nach chemischen Verbindungen und Reaktionen. Ebenfalls nachgewiesen werden bibliographische Angaben zu entsprechender Fachliteratur.

Die neu konzipierte, webbasierte Plattform geht auf die Inhalte der Datenbanken CrossFire Beilstein, Gmelin und der Patent Chemistry Database (PCD) zurück, die die chemische Literatur seit 1771 umfassen und mehrere Millionen organische, metallorganische und anorganische Verbindungen mit ihren zugehörigen physico-chemischen Daten enthalten. Fast doppelt so viele chemische Reaktionen und Synthesen komplettieren das Angebot.

Für den ersten Einstieg mit dem einfach gestalteten Interface bietet Reaxys einen englischsprachigen Quick Reference Guide (pdf-Datei) an.

Wir sind an einer Bewertung durch unsere NutzerInnen interessiert.