LobbyFacts.eu

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

LobbyFactsDie neue Webseite LobbyFacts.eu, ein Gemeinschaftsprojekt des Corporate Europe Observatory, LobbyControl and Friends of the Earth Europe, will Licht in den Brüsseler Dschungel der Politikbeeinflussung bringen.
Auf Basis des EU-Transparenzregisters, lassen sich u.a. Ranglisten mit den größten Ausgaben für die Politikbeeinflussung abrufen.

Hilfe bei Recherchen zu EU-Themen erhalten Sie im Dokumentationszentrum Vereinte Nationen – Europäische Union der Universitätsbibliothek

ESO European Sources Online steht seit Dezember 2013 kostenfrei zur Verfügung

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

ESODie Datenbank ESO European Sources Online steht seit Dezember 2013 weltweit kostenfrei zur Verfügung.

ESO ist ein umfassender, internetbasierter Informationsdienst in englischer Sprache mit bibliographischen und Volltextinformationen über die Europäische Union, ihre Institutionen, politischen Prozesse und Mitgliedsstaaten. ESO beinhaltet sowohl eigene redaktionelle Angebote als auch Inhalte aus externen Quellen (vgl.: About ESO).

Bisher wurde die Datenbank von der UB lizenziert.

Inzwischen konnte sich der Informationsdienst, der von dem Europäischen Dokumentationszentrum (EDZ) Cardiff herausgegeben wird, als Gemeinschaftsprojekt des internationalen EDZ-Netzwerkes etablieren und somit kostenfrei zur Verfügung gestellt werden. Die besonders hilfreichen Informationsführer zu den Politikbereichen, den Mitgliedsstaaten und Institutionen der EU sind fast alle 2013 aktualisiert worden.

Unterstützung bei der Recherche in dieser Datenbank bietet das Dokumentationszentrum UN-EU.

Literature Online im Test

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht weiterlizenziert.

Ab sofort besteht ein Testzugriff auf Literature Online (LION). Bis zum 7. Juni 2013 können FU-Angehörige kostenfrei auf mehr als 350.000 Volltexte der englischen und amerikanischen Literatur zugreifen.

Die Datenbank umfasst Lyrik, Drama und Prosa vom 8. bis zum 21. Jahrhundert. Darüber hinaus ist sie mit Artikel aus 376 Literaturzeitschriften sowie einschlägigen Nachschlagewerken, Essays, biographische Informationen, bibliographische Nachweise sowie Links zu relevanten Websites angereichert.

Der Sucheinstieg kann über eine einfache Alle-Felder-Suche („QuickSearch“) oder in separaten Recherche-Möglichkeiten nach Autor, Primär- oder Sekundärliteratur bzw. entsprechende Indices erfolgen. Dank einer facettierten Suche werden die Ergebnisse in Kategorien wie Literaturgattung („Texts“) bzw. Sekundärliteratur („Criticism & Reference“) aufgeschlüsselt. Ein „Textsavailable“-Hinweis hinter dem Autorenprofil signalisiert schnell, ob Primärwerke von Shakespeare, Dickens, Twain & Co. verfügbar sind. Die Texte in der Datenbank lassen sich unter anderem ausdrucken und teilweise auch direkt per E-Mail versenden.

Das Angebot im Überblick:
– über 340.000 englische, amerikanische, afroamerikanische und kanadische Gedichte
– mehr als 6000 englische und amerikanische Dramen (1280-1915)
– über 3250 englische und amerikanische Prosawerke (1500-1914)
– Volltextzugriff auf Artikel aus über 370 Zeitschriften (s. Titelliste via ProQuest – Excel-Format)
– mehr als 21.000 Autoren-Einträge, darunter 5000 mit Biografien
– Zugriff auf über 175 Bände der Reihe Companions to Literature vom Verlag Cambridge University Press
– Über 950.000 Einträge für Artikel, Monografien und Hochschulschriften aus der Annual Bibliography of English Language and Literature (ABELL, 1920 ff.)
– Zugriff auf die Volltexte von 15 Referenzwerken, darunter Oxford Dictionary of Literary Terms (Oxford University Press, 2008), Columbia Dictionary of Modern Literary and Cultural Criticism (Columbia University Press, 1995) sowie The Columbia Companion to the Twentieth-Century American Short Story (Columbia University Press, 2001)

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

Neu in der Digitalen Bibliothek: Archivportal Europa, Epigraphik-Datenbank

Ab sofort sind folgende freie Ressourcen in der Digitalen Bibliothek zu finden.

Archivportal Europa
Das Archivportal Europa ist eine Rechercheplattform mit archivischen Erschließungsinformationen aus 27 europäischen Ländern sowie allgemeinen Informationen zu Archiven aus ganz Europa. Durch die gemeinsame Präsentation des Archivmaterials bietet das Portal die Möglichkeit, in den Beständen europäischer Archive über nationale Grenzen hinweg gemeinsam zu recherchieren und so Zusammenhänge und historisch gewachsene Beziehungen zwischen den beteiligten Ländern zu entdecken. Dabei werden gleichermaßen auch die Unterschiede der nationalen und regionalen Entwicklungen sichtbar. Beständeübersichten geben einen allgemeinen Überblick über die Bestände und Sammlungen eines Archivs. Sie sind mit detaillierteren, hierarchisch strukturierten Beschreibungen des Materials in den Findbüchern verlinkt. Von dort führen wiederum Links zu Digitalisaten des Archivguts in den Onlinepräsentationen der bereitstellenden Archive. Bisher kann über das Archivportal Europa bereits in fast 24 Millionen Akteneinheiten mit Links zu mehr als 40 Millionen Digitalisaten von 94 Archiven recherchiert werden.

Epigraphik-Datenbank Clauss/Slaby
In der kostenfreien Epigraphik-Datenbank Clauss/Slaby (Eichstätt) sind ein Großteil aller lateinischen Inschriften erfasst. Es sind fast 670.000 Datensätze zu etwa 452.000 Inschriften aus über 1.800 Publikationen für mehr als 21.600 Orte mit ca. 70.000 Fotos aufgenommen. Die Texte sind aufgelöst und ergänzt. Die Präsentation der Texte ist so einfach wie möglich gestaltet.

(Quelle: Anbieter)
Danke für dieses Posting an Isabelle Hüfner, Bibliotheksreferendarin.

Musikwissenschaftliche Datenbank RILM im Test

„Die auf dem Répertoire international de littérature musicale (RILM) basierende Datenbank verzeichnet internationale Literatur zu allen Bereichen der Musikwissenschaft sowie verwandter Gebiete. Nachgewiesen werden Aufsätze aus 950 permanent ausgewerteten Zeitschriften, Monographien, Dissertationen, Festschriften, Filme und Videos, Kataloge, Kongressbeiträge, Konzertrezensionen etc. Die Datenbank umfasst über 620.000 bibliographische Nachweise von 1967 bis heute, die zum größten Teil durch Abstracts erweitert werden.“

Detaillierte Informationen finden Sie direkt bei Proquest.

Die Datenbank steht bis zum 15. März als Testangebot zur Verfügung.

Tausende deutsche Stiftungen auf einen Blick

Neu in die Digitale Bibliothek aufgenommen ist die Maecenata Stiftungsdatenbank. Sie enthält Angaben zu ca. 15.000 deutschen Stiftungen. 1989 aufgebaut, fungiert seit 1997 das Maecenata Institut als Herausgeber.

Die Datenbank ist relativ simpel gestaltet, so dass es nicht langer Erklärungen zur Benutzung bedarf. Neben den Kontaktdaten findet man in den Einträgen meist auch weitere Informationen wie die Rechtsform, Errichtungsjahr und den Stiftungszweck.

Infos zu Filmen aus den USA und Großbritannien

Mit dem AFI Catalog of Feature Films und dem Angebot des British Universities Film & Video Council sind neue Datenbanken in der Digitalen Bibliothek abrufbar, die Auskunft über US-amerikanische und britische Filme geben.

Der Katalog des American Film Institute (kurz „AFI“) verzeichnet ca. 60.000 Spielfilme sowie 17.000 Kurzfilme der Jahre 1893 bis 2011, die in den USA produziert bzw. von einem amerikanischen Unternehmen finanziert wurden. Jeder Eintrag gibt Auskunft über Thema/Genre, Schauspielbesetzung, technischen Stab (Regisseure, Kameraleute etc.), Filmhandlung und teilweise auch Notizen zum Produktionshintergrund und Trivia. So erfährt man z. B. im Eintrag zum Oscar-Preisträger Casablanca mehr über das Besetzungskarussell, ehe endgültig Humphrey Bogart und Ingrid Bergman die Hauptrollen übernahmen oder das „Sams” Original-Piano 1988 für 154.000 US-Dollar nach Japan verkauft wurde. „No other source of information is as complete and accurate, and no other source is produced with the scrupulous level of attention to scholarship and research as the AFI Catalog”, wird Kultregisseur Martin Scorsese schon auf der Eingangsseite zitiert.

Das British Universities Film & Video Council (BUFVC) stellt dagegen im Beta-Test mehrere Datenbanken für den Nachweis von Film- und Tonbeiträgen in Großbritannien zur Verfügung, teilweise mit Links auf weiterführende Online-Angebote. Drei davon sind frei nutzbar. News on Screen (NoS) enthält Bestandsnachweise zu ca. 180.000 Wochenschau- und Kinomagazin-Beiträgen. Die Datenbank „Find DVD / Hermes“ bietet Einträge zu mehr als 25.000 audiovisuellen Programmen (u. a. Kino, TV, Radio), die in Großbritannien vertrieben werden, während Shakespeare on Film, Television and Radio internationale Film-, Fernseh-, Radioproduktionen sowie Video-Aufnahmen zum Thema Shakespeare bereithält.

Grafik: Bromskloss (GFDL, CC-BY-SA)

Statista jetzt lizenziert

Was denken Sie: Sollten die Anti-Terror-Gesetze unbefristet verlängert werden oder sollten sie befristet verlängert werden oder sollte zunächst überprüft werden, welche Maßnahmen nötig sind und welche nicht? Wie viele Zimmereibetriebe gibt es in Deutschland? Wie hoch ist der durchschnittliche Bruttojahresverdienst in der Gastronomie? (zu finden unter: Aktuelle Statistiken)

Statista liefert Antworten. In den Datenbanken eines der größten deutschen Statistikunternehmen finden Sie Fakten, Studien von Marktforschern, Verbänden, Fachpublikationen sowie staatlichen Quellen und Statistiken zu mehr als 60.000 Themengebieten.

Hier haben Sie außerdem die Möglichkeit, die Statistiken als PowerPoint- und Excel-Dateien herunterzuladen und direkt in Ihre Unterlagen zu integrieren.

Statista wurde im Anschluss an den Test vom letzten Jahr regulär für FU-Angehörige und BibliotheksnutzerInnen vor Ort lizenziert (vgl.: Zugangsberechtigungen).

Volltextdatenbank „Social Theory“ freigeschaltet

Im Rahmen der DFG-Nationallizenzen wurde „Social theory“, eine umfassende Volltextdatenbank zur soziologischen Theorie von den Anfängen der Soziologie im 19. Jahrhundert bis zum 21. Jahrhundert für die Freie Universität Berlin freigeschaltet.

Die international und interdisziplinär angelegte Textsammlung zu gegenwärtigen und klassischen Theorien der Gesellschaft und des Sozialen umfasst u.a. Schriften von Max Weber, Karl Marx, Robert Merton, George Mead, Auguste Comte, Jean Baudrillard, Michel Foucault, Saul Howard Becker, Nancy Chodorow, Herbert Spencer, Antonio Gramsci, Mary Wollstonecraft, Alexis de Tocqueville, Harriet Martineau, Erving Goffman, Robert Merton, Talcott Parsons, Georg Simmel und Émile Durkheim sowie von Autoren wie Anthony Giddens, Simone de Beauvoir, Søren Kierkegaard, Norbert Elias, Pierre Bourdieu, Theodor W. Adorno, Niklas Luhmann, Jürgen Habermas u.a.

Neben monographischen Veröffentlichungen umfasst die Sammlung auch einschlägige Beiträge in Zeitschriften oder Sammelwerken.

Making of Modern Law jetzt abgeschlossen

Making of Modern Law: Primary Sources 1620 -1926 (MOML 4) ist der letzte Teil der Serie und stellt auf 1.850.000 Seiten 1.740 Titel mit Quellenmaterial der US-amerikanischen Rechtsgeschichte bereit. Die Materialien entstammen mehrheitlich der Lillian Goldman Law Library der Universität Yale. Die Datenbank beinhaltet Texte aus verfassungsgebenden Versammlungen (u. a. Protokolle, Berichte), Stadtrechte und frühe Gesetzgebung der Bundesstaaten, historische juristische Nachschlagewerke sowie der Primary Source Microfilm-Sammlung Published Records of the American Colonies entnommene Aufzeichnungen aus der Kolonialzeit. Dieses für die Rechts-, Kultur- und Sozialgeschichte des anglo-amerikanischen Kulturraums wichtige digitale Archiv ist im Volltext recherchierbar.

Alle vier Teile (Making of Modern Law: Legal Treatises 1800-1926 , Primary Sources 1620 -1926, Trials 1600-1926, U.S. Supreme Court Records and Briefs 1832 – 1978) werden im Rahmen einer DFG-Nationallizenz zur Verfügung gestellt.