E-Bookpaket für Psychologiestudierende im Test

Bis zum 15.12.2011 hat die Universitätsbibliothek einen Testzugang für die Hogrefe Electronic Book Library eingeworben. Die Hogrefe Verlagsgruppe gehört zu den führenden Verlagen für den Bereich Psychologie und Psychotherapie.

Angeboten werden circa 200 studienrelevante E-Books aus dem Bereich der Psychologie. Neben dem reinen Lesezugriff können nach einer kostenfreien Registrierung auch einzelne Seiten eines E-Books ausgedruckt oder heruntergeladen werden.

Weitere Infos liefert ein Flyer des Verlages.

Eine Bewertung seitens unserer NutzerInnen ist – wie immer – sehr willkommen“. 🙂

Beltz Digitale Bibliothek lizenziert

Nach einem mehrmonatigen Test steht die Beltz Digitale Bibliothek nun dauerhaft zur Verfügung. Ebenso intuitiv zu bedienen wie die Plattform des Campus Verlags (beide verwenden das Portal content-select.com) werden hier E-Books der Verlagsgruppe Beltz angeboten.

Gegenwärtig sind 43 Lehr- und Fachbücher aus den Bereichen Psychologie und Pädagogik lizenziert, die durch ein grünes Ampelsymbol gekennzeichnet werden. Die E-Books selbst sind im Flash-Format verfügbar.

Die Titel können einzeln nach Stichworten durchsucht werden – eine inhaltliche Suche über alle E-Books wird leider nicht angeboten. Ausdrucke sind kapitelweise möglich und unbegrenzt pro User. Zitate können über die Copy-/Paste-Funktion übernommen werden. Den E-Books liegen mitunter auch abspeicherbare Dateien als „Add-ons“ vor.

Alle Titel sind auch über das Bibliotheksportal | Primo bzw. den FU-Katalog recherchierbar.

Bild: Nur eines von über 40 E-Büchern – Arbeits- und Organisationspsychologie kompakt von Elisabeth Kals und Jutta Gallenmüller-Roschmann (2011)

In Büchern aus dem 18. Jahrhundert blättern

Nachdem mit dem VD 16 und VD 17 retrospektive Nationalbibliographien für im 16. und 17. Jahrhundert im deutschen Sprachraum erschienene Literatur vorliegen, folgt chronologisch mit dem VD 18 das nächste Jahrhundert. Das von der DFG geförderte Projekt befindet sich noch in der Pilotphase, weist aber bereits mehr als 37.000 Titel aus dem 18. Jahrhundert nach. Beteiligt sind sechs Bibliotheken in Deutschland, u. a. die Staatsbibliothek zu Berlin und die Bayerische Staatsbibliothek München.

Anders als bei den Vorgängerprojekten gehen beim Projekt VD 18 Erschließung und Digitalisierung der Drucke Hand in Hand. So hat man nicht nur den Bestandsnachweis im Katalog sondern kann sogleich auch die gescannten Bücher elektronisch auf den Servern der jeweiligen Bibliothek durchblättern oder (je nach Bibliothek) auch komplett als PDF-Datei herunterladen. Da man beim Download die Original-Bilddateien herunterlädt, können die erhaltenen PDFs verhältnismäßig groß werden – bis zu 100 MB oder mehr pro Buch. Die Autoren sind in VD 18 mit Links auf die entsprechenden Wikipedia-Biografien versehen.

Möchte man den Band trotz guter Scans auch in den Händen halten, lassen sich mit wenigen Klicks Recherchen nach dem gewünschten Titel im heimischen Online-Katalog oder anderen Bibliotheksverbünden starten.

Bild: Detail aus dem Titelblatt der Allgemeinen Verordnung des Lüneburgischen Zucht- und Werck-Hauses (1701; bereitsgestellt durch die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen)

E-Book-Angebot zum 11. September 2001

In zehn Tagen jährt sich zum zehnten Mal der Terroranschlag vom 11. September 2001 auf die Vereinigten Staaten. Der kommerzielle E-Book-Anbieter Ebrary hat aus diesem Anlass mehr als ein Dutzend englischsprachige Bücher zum Thema kostenfrei auf seiner Online-Plattform zur Verfügung gestellt.

Die Titel können bis Ende des Monats online gelesen werden. Pro Titel können bis zu 40 Seiten ausgedruckt werden.

Bild: National Parc Service (public domain)

„E-Book-Angebot zum 11. September 2001“ weiterlesen

Kostenfreie E-Books bei Digi20

Digi20, getragen von der Bayerischen Staatsbibliothek, ermöglicht eine Volltextsuche in mehr als 4000 digitalisierten Monographien aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Bedient werden vorwiegend das geistes- und sozialwissenschaftliche Fächerspektrum. In einer ersten Phase werden ca. 4700 Titel aus den Programmsegmenten der Verlage Vandenhoeck & Ruprecht, Wilhelm Fink / Ferdinand Schöningh sowie Otto Sagner digitalisiert.

Nur eines von vielen E-Büchern: Kalter Krieg auf der Aschenbahn: Der deutsch-deutsche Sport 1950-1972 von Uta A. Balbier (2007).

Bis 2014 sollen weitere 1750 Titel angeboten werden. Durch entsprechende Vereinbarungen mit Verlagen werden die eigentlich urheberrechtsbehafteten Werke kostenfrei im Open-Access-Verfahren angeboten.

Die E-Books können u. a. im FU-Katalog (externe Links hängen an den Druckausgaben in FU-Besitz – s. Zeile „Externe Dat.“) und im Portal Europeana recherchiert werden. Die Volltextsuche innerhalb aller Titel ist aber nur über die Plattform Digi20 möglich.

Die gescannten Seiten liegen im PDF-Format vor und können komplett oder in Teilen für den privaten oder wissenschaftlichen Gebrauch heruntergeladen werden. Da man beim Download die einzelnen Bilddateien herunterlädt, können die erhaltenen PDF-Dateien verhältnismäßig groß werden – bis zu 100 Megabyte oder mehr pro gesamtes Buch.

„Wer war wer in der DDR?“ aufgestockt

Die seit mehreren Jahren von der Bundesstiftung Aufarbeitung angebotene Datenbank wurde zwischenzeitlich erweitert und aktualisiert. Die Artikel aus dem „Lexikon ostdeutscher Biographien“ orientieren sich nun an der Druckausgabe aus dem Jahr 2010 des Ch. Links Verlags (5. Aufl.). Ergänzt werden die 4000 Biografien durch das Nachschlagewerk „Deutsche Kommunisten: Biographisches Handbuch 1918 bis 1945“ des Karl Dietz Verlags aus dem Jahr 2008 mit rund 1400 Lebensläufen.

Daneben bietet die Webseite der Bundesstiftung Aufarbeitung in ihrem „Recherche“-Bereich einen Historischen Kalender mit Daten zur SED-Diktatur und zur deutschen Teilungsgeschichte, diverse Linklisten, eine kleine Mediathek sowie die Online-Version des von Ulrich Mählert herausgegebenen Vademekum DDR-Forschung aus dem Jahr 2002.

E-Books von Cambridge Books Online nutzen

Für FU-Angehörige neu lizenziert wurden ca. 500 elektronische Bücher des Verlags Cambridge University Press. Diese können über die E-Book-Plattform Cambridge Books Online (CBO) aufgerufen werden. Das Angebot deckt Titel aus den Bereichen Klassische Altertumswissenschaft, Kunst, Psychologie und Soziologie ab. Ein Überblick zu allen lizenzierten Titeln bietet der Menüpunkt „Access to“ (oben rechts auf jeder Seite). Weitere Lizenzen sollen folgen. Die Titel können bereits jetzt über das FU-Rechercheportal Primo gefunden werden; der Nachweis im FU-Katalog folgt etwas später.

Nur eines von vielen aktuellen E-Büchern: The Cultural Politics of Human Rights: Comparing the US and UK von Kate Nash (2009).

Cambridge Books Online bietet mehr als 10.000 Front- und Backlist-Titel ab dem Jahr 1958 an. Bedient werden nahezu alle Fachgebiete – Literatur aus den geisteswissenschaftlichen, sozialwissenschaftlichen sowie den naturwissenschaftlich-technischen und medizinischen Fachbereichen.

Die Suche erfolgt plattformübergreifend, so dass auch nicht-lizenzierte Titel und das E-Zeitschriften-Angebot durchsucht werden (einen Filter für lizenzierte Titel im Suchformular gibt es z. Zt. noch nicht!). Die schon aus der Digitalen Bibliothek oder Primo bekannte Facetten-Suche hilft, die Suchergebnisse z. B. nach Medientyp, Schlagwort, Erscheinungszeitraum oder viel genutzten Titeln einzugrenzen.

Die lizenzierten E-Books selbst liegen kapitelweise als PDF-Dateien vor und können auch für den Eigengebrauch abgespeichert werden. Die Plattform unterstützt Citation-Alerts und –exporte (Direkt-Export nur in RefWorks möglich) sowie sogenannte „Cited by“-Suchen für Titel in CrossRef und Google Scholar. Die kostenfreie Registrierung erlaubt z. Zt. „nur“ sich über neue E-Books nach Fächern informieren zu lassen.

Über 300 freie E-Books auf „Muse“-Beta-Seite

Zur Einführung ihrer neuen Beta-Seite im August hat sich das „Project Muse“ einen besonderen Service für die Benutzer einfallen lassen. Bis zum „offiziellen“ Start der Seite am 1. Januar 2012 kann kostenfrei eine Auswahl von fast 350 E-Books überwiegend US-amerikanischer Universitätsverlage eingesehen werden. Abgedeckt werden fast alle Fachgebiete aus den Geistes- und Sozialwissenschaften, darunter Geschichte, Literatur, Philosophie, Politik, Religion und die darstellenden Künste (vollständige Excel-Liste).

Nur eines von vielen aktuellen E-Büchern: The Limits of U.S. Military Capability – Lessons from Vietnam and Iraq von James H. Lebovic (The Johns Hopkins University Press, 2010).

Auf der neu eingerichteten Plattform soll ab Jahreswechsel der reguläre E-Zeitschriften-Bestand durch ein erstes E-Book-Angebot von mehr als 12.000 kostenpflichtigen Titeln des University Press Content Consortium (Universitäts- und Wissenschaftsverlage) gemeinsam präsentiert werden. Entsprechend wartet man bereits jetzt mit netten Neuerungen auf. Die oben rechts auf jeder Seite platzierte Suchmaske macht bereits bei Eingabe der Suchbegriffe Google-like Vorschläge für mögliche Stichwörter. Die Ergebnisliste ermöglicht eine intuitive Navigation mittels Facetten, wie bereits aus Primo oder der Digitalen Bibliothek bekannt. So kann man schnell seine Treffer u. a. nach Medientyp, Themengebiet, Autor oder Sprache eingrenzen. Auch ist die Kennzeichnung von lizenzierten und nicht lizenzierten Texten im Vergleich zur alten Homepage auffälliger. Weitere technische Neuerungen sind für die nächsten Monate angekündigt.

Die E-Books selbst liegen kapitelweise im PDF-Format vor und können für den Eigengebrauch heruntergeladen werden. Auch kann der gesamte Inhalt eines einzelnen E-Books separat durchsucht werden. Ebenso ist der E-Zeitschriften-Bereich laut Anbieter bereits voll funktionsfähig und weist die lizenzierten Titel der FU Berlin wie auf der alten Seite nach.

Lang lebe das „Buch 1.0“

Der Tod des herkömmlichen Buches wurde schon mehrmals vorhergesagt. In den USA nehmen die E-Book-Verkäufe rasant zu. Nun erscheinen auch in Deutschland Lesegeräte und elektronische Bücher zu erschwinglicheren Preisen. Und während in Amsterdam gerade über die „Bibliothek ohne Bücher“ nachgedacht wird, lässt die entsprechende Gegenbewegung nicht lange auf sich warten. So bricht Welt-Feuilletonist Peter Praschl heute in seiner Glosse „He, du! Raus aus meinem Buch!“ eine Lanze für das gute, alte gedruckte „Buch 1.0“. Skurriler muten da diverse Videos an, die schon seit längerer Zeit in der internationalen BiblioBlogosphäre zirkulieren. Neben Lane Smiths „It’s a Book“ wird u. a. in folgendem spanischsprachigen Youtube-Video (mit deutschen Untertiteln) mit Schmunzeln das Digitale Zeitalter aufs Korn genommen:

Danke für die Anregung an Luisa Kegel aus der Bereichsbibliothek Chemie!

E-Books aus dem Bereich Psychologie testen

Und erneut ein Testzugriff, bei dem E-Book-Liebhaber auf ihre Kosten kommen: Von heute an bis 18. November 2010 bietet sich für FU-Angehörige die Gelegenheit die E-Collection der American Psychological Association (APA) zu nutzen.

Die „APA Books E-Collection“ umfasst derzeit 443 Titel der Erscheinungsjahre 2001 bis 2010. Der Schwerpunkt liegt wie nicht anders zu erwarten auf der Psychologie. Die Inhalte streifen aber auch verwandte Fachgebiete wie Medizin, Psychiatrie, Soziologie, Pädagogik, Pharmakologie oder Neurowissenschaft.

Die einzelnen Kapitel der E-Books wurden inhaltlich erschlossen und informieren noch vor Volltextzugriff mit Abstracts und Quellenangaben. Im Idealfall gelangt man mit einem Mausklick auch zum zitierten Artikel. Die Buchkapitel liegen wie gewohnt als einzelne PDF-Dateien vor, die man ausdrucken bzw. abspeichern kann.

Bild: Einer von über 400 Titeln – Lesbian and gay parents and their children: Research on the family life cycle von Abbie E. Goldberg (2010).