Umfangreiches Filmzeitschriftenarchiv jetzt kostenlos verfügbar

Neu in der Digitalen Bibliothek ist nun das kostenfreie Medienarchiv der Non-Profit-Organisation Media History Digital Library verfügbar. Das Archiv umfasst mehr als 800.000 Seiten. Darunter zahlreiche Titel aus den Bereichen Film, Theater, Radio wie bspw.:

• Business Screen (1938-1973)
• Educational Screen (1922-1962)
• The Film Daily (1918-1948)
• International Photographer (1929-1941)
• International Projectionist (1933-1965)
• Transactions of SMPE and Journal of SMPE (1915-1954)
• Motion Picture Magazine (1914-1941)
• Motography (1909-1918)
• Movie Classic (1931-1937)
• Movie Makers (1926-1953)
• Moving Picture World (1907-1919)
• The New Movie Magazine (1929-1935)
• Photoplay (1914-1943)
• Radio Annual and Television Yearbook (1938-1964)
• Radio Digest (1923-1933)
• Radio Mirror (1934-1963)
• Radio Broadcast (1922-1930)
• Sponsor (1946-1964)
• Talking Machine World (1906-1928)
• Variety (1905-1926)

Bild: Hollywood-Schauspieler Clark Gable (Vom Winde verweht)

Neu in der Digitalen Bibliothek: eBooks on Demand

Neu in der Digitalen Bibliothek der FU Berlin vertreten ist eBooks on Demand.

Dabei handelt es sich um ein Verzeichnis von Büchern die in den am Projekt teilnehmenden Bibliotheken auf Nutzerwunsch digitalisiert werden. Über die Suchmaschine kann in einem Bestand von 4,2 Mio. Büchern gesucht werden. Die Bücher können kostenpflichtig als PDF oder als Reprint bestellt werden. Bereits vorhandene E-Books können über die Advanced Search ermittelt werden, indem man bei „Format“ E-Book auswählt.

Zurzeit nehmen etwa 27 Bibliotheken aus 10 europäischen Ländern an dem Projekt teil.

Neu in der Digitalen Bibliothek: Ungarischer Verbundkatalog

Neu in der Digitalen Bibliothek der FU vertreten ist der MOKKA-DOR catalogue (ungarisch: MOKKA-ODR katalógus), der nationale Verbundkatalog Ungarns. In diesem werden im Rahmen der überregionalen Literaturversorgung (Országos Dokumentumellátó Rendszer Kereső – ODR) Bestandsnachweise von wissenschaftlichen und öffentlichen Bibliotheken des Landes gelistet, darunter u. a. Bücher, Zeitschriften, Manuskripte, Musiktonträger, Karten und elektronische Ressourcen.

Gegenwärtig enthält der Katalog über 4,6 Mio. Datensätze (Stand: 02/2013). Neben einer ungarischen ist auch die Suche über eine englischsprachige Benutzeroberfläche möglich. Der Katalog wird von der National- und Universitätsbibliothek Debrecen (DEENK) gehostet.

Nach verbannten Büchern aus der NS-Zeit recherchieren

Neu in der Digitalen Bibliothek der FU vertreten ist die Datenbank Verbannte Bücher. Dabei handelt es sich um die Online-Veröffentlichung der Liste der von den Nationalsozialisten verbotenen Schriften auf Basis der „Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums, Stand vom 31. Dezember 1938“ (Leipzig, 1938). Die einzelnen Einträge enthalten die bibliographischen Angaben und werden zu dokumentarischen Zwecken vom Stadtportal Berlin.de zur Recherche zur Verfügung gestellt.

Die Datenbank entstand zum 75. Jahrestag der Bücherverbrennungen im Jahr 2008. Nicht enthalten sind die Einträge der drei Ergänzungslisten, die im Jahrestakt 1939, 1940 und 1941 veröffentlicht wurden. Ferner sind keine unselbstständigen Publikationen von verbotenen AutorInnen (z. B. Zeitschriftenartikel) oder die Editionen ganzer Verlage enthalten, die auf der Liste als „schädlich und unerwünscht“ eingestuft wurden.

Biographien zu Veterinärmedizinern

Ebenfalls neu vertreten in der Digitalen Bibliothek sind die biographischen Datenbanken der Veterinärmedizinischen Bibliothek der FU Berlin.

Enthalten sind biographische Daten von Veterinärmedizinern aus österreichischen, deutschen und Schweizer Zeitschriften. Die Datenbank umfasst 1034 Einträge (Stand: August 2013) und wird Schritt für Schritt ausgebaut und auf den neuesten Stand gebracht.

Separat besteht die Möglichkeit im Album der Eleven, Michaelis, nach Immatrikulationsdaten von 484 Civil- und 75 Militäreleven aus der Zeit von 1837 bis 1850 zu recherchieren.

Bild: Portrait des Tierarztes und Barrikadenhelden von 1848 L. Urban

Danke für die Mithilfe bei diesem Posting an Juliane Brosowsky, Azubine zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste an der FU Berlin.

UNECE statistical database neu in der Digitalen Bibliothek

Die lizenzfreie UNECE statistical database enthält statistische Daten aus den wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Bereichen europäischer, nordamerikanischer und zentralasiatischer Staaten. Diese werden von der Statistik-Abteilung des Sekretariats der Wirtschaftskommission für Europa der Vereinten Nationen (United Nations Economic Commission for Europe) erstellt.

Schwerpunkte sind:

  • makroökonomische Statistiken
  • Genderstatistiken
  • Verkehrsstatistiken

Statistiken können aus der Datenbank heraus als Excel File, Text File oder auch Pc-Axis File für die Weiterverarbeitung gespeichert werden.

Danke für die Mithilfe bei diesem Posting an Juliane Brosowsky, Azubine zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste an der FU Berlin.

Hilfe bei der Suche nach dem Wunschstipendium

Neu in der Digitalen Bibliothek vertreten ist der Stipendienlotse.

Mit der kostenfreien Datenbank bietet das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eine interaktive Plattform, um geeignete Stipendium anhand von Wunschkriterien zu finden. Gegenwärtig werden 800 Stipendien gelistet, sowohl in Deutschland als auch im Ausland. Die umfassende Stipendiendatenbank lässt sich nach vielen verschiedenen Kriterien wie zum Beispiel Ausbildungsphasen, Studienfächern oder Zielregionen filtern.

Stipendienlotse gilt als die zentrale Anlaufstelle für bundesweite und internationale Stipendien im privaten und öffentlichen Bereich.

Danke für die Mithilfe bei diesem Posting an Juliane Brosowsky, Azubine zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste an der FU Berlin.

Fachportal für Linguistik gestartet

Seit April diesen Jahres ist das kostenfreie Portal „Lin|gu|is|tik“ online. Es entsteht in Kooperation zwischen der Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg Frankfurt a. M. (Projektleitung) und dem Institut für Deutsche Sprache (IDS) Mannheim sowie dem Linguistik-Server Essen (LinseLinks). Das Projekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert mit dem Ziel, die Sammlungen des Sondersammelgebietes Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft, Allgemeine Linguistik überregional besser verfügbar zu machen. Über den Sammelschwerpunkt hinaus ist das Linguistik-Portal als zentraler Einstieg für alle europäischen und außereuropäischen Einzelphilologien konzipiert und umfasst sowohl synchrone als auch diachrone Sprachwissenschaft. Um relevante Ressourcen für den Nutzer schneller auffindbar zu machen, setzt das Linguistik-Portal auf eine detaillierte Erschließung nach behandelten Themen und Sprachen. Darüber hinaus werden spezifische Zugriffsmöglichkeiten entwickelt, um den heterogenen Ansprüchen der unterschiedlichen Adressaten gerecht zu werden: Dazu zählen „Links für Einsteiger“, „Forschung“ und „Korpora“.

In der ersten Projektphase (2012-2014) werden die folgenden Module realisiert:

  • Link-Verzeichnis (bereits realisiert)
  • Online-Datenbanken (bereits realisiert)
  • Bibliothekskataloge und Fachbibliografien (bereits realisiert)
  • Neuerwerbungen und Neuerscheinungen (bereits realisiert)
  • Online-Wörterbücher
  • Dokumentenserver
  • Online-Zeitschriften
Dem Text liegt die offizielle Webseite zugrunde.

Forschungsdaten-Repositorien auf einen Blick

Neu in die Digitalen Bibliothek der FU aufgenommen wurde re3data.org. Mit der Online-Ressource wird der ehrgeizige Plan verfolgt, ein weltumspannende s Verzeichnis von Forschungsdaten-Repositorien einzurichten. Es sollen verschiedene Wissenschaftsdisziplinen abgedeckt werden. Hintergrund ist das Interesse der wissenschaftlichen Gemeinde an Langzeitarchivierung und dem freien sowie dauerhaften Zugang zu Forschungsdaten. Gegenwärtig  sind 400 Forschungsdaten-Repositorien mit entsprechenden englischsprachigen Beschreibungstexten in re3data.org indexiert.

Das Projekt ist eine Kooperation des Instituts für Bibliotheks- und Informationswissenschaft (IBI) der Humboldt-Universität zu Berlin, des Deutschen Geoforschungszentrums (GFZ) in Potsdam, des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) sowie der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation e.V. (DINI). Das Projekt und wird durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziell unterstützt.

Auch die FU Berlin ist die vergangenen Jahre nicht untätig geblieben und bietet mit dem von der Universitätsbibliothek betreuten Dokumentenserver die Rahmenbedingungen für FU-Angehörige zum elektronischen Publizieren von Hochschulschriften und wissenschaftlich relevanten Arbeiten im Rahmen der Open Access Initiative.

Danke für die Mithilfe bei diesem Posting an Hannes Dress, Azubi zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste an der FU Berlin.

Historisches Lexikon der Schweiz

Das Historische Lexikon der Schweiz (e-HLS) ist ein wissenschaftliches dreisprachiges (deutsch, italienisch, französisch) Online-Lexikon zur Geschichte der Schweiz von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.
Das kostenfreie Angebot umfasst:

– Biographien und Ortsartikel
– Sachartikel zur Politik- und Ereignisgeschichte, zu sozial-, wirtschafts- und kulturgeschichtlichen Aspekten
– Volltextsuche aller Artikel
– Stichwortverzeichnis von A bis Z

Gegenwärtig enthält das Nachschlagewerk über 36.000 Artikel (Stand: Ende 2012).
Die elektronische Version des HLS ist im Gegensatz zur Buchausgabe (in der Bibliothek für Geschichte (FMI) einsehbar – Signatur: 2 Nh 5) nicht bebildert.

Bild: Rédaction du dictionnaire historique de la Suisse
Der Text ist  der entsprechenden Informationsseite aus DBIS entnommen.