Britische Zeitungen aus dem 18. und 19. Jh.

Neu in die Digitale Bibliothek Einzug gehalten hat das British Newspaper Archive. Das seit Ende 2011 kommerziell betriebene Online-Zeitungsarchiv der British Library kann gratis durchsucht werden, der Abruf der Volltexte ist jedoch kostenpflichtig.

Das British Newspaper Archive umfasst ca. 200 digitalisierte Zeitungen ab dem 18. Jahrhundert ff. aus dem Vereinigten Königreich (inkl. Nordirland) und Irland. Der Schwerpunkt liegt auf Ausgaben aus den 18. und 19. Jahrhundert. Gegenwärtig (Stand: 01/2012) wurden mehr als drei Mio. Zeitungsseiten digitalisiert. Neben Blättern aus Städten wie Birmingham, Derby, Manchester, Nottingham, Norwich, Leeds, York und den London Boroughs wurden auch Zeitungstitel aus einzeln Grafschaften berücksichtigt.

Die Scans selbst liegen im JPEG2000-Format vor, wurden mit einer Texterkennungssoftware bearbeitet und auch verschlagwortet. Eine kostenfreie Vorschau, ähnlich der Google-Books-Snippet-Ansicht, wird (noch) nicht bei allen Zeitungsseiten angeboten.

Jüdische Presseagentur öffnet ihre Archive

Das Jewish News Archive hat Ende 2010 seine Archive geöffnet und bietet kostenfrei mehr als 250.000 englischsprachige Artikel der Jewish Telegraphic Agency (JTA) aus dem Zeitraum von 1923 bis 2008 an, darunter z. B. Nachrufe jüdischer Personen des öffentlichen Lebens. Ursprünglich 1917 in den Vereinigten Staaten als „Jewish Correspondence Bureau“ gegründert, berichtet die JTA über Themen, die die jüdische Gemeinde weltweit interessiert. Sie zählt u. a. die Zeitungen Forward, Jüdische Allgemeine und das Schweizer Wochenmagazin Tacheles zu ihren Abnehmern.

Die Presseagentur mit Sitz in New York bezeichnet sich selbst als neutrales Non-Profit-Unternehmen, die keinem Zweig des Judentums besonders verbunden ist. In ihrem Vorstand sind repräsentativ Vertreter aller Ausprägungen der jüdischen Religion und des Zionismus vertreten.

Die Artikel liegen im HTML-Format vor, können ausgedruckt und als Digitalisat im PDF-Format abgespeichert werden. Neben der Volltextsuche kann man Artikel nach Publikationsjahr oder Thema durchstöbern. Eine Suche nach Artikelautor steht für Meldungen ab 1977 zur Verfügung. Nach einer kostenfreien Registrierung kann man außerdem sein eigenes Artikelarchiv einrichten.

Luxemburger Zeitungsarchive online

Über die Online-Plattform eluxemburgensia der Nationalbibliothek von Luxemburg lassen sich u. a. die Archive zu den heimischen Tageszeitungen Luxemburger Wort und Tageblatt aufrufen. Insgesamt wurden fast 42.000 Ausgaben beider Zeitschriften digitalisiert. Das entspricht ca. 240.000 Seiten mit zwei Mio. Artikeln. Die Titel sind im Volltext durchsuchbar, einzelne Seiten lassen sich als PDF-Dateien abspeichern.

Das Luxemburger Wort ist heute mit ca. 68.000 täglich verkauften Exemplaren die größte Tageszeitung des Landes. Im Archiv sind die Jahrgänge von der ersten Ausgabe im Jahr 1848 bis 1950 kostenfrei abrufbar bzw. lassen sich im Volltext durchsuchen. Insgesamt wurden 30.373 Ausgaben des Luxemburger Worts digitalisiert.

Mit einer Auflage von ca. 15.000 Exemplaren ist das Tageblatt die zweitgrößte Tageszeitung Luxemburgs. Abrufen lassen sich die Ausgaben vom Gründungsjahr 1913 bis 1950. Insgesamt wurden 11.337 Ausgaben des Tageblatts digitalisiert.

Zugriff gibt es auf weitere Tages- und Wochenzeitungen sowie Referenzwerke, die über die Plattform www.luxemburgensia.bnl.lu erreichbar sind.

Neu in der Digitalen Bibliothek: Berlin Open Data

Das Berliner Open-Data-Portal ging Mitte September 2011 als erstes Open-Data-Portal eines deutschen Bundeslandes online. Öffentliche Verwaltungsdaten werden frei zugänglich gemacht und können u. a. für Recherchen und Apps-Entwicklungen weitergenutzt werden. Die meisten Datensätze werden vom Statistischen Landesamt bereitgestellt, wieder andere stammen aus offenen Quellen wie z. B. OpenStreetMap.

Momentan existieren Rohdaten zu folgenden Rubriken:

  • Arbeitsmarkt
  • Bildung
  • Demographie
  • Geographie und Stadtplanung
  • Kunst und Kultur
  • Sport und Erholung
  • Tourismus
  • Umwelt und Klima
  • Ver- und Entsorgung
  • Wahlen
  • Wirtschaft
  • Wohnen und Immobilien
  • Öffentliche Verwaltung, Haushalt und Steuern

Neues bpb-Online-Angebot zu Europa

Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) hat dieses Jahr mit Zahlen und Fakten: Europa ein neues Online-Angebot zur Verfügung gestellt. Eingeteilt nach den Rubriken „Bevölkerung“, „Wirtschaft und Finanzen“, „Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit“ und „Armut, Einkommen und sozialer Schutz“ soll es u. a. dem Nutzer das Ausmaß der Schuldenkrise näherbringen sowie EU-Nettozahler-Debatte oder -Sozialstaatsprinzip zu verstehen.

Angereichert ist das Material mit zahlreichen Tabellen und Grafiken – diese und auch die kompletten Kapitel stehen als kostenfreier Download im PDF- bzw. Excel-Format zur Verfügung. Hinter Konzept, Inhalt und Redaktion steht der Historiker Christian Hartmann.

Die Inhalte selbst stehen unter einer freien Creative-Commons-Lizenz.

Kostenfrei nutzen: Biodiversity Heritage Library

Die Biodiversity Heritage Library (BHL) ist ein Konsortium aus zwölf Bibliotheken und Forschungeinrichtungen aus den Bereichen Naturkunde und Botanik, darunter das American Museum of Natural History (New York), das Field Museum of Natural History (Chicago), die Harvard University (Cambridge, Massachusetts), das Natural History Museum (London) und die Smithsonian Institution (Washington D.C.). Seit 2005 digitalisieren die verschiedenen Einrichtungen ihre Bestände zur Biodiversität und stellen diese auf einer kostenfreien Online-Plattform zu Verfügung. Mit fast 50.000 Titeln und mehr als 35 Mio. Seiten gilt die BHL als weltweit führendes Digitalisierungsprojekt für Biodiversitätsliteratur. Neben Büchern finden sich auch ca. 2000 Zeitschriftentitel. Der Fokus konzentriert sich überwiegend auf gemeinfreie Werke, die vor 1920 veröffentlicht wurden.

Die Inhalte können kostenfrei eingesehen, ausgedruckt und u. a. im PDF-, OCR-Text- oder JPG2000-Format abgespeichert werden. Die Inhalte der Datenbank speisen u. a. die im Aufbau befindliche Encyclopedia of Life (EOL). Ebenfalls existieren im Aufbau befindliche Schwesterprojekte in Europa (BHL-Europe) und China (BHL-China).

Neu in der Digitalen Bibliothek: Glossarium Mediæ et Infimæ Latinitatis

Neu in die Digitale Bibliothek dazu gekommen ist die freie Ressource Glossarium Mediæ et Infimæ Latinitatis. Hinter dem Titel versteckt sich – wie vielleicht vom ein oder anderen vermutet – ein einsprachiges Wörterbuch zur jüngeren lateinischen Sprache. Es wurde zuerst durch Charles du Cange erarbeitet und 1678 in Paris unter dem Titel „Glossarium ad Scriptores Mediæ et Infimæ Latinitatis“ veröffentlicht.

Die vorliegende elektronische Ausgabe wurde von Léopold Favre überarbeitet und erweitert und erschien von 1883-1887 in Niort. Den freien Online-Zugriff gewährt die Pariser Hochschule École nationale des chartes. Es gilt als das bedeutendste Wörterbuch des Mittellateins.

Tausende deutsche Stiftungen auf einen Blick

Neu in die Digitale Bibliothek aufgenommen ist die Maecenata Stiftungsdatenbank. Sie enthält Angaben zu ca. 15.000 deutschen Stiftungen. 1989 aufgebaut, fungiert seit 1997 das Maecenata Institut als Herausgeber.

Die Datenbank ist relativ simpel gestaltet, so dass es nicht langer Erklärungen zur Benutzung bedarf. Neben den Kontaktdaten findet man in den Einträgen meist auch weitere Informationen wie die Rechtsform, Errichtungsjahr und den Stiftungszweck.

Neue freie Datenbanken aus dem Bereich Musik und Kunst

Ab sofort sind zwei weitere freie Ressourcen in der Digitalen Bibliothek zu finden.

ArtHist – Netzwerk für Kunstgeschichte im H-Net

ArtHist ist ein internationales Fachforum der Kunstgeschichte im Verbund des Humanities and Social Sciences Online (H-Net). Es veröffentlicht fachwissenschaftliche Beiträge aus den verschiedensten Gebieten der Kunstgeschichte. Alle Beiträge werden redaktionell ausgewählt, um relevante Informationen zu gewährleisten.
Es handelt sich in erster Linie um Rezensionen, Ausstellungsbesprechungen und Tagungsberichte, die als PDF-Dateien zur Verfügung gestellt werden.
Die Suchmöglichkeit nach Autor, Titel, Veröffentlichungszeitraum sowie Volltext werden ermöglicht.

International Music Score Library Project (IMSLP)

Das Projekt der Petrucci-Bibliothek strebt eine virtuelle Bibliothek aller gemeinfreien Partituren an. Außerdem werden Notensammlung von Komponisten aufgenommen, die ihre Werke der Welt gerne kostenlos zur Verfügung stellen möchten.
Das International Music Score Library Project möchte zum Austausch musikalischer Ideen anregen dazu bietet es unter anderen ein Diskussions-Forum an.
Dies ist aktuell der umfassende Versuch sämtliche frei zugänglichen Musiklaien Musiknoten zu sammeln und damit einheitlich recherchierbar zu machen.

Quelle: Anbieter und DBIS
Dank für dieses Posting an Laura Splanemann, Praktikantin innerhalb des Bibliotheksmanagement Studiums der FHP

Neue freie Datenbank: SportIF – Sportwissenschaftliche Informationsforum

Das Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp) verknüpft mit dem Fachportal SportIF die Recherche in drei hochwertigen Datenbanken im Bereich Sportwissenschaften, Sportpolitik und Sportpraxis:

  • SPOLIT ist eine bibliographische Datenbank relevanter sportwissenschaftlicher Literatur, hier finden sich auch Kurzreferate zu der ausgewiesenen Literatur,
  • SPOFOR beschreibt aktuelle sportwissenschaftlicher Forschungsprojekte aus dem deutschsprachigen Raum
  • und SPOMEDIA rundet das Angebot mir Audiovisuelle Medien aus dem Leistungssport ab.

Außerdem kann der Nutzer den Fachinformationsführer der BISp einsehen. Hier werden unter anderen weitere Internetquellen nachgewiesen, deren Inhalte fachlich gesichert sind.

Quelle: Anbieter
Dank für dieses Posting an Laura Splanemann, Praktikantin innerhalb des Bibliotheksmanagement Studiums der FHP