Spektrum gibt weitere Online-Lexika frei

Der Verlag Spektrum der Wissenschaft hatte im Frühjahr 2014 mehrere Online-Nachschlagewerke zur kostenfreien Benutzung auf seiner Webseite zur Verfügung gestellt. Neben dem Online-Kompaktlexikon Biologie (über 15.000 Stichwörter) wurden auch weitere Lexika zur Chemie (ca. 10.000 Stichwörter), Geographie, Geowissenschaften (ca. 20.000 Stichwörter), Neurowissenschaft (ca. 14.000 Stichwörter) und Physik (ca. 20.000 Stichwörter) angeboten. Mittlerweile hat der Verlag weitere Nachschlagewerke zur kostenfreien Nutzung ergänzt:

  • Lexikon der Arnzeipflanzen und Drogen
  • Lexikon der Astronomie
  • Lexikon der Biochemie
  • Lexikon der Biologie (über 75.000 Artikel)
  • Lexikon der Ernährung (ca. 11.000 Stichwörter)
  • Lexikon der Kartographie und Geomatik (ca. 5500 Stichwörter)
  • Lexikon der Optik (ca. 3000 Stichwörter)
  • Lexikon der Psychologie (ca. 11.000 Stichwörter)
  • Chemie – Periodensystem der Elemente

Kanadisches Online-Filmarchiv in der Digitalen Bibliothek vertreten

NFB-LogoNeu in die Digitale Bibliothek der FU Berlin aufgenommen wurde das Online-Filmarchiv des National Film Board of Canada (NFB).

Das NFB ist die staatliche Filmbehörde Kanadas mit Sitz in Montreal. Sie wurde 1939 gegründet und untersteht dem Kunst- und Kulturministerium. Das NFB hat die Aufgabe, die kulturelle und gesellschaftliche Darstellung des Landes zu fördern und tritt als Filmproduzent und -verleiher gleichberechtigt für englisch- und französischsprachige Filme auf. Auf der Webseite des NFB sind eigenen Angaben zufolge über 3000 Dokumentar-, Spiel- und Animationsfilme hinterlegt. Mehrere hundert lassen sich kostenfrei abrufen, darunter der Oscar-prämierte und von der UNESCO zum Weltdokumentenerbe erklärte Kurzfilm „Neighbours“ von Norman McLaren, der als erster die Pixilation-Filmtechnik verwendete sowie die ebenfalls mit dem Academy Award preisgekrönte Dokumentation „I’ll Find a Way“ über den Alltag eines Mädchens mit Spina bifida.

Diese Filme lassen sich über das Menü („Online-Streaming“ –> „For home viewing“) auswählen.

Neu in der Digitalen Bibliothek: American Folklife Center

Neu in die Digitale Bibliothek wurde die kostenfreie Webpräsenz des American Folklife Centers aufgenommen.

Das American Folklife Center wurde 1967 von der Library of Congress ins Leben gerufen und verzeichnet in ihrem Katalog mehr als 150.000 Tonaufnahmen und drei Millionen Gegenstände. Nicht alle Sammlungen sind online abrufbar, doch beinhaltet die Webseite, neben Fotos und Texten, tausende Tonaufnahmen von Songs und Filmaufnahmen von Interviews, sowie deren Mitschriften. Die Sammlungen werden ergänzt durch das Civil Rights History Project sowie das Veterans History Project.

Neu in der Digitalen Bibliothek: UN Women

In die Digitale Bibliothek der FU Berlin wurde die kostenfreie Webpräsenz von UN Women aufgenommen.

UN Women ist ein Projekt der United Nations Entity for Gender Equality and the Empowerment of Women (kurz: UN Women). Die Digitale Bibliothek dieser Seite stellt die Publikationen sowie Videos von UN Women zur freien Verfügung. Die Publikationen können als PDF eingesehen und heruntergeladen werden oder über Social media Seiten geteilt werden.

Darüber hinaus kann in der Rubrik „What we do“ Informationen zu der Arbeit von UN Women eingesehen werden.

Neue EU-Datenbanken für die Digitale Bibliothek

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

100px-Flag_of_Europe.svgIn den letzten Wochen haben zahlreiche kostenfreie Datenbanken zum Themenbereich Europäische Union Einzug in die Digitale Bibliothek der FU Berlin gehalten. Hier eine kleine Auswahl der über 50 E-Ressourcen, die bislang eingearbeitet wurden:

      • ArchiDok startete im Jahr 2003 als langfristig angelegtes Gemeinschaftsprojekt Europäischer Dokumentationszentren (EDZ) aus Deutschland und Österreich. Ziele sind, die Archivierung elektronischer Volltexte von relevanten Organen und Institutionen der Europäischen Union zu allen Politikbereichen, die Erfassung und Erschließung der gesammelten Dokumente sowie die Entwicklung, Pflege und Präsentation einer Volltext-Datenbank mit Direktzugriff auf die archivierten EU-Onlinepublikationen. An dem Projekt ist auch das FU-eigene UN/EU-Dokumentationszentrum beteiligt.
      • EEA Data Sevice ist eine Datenbank der Europäischen Umweltagentur (EUA) und enthält Informationen zu den Themen Umwelt und Umweltpolitik, sowie deren Entwicklung, Umsetzung und Festlegung. Faktisch zusammengetragene und erhobene Daten werden der Öffentlichkeit frei zugänglich in Form von Karten, Berichten und Volltexten zur Verfügung gestellt. Des Weiteren bietet EEA Data Service eine strukturierte Übersicht zu den einzelnen Unterpunkten bezüglich Umweltfragen und Sektoren und Tätigkeiten.
      • Europäische Datenbank – Frauen in Führungspositionen bietet Informationen über Frauen in politischen Entscheidungspositionen in der Europäischen Union, den Staaten des Europäischen Wirtschaftsraums und den ‚Anwärterstaaten‘. Die Daten werden auf nationaler, regionaler und auf der Europäischen Ebene erhoben und regelmäßigen Updates unterzogen.
      • Lumiere enthält alle verfügbaren Daten über die Kinobesuche aller Filme, die seit 1996 in Europa im Verleih sind. Weiterverlinkungen existieren zur Internet Movie Database (IMDb).
      • U-Multirank ist ein neuer multidimensionaler, benutzergesteuerter Ansatz für eine internationale Rangfolge von leistungsstärkeren Bildungsinstitutionen. Die Dimensionen, die es enthält sind Lehre und Erlernen, Forschung, Wissenstransfer, internationale Kurse und regionales Engagement. Auf Grundlage von empirischen Daten vergleicht U-Multirank Institutionen mit ähnlichen institutionellen Profilen und erlaubt dem Benutzer, eine personalisierte Rangfolgen dadurch zu entwickeln, dass er Leistungsmaße in Bezug auf die eigenen Bedürfnisse auswählt.
Danke für dieses Posting an Susanne Koske, Auszubildende zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste.

Zugriff auf Dokumente zur NSA-Spionageaffäre

Die Datenbank wurde nachträglich durch die Snowden Doc Search mit augenscheinlich gleichem Datenbestand ersetzt.

Ebenfalls neu aufgenommen wurde die kostenfreie Datenbank NSA Documents.

Edward Snowden (2013)Die US-amerikanische Nichtregierungsorganisation American Civil Liberties Union (ACLU) stellt Dokumente zur globalen Überwachungs- und Spionageaffäre durch den Auslandsgeheimdienst der Vereinigten Staaten, der National Security Agency (NSA) zur Verfügung. Der US-amerikanische Whistleblower und ehemalige Geheimdienstmitarbeiter Edward Snowden (Bild) hatte Anfang Juni 2013 enthüllt, dass die USA und das Vereinigte Königreich seit spätestens 2007 in großem Umfang die Telekommunikation und insbesondere das Internet global und verdachtsunabhängig überwachen.

Die bis zu 30 Seiten langen PDF-Dokumente, von Medien oder der Regierung veröffentlicht, lassen sich verschiedentlich filtern und für den Eigengebrauch abspeichern.

Bild: Laura Poitras / Praxis Films (CC-BY-3.0)

Deutsche im östlichen Europa

Neue aufgenommen in die Digitale Bibliothek der FU Berlin wurde das Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa.

Dabei handelt es sich um ein wissenschaftliches Online-Lexikon zur u. a.  Geschichte, Sprache, Kultur, Konfession. Es befasst sich hauptsächlich mit historischen Regionen wie Schlesien, Pommern, West- und Ostpreußen, Siebenbürgen, Banat, den Böhmischen Ländern, den deutschen Siedlungsgebieten im Baltikum und in Russland. Das Lexikon ist in vier Sektionen gegliedert: Orte und Städte, Regionen, Länder (sowohl heutige Staaten als auch historische Länder), Begriffe, Konzepte und Institutionen (Gruppenbezeichnungen, territoriale Lemmata, wissenschaftliche Begriffe und ideologische Konzepte, Institutionen und religiöse Gemeinschaften).

Das Projekt wurde im Frühjahr 2011 begonnen und ist am Institut für Germanistik der Carl von Ossietzky Universität angesiedelt. Es wird in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa in Oldenburg, realisiert. Zahlreiche Partnereinrichtungen, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland sind laut Anbieter am Aufbau des Online-Lexikons beteiligt, das in Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für politische Bildung (Bonn) präsentiert werden soll.

Der Text ist weitgehend den Seiten des Anbieters entnommen.

Kostenfreie Statistiken mit USA-Bezug

Neu aufgenommen in die Digitale Bibliothek der FU Berlin wurde Data360.

Das zur Webster Pacific LLC in San Francisco gehörende Webangebot präsentiert frei verfügbare statistische Daten zu den Bereichen Wirtschaft, sozialen Trends, Bildung, Energie, Umwelt und Sport und Freizeit. Begründet von dem Wirtschaftsspezialisten Tom Paper bezeichnet sich Data360 selbst als unabhängig, verfügt über zwei Redakteure und ein Editorial Board.

Die laufend aktualisierten Statistiken und Reports, mehrheitlich mit USA-Bezug, aber auch zu den Ländern Mexiko, China, Indien, Großbritannien und Japan, lassen sich als PDF bzw. zur Weiterverarbeitung als CSV-Datei herunterladen sowie öffentlich kommentieren. Nach einer kostenfreien Registrierung können Nutzer eigene Statistiken veröffentlichen und verwalten.

Freier Zugriff auf Dokumente von und über Albert Einstein

Albert Einstein (1921)Neu in die Digitale Bibliothek der FU Berlin aufgenommen wurde The Digital Einstein Papers.

Die Webseite beinhaltet alle 13 gedruckten Bände die von den Herausgebern des Einstein Papers Project bisher veröffentlicht wurden. Sie enthalten alle bis 1923 geschriebenen Dokumente von und über Albert Einstein (1879-1955), wie zum Beispiel persönliche Briefe, Korrespondenzen und persönliche Papiere.

In den Bänden finden sich Manuskripte in deutscher Originalsprache mit tiefergehenden englischsprachigen Anmerkungen und wissenschaftlichem Apparat. Zusätzlich liegen viele Original-Dokumente in einer englischsprachigen Fassung vor.
Die Inhalte lassen sich ausdrucken oder per E-Mail verschicken und sind per Volltext durchsuchbar.

Die Veröffentlichung weiterer Online-Bände folgt ca. alle zwei Jahre nach Publikation der jeweiligen Printausgabe.

Bild: Albert Einstein im Jahr 1921 (gemeinfrei via WikiCommons)
Danke für dieses Posting an Lucia Kreidl, Auszubildende zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste.

Wissenschaftliche Artikel kostenfrei abrufen

Neu aufgenommen in die Digitale Bibliothek der FU Berlin wurde das Digital Commons Network (DCN).

Die Datenbank bietet kostenfreien Zugriff auf wissenschaftliche Artikel im Volltext sowie weiteres Forschungsmaterial. Enthalten sind u. a. peer-reviewed Zeitschriftenartikel, Buchkapitel, Hochschulschriften, Working Papers und Tagungsberichte. Gegenwärtig lassen sich fast 1,2 Mio. Open-Access-Publikationen von 368 Institutionen durchsuchen. Die Auswahl übernehmen Hochschulbibliothekare sowie unterstützend weitere Institutionen. Neben dem Stöbern über ein vielfarbiges, animiertes Fächer-Rad ist auch die Eingabe von Stichwörtern über eine Seitensuche möglich.

Das Projekt ging aus einer 1999 gestarteten Initiative der University of California, Berkeley hervor.