Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht weiterlizenziert.
Bis zum 12. Juni 2017 kann über das FU-Campusnetz die Datenbank Scopus des Fachverlags Elsevier kostenfrei getestet werden.
Scopus gilt als eine der größten Datenbanken für wissenschaftliche Zeitschriftenartikel weltweit. Sie umfasst rund 67 Mio. bibliographische Nachweise und Abstracts aus über 22.000 peer-reviewed Zeitschriften von mehr als 5000 Verlagen und wird täglich aktualisiert.
Für Artikel ab 1995 sind komplette Nachweise der jeweils zitierten Literatur enthalten, so dass Scopus vor allem als Alternative oder Konkurrenz zur von der FU lizenzierten Web of Science Core Collection auftritt. Die Scopus-Datenbank wächst jährlich um ca. drei Mio. Nachweise an.
Inhaltlich berücksichtigt werden in Scopus alle Bereiche der Naturwissenschaft, Technik, Medizin sowie die Sozialwissenschaften, Kunst- und Geisteswissenschaften. Die Einträge sind rückwirkend teilweise auch bis 1823 mit durchsuchbaren Abstracts versehen. Neben umfangreichen Rechercheoptionen besteht die Möglichkeit, sich eigene Suchprofile zusammenzustellen und von einem Alert-Dienst (via E-Mail oder RSS-Feed) Gebrauch zu machen.
Weiterhin lassen sich auch 7,7 Mio. Konferenzschriften und über 28 Mio. Patente (US Patent & Trademark Office, European Patent Office, Japan Patent Office, World Intellectual Property Organization und UK Intellectual Property Office) sowie 560 Buchserien und 145.000 Einzelbücher durchsuchen.
Die ebenfalls im Scopus-Menü verlinkte SciVal-Datenbank zur Szientometrie ist ebenfalls im Rahmen des Tests zugänglich. Sie ermöglicht, Forschungsleistungen, die Entwicklung von Partnerschaften und die Analyse von Forschungstrends zu visualisieren. Gegenwärtig sind Daten zu rund 8.500 Forschungseinrichtungen und 220 Ländern vergleichbar.Update: Für SciVal war die FU versehentlich kurzzeitig freigeschaltet. Die Datenbank war aber nie Bestandteil des Tests und der Zugriff ist nicht mehr möglich (Stand: 16.05.17)!
Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!
Die Tools bzw. Datenbanken wurden nach dem Testzeitraum nicht weiterlizenziert.
Bis zum 19. Juni 2016 können über das FU-Campusnetz konstenfrei das PatentPak via SciFinder sowie die Datenbank MethodsNow getestet werden.
Das in SciFinder zugeschaltete PatentPak bietet schnellen Zugriff auf durchsuchbare Volltext-Patente der wichtigsten Patentämter weltweit. Mehr als acht Mio. Patente in einem interaktiven „Patent Chemistry Viewer“ sind für den Nutzer griffbereit. Zu den insgesamt 31 Patentämtern gehören u. a. die Institutionen aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Japan, USA, Russland, Südkorea, Indien, der Volksrepublik China sowie das European Patent Office und die World Intellectual Property Organization. Die Daten werden täglich aktualisiert. Weitere Angaben zum PatentPak und Tutorials lassen sich der Webseite von CAS entnehmen.
Die separate Datenbank MethodsNow (CAS/SciFinder-Login Voraussetzung zur Nutzung) enthält Schritt-für-Schritt-Anleitungen für analytische und synthetische Verfahren in Bereichen wie der Pharmakologie, Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC), Lebensmittelanalyse, Isolierung von Naturstoffen und Wasseranalyse. Die Inhalte stammen aus 180 wissenschaftlichen Fachzeitschriften, darunter „Organic Letters“, „Catalysis Letters“, „Journal of Coordination Chemistry“, „Journal of Medicinal Chemistry“, „Journal of the American Chemical Society“, „Angewandte Chemie“, „Tetrahedron“ und „Chemical Science“.
Bis zu drei Verfahren lassen sich miteinander vergleichen und als PDF- oder XLS-Datei exportieren und herunterladen. Weitere Angaben zur Datenbank MethodsNow und Tutorials lassen sich der Webseite von CAS entnehmen.
Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!
Die Datenbank wurde zum Jahreswechsel 2016/17 nicht weiterlizenziert.
Nach mehreren Test in den zurückliegenden Jahren hat die FU Berlin nun die Datenbank Scopus des Fachverlags Elsevier für ein Jahr fest lizenziert.
Scopus gilt als eine der größten Datenbanken für wissenschaftliche Zeitschriftenartikel weltweit. Sie umfasst über 55 Mio. bibliographische Nachweise und Abstracts aus über 21.000 peer-reviewed Zeitschriften von mehr als 5000 Verlagen und wird täglich aktualisiert.
Für Artikel ab 1995 sind komplette Nachweise der jeweils zitierten Literatur enthalten, so dass Scopus vor allem als Alternative oder Konkurrenz zur ebenfalls von der FU lizenzierten Web of Science Core Collection auftritt. Die Datenbank wächst jährlich um ca. zwei Mio. Nachweise an.
Inhaltlich berücksichtigt werden in Scopus alle Bereiche der Naturwissenschaft, Technik, Medizin sowie die Sozialwissenschaften, Kunst- und Geisteswissenschaften. Die Einträge sind rückwirkend teilweise auch bis 1823 mit durchsuchbaren Abstracts versehen. Neben umfangreichen Rechercheoptionen besteht die Möglichkeit, sich eigene Suchprofile zusammenzustellen und von einem Alert-Dienst (via E-Mail oder RSS-Feed) Gebrauch zu machen.
Weiterhin lassen sich auch 5,5 Mio. Konferenzschriften und über 25 Mio. Patente (US Patent & Trademark Office, European Patent Office, Japan Patent Office, World Intellectual Property Organization und UK Intellectual Property Office) durchsuchen.
Die ebenfalls verlinkte SciVal-Datenbank zur Szientometrie ist aus lizenzrechtlichen Gründen nicht campusweit zugänglich.
Spektrum Akademischer Verlag bietet auf seinen Webseiten kostenfreien Zugriff auf sieben Online-Lexika aus dem Bereich Naturwissenschaften sowie Geographie und Neurowissenschaft an. Insgesamt enthalten diese über 150.000 Stichwörter, teilweise auch mit den dazugehörigen Grafiken und Illustrationen der Druckausgaben:
– Online-Kompaktlexikon Biologie (über 15.000 Stichwörter)
– Lexikon der Biologie (über 75.000 Artikel)
– Lexikon der Chemie (ca. 10.000 Stichwörter)
– Lexikon der Geographie
– Lexikon der Geowissenschaften (ca. 20.000 Stichwörter)
– Lexikon der Neurowissenschaft (ca. 14.000 Stichwörter)
– Lexikon der Physik (ca. 20.000 Stichwörter)
Laut Anbieter erfolgt die Recherche „sowohl rein in den Stichwörtern, als auch mittels einer speziellen Recherchelogik konzeptbasiert im Volltext“. Eine gemeinsame Suche über alle Lexika ist nicht möglich.
Die CSCD enthält ca. zwei Mio. bibliographische Nachweise aus 1200 ausgewerteten natur- und ingenieurwissenschaftlichen Zeitschriften der Volksrepublik China (ab 1989 ff.). Sie wird vom Verlag Thomson Reuters in Zusammenarbeit mit der Chinesischen Akademie der Wissenschaften in Peking (Chinese Academy of Sciences, früher: Academia Sinica) angeboten. Erstmals wird damit Zugang zu großen Mengen naturwissenschaftlicher Fachliteratur Chinas geschaffen.
Pro Jahr werden schätzungsweise 200.000 Einträge ergänzt. Viele der Nachweise enthalten neben den chinesischen Angaben in Kurzzeichen auch englischsprachige Titel und Abstracts.
Die Datenbank wurde zum Jahreswechsel 2016/17 nicht weiterlizenziert.
Quasi eine Art vorträgliches Weihnachtsgeschenk – im Rahmen eines zweijährigen bezahlten Tests können FU-Angehörige ab sofort wieder auf die Datenbank Scopus zugreifen.
Scopus ist eine der größten Datenbanken für wissenschaftliche Zeitschriftenartikel weltweit. Sie umfasst über 49 Mio. bibliographische Nachweise und Abstracts aus mehr als 19.500 peer-reviewed Zeitschriften von ca. 4000 Verlagen (ab 1823 ff.).
Ab 1996 (= 28 Mio. Artikel) sind größtenteils neben den üblichen bibliographischen Angaben die Literaturnachweise der im Aufsatz zitierten Literatur sichtbar – SFX () leitet von hier aus weiter zu den von der FU Berlin lizenzierten Volltexten. Die Datenbank wächst jährlich um ca. zwei Mio. Nachweise an.
Inhaltlich berücksichtigt werden in Scopus, ein Konkurrenzprodukt des Elsevier-Verlages zum ebenfalls von der FU lizenzierten Web of Knowledge, alle Bereiche der Naturwissenschaft sowie Sozialwissenschaften. Neben umfangreichen Rechercheoptionen besteht die Möglichkeit, sich nach kostenfreier Anmeldung eigene Suchprofile bzw. Feeds zusammenzustellen und von einem Alert-Dienst Gebrauch zu machen.
Bereits im Oktober 2011 hat die Royal Society ihre Archive geöffnet. Ab sofort hat man kostenfreien Online-Zugriff auf mehr als 69.000 wissenschaftliche Aufsätze, die in den Zeitschriften der britischen Gelehrtengesellschaft erschienen sind (ausgenommen die Artikel der letzten 70 Jahre). Die Royal Society ist die älteste britische Akademie der Wissenschaften und fördert seit Mitte des 17. Jahrhunderts die Naturwissenschaften, einschließlich der medizinischen, Ingenieur- und Landwirtschaftswissenschaften. Das Online-Archiv reicht bis zu den 1665 begründeten „Philosophical Transactions of the Royal Society“ zurück, die als erste experten-geprüfte (peer-reviewed) Zeitschrift der Welt gilt.
Bei der Recherche kann man bisweilen auf einige Raritäten stoßen. So lassen sich u. a. die ersten wissenschaftlichen Arbeiten von Isaac Newton, des jungen Charles Darwin oder eine Beschreibung von Benjamin Franklins berühmten Blitzableiter-Experiment einsehen. Die Artikel selbst liegen im PDF-Format vor und können auch für den Eigengebrauch abgespeichert werden.
Die Datenbank war von 2015-2016 für FU-Angehörige lizenziert.
Häufig bei Studenten nachgefragt, freut sich die FU nun einen Testzugang bis zum 22. Dezember 2009 12. März 2010 für Scopus anbieten zu können.
Scopus gilt als eine der größten Datenbanken für wissenschaftliche Zeitschriftenartikel weltweit. Sie umfasst über 25 Mio. bibliographische Nachweise und Abstracts aus über 15.000 Zeitschriften von ca. 4.000 Verlagen(!). Für Artikel ab 1996 sind komplette Nachweise der jeweils zitierten Literatur enthalten, so dass Scopus vor allem als Alternative oder Konkurrenz zu den von der FU bereits lizenzierten Citation Indices (ISI Web of Science) auftritt.
Inhaltlich berücksichtigt werden in Scopus alle Bereiche der Naturwissenschaft sowie Sozialwissenschaften. Neben umfangreichen Rechercheoptionen besteht die Möglichkeit, sich eigene Suchprofile zusammenzustellen und von einem Alert-Dienst Gebrauch zu machen.
Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns Ihre Bewertung zukommen!
Im Rahmen der von der DFG finanzierten Nationallizenzen besteht für FU-Angehörige und Bibliotheksbenutzer ab sofort Zugriff auf BioOne.
Die Online-Plattform des nicht kommerziellen Verlags bietet die neuesten Jahrgänge von über 130 biowissenschaftliche Zeitschriften an. Die Titel werden zum Großteil von kleineren Not-for-Profit-Verlagen publiziert und sind außerhalb von BioOne weitgehend nur in gedruckter Form erhältlich. Es werde drei Kollektionen angeboten:
– BioOne.1, 2001 entstanden, enthält ca. 87 häufig zitierte Zeitschriftentitel aus dem Bereich der Biologie, Ökologie und den Umweltwissenschaften. Über 80 Prozent werden vom Institute for Scientific Information (ISI) ausgewertet und gelten in den jeweiligen Bereichen als führend.
– Die 2007 veröffentlichte Kollektion BioOne.2 enthält ca. 57 internationale Zeitschriftentitel. Über 60 Prozent von diesen sind das erste Mal online zugänglich.
– Die dritte Kollektion stellt einen Open-Access-Bereich dar, in dem acht Titel für alle Interessierten kostenfrei zur Verfügung stehen. Hier findet man u. a. Publikationen der US-amerikanischen Non-Profit-Organisation Conservation International (CI) und der American Society of Plant Biologists.