75 Jahre VN: Online-Workshop 1: „New Kids on the Block“ der DGVN

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Im Rahmen der Kampange „The Future We Want, the United Nations We Need“ zum 75. Gründungsjahr der Vereinten Nationen beteiligt sich die Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V. (DGVN) mit einer Reihe von digitalen Workshops.

In diesen Workshops soll darüber diskutieren werden, wie die Vereinten Nationen sich neuen Herausforderungen stellen können, um ihrem Anspruch als globales Friedensprojekt auch in Zukunft gerecht zu werden.

Der erste Workshop findet am 17. September 2020 von 10 bis 12.30 Uhr per ZOOM statt.

Programm Workshop 1: „New Kids on the block“

  • 10:00-11:00 Uhr Offenen Runder Tisch
  • Begrüßung und Moderation durch Manuela Scheuermann (DGVN-Vorstand) und Alfredo Märker (DGVN-Generalsekretariat)
  • “Recalling the opening ceremony”, Videostatement des UN-Sonderbeauftragten für die UN 75th Kampagne Fabrizio Hochschild
  • Kennenlernen der Berichterstatter (Inessa Pambukhchyan, UNA Armenia und Paul Klare, UN-Jugenddelegierter 2020)
  • Mentimeterrunde “ Welche Akteure fördern Frieden?“ 
  • 1. Umfragerunde
  • Offenes Forum Teil 1
  • 2. Umfragerunde 
  • Offenes Forum Teil 2
  • 11:15-12:15 Uhr Fokusgespräch mit Q&A
  • Andreas Bummel (Direktor von Democracy without Borders),
  • Nicola Popovic (Direktorin & Mitgründerin von Gender Associations),
  • UNA UK (tbc, Präsentation der „Together First Initiative“),
  • Olivia Labonte (vormaliges Mitglied im UN Habitat Youth Board, heute im Team für Torontos COVID-19-Aktivitäten tätig)
  • 12:15-12:30 Uhr Schlussrunde mit Berichterstattern und Verabschiedung

Anmeldungen sind über das Onlineformular möglich. Ausgewählte Teilnehmerinnen und Teilnehmer können sich außerdem beim Offenen Forum mit Wortbeiträgen zum Thema „New Kids on the Block” (Welche Akteure fördern Frieden? Wo stehen wir? Was muss passieren?) einbringen. Dafür bitten wir, im Anmeldeformular auch die Rubrik “Mein Statement/Meine Idee” auszufüllen und Ihre Ideen stichwortartig zu skizzieren.

Die ZOOM-Einwahldaten erhalten die Teilnehmer*innen per E-Mail. Die Veranstaltung findet in deutscher und englischer Sprache statt und wird gedolmetscht.

Noch mehr Informationen zur UN bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

„75 Jahre – 75 Dokumente“

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Die Vereinten Nationen werden 75 Jahre alt. Die Dag Hammarskjöld Library präsentiert aus diesem Anlass 75 Schlüsseldokumente, die die Vereinten Nationen und damit die Welt geprägt haben.

Die ausgewählten Dokumente würdigen die Arbeit der Vereinten Nationen in den Bereichen Frieden und Sicherheit, humanitäre Hilfe, Entwicklung und Menschenrechte.

Beginnend mit der Inter-allied Declaration of St. James’s Palace aus dem Juni 1941, der Charter of the United Nations and Statute of the International Court of Justice vom 26. Juni 1945, der ersten Peacekeeping Mission 1956, der Declaration of the Rights of the Child von 1959, dem Report of the UN Water Conference von 1977, der ersten Resolution zum Protection of global climate for present & future generations of mankind von 1988, der Security Council resolution on the International Criminal Tribunal for the former Yugoslavia 1993, dem The Kyoto Protocol to the United Nations Framework Convention on Climate Change 1997, der Declaration of Commitment on HIV/AIDS 2001 über die Gründung von UN Women 2010 bis hin zur Global solidarity to fight the coronavirus disease 2019 (COVID-19) in 2020, um nur einige zu nennen.

Vieles erscheint uns heute selbstverständlich oder gar inzwischen überflüssig aber jedes dieser 75 Dokumente ist ein wahrer Meilenstein in der Menschheitsgeschichte. Es gilt diese gemeinsamen Nenner aller Nationen zu schützen und zu wahren. Denn auch nach 75 Jahren Vereinte Nationen, leben die Menschen auf der Welt alles andere als friedlich miteinander, schützen nicht selbstverständlich die Umwelt in der sie leben und werden die Rechte der Menschen vielerorts mit Füßen getreten.

Noch mehr Informationen zur UN bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

International Youth Day 2020

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

I call on leaders and adults everywhere to do everything possible to enable the world’s youth to enjoy lives of safety, dignity and opportunity and contribute to the fullest of their great potential.“ The Secretary-General of the United Nations (Video Massage on International Youth Day – 12 August 2020)

Die Generalversammlung der Vereinten Nationen erklärte 1999 den 12. August zum Internationalen Jugendtag. Dies ging mit der Empfehlung einher, öffentliche Informationsaktivitäten zu organisieren, um den Tag zu unterstützen und das Bewusstsein für das, von der Generalversammlung 1995 verabschiedete Weltaktionsprogramm für die Jugend, zu fördern.

Jedes Jahr wird ein spezielles Schwerpunktthema gewählt. 2020 heiß es: „Youth Engagement for Global Action“. Es soll daran erinnern, wie das Engagement junger Menschen auf lokaler, nationaler und globaler Ebene, nationale und multilaterale Institutionen und Prozesse bereichert und sich in der formalen institutionellen Politik niederschlägt.

In einer Welt in der das Vertrauen in öffentliche Institutionen schwindet, die Welt sich polarisiert und die Legitimität der Vereinten Nationen in Frage gestellt wird, erscheint es um so wichtiger, die Jugend einzubeziehen und gemeinsam die Fähigkeit des internationalen Systems zu stärken sowie Lösungen für drängende Herausforderungen und für bestehende und kommende Bedrohungen zu finden. Die Einbeziehung der Jugend in formelle politische Mechanismen erhöht die Fairness politischer Prozesse.

Noch mehr Informationen zur UN und EU bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

Welttag gegen Menschenhandel

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Heute ist der Welttag gegen den Menschenhandel. Der Tag wurde von der Generalversammlung der Vereinten Nationen in ihrer Resolution A/RES/68/192 ausgerufen.

Menschenhandel ist ein schweres Verbrechen und eine schwerwiegende Verletzung der Menschenrechte. Jedes Jahr geraten Tausende von Männern, Frauen und Kindern in die Hände von Menschenhändlern, im In- und Ausland. Fast jedes Land der Welt ist von Menschenhandel betroffen, sei es als Herkunfts-, Transit- oder Zielland der Opfer. Als Hüterin des Übereinkommens der Vereinten Nationen gegen die grenzüberschreitende organisierte Kriminalität (UNTOC) und der dazugehörigen Protokolle unterstützt das UNODC (Büro der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung) die Staaten bei ihren Bemühungen um die Umsetzung des Protokolls zur Verhütung, Bekämpfung und Bestrafung des Menschenhandels.

Das Thema des Welttages gegen Menschenhandel im Jahr 2020 wird sich auf die Ersthelfer*innen im Kampf gegen den Menschenhandel konzentrieren. Dies sind die Menschen, die in verschiedenen Bereichen tätig sind – sie identifizieren, unterstützen, beraten und suchen Gerechtigkeit für die Opfer des Menschenhandels und setzen sich gegen die Straflosigkeit der Menschenhändler ein.

Während der COVID-19-Krise ist die wesentliche Rolle der Ersthelferinnen und Ersthelfer noch wichtiger geworden. Zumal die durch die Pandemie auferlegten Einschränkungen ihre Arbeit noch schwieriger gemacht haben. Dennoch wird ihr Beitrag oft übersehen und nicht anerkannt.

Weiterführende Webseiten:

https://www.un.org/en/events/humantrafficking/

https://www.unodc.org/unodc/en/human-trafficking/what-is-human-trafficking.html?ref=menuside

https://www.ohchr.org/en/issues/trafficking/pages/featurestories.aspx

https://www.unodc.org/documents/Advocacy-Section/HTMSS_Thematic_Brief_on_COVID-19.pdf

https://www.ohchr.org/EN/Issues/Trafficking/Pages/TraffickingIndex.aspx

Noch mehr Informationen zur UN bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

Ziele für nachhaltige Entwicklung – Bericht für das Jahr 2020 veröffentlicht

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Vor kurzem wurde der 2020 Sustainable Development Goals Report (Ziele für nachhaltige Entwicklung – Bericht für das Jahr 2020) in englischer Sprache veröffentlicht. Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung gibt die deutsche Fassung heraus – auf die wir uns allerdings noch ein paar Wochen gedulden müssen.

Der Generalsekretär der Vereinten Nationen, António Guterres sagt zum neuen Report: „Everything we do during and after this crisis [COVID-19] must be with a strong focus on building more equal, inclusive and sustainable economies and societies that are more resilient in the face of pandemics, climate change, and the many other global challenges we face.“

Die Ziele der nachhaltigen Entwicklung sind der Leitfaden für eine bessere und nachhaltigere Zukunft für alle Menschen. Sie befassen sich mit den globalen Herausforderungen, einschließlich derjenigen, die mit Armut, Ungleichheit, Klima, Umweltzerstörung, Wohlstand sowie Frieden und Gerechtigkeit zusammenhängen.

Übrigens: Wenn Sie den Bericht (2019) in gedruckter Form lesen möchten, können Sie ihn im Lesesaal des Dokumentationszentrum UN-EU in der Universitätsbibliothek unter „uno 5220 V489“ finden.

Noch mehr Informationen zur UN & EU bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

Heute ist World Oceans Day!

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Photo by Simon Clayton from Pexels

Liebe Leserinnen und Leser, heute ist World Oceans Day! Das diesjährige Motto des World Oceans Day lautet „Innovation for a Sustainable Ocean“.

Planungen zur Festlegung eines solchen Tages gehen auf das Jahr 1992 zurück. Kanadas Internationales Zentrum für Ozeanentwicklung (ICOD) und das Ozeaninstitut von Kanada (OIC) schlugen auf dem „Earth Summit“- UN-Konferenz über Umwelt und Entwicklung (UNCED) in Rio de Janeiro, Brasilien – einen Oceans Day vor. Der World Oceans Day wurde 2008 von den Vereinten Nationen offiziell anerkannt.

Der World Oceans Day soll durch Aktionen und Aktivitäten auf die Verschmutzung der Meere aufmerksam machen. Der Internationale Tag unterstützt die Umsetzung der weltweiten Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) und fördert das öffentliche Interesse an der Bewirtschaftung des Ozeans und seiner Ressourcen.

Die Bedeutung der Ozeane für den Erhalt des menschlichen Lebens auf der Erde darf nicht unterschätzt werden. Sie bieten eine reiche biologische Vielfalt und sind lebenswichtig für die Luft, die wir atmen. Die EU-Bürger*innen verzehren im Durchschnitt 24 kg Meeresfrüchte pro Jahr. Phytoplankton produziert etwa die Hälfte des Sauerstoffs auf der Welt. Darüber hinaus mildern die Ozeane die negativen Auswirkungen der menschlichen Aktivitäten. Seegras und Meeresalgen fungieren als biologisches Reinigungssystem, indem sie Stickstoff- und Phosphorverbindungen von Landgebieten speichern.

Viele Menschen sind auch für ihr Einkommen von den Ozeanen abhängig – in der EU sind etwa 4 Millionen Menschen in der blauen Wirtschaft beschäftigt, die traditionelle Sektoren wie Fischerei, Küstentourismus und Seeverkehr und aufstrebende Sektoren wie Aquakultur, blaue Biotechnologie und insbesondere Offshore-Wind- und Meeresenergie umfasst – Sektoren, in denen Europa weltweit führend ist.

Die Ozeane stehen jedoch zunehmend unter dem Druck menschlicher Aktivitäten. Überschüssige Nährstoffe aus der Landwirtschaft oder Abwässer verursachen Eutrophierung – ein Prozess, der zu schädlichen Algenblüten und letztlich zu Sauerstoffmangel führen kann. Andere bekannte Verschmutzungsfaktoren sind Ölverschmutzungen und Meeresverschmutzungen. Ein Hauptproblem sind Kunststoffabfälle, die etwa drei Viertel der gesamten Meeresverschmutzung ausmachen. Forschungen zeigen, dass jährlich 4,8 bis 12,7 Millionen Tonnen Plastik in die Ozeane gelangen und dass Einwegkunststoffe sogar in Tiefen von über 6000 m vorkommen. Einer Vorhersage zufolge könnte das Plastik in den Ozeanen ohne nennenswerte Maßnahmen bis 2050 die Fische überwiegen.

Die EU ist ein aktiver Akteur bei der Gestaltung der globalen Meerespolitik. Folgend finden Sie einige Beispiele:

Die Vereinten Nationen haben unlängst einige Digitalisate anlässlich des World Oceans Day zu einer historischen Konferenz online gestellt. Die Konferenz im Jahr 1955 in Rom hatte den Titel: International technical conference on the conservation of the living resources of the sea.

Noch mehr Informationen zur EU & UN bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

Internationales Rechtsportal „HeinOnline“ lizenziert

Bis Mitte Dezember 2020 kann über das FU-Campusnetz auf das umfangreiche internationale Rechtsportal HeinOnline International Core zugegriffen werden.

Enthalten ist eine umfangreiche Sammlung juristischer Materialien aus der ganzen Welt, darunter Veröffentlichungen aus Nordamerika und der Vereinten Nationen. Diese sind in 10 Unterdatenbanken gegliedert und umfassen insgesamt über 35.000 Buch- und Zeitschritentitel/Schriftenreihen mit mehr als 134.000 Bänden und über 62 Mio. Seiten. Die Dokumente selbst lassen sich in Auswahl ausdrucken oder als PDF-Dateien abspeichern.

Die zehn freigeschalteten Datenbanken von HeinOnline International Core im Überblick:

Datenbank Inhalt
1) Law Journal Library Über 2800 Fachzeitschriften, u. a. zu den Themen Strafgerichtsbarkeit, Politikwissenschaft, Technik, Menschenrechte)
2) English Reports Online-Ausgabe der gleichnamigen Druckausgabe mit über 120.000 Fällen
3) Foreign & International Law Resources Database Über 5000 Bände vertiefende Literatur der American Society of International Law sowie internationaler Jahrbücher (u. a. Hague Permanent Court of International Justice, U.S. Law Digests, Gerichtsentscheidungen internationaler Tribunale)
4) Legal Classics 20.000 Bände an Originalwerken bekannter Juristen (u. a. Joseph Story, Jeremy Bentham, William Blackstone, William Holdsworth, Henry Maine, Federick William Maitland, Frederick Pollock, Benjamin N. Cardozo)
5) Revised Statutes of Canada Alle 46 Bände der gleichnamigen Druckausgabe (inkl. aller sechs Überarbeitungen)
6) United Nations Law Collection Über 7000 Bände an Schriftenreihen darunter United Nations Treaty Series, League of Nations Treaty Series, Monthly Statement of Treaties & International Agreements, UNCITRAL Publications, UNIDIR Publications, the United Nations Legislative Series
7) Women and the Law (Peggy) Mehr als 4000 Bände an Büchern, Biografien und Zeitschriften über die Rolle der Frau in Gesellschaft und Recht der letzten 200 Jahre
8) World Constitutions Illustrated Über 9000 Bände zu Grundgesetzen bzw. Verfassungen aller Länder der Welt, inkl. Texte in Englisch und der Originalsprache sowie zur Verfassungsgeschichte der einzelnen Länder
9) World Treaty Library Mehr als 18.000 Bände umfassende Sammlung an Weltverträgen, darunter Werke von Peter Rohn, Jean Dumont, Christian L. Wiktor und Friedrich Martens (inkl. Sekundärliteratur und Bibliografie)
10) World Trials Library Über 6000 Bände an Prozessprotokollen, kritischen Gerichtsdokumenten, prozessbezogener Literatur bzw. Analysen berühmter Prozesse (inkl. Biografien berühmter Prozessanwälte)

Sie möchten die Datenbank auch über den Testzeitraum hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

„Der Weg aus der Coronavirus-Krise muss zu einer besseren Welt führen“ – António Guterres

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Foto: United Nations Photo Library #643590

Der deutsche Übersetzungsdienst der Vereinten Nationen hat einen Meinungsartikel vom Generalsekretär der Vereinten Nationen, António Guterres, in der englischen Tageszeitung „The Guardian“ übersetzt veröffentlicht.

Den Original-Beitrag finden Sie auf den Webseiten der Tageszeitung „The Guardian“.

Der Link zur Übersetzung führt direkt auf das vom deutschen Übersetzungsdienst der Vereinten Nationen übersetzte Dokument.

Noch mehr Informationen zur UN bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

2020 – International Year of Plant Health

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Quelle: http://www.fao.org/plant-health-2020/communication-toolkit/en/

Die Vereinten Nationen haben 2020 zum Internationalen Jahr der Pflanzengesundheit (IYPH) erklärt.
Das Jahr ist eine einmalige Gelegenheit, dass weltweite Bewusstsein dafür zu schärfen, wie der Schutz der Pflanzengesundheit dazu beitragen kann, den Hunger zu beenden, die Armut zu verringern, die Umwelt zu schützen und die wirtschaftliche Entwicklung anzukurbeln.

Pflanzen sind die Quelle der Luft, die wir atmen. Pflanzen stellen die Mehrzahl der Lebensmittel, die wir essen. Leider denken wir oft nicht daran, sie gesund zu halten. Die Food and Agriculture Organisation der Vereinten Nationen (FAO) schätzt, dass jährlich bis zu 40% der Nahrungspflanzen durch Pflanzenschädlinge und Krankheiten verloren gehen. Dies führt dazu, dass Millionen von Menschen nicht genug zu essen haben. Vor allem armen ländlichen Regionen verlieren so ihre Haupteinnahmequelle.

Die Pflanzengesundheit ist zunehmend gefährdet. Der Klimawandel und menschliche Aktivitäten haben die Ökosysteme verändert, die biologische Vielfalt verringert und neue Nischen geschaffen, in denen Schädlinge gedeihen können. Gleichzeitig hat sich das Volumen des internationalen Reise- und Handelsverkehrs in den letzten zehn Jahren verdreifacht und kann Schädlinge und Krankheiten schnell auf der ganzen Welt verbreiten.

Der Schutz von Pflanzen vor Schädlingen und Krankheiten ist weitaus kostengünstiger als der Umgang mit umfassenden Notfällen im Bereich der Pflanzengesundheit. Prävention ist entscheidend, um die verheerenden Auswirkungen von Schädlingen und Krankheiten auf Landwirtschaft, Lebensunterhalt und Ernährungssicherheit zu vermeiden.

Wir können Pflanzenschädlinge und -krankheiten sowohl vorbeugen als auch auf umweltfreundliche Weise bekämpfen – beispielsweise durch ein integriertes Schädlingsmanagement. So schützt die Vermeidung giftiger Substanzen beim Umgang mit Schädlingen nicht nur die Umwelt, sondern auch Bestäuber, natürliche Schädlingsfeinde, Nützlinge sowie die von Pflanzen abhängigen Menschen und Tiere.

Pflanzengesundheit ist ein globales Thema. Regierungen, Privatsektor, Landwirte und Agrarindustrie sowie die breite Öffentlichkeit können mit spezifischen Maßnahmen einen Beitrag zur Pflanzengesundheit leisten. Informieren Sie sich: International Year of Plant Health 2020 – Protecting plants, protecting life.

Wir alle haben eine Rolle zu spielen. Lesen Sie mehr darüber, was Sie tun können!

Noch mehr Informationen zur UN & EU bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

30. Januar 2020: Finissage zur Ausstellung „#stronger UNited: Deutschland im VN-Sicherheitsrat“ des Auswärtigen Amtes an der FU-Berlin

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Quelle: Dokumentationszentrum UN-EU

Am 30.01.2020 findet von 16:20 – 18:00 Uhr eine Finissage zur Ausstellung „#stronger UNited: Deutschland im VN-Sicherheitsrat“ des Auswärtigen Amtes an der FU-Berlin statt.

Im 2. Stock des Henry-Ford-Bau (Garystr. 35, 14195 Berlin-Dahlem) ist das Modell des Verhandlungstisches der Vereinten Nationen aufgebaut. Als einmalige Aktion wird das 2020er Team des National Model United Nations (NMUN) unter Leitung von Frau Dr. Peggy Wittke eine Sicherheitsratssitzung der Vereinten Nationen simulieren.

Das Programm:

  • 16:20-16:50 – Eröffnungsreden der Mitgliedstaaten am Verhandlungstisch (Foyer, 2. OG), Thema: Climate Change: Matter of International Security?
  • 16:50-17:30 – Informelle Verhandlungen des Sicherheitsrats im Senatssaal
  • 17:30-18:00 – Abstimmungen am Verhandlungstisch

Organisation: Dr. Peggy Wittke

Wir würden uns freuen, Sie zur Finissage begrüßen zu dürfen. Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt frei. Ihre Anmeldung senden Sie bitte bis zum 29. Januar an: anmeldung-funday@ub.fu-berlin.de

Noch mehr Informationen zur UN und EU bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.