Fortbildungen im Sommersemester

In weniger als vier Wochen beginnt die Vorlesungszeit im Sommersemester 2023. Die Stabsstelle Fortbildung, Abteilung Dienste für Lehre & Studium bietet ein vielfältiges Programm für Lehrende, Forschende und Mitarbeiter*innen der Freien Universität Berlin.

Ob regelmäßige Sprechstunden, Workshop-Reihen oder Selbstlernkurse: Die Angebote umfassen eine große thematische Vielfalt und Flexibilität für die individuellen (Zeit-) Planungen. Online- & Präsenz-Seminare als auch verfügbare Online-Lernressourcen stehen Interessierten zur Verfügung.

Themenkomplexe wie „FU-Basiswerkzeuge“, „Forschungsdatenmanagement“ und „Kompetenzen digital gestützter Lehre und Prüfungen“ sind Angebote aus dem Fortbildungsprogramm.

Das bereits verfügbare Programm #Frühstart soll auf das Semester vorbereiten. Für Lehrende gibt es Schulungen und Workshops zu den Themen Blackboard, Content Management Systeme, E-Learning-Methoden und vieles mehr.

Das vollständige Fortbildungsprogramm des Sommersemesters ist hier einsehbar, eine thematische Übersicht aller Schulungen und Workshops hier.

Neu ab Januar: WinterWorkshops zu Publikationspiraten, Open Access, Fake News und Literaturverwaltung

Ab Januar starten wir mit einstündigen praxisorientierten Workshops in lockerer Atmosphäre am frühen Dienstag Nachmittag zu wechselnden Themen wie wissenschaftlichen Fachzeitschriften, Open Access, Fake News und Literaturverwaltung! Als Veranstaltungsort dient der Coworking-Bereich im 2. Stock der Zentralbibliothek (Garystr. 39, Eingang über den Lesesaal).

Das neue Format WinterWorkshop setzt auf einstündige Präsenztermine an ausgewählten Nachmittagen in der Zentralbibliothek (Garystr. 39, unter Vorbehalt). Ziel ist es, bestimmte Themen in der Gruppe spielerisch zu entdecken und gemeinsam in lockerer Atmosphäre zu diskutieren und zu erarbeiten. Dabei kommen praktische, interaktive Übungen wie Quizze zum Einsatz. Veranstaltungssprache ist Deutsch. Für die Teilnahme an einem der Workshops ist – neben Neugierde und Freude am kooperativem Arbeiten – jeweils eine vorherige Online-Anmeldung erforderlich.

Themen im Wintersemester 2022/23:

TitelZeit
(jeweils Dienstag)
Ort
Achtung Falle – Publikationspiraten!
(Kurs abgesagt)
24.01.2023
14:00–15:00
Zentralbibliothek,
Garystr. 39
Zugang für alle? Das klappt doch nie! (Kurs abgesagt)31.01.2023
14:00–15:00
Zentralbibliothek,
Garystr. 39
Kann denn diese Nachricht eine Lüge sein? (Kurs abgesagt)07.02.2023
14:00–15:00
Zentralbibliothek,
Garystr. 39
Wissens-Challenge mit Citavi – Literaturverwaltung leicht gemacht! (Kurs abgesagt)14.02.2023
14:00–15:00
Zentralbibliothek,
Garystr. 39
Individuelle Fragen und Themenvorschläge sind jederzeit willkommen und können an auskunft@ub.fu-berlin.de gerichtet werden.

Workshop zu Open Access und wissenschaftlichem Publizieren (Train-the-Trainer) vom 25.-26. August 2022

In diesem zweitägigen, methodisch abwechslungsreichen Workshop lernen die Teilnehmenden vielfältige Aspekte rund um Open Access und das wissenschaftliche Publizieren kennen: Open Access in der Praxis, Förderung und Finanzierung, Publikationsprozesse, Publikationstypen, Qualitätssicherung, Urheberrecht und Lizenzen, Sichtbarkeit und Renommee. Zudem werden didaktische Grundlagen und Methoden vermittelt.

Der Workshop wird im Format Train-the-Trainer durchgeführt: Er richtet sich an alle, die an einer wissenschaftlichen Einrichtung selbst Kontaktperson für Fragen rund um das wissenschaftliche Publizieren sind, oder die in ihrem Arbeitsbereich Grundlagen zu Open Access und dem wissenschaftlichen Publizieren vermitteln und dazu entsprechende Schulungsangebote erstellen möchten.

Angesprochen sind insbesondere Personen aus den Bereichen Wissenschaftsmanagement, Forschungsorganisation und forschungsnahe Dienste (z. B. an Fakultäten, Instituten, Forschungszentren und -verbünden, Graduiertenkollegs) sowie Wissenschaftler*innen, die Forschungsprojekte oder Forschungsgruppen leiten.

Der Workshop ist offen für alle Angehörigen der vier Einrichtungen der Berlin University Alliance: Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Technische Universität Berlin, Charité – Universitätsmedizin Berlin.

Der Workshop wird durchgeführt von Dr. Christine Mieck und Marc Lange. Dr. Christine Mieck ist Referentin für Open Science & Publishing Services an der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Marc Lange ist Referent für Open Access an der Humboldt-Universität zu Berlin. Beide sind bei Berlin Universities Publishing, dem nichtkommerziellen Open-Access-Verlag der Berlin University Alliance, im Bereich Beratung tätig.

Veranstaltungsort: Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin (Unter den Linden 6, 10099 Berlin)

Datum: 25. und 26. August, jeweils von 9 bis 16 Uhr

Zur Registrierung für den Workshop

Workshopreihe D4T4 L1T3R4CY

Die digitale Exploration, Analyse und Visualisierung von Daten ist längst nicht mehr nur ein Feld für Spezialistinnen und Spezialisten aus Informatik und Mathematik, sondern hat auch Einzug in die textbasierten Wissenschaften gehalten. Die Workshopreihe zu Data Literacy widmet sich in diesem Semester aktuellen Methoden und Werkzeugen zur Verarbeitung textueller Daten, wie sie in den digitalen Geisteswissenschaften vermehrt genutzt werden.

Die erste Veranstaltung findet am 28.10. statt. Im Laufe des Semesters folgen sechs weitere Termine:

Bildquelle: Center für Digitale Systeme, Universitätsbibliothek

Für Angehörige der Freien Universität sind die Workshops kostenfrei.
Wir freuen uns auf Sie!

Zur Übersicht und Anmeldung

Workshop: MashUp – Kimchi und Webtoon

Kann man Kimchi – das traditionell koreanisch zubereitete Gemüse – mit virtuellem Zeichnen kombinieren? Ja, natürlich: Bei unserem neuen Workshop MashUp – Kimchi und Webtoon am 8. Oktober im Institut der Koreastudien!

Zuerst weist uns die Köchin Yunhee Choi in die Kimchi-Herstellung ein, anschließend zeigt uns die Webtoonautorin Dohyeon Lee, wie die Software Medibang funktioniert. Wir erstellen gemeinsam einen Kimchi-Rezept-Webtoon – produzieren also einen digitalen Comic, in dem das Rezept beschrieben wird.

WANN? Freitag, 8. Okt. 2021, von 16 bis 18.30 Uhr
WO? Campusbibliothek, Multifunktionsraum
ANMELDUNG? Ja, vom 13. September bis zum 03. Oktober 2021

Die Teilnahme ist kostenlos, die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Wir freuen uns auf Sie!

Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung

Make your Research more visible – Publishing for Career Progress

Workshop for Researchers at the Freie Universität Berlin
P
ublishing is changing: a growing number of institutions supports open access to research publications and data, social networks and blogs are becoming an important part of scientific and scholarly communication. The workshop is targeted at researchers who want to increase the visibility of their research and find out more about how changing patterns of academic communication can impact research dissemination and enhance citations.

Content:
•   New modes of academic communication: open access journals, repositories and academic social networks
•   Showcase benefits of open access for dissemination of research results

•   Discuss doubts, reservations and barriers

•   Overview of services at Freie Universität Berlin

•   Funding options for open access publishing

Who is the workshop for?        Researchers at the Freie Universität Berlin 
When:    Thursday, January 25, 2018, 10:00 – 13:00 
Where:   CeDiS Training Room, Garystr. 39 (University Library; in the basement) 
www.cedis.fu-berlin.de/kontakt/raeume/cedis.html
Register online at:
www.cedis.fu-berlin.de/services/fortbildung/workshops/digitale_inhalte/AcademicPublishing_2018-01-25.html