Scopus jetzt testen

Die Datenbank war von 2015-2016 für FU-Angehörige lizenziert.

Häufig bei Studenten nachgefragt, freut sich die FU nun einen Testzugang bis zum 22. Dezember 2009 12. März 2010 für Scopus anbieten zu können.

Scopus gilt als eine der größten Datenbanken für wissenschaftliche Zeitschriftenartikel weltweit. Sie umfasst über 25 Mio. bibliographische Nachweise und Abstracts aus über 15.000 Zeitschriften von ca. 4.000 Verlagen(!). Für Artikel ab 1996 sind komplette Nachweise der jeweils zitierten Literatur enthalten, so dass Scopus vor allem als Alternative oder Konkurrenz zu den von der FU bereits lizenzierten Citation Indices (ISI Web of Science) auftritt.

Inhaltlich berücksichtigt werden in Scopus alle Bereiche der Naturwissenschaft sowie Sozialwissenschaften. Neben umfangreichen Rechercheoptionen besteht die Möglichkeit, sich eigene Suchprofile zusammenzustellen und von einem Alert-Dienst Gebrauch zu machen.

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns Ihre Bewertung zukommen!

Fünf Gale Cengage E-Books im Test

Das John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien hat einen Test für fünf E-Bücher aus dem Hause Gale Cengage vereinbart. Bis zum 31.12.2009 kann innerhalb des gesamten FU-Netzes auf folgende umfangreiche Nachschlagewerke zur amerikanischen Geschichte zugegriffen werden:

American History Through Literature 1820-1920: Zwei interdisziplinär ausgerichtete Standardwerke, die Aufsätze über Werke und Motive aus der Literatur enthalten und jeweils in den historischen Kontext setzen – von den frühen Gründerjahren über den US-amerikanischen Bürgerkrieg bis zum Ersten Weltkrieg.

Gale Encyclopedia of U.S. History: Die beiden E-Books („Government and Politics“ und „War“) mit insgesamt ca. 800 Einträgen werfen einen geschichtlichen Blick auf die Regierung und die Politikszene der USA, von der vorkolonialen Ära bis ins Internetzeitalter bzw. auf die Wechselwirkungen zwischen Krieg und Wirtschaft, Politik und den sozialen Wandel in der amerikanischen und globalen Gesellschaft.

Gale Contextual Encyclopedia of American Literature: Das E-Book enthält zahlreiche Artikel über Leben und Werk amerikanischer Autoren verschiedener Zeitepochen und Literaturgattungen, darunter so bekannte Vertreter wie William S. Burroughs, Ralph Waldo Emerson, Sylvia Plath, J. D. Salinger oder Kurt Vonnegut. Das Werk basiert auf der gleichnamigen vierbändigen Druckausgabe aus dem Jahr 2009 mit fast 500 Einträgen.

Alle in den E-Books enthaltenen Artikel werden mittels „ReadSpeaker“-Funktion auch zum Hören bereitgestellt. Die Werke sind über eine E-Book-Plattform von Gale (Cengage) zugänglich. Die Titel können einzeln oder gemeinsam mit anderen Werken auf der genannten Plattform im Volltext durchsucht werden.

Sie möchten dauerhaft Zugriff auf die genannten E-Books erhalten? Dann lassen Sie den Kollegen des JFKI einfach Ihre Beurteilung der Nachschlagewerke zukommen.

Jetzt auf Liebert-Zeitschriften zugreifen

Im Rahmen der von der DFG finanzierten Nationallizenzen bekommen die Bibliotheken Zugang zum Liebert on Line Archive. Die Datenbank enthält Zeitschriften des gleichnamigen amerikanischen Verlags, der sich u. a. auf die Bereiche Biotechnologie, klinische Medizin und Chirurgie, alternative und Komplementärmedizin, Recht und Umweltwissenschaften spezialisiert hat. Angeboten werden 59 Titel mit tausenden von Artikeln. Die Berichtszeit reicht teilweise bis in die 1980er Jahre zurück und endet jeweils im Jahr 2005.

Insbesondere im Bereich der Medizin und Biotechnologie stellt das Archiv mit seinen bekannten und in den gängigen Datenbanken gelisteten Zeitschriften (u. a. Human Gene Therapy, Journal of Women’s Health) eine wertvolle Plattform für die wissenschaftliche Literaturrecherche dar. Aber auch Titel aus Recht, Ingenieurwissenschaft, Umwelt und Psychologie werden angeboten.

Freie Datenbanken rund um den Globus

In den letzten Tagen sind wir erneut auf einige interessante freie Ressourcen im WWW gestoßen. Sowohl FU-Angehörige als auch externe Nutzer können diese kostenfreien Titel bequem von zu Hause aus nutzen. Über die nachfolgenden Links gelangt man direkt in die Digitale Bibliothek der FU, wo ganz nebenbei über 1100 weitere Datenbanken zur Verfügung stehen ;):

Store norske leksikon: Im Aufbau befindliche, werbefinanzierte Portal, das kostenfreie und verlässliche lexikalische Inhalte bekannter norwegischer Enzyklopädien der letzten hundert Jahre bereitstellt. Momentan besteht Zugriff auf das Norsk biografisk leksikon (NBL, dt.: „Norwegische biographisches Lexikon“) und das Store medisinske leksikon (SML, dt.: „Große medizinische Lexkon“).

Store Danske: Im Aufbau befindliches, werbefinanzierte Portal, das kostenfreie und verlässliche lexikalische Inhalte bekannter dänischer Enzyklopädien des Verlags Gyldendal bereitstellt. Ein Großteil der mehr als 160.000 Artikel stammt aus dem Nachschlagewerk Den Store Danske Encyklopædi (dt.: „Die große Dänische Enzyklopädie“).

Projekt Runeberg: Ziel des Projektes ist es, Texte aus nordischen Ländern (inkl. Übersetzungen in andere Sprachen), deren Urheberrecht bereits abgelaufen ist, zu digitalisieren und kostenfrei online anzubieten. Gegenwärtig sind über 900 Werke frei verfügbar, darunter Enzyklopädien, Wörterbücher, Biographien und Romane.

Dictionary of New Zealand Biography: Biographisches Lexikon das auf der zwischen 1990 und 2000 erschienenen Serie „Dictionary of New Zealand Biography“ und der parallel in der Maori-Sprache erschienenen „Nga Tangata Taumata Rau“ basiert. Freier Zugriff besteht auf ca. 3000 Artikel bekannter Neuseeländer sowie 500 Artikel über Maori, die Ureinwohner Neuseelands. Lebende Personen werden nicht berücksichtigt.

The Hiphop Archive: Das Angebot wird seit 2002 von der Stanford-Professorin Marcyliena Morgan betreut und informiert sowohl über die Musikrichtung als auch die Hip-Hop-Kultur im Allgemeinen. Angeschlossen sind u. a. eine Bibliographie sowie eine im Aufbau befindliche Sprachdatenbank.

ARTbibliographies Modern jetzt online

ARTbibliographies Modern (ABM) ist eine internationale Fachbibliographie und kann bis zum 7. Dezember 2009 [Die Datenbank wird ab Januar 2010 für die Freie Universität Berlin lizenziert.] kostenfrei von FU-Angehörigen getestet werden. Die Datenbank enthält über 385.000 annotierte Literaturnachweise zur europäischen und nordamerikanischen Kunst, zu Photographie und Design des ausgehenden 19., des 20. und 21. Jahrhunderts. Abgedeckt werden auch alle Aspekte zeitgenössischer Kunst wie z. B. Body Art, Graffiti, Medienkunst oder Installationen.

Ausgewertet werden Monographien, Ausstellungskataloge, Dissertationen sowie Aufsätze aus ca. 500 Fachzeitschriften ab dem Jahr 1974. Seit März 2002 werden auch kunsthistorisch relevante Websites (z. B. von Museen) indexiert. Die Datenbank verfügt über einen Online-Thesaurus, wird monatlich aktualisiert und wächst jährlich um ca. 13.000 Nachweise an.

Liste der in der Datenbank ausgewerteten Zeitschriften (Quelle: Anbieter)

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns Ihre Bewertung zukommen!

Wikipedia in der Diskussion – am 05.11.2009

Kurzfristig noch ein Tipp des Tages: heute, um 18 Uhr findet eine Veranstaltung zum Thema „Relevanz in der Diskussion – Was kommt eigentlich in die Wikipedia und was nicht?“ in den Berliner Räumlichkeiten des Vereins Wikimedia statt. Zwar sind die wenigen Plätze schon alle vergeben, jedoch kann man sich via Live-Video-Stream und –Chat beteiligen.

Zusammen kommen Mitarbeiter der Online-Enzyklopädie, Blogger und Journalisten, die offen die Richtung des Projekts diskutieren wollen. Seit einigen Wochen läuft im Internet eine teils heftig geführte Debatte um die Aufnahmekriterien der deutschsprachigen Wikipedia, nachdem ein bekannter Blogger kritisch über die Löschung des Vereinsartikels „MissbrauchsOpfer Gegen InternetSperren“ (MOGiS) berichtet hatte – der Artikel war von einem Administrator aufgrund „fehlender Relevanz“ gelöscht worden.

Die Nachricht verbreitete sich schnell in der deutschsprachigen Blogosphäre. Woran misst man Bedeutsamkeit? Wer darf in die Online-Enzyklopädie aufgenommen werden, wer nicht und warum? Zwischenzeitlich hat der einflussreiche Kritiker mit seinem Blog selbst einen Eintrag in Wikipedia erhalten, was ebenso viel diskutiert wurde.

In der deutschsprachigen Wikipedia sind es eine Reihe von Relevanzkriterien, die maßgeblich den Ton angeben, jedoch teilt sich schon seit langer Zeit die Autorengemeinde in zwei Gruppen: jene, die möglichst viele (gutgeschriebene) Artikel im Lexikon sehen wollen (die sogenannten „Inklusionisten“) und der andere Teil (die „Exklusionisten“), der für eine beschränkte Aufnahme ist.

Der Ausgang der Diskussion verspricht auf alle Fälle spannend zu werden. Schon vor knapp einer Woche hat sich Chaosradio, der Live-Talk des Berliner Chaos Computer Clubs, des Themas angenommen und einen Wikipedia-Administratoren und einen Blogger gemeinsam diskutieren lassen.

ABI/Inform im Test

Betriebswirte werden sich freuen – bis zum 9. Dezember 2009 können FU-Angehörige ab sofort ABI/Inform testen. Die Online-Datenbank enthält bibliographische Nachweise, Abstracts und viele Volltexte (ab 1971) zu Aufsätzen aus über 3.000 Zeitschriften zu den Wirtschaftswissenschaften und Management, überwiegend aus dem anglo-amerikanischen Sprachraum.

Angeboten werden sowohl allgemeine Nachrichtenmagazine (Time, Newsweek, The Economist, Wall Street Journal) als auch Fachzeitschriften, z. B. zur Informations- und Medienwissenschaft (u.a. Information Today, Information Resource Management Journal, Journalism and Mass Communication Quarterly, Information Technology and Libraries), zu den Sozialwissenschaften (u.a. Psychology Today, Journal of Communication, Journal of Applied Behavioral Sciences, Journal of International Affairs) und zur Informatik (u.a. Computerworld, Journal of Database Management).

Die Volltext-Zeitschriften werden im PDF- bzw. HTML-Format angeboten, ca. 700 Titel sind zusätzlich mit originalgetreuen Images verfügbar. Abgerundet wird das ganze mit dem Zugriff auf die beiden Datenbanken ABI/Inform Dateline und Trade & Industry mit hunderten von weiteren Volltextzugriffen.

Wichtiger Hinweis: ABI/Inform wird (leider) erst in den nächsten Tagen über die Digitale Bibliothek erreichbar sein, ist aber natürlich über den Link in diesem Posting schon nutzbar. Die hier angepriesene Datenbank ist nicht identisch mit dem in der Digitalen Bibliothek vertretenen Titel ABI/Inform Research (veraltete CD-ROM-Ausgabe, 1986-2001)! Uptdate, 5. Nov.: die Datenbank ist nun als „ABI/Inform (Online-Version)“ auch in der Digitalen Bibliothek nachgewiesen, während die veraltete CD-ROM den entsprechenden Klammer-Zusatz „CD-ROM-Version“ trägt.

Vom Bund bis Stanford

Auch in den letzten Wochen haben wieder viele freie Ressourcen Aufnahme in die Digitale Bibliothek gefunden. Sowohl FU-Mitglieder als auch externe Benutzer können diese kostenfreien Titel bequem von zu Hause aus nutzen:

Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Die GBE informiert über die gesundheitliche Lage und die gesundheitliche Versorgung der Bevölkerung in Deutschland. Die auf der Website angebotenen Informationen und Statistiken stammen aus über 100 verschiedenen Quellen, darunter Statistikämter des Bundes und der Länder. Auch internationale Tabellen der OECD oder WHO sind zu finden.

Politische Bildung: Das Angebot des Informationsportals der Bundeszentrale und der Landeszentralen für politische Bildung reicht von eigenen redaktionellen Inhalten (z. B. Themendossiers), über die Vermittlung des reichhaltigen Publikationsspektrums der Zentralen bis hin zu nützlichen Links auf weitere qualifizierte Informationsquellen im Internet. Zielgruppe sind vor allem Jugendliche.

Japanese Text Initiative: Enthält eine Sammlung von Werken der japanischen klassischen Literatur vom 8. Jh. bis in die Moderne, darunter auch traditionelle Theaterstücke und Volkslieder.

Deutsches Textarchiv: Das Projekt digitalisiert einen Kernbestand an Erstausgaben deutschsprachiger Texte aus der Zeit von ca. 1650 bis 1900. Träger ist die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW).

UW Libraries Digital Collections: Datenbank der University of Washington (UW) in Seattle, die zahlreiche Abbildungen, Texte, Karten und Zeitschriftenmaterial aus der Region des pazifischen Nordwestens der USA bereitstellt.

Stanford Encyclopedia of Philosophy: im Aufbau begriffenes, frei zugängliches philosophisches Online-Lexikon. Alle Einträge und Ergänzungen werden von Fachwissenschaftlern erstellt und von einem Editorial Board gegengeprüft („peer-reviewed“).

Sie haben eine interessante Webressource, die in der Digitalen Bibliothek nicht fehlen darf? Wir freuen uns über Ihre Vorschläge!

Zugriff auf „La Critique littéraire“

Ab sofort besteht für FU-Angehörige Zugriff auf La Critique littéraire. Dabei handelt es sich um eine Volltextdatenbank zur französischen Literaturtheorie und -kritik. 152 Werke aus dem Zeitraum von 1786 bis 1925 von 34 Autoren sind zu finden. Die Spanne reicht von Paul Alexis und Charles Baudelaire bis zu Charles Augustin Sainte-Beuve, August Wilhelm von Schlegel und Émile Zola.

Für die Bearbeitung der Texte zeichnete sich die Gesellschaft Bibliopolis verantworlich. I. d. R. wird der Text der Originalausgabe wiedergegeben, bei nachträglichen Verbesserungen oder Änderungen die letzte zu Lebzeiten des Autors erschienene Ausgabe. Insgesamt umfasst die Datenbank ca. 100.000 Seiten.

„Alexander Street Literature“ jetzt online testen

Alexander Street Literature kann ab sofort bis zum 20. November 2009 von FU-Angehörigen kostenfrei getestet werden. Die umfassende Volltextdatenbank zur englischsprachigen Literatur bedient verschiedene geographische Regionen, Kulturräume und Ethnien.

Ausgewertet werden u. a. neben Werken bekannter Autoren, seltene, schwer oder nicht zugängliche, bisher unveröffentlichte oder urheberrechtlich geschützte Texte. Die Datenbank umfasst acht Einzeldatenbanken:

– Black Short Fiction and Folklore
– Black Women Writers
– Caribbean Literature
– South and Southeast Asian Literature
– Latino Literature: Poetry, Drama and Fiction
– Latin American Women Writers
– Irish Women Poets of the Romantic Period
– Scottish Women Poets of the Romantic Period

Neben englischsprachigen Texten beinhaltet die Sammlung auch französisch-, spanisch-, portugiesischsprachige Texte sowie Texte in niederländischer Sprache und in verschiedenen Kreolsprachen. Die Datenbank hat einen geplanten Gesamtumfang von rund 660.000 Seiten und wird alle zwei Wochen ergänzt.