Luxemburger Autorenlexikon neu in der Digitalen Bibliothek

Ab heute auch neu in der Digitalen Bibliothek zu finden ist das Luxemburger Autorenlexikon. Die freie Online-Ressource stellt Leben, Schaffen und Werk der Schriftsteller vor, die seit 1815 im literarischen Leben Luxemburgs gewirkt haben. Angeboten wird eine biografische und bibliografische Material- und Datensammlung sowie ein Überblick über die werkgeschichtliche Entwicklung und die literarturhistorische Einordnung der Literatur in und aus Luxemburg.

Zu finden sind mehr als 1.000 literarische Autoren mit ihren Pseudonymen und Namensvarianten sowie Nachweise von über 5.000 Werken in 12 Sprachen. Weitere Einträge sollen folgen. Aufgenommen werden AutorInnen, die unabhängig von der Sprache und von der Staatsbürgerschaft, in Luxemburg veröffentlicht oder auf das literarische Leben gewirkt haben, und mindestens eine selbständige veröffentlichte literarische Monografie aufweisen oder aktiv am Literaturbetrieb in Luxemburg teilgenommen haben.

Das Online-Lexikon geht aus einem Forschungsprojekt des Centre national de littérature/Lëtzebuerger Literaturarchiv (CNL) hervor.

Der Text basiert größtenteils auf der Datenbankbeschreibung des Anbieters

Statistikdatenbanken zu Religionen lizenziert

Nach einem Test in diesem Sommer bietet die FU Berlin Studenten und Mitarbeitern nun dauerhaft Zugriff auf die beiden Datenbanken World Christian Database (WCD) und World Religion Database (WRD) an.

World Christian Database
Die Datenbank beinhaltet umfangreiches statistisches Material zu den Weltreligionen, christlichen Bekenntnissen und anderen Glaubensgruppierungen. Sie basiert auf der „World Christian Encyclopedia and World Christian Trends“, die überarbeitet wurde und nun vierteljährlich aktualisiert wird. Die WCD basiert auf einer Initiative des Center for the Study of Global Christianity am Gordon-Conwell Theological Seminary.

World Religion Database

Diese Datenbank beinhaltet internationale demographische Statistiken über die Religionszugehörigkeit von jedem Land der Welt. In welchen US-Bundesstaat leben die meisten Muslime? Was wird 2050 die verbreiteste Religion in Nigeria sein? Mit WRD alles kein Problem mehr. Es wird Quellenmaterial zur Verfügung gestellt, einschließlich Daten von Erhebungen und Umfragen. Die Datenbank stellt eine Ergänzung zur ‚World Christian Database‘ (WCD) dar. Entwickelt wurde sie am Institute on Culture, Religion and World Affairs (CURA) der Boston University.

Tausende deutsche Stiftungen auf einen Blick

Neu in die Digitale Bibliothek aufgenommen ist die Maecenata Stiftungsdatenbank. Sie enthält Angaben zu ca. 15.000 deutschen Stiftungen. 1989 aufgebaut, fungiert seit 1997 das Maecenata Institut als Herausgeber.

Die Datenbank ist relativ simpel gestaltet, so dass es nicht langer Erklärungen zur Benutzung bedarf. Neben den Kontaktdaten findet man in den Einträgen meist auch weitere Informationen wie die Rechtsform, Errichtungsjahr und den Stiftungszweck.

23 Türchen …

… gilt es noch bis zum Heiligen Abend am Adventskalender zu öffnen. Doch Weihnachtskalender sind nicht nur in vielen Kinderzimmern beheimatet, sondern haben seit mehreren Jahren schon ihren festen Platz im WWW gefunden. Eine größere Auswahl an bibliothekarischen Kalendern präsentiert bibliothekarisch.de. Meine Favoriten:

Selbst entdeckt:

  • faz.net – etwas knifflig mit einer täglichen Frage rund um die EU (und kommerziellem Gewinnspiel)
  • 26 stories of christmas – eine englischsprachige Kurzgeschichte pro Tag (und zwei Türchen mehr!)

Bye bye Time-Archiv …

Das US-amerikanische Nachrichtenmagazin Time hat den Zugriff auf sein kostenfreies Online-Archiv größtenteils eingeschränkt. Den entsprechenden Eintrag in der Digitalen Bibliothek haben wir entfernt. 2004 war time.com mit über 266.000 Artikel aus mehr als 4200 Ausgaben online gegangen.

Das Angebot deckte die Volltexte aller Ausgaben seit dem Erscheinen des ersten Heftes im Jahr 1923 ab. Später wurden alle Artikel kostenfrei zur Verfügung gestellt, ausgenommen die jeweils jüngsten Ausgaben. Mittlerweile sind die Artikel von 1923 bis 1999 nur noch kostenpflichtig einsehbar. Die Ausgaben ab dem Jahr 2000 scheinen jedoch noch frei verfügbar zu sein, ausgenommen die aktuellsten Beiträge.

Aufatmen für FU-Angehörige – über die lizenzpflichtige Datenbank Academic Search Premier (über 4500 Zeitschriftentitel im Volltext) besteht die Möglichkeit das gesamte Archiv ab 1923 ff. zu durchsuchen und an Volltexte zu gelangen. Über Business Source Premier (über 2.300 Zeitschriftentitel im Volltext) stehen zusätzlich die Beiträge ab 1990 ff. bereit.

Time zählt zu den größten amerikanischen Nachrichtenmagazinen und wurde 1923 in New York von den beiden jungen Journalisten Henry R. Luce und Briton Hadden gegründet. Das Format der Wochenzeitschrift, kurze Überblicksartikel nach Sparten wie Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Bildung, Wissenschaft, Religion, Sport oder Kultur zu präsentieren, wurde bald rege von anderen Nachrichtenmagazinen kopiert. Heute gilt Time als neutrales, gemäßigtes Sprachrohr und liegt mit einer Auflage von mehr als drei Mio. Exemplaren weit vor seinen Rivalen Newsweek und dem mittlerweile nur noch monatlich erscheinenden U.S. News & World Report.

Bild: Erstausgabe der Time (1923)

Christa Wolf verstorben

Laut dem Suhrkamp-Verlag ist die Schriftstellerin Christa Wolf heute im Alter von 82 Jahren in Berlin verstorben. Ihr Werk und Leben war unmittelbar mit der DDR verknüpft, dennoch wirkte ihr umfangreiches erzählerisches und essayistisches Werk weit über deren Staatsgrenzen hinweg und wurde in viele Sprachen übersetzt.

Literatur von Christa Wolf im FU-Katalog

Bekanntheit erlangte Wolf, die 1945 mit ihrer Familie vor den anrückenden sowjetischen Truppen von Landsberg an der Warthe nach Mecklenburg floh, vor allem durch ihren Roman Der geteilte Himmel (1963). In diesem wird die Beziehung zwischen einer Studentin und einem Chemiker geschildert, die an der Teilung Deutschlands zerbricht. Es folgten Werke wie Nachdenken über Christa T. (1968) oder die Erzählung Kassandra (1983), die zur Pflichtlektüre der Friedens- und Frauenbewegung in Ost und West avancieren sollte.

Nach dem Zusammenbruch der DDR löste Wolf durch die Veröffentlichung von Was bleibt einen Literaturstreit aus. Die semi-autobiografische Erzählung nahm sich den Überwachungsmethoden des SED-Staates als Thema an. Einige Kritiker warfen Wolf vor, sie hätte sich als ehemalige „Staatsdichterin“ zu Unrecht auf die Seite der Opfer stellen wollen. Dennoch galt sie nach wie vor als eine wichtigsten deutschen Autorinnen der Nachkriegszeit und wurde für ihr Werk mit zahlreichen Preisen bedacht, darunter der Deutsche Bücherpreis (2002) und der Thomas Mann Preis (2010). Mehrfach wurde Wolf für den Literaturnobelpreis vorgeschlagen.

Bild: Bundesarchiv, Bild 183-1989-1027-300 / Rehfeld, Katja / CC-BY-SA

E-Books der IMF eLibrary testen

Neben dem „Data“-Bereich können FU-Angehörige bis Ende des Jahres auch die übrigen Veröffentlichungen der IMF eLibrary nutzen.

Der Internationale Währungsfonds (IWF; englisch: International Monetary Fund – IMF) bietet über seine eLibrary Monographien, Zeitschriften und Reihen, Statistiken bzw. Reports an. Versprochen werden detaillierte und unabhängige Analysen über so aktuelle Themen wie die Auswirkungen der weltweiten Finanzkrise, die Armutsbekämpfung oder die Globalisierung. Das Angebot wird laufend aktualisiert.

Die Inhalte liegen größtenteils als HTML-Text und PDF-Dateien vor. Ebenfalls werden größtenteils die E-Book-Formate ePUB sowie Mobi unterstützt. Texte dürfen kopiert, einzelne Kapitel abgespeichert werden. Zitate können direkt in Literaturverwaltungsprogramme wie EndNote oder Zotero übernommen werden. Mit einem persönlichen (kostenfreien) Account lassen sich auch Suchen und favorisierte Inhalte verwalten.

Bild: Nur eine der zahlreichen Veröffentlichungen –  What Financial System for the Twenty-First Century? von Andrew Crockett (The Per Jacobsson lectures, Oktober 2011)

Wichtiger Hinweis: Gegenwärtig kommt es beim Aufrufen der Datenbank zu einer Fehlermeldung, die schon beim Anbieter beanstandet wurde („HTTP Status 500 code“). Hier hilft die Webseite einfach neu im Browser zu laden, dann gelangt man zur Datenbankoberfläche (rühmliche Ausnahme: der SeaMonkey-Browser). Update, 15. November 2011: Die Fehlermeldung sollte nun nicht mehr auftauchen.

Zugriff auf die Biblioteca Italiana Zanichelli

Neu lizenziert wurde die Online-Datenbank Biblioteca Italiana Zanichelli (BIZ). Diese beherbergt Texte zur italienischen Literatur mit über 1.000 Werken von den Anfängen bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Vertreten sind 245 Autoren, 19 Anonyma, vier Lyrikanthologien sowie sämtliche Beiträge, die in den Zeitschriften „Il Caffè“ und „Il Conciliatore“ erschienen sind. Die Benutzeroberfläche ist auf Italienisch gehalten und recht intuitiv zu bedienen.

Die Online-Textsammlung umfasst ferner Werke, die von außerliterarischem Interesse sind wie z. B. die „Croniche“ von Giovanni, Matteo und Filippo Villani, die „Storia d’Italia“ von Francesco Guicciardini, die „Vite“ von Giorgio Vasari, die umfangreiche Sammlung an Reiseberichten „Navigazioni e viaggi“ von Giovan Battista Ramusio, die „Istoria del Concilio tridentino“ von Paolo Sarpi, die „Piazza universale“ von Tommaso Garzoni, „Teatro delle favole rappresentative“ von Flaminio Scala, den „Zibaldone“ Giacomo Leopardis sowie die Libretti von Giuseppe Verdi.

(Quelle: Digento)

Beltz Digitale Bibliothek lizenziert

Nach einem mehrmonatigen Test steht die Beltz Digitale Bibliothek nun dauerhaft zur Verfügung. Ebenso intuitiv zu bedienen wie die Plattform des Campus Verlags (beide verwenden das Portal content-select.com) werden hier E-Books der Verlagsgruppe Beltz angeboten.

Gegenwärtig sind 43 Lehr- und Fachbücher aus den Bereichen Psychologie und Pädagogik lizenziert, die durch ein grünes Ampelsymbol gekennzeichnet werden. Die E-Books selbst sind im Flash-Format verfügbar.

Die Titel können einzeln nach Stichworten durchsucht werden – eine inhaltliche Suche über alle E-Books wird leider nicht angeboten. Ausdrucke sind kapitelweise möglich und unbegrenzt pro User. Zitate können über die Copy-/Paste-Funktion übernommen werden. Den E-Books liegen mitunter auch abspeicherbare Dateien als „Add-ons“ vor.

Alle Titel sind auch über das Bibliotheksportal | Primo bzw. den FU-Katalog recherchierbar.

Bild: Nur eines von über 40 E-Büchern – Arbeits- und Organisationspsychologie kompakt von Elisabeth Kals und Jutta Gallenmüller-Roschmann (2011)

Link des Monats November 2011: Gedächtnis der Nation

Das Wunder von Bern, der Mauerbau, die deutsche Wiedervereinigung: Historische Ereignisse werden durch Schilderungen von Zeitzeugen lebendig.

Gedächtnis der Nation ist eine multimediale Plattform mit Zeitzeugeninterviews aus 100 Jahren deutscher Geschichte und seit dem 6. Oktober 2011 online – unser Link des Monats November.