Mikrofilmarchiv zieht in den Westhafen

Zum Wintersemester 2013/14 wird das Mikrofilmarchiv der Sozialwissenschaftlichen Bibliothek  & Bibliothek des Osteuropa-Instituts an die Zeitungsabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz als Dauerleihgabe abgegeben.

Bild: Universitätsbibliothek Passau

Die dortigen Bestände werden durch das Mikrofilmarchiv sinnvoll ergänzt. Zudem sind die Nutzungsbedingungen in der Zeitungsabteilung im Westhafen besser als an unserem bisherigen Außenstandort in Lankwitz. So bietet die Zeitungsabteilung längere Öffnungszeiten und mit 14 Lesegeräten, drei Mikrofilm-/Mikrofiche-Scannern und einem Reader-Printer eine bessere Geräteausstattung.

Vom 9.9.2013 an sind die Mikrofilmbestände wegen des Umzugs gesperrt. Voraussichtlich stehen sie ab Ende Oktober im Westhafen wieder zur Verfügung.

Nähere Angaben zur Benutzung der Bestände im Westhafen finden Sie hier.

Bild: Universitätsbibliothek Passau CC BY-NC-SA 2.0

E-Books und E-Journals des Akademie Verlags und des Oldenbourg Verlages gratis lesen

Ab sofort sind sämtliche eBooks und eJournals des Oldenbourg Wissenschaftsverlags und des Akademie Verlags auf der De Gruyter Online Platform zu finden.

Als Willkommensgeschenk ermöglicht der Verlag im August einen kostenlosen Onlinezugang zu allen lieferbaren Publikationen des Oldenbourg Wissenschaftsverlags und des Akademie Verlags. Zumindest nach dem Wortlaut der Ankündigung – für einige Inhalte gibt es unseren Tests nach zurzeit keinen Volltextzugang :sad:. Fragen Sie ggf. bei de Gruyter nach.

Der kostenlose Onlinezugang gilt nur bis zum 31. August 2013!

Unter www.degruyter.com/akademie und www.degruyter.com/oldenbourg können Sie sich einen Überblick über alle Neuerscheinungen beider Verlage verschaffen. Viel Spaß beim Stöbern.

Unterstützung für Sonnabendöffnung gesucht

Für die Sonnabendöffnung in der Sozialwissenschaftlichen Bibliothek & Bibliothek des Osteuropa-Instituts suchen wir ab sofort ein/e studentische/n Mitarbeiter/in mit einem bestehenden 40-Stunden-Vertrag, die/der ihre/seine Arbeitszeit um 20 Stunden/Monat, vorerst bis zum 30.9.2014, aufstocken möchte. Diese zusätzlichen Stunden können nur sonnabends abgeleistet werden. Bei Interesse freuen wir uns über eine E-Mail an bibliothek@polsoz.fu-berlin.de.

Bachmann-Preis an Katja Petrowskaja

Nachdem im letzten Jahr die gebürtige Russin Olga Martynova (Ich werde sagen: ‚Hi!‘) siegreich war geht der Ingeborg-Bachmann-Preis 2013 an die ukrainisch-deutsche Schriftstellerin Katja Petrowskaja (Bild). Die in Berlin lebende Autorin setzte sich bei den Klagenfurter Literaturwettbewerb mit dem Romanauszug Vielleicht Esther gegen 13 Konkurrenten durch. Der Text behandelt die Erschießung von Petrowskajas jüdischer Großmutter im Zweiten Weltkrieg in Kiew aus Sicht der Urenkelin. 1941 wurden bei einem von der Wehrmacht als „Evakuierungsaktion“ getarnten Massaker über 30.000 Juden in der Schlucht Babi Jar getötet. Es handelte sich um die größte einzelne Mordaktion im Zweiten Weltkrieg.

Petrowskaja, 1970 in Kiew geboren, wurde nach der Atomkatastrophe von Tschernobyl als 16-Jährige von ihren Eltern nach Deutschland geschickt, wo sie die deutsche Sprache erlernte. Sie studierte Literaturwissenschaften im estnischen Tartu und promovierte 1998 in Moskau. Seit 1999 lebt Petrowskaja in Berlin und veröffentliche Beiträge in Kulturressorts von russisch- und deutschsprachigen Zeitungen. Der trotz des sensiblen Themas von den Bachmann-Juroren als „wunderbar, kraftvoll, locker und leicht gewebt[e]“ Gewinnertext soll im kommenden Frühjahr Petrowskajas erste Buchveröffentlichung werden. Wer mehr von der Autorin lesen möchte, dem sei ihre seit 2011 in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung erschienene Kolumne Die west-östliche Diva ans Herz gelegt. FU-Angehörige können über das lizenzierte Frankfurter-Allgemeine-Archiv: das Bibliotheksportal kostenfrei auf die Texte zugreifen.

Erfolglos konkurrierten bei den diesjährigen Tagen der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt auch drei frühere FU-Angehörige um einen Preis: die Dozentin Larissa Boehning (Zucker) sowie die ehemaligen Studenten Roman Ehrlich (Das kalte Jahr) und Anousch Müller (Falunrot). Währenddessen soll der Bachmann-Wettbewerb auch im kommenden Jahr veranstaltet werden – der Hauptsponsor ORF hatte wegen bevorstehender Einsparungen Budgetkürzungen angekündigt, was in der Öffentlichkeit zu heftiger Kritik führte. Diese sollen nun 2014 durch Sponsoren-Einnahmen gedeckt werden.

Bild: Amrei-Marie (Lizenz: CC-BY-SA-3.0)

Paul Raabe verstorben

Die Frankfurter Allgemeine Zeitung betitelte ihn einmal als wohl bekanntesten deutschen Bibliothekar nach Gotthold Ephraim Lessing – die Rede ist von Paul Raabe, der vergangenen Freitag im Alter von 86 Jahren in Wolfenbüttel verstorben ist. Der gebürtige Oldenburger leitete von 1958 bis 1968 die Bibliothek des Deutschen Literaturarchivs Marbach, ehe er ab 1968 gut ein Viertel Jahrhundert lang die Geschicke der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel steuerte, wo Lessing einer seiner Vorgänger war. Unter seiner Leitung entwickelte sich die Bibliothek zur international anerkannten Studien- und Forschungsstätte für das Mittelalter und die frühe Neuzeit. Als Pensionär war der ebenso gerühmte Literaturwissenschaftler auch für den Wiederaufbau der Franckeschen Stiftungen in Halle zuständig.

Die Presse erinnert in mehreren Nachrufen an Raabe, darunter die FAZ, Welt, NZZ sowie der MDR. Bei der Mitteldeutschen Zeitung ist u. a. eine Anekdote aus seiner Anfangszeit in Halle nachzulesen.

„Literatur in Aktion“ für Kurzentschlossene

Im Rahmen des Deutschlandjahrs 2013-2014 und der Frankfurter Buchmesse steht Brasiliens Kultur dieses Jahr im Mittelpunkt. Auch das Lateinamerika-Institut der Freien Universität (LAI) setzt auf ein „Schwerpunktprogramm Brasilien“ und präsentiert heute mit „Literatur in Aktion: Hip Hop und marginale Literatur in São Paulo“ eine Veranstaltung aus Vortrag und Performance auf Portugiesisch mit deutscher Übersetzung. In der marginalen Literatur werden Stoffe von Autoren aus den Armenvierteln der brasilianischen Millionenstadt aufgegriffen, die sich Impulse von der zeitgleich einsetzenden Hip-Hop- bzw. Rap-Welle holten. Zu Gast sein wird der Dichter Sérgio Vaz. Der Eintritt ist frei. Wer mehr über diese literarische Strömung erfahren möchte, der sei auf den aktuellen Artikel in campus.leben verwiesen.

Wann?
Donnerstag, 30. Mai, 16.00 – 18.00 Uhr

Wo?
Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin, Rüdesheimer Str. 54-56, 14197 Berlin, Raum 201

Bibliothekare in der NS-Zeit

Zum Jahrestag der Bücherverbrennung in Deutschland 1933 hat der Deutschlandfunk letzte Woche ein interessantes Interview mit Michael Knoche geführt. Der Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar geht darin u. a. auf die Rolle der deutschen Bibliothekare während der NS-Zeit ein.

PS: Als Vorlage für die Bücherverbrennungen dienten übrigens die „schwarze Listen“ des deutschen Bibliothekars und Nationalsozialisten Wolfgang Herrmann (s. Wikipedia-Eintrag).

Gesehen im Netbib Weblog

Werbung in eigener Sache …

Im Rahmen der Reihe „Der Einsatz sozialer Medien an der Freien Universität“ präsentiert das FU-eigene Online-Magazin campus.leben unter dem Titel Universität 2.0 einen Artikel über das eigene Blog- und Wiki-System. Da darf natürlich auch eine kurze Vorstellung unseres Biblioblogs nicht fehlen ;)