Schriftstellerin Katharina Hacker zu Gast in der Philologischen Bibliothek

In der Langen Nacht der Bibliotheken am 8.6.2011 wird Katharina Hacker um 22 Uhr in der Philologischen Bibliothek aus Ihrer 2010 erschienenen Novelle „Die Erdbeeren von Antons Mutter“ (Hansa) lesen.

Hier setzt Katharina Hacker, die selbst als freie Schriftstellerin in Berlin lebt, die Geschichten ihrer West-Berliner Protagonisten um die Vierzig aus „Anton, Alix und die Anderen“ (Suhrkamp, 2009) fort, dem ersten Band ihrer Berlin-Trilogie.

Über ihr Berlin-Bild und den Wirklichkeitsbezug ihrer Literatur wird Katharina Hacker im Anschluss mit Prof. Dr. Remigius Bunia (Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der FU Berlin) und dem Publikum diskutieren. Wer gerne mehr über Anton, Alix und ihre Autorin wissen möchte, hat jetzt die Gelegenheit zu fragen!

Mitternachts-Performance im Hof der Philologischen Bibliothek

In der Langen Nacht der Bibliotheken am 8.6.2011 lädt uns die amerikanische Aktionskünstlerin mp Warming zu einer mitternächtlichen Performance in den vorderen Hof der Philologischen Bibliothek ein:

Rafael Horzon liest in der Philologischen Bibliothek!?

In der Langen Nacht der Bibliotheken am 8.6.2011 tritt der Schriftsteller und Kult-Unternehmer Rafael Horzon („Das weiße Buch“) um 20.00 Uhr in der Philologischen Bibliothek auf.
Wie er uns gerade mitteilte, wird aufgrund seiner starken (angeborenen) Dyslexie anstelle von Rafael Horzon der Schauspieler Marc Hosemann lesen (siehe Bild). Horzon schweigt dazu.

Bitte beachten Sie: Dies ist der letzte derartige Auftritt, Rafael Horzon wird sich mit dieser Veranstaltung aus dem Literaturbetrieb verabschieden und sich fortan ausschliesslich als Botaniker betätigen.

Wir lassen uns überraschen und freuen uns auf eine ungewöhnliche Lesung und Diskussion mit Rafael Horzon, Marc Hosemann und Prof. Dr. Oliver Lubrich (Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der FU Berlin), der die Veranstaltung moderieren wird.

Auszeichnungen für Roth und Delius

Mit dem Man Booker International Prize und dem Georg-Büchner-Preis sind heute zwei der wichtigsten Auszeichnungen der Literaturszene vergeben worden.

Erstgenannter Preis wurde Philip Roth zuteil. Der Amerikaner hat sich in den vergangenen sechs Jahrzehnten einen Namen durch zahlreiche Romane, Erzählungen und Essays gemacht hat, in denen er dem jüdischen Leben in den USA, dem „Amerikanischen Idyll“ und der Ideologie der „Political Correctness“ nachgeht. 1998 erhielt er für den Roman American Pastoral den Pulitzer-Preis zugesprochen, der den Zusammenbruch einer amerikanischen Vorzeigefamilie behandelt. „Seine (Roths) Vorstellungsgabe hat nicht nur unsere Vorstellung von jüdischer Identität neu geformt, sie hat auch die Dichtung neu belebt, und nicht nur die amerikanische Dichtung.“, so die Preisjury. Roth zählt damit zu den höchstdekorierten zeitgenössischen US-Autoren. Nur der Nobelpreis fehlt in seiner Sammlung, für den er seit Jahren gehandelt wird. Ob es wohl 2011 damit klappt?

Der Georg-Büchner-Preis wird jährlich von der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung verliehen und geht an Autoren, die sich durch ihre Arbeit um die deutschsprachige Literatur verdient gemacht haben. Nachdem im letzten Jahr Reinhard Jirgl geehrt wurde, geht die Auszeichnung 2011 an Friedrich Christian Delius. Der Pfarrerssohn veröffentlichte bereits als 19-Jähriger erste Gedichte und studierte in Berlin Literaturwissenschaft an der FU und TU. Bekanntheit erlange der 68er-Vertreter durch seine bissigen literarischen Dokumentationen (Wir Unternehmer, 1965; Unsere Siemens-Welt, 1972). In seinen zeitgenössischen Romanen nahm sich Delius unter anderem den Studentenunruhen, dem Deutschen Herbst 1977 (Ein Held der inneren Sicherheit, 1981; Mogadischu Fensterplatz, 1987) und der Wiedervereinigung (Die Birnen von Ribbeck, 1991) an. Weitere von der Kritik gelobte Werke sind (semi-)autobiografischen Ursprungs (Amerikahaus und Der Tanz um die Frauen, 1997; Mein Jahr als Mörder; 2004). Delius bisher letzter Roman, Die Frau, für die ich den Computer erfand (2009), erzählt von Konrad Zuse und den Beginn des digitalen Zeitalters.

Danke für das Bild an WikiCommons!

Judaica aus dem Nachlass von Prof. Dr. Gert Mattenklott

Prof. Dr. Gert Mattenklott (†03.10.2009 – Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft) hat seine gut 800 Bände umfassende Judaica-Sammlung der Philologischen Bibliothek vermacht. Die teilweise seltenen Monographien und Zeitschriftenbände, die eine wertvolle Ergänzung des Bestandes darstellen, sind inzwischen alle in der Philologischen Bibliothek verfügbar und derzeit in einem Neuerwerbungsregal auf Ebene 1 ausgestellt. Die zahlreichen Rara-Bände der Sammlung stehen im Magazin, und können über die Leihstelle zur Präsenznutzung in den Lesesaal bestellt werden.


Liste der Judaica aus dem Nachlass von Herrn Prof. Dr. Gert Mattenklott in der Philologischen Bibliothek

Radeldemo für Bibliotheken am 7. Juni

Im Rahmen des 100. Bibliothekartages in Berlin findet eine Fahrrad-Demonstration von BibliothekarInnen, BibliotheksnutzerInnen und BibliotheksfreundInnen durch Berlin statt. Damit soll ein öffentlichkeits- und medienwirksames Zeichen für die wichtigen Belange und Funktionen von Bibliotheken in unserer heutigen Gesellschaft gesetzt werden.

Eine Gruppe von 100 internationalen RadlerInnen macht sich bereits Ende Mai von Kopenhagen aus auf den Weg nach Berlin. Sie wird am 7. Juni willkommen geheißen und mit der großen Fahrrad-Demonstration ab 9.30 Uhr am Treffpunkt Berlin-Hauptbahnhof auf ihrer letzten Etappe durch Berlin begleitet.

Machen Sie mit und seien Sie bei diesem einmaligen Erlebnis dabei!

  • Treffpunkt
    Hauptbahnhof Berlin | Sammelplatz ist die kleine Straße ‚Alexanderufer‘ (auf Googlemaps unter „Humboldthafen“) östlich des Hbfs am Humboldthafen gelegen | vom Hauptbahnhof drei Minuten Fußweg | Abholung der Mieträder
  • Tour durch Berlin
    Hauptbahnhof | Regierungsviertel | Mitte | Kreuzberg | Sonnenallee | Hotel Estrel (Länge: ca. 9 km)
  • Zieleinfahrt
    Die Zielgerade ist vor dem Konferenzzentrum Estrel, in dem der 100. Bibliothekartag stattfinden wird. Zieleinfahrt pünktlich um 10.30 Uhr zur Pressekonferenz.
  • Betreuung
    Der adfc Berlin e.V. (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club www.adfc.de) ist für die Routenplanung, Antragstellung und die Betreuung während der Tour vor Ort. Erfahrene Ordnungskräfte, technische Unterstützer und das Deutsche Rote Kreuz fahren außerdem mit! Die Fahrt ist als politische Demonstration angemeldet.
  • Registrierung
    Eine Anmeldung zur Teilnahme an dieser Fahrrad-Demonstration ist erforderlich – auch wenn Sie mit Ihrem eigenen Fahrrad teilnehmen. Bitte melden Sie sich einfach an bei: klauser@bibliotheksverband.de
    Wenn Sie ein Mietfahrrad benötigen, geben Sie dies bitte mit an.
  • Gebühren
    Die Teilnahme ist kostenlos! Die Gebühr für ein Mietfahrrad beträgt 15 EUR.

Link des Monats Mai 2011: Geboren.am – Wer hat heute Geburtstag?

Der Link des Monats Mai 2011 ist die Webseite: Geboren.am, die mit Geburtstagen prominenter Persönlichkeiten unterhält.
Erschlossen werden die Geburtstage durch einen Personenindex, eine Jahrgangschronik, nach Sternzeichen oder Themenbereichen wie Sportler oder Noberlpreisträger.

Es gibt zudem ein Quiz, das Wissen zu Prominenten spielerisch abfragt.

Für eineSuche nach noch mehr Geburtsdaten sei hier auf die lizenzierte Datenbank Munzinger-Archiv hingewiesen.

[Wir danken Frau Dr. Janna Neumann, Bibliotheksreferendarin an der Universitätsbibliothek für den Text und die Idee zum Link des Monats Mai.]

Erste „Lange Nacht der Bibliotheken“ in Berlin am 8. Juni 2011

Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus. Unter dem Motto „Bibliotheken für die Zukunft – Zukunft für die Bibliotheken“ findet der 100. Deutsche Bibliothekartag vom 7. bis 10. Juni 2011 standesgemäß in Berlin statt (weitere Informationen unter https://www.bibliothekartag2011.de/). Im Zusammenhang damit wurde auch die „Lange Nacht der Bibliotheken“ ins Leben gerufen, die diesjährig erstmals an über 40 Standorten „anregende Aufenthalte in und neue Blicke auf die Berliner Bibliotheken“ vermitteln möchte.

Wird am 8. Juni in der FU Berlin zu Gast sein: Wladimir Kaminer. Foto: B. Friedrich.

Die Bibliotheken der Freien Universität Berlin haben sich zu diesem Anlass mächtig ins Zeug gelegt und gehen am 8. Juni mit einem bunten und attraktiven gemeinsamen (Nacht-)Programm, konzentriert an zwei Standorten, an den Start:

Philologische Bibliothek
„Jazz in der Büchernacht“ – Kathrin-Lemke-Trio
19:00 – 20:00 / 21:00 – 22:00 / 23:00 – 00:00 Uhr
Das Kathrin-Lemke-Trio spielt Jazz-Klassiker und eigene Kompositionen. Die drei Künstler sind mit eigenen Projekten und als Theatermusiker vielgefragte Akteure der Berliner Jazzszene.

Rafael Horzon – Lesung und Diskussion
20:00 – 21:00 Uhr
Moderation: Prof. Oliver Lubrich
Rafael Horzon – Shootingstar der Literaturszene: „Das weiße Buch“ (Suhrkamp Verlag 2010) ein Schelmenroman oder Geschichten aus seinem Leben? Als Student und Paketfahrer gescheitert, baute er das modocom-Imperium auf: Modelabel, Partnertrennungsagentur, Nachtklub oder Apfelkuchenhandel – eine bahnbrechende Idee nach der anderen. Mit einem Föhn begeisterte er die Kunstwelt, mit der Kopfkrawatte revolutionierte er die Mode, mit der Erfindung eines perfekten Buchregals verdrängte er Billy vom Markt … Oliver Lubrich ist Juniorprofessor für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der FU Berlin.

Katharina Hacker – Lesung und Diskussion
22:00 – 23:00 Uhr
Moderation: Prof. Remigius Bunia
Katharina Hacker, die für ihren Roman „Die Habenichtse“ 2006 den Deutschen Buchpreis erhielt, lebt als freie Schriftstellerin in Berlin. Mit „Anton, Alix und die Anderen“ (Suhrkamp, 2009) hat sie eine Berlin-Trilogie über das Lebensgefühl von Vierzigjährigen begonnen, die in Schöneberg oder Kreuzberg wohnen, in Zehlendorf essen gehen und um den Schlachtensee wandern. Mit ihrer 2010 erschienenen Novelle „Die Erdbeeren von Antons Mutter“ (Hansa) hat Katharina Hacker die Geschichte ihrer Protagonisten fortgesetzt. Remigius Bunia ist Juniorprofessor für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der FU Berlin.

„Burying Theory“ – Performance von MP Warming
Ab 00:00 Uhr
Die mitternächtliche Performance der amerikanischen Aktionskünstlerin MP Warming ist Teil ihrer Installation „Moth/Pod Possibilities Project – Die Möglichkeitsformen des Falters“: Rund um die Philologische Bibliothek reflektiert sie in 33 lichtdurchlässigen Zeichnungen mögliche Verbindungen von Lord Norman Fosters „Brain-Architektur“ mit Neurowissenschaften und Schmetterlingsstudien.

Bereichsbibliothek Erziehungswissenschaft, Fachdidaktik und Psychologie
Drum Performance – Perkussionsensemble „Chon Dung Sori“
19:30 – 20:00 Uhr / 22:00 – 22:30 Uhr
Das koreanische Drum-Ensemble ChonDungSori („Die Stimme des Donners“) ist Preisträger von verschiedenen nationalen und internationalen Wettbewerben, u.a. Musica Vitale (1995, Deutschland), SamulNori International Drum Festival (1999, 2002, 2005 Korea) und Karneval der Kulturen (2001, Deutschland).

Wladimir Kaminer – Lesung und Diskussion
21:00 – 22:00 Uhr
Moderation: Prof. Remigius Bunia
Wladimir Kaminer wurde 1967 in Moskau geboren. Er absolvierte eine Ausbildung zum Toningenieur für Theater und Rundfunk und studierte anschließend Dramaturgie am Moskauer Theaterinstitut. Seit 1990 lebt er mit seiner Frau und seinen beiden Kindern in Berlin. Mit der Erzählsammlung „Russendisko“ sowie zahlreichen weiteren Büchern (zuletzt: „Meine kaukasische Schwiegermutter“) avancierte Wladimir Kaminer zu einem der beliebtesten Autoren Deutschlands.

Die Gorillas – Spontanes Wissen, schnelles Denken Improvisationstheater rund um das Thema Buch
23:00 – 00:00 Uhr
Berlins bekanntestes Improvisationstheater arbeitet seit 1997 in Berlin in unveränderter Besetzung zusammen. „Die Gorillas“ holen das ganze Leben auf die Bühne und inszenieren es jeden Abend neu.

Beide Bibliotheken bieten Führungen an. In der Bereichsbbliothek Erziehungswissenschaften findet eine Präsentation des Neubauprojekts für die sog. „Kleinen Fächer“ statt. Für das leibliche Wohl unserer Gäste wird im „Café Kauderwelsch“ gesorgt (Snacks, Getränke). Der Eintritt für alle kulturellen Darbietungen ist kostenlos. Termin bitte vormerken. Wir freuen uns auf zahlreiche BesucherInnen!!

Neues Feature: bX Recommendersystem

Der/die ein oder andere NutzerIn des Bibliotheksportals Primo hat es vielleicht bereits entdeckt – bei einigen Titeln einer Ergebnisliste erscheint seit Kurzem ein neues Tab mit der Bezeichnung „Empfehlungen“.

Hinter dieser Registerkarte verbirgt sich das Recommendersystem bX der Firma Ex Libris. Solche Empfehlungssysteme sind allgemein bekannt durch Online-Buchhandlungen (Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch …).

Empfehlungen findet man übrigens nicht nur in Primo, sondern auch in den SFX-Fenstern, die bspw. bei Datenbank-Recherchen vom Aufsatz zum Volltext führen.

Der bX Recommender ist ein neuer Service, der Wissen der vernetzten Welt der Wissenschaft anzapft, um Empfehlungen auf der Basis der Artikelnachfrage zu erstellen.

Analysiert werden Logfiles von Link Resolvern wie SFX, die von Tausenden von Bibliotheken auf der ganzen Welt eingesetzt werden. Sie zeigen Nutzungsmuster von Artikeln auf, die hochrepräsentativ in Bezug auf Benutzeraktivitäten und -vorlieben sind.

Von bX empfohlene Aufsätze können durch Anklicken des Titels oder des roten SFX-Symbols auf das Vorhandensein elektronischer Volltexte oder gedruckter Versionen geprüft werden.

Die Relevanz empfohlener Titel kann von den NutzerInnen mittels des Daumen-Symbols auf- oder abgewertet werden.

Der bX-Service wird nachträglich für die aktuell angezeigte Ergebnisliste ermittelt, der Aufbau der Registerkarte benötigt einen kurzen Moment. Empfehlungen stehen für viele, jedoch nicht für alle Aufsätze zur Verfügung.

bX wächst stetig durch die Aktivitäten bei der Nutzung von Link-Resolvern weltweit.

Hintergrund-Informationen finden interessierte Fachleute im Aufsatz von Johan Bollen und Herbert Van der Sompel (Forscher am Los Alamos National Laboratory), die bX entwickelt haben.

J. Bollen and H. Van de Sompel. An architecture for the aggregation and analysis of scholarly usage data. 24. Mai 2006.

Link des Monats April 2011: Invitation to world literature

„Invitation to World Literature“ ist eine englischsprachige Multimedia Serie, die in 13 ausgewählte Werke der Weltliteratur ganz unterschiedlicher Epochen und Kulturen einführt. Das reicht vom Gilgamesch-Epos (ca. 1200 v. Chr.) bis zu Rot ist mein Name (1998) des Literaturnobelpreisträgers Orhan Pamuk.

Eine interessante Webseite für Menschen, die die Werke bereits gelesen haben, genauso wie für jene, die nach der Einführung vielleicht damit beginnen möchten.