Radfahren in der Bibliothek

Wer bei den winterlichen Temperaturen das Fahrrad lieber im Keller stehen lässt, für den hat die Philologische Bibliothek gegenwärtig eine ganz besondere Alternative parat. Seit dem 10. Januar kann man im Lounge-Bereich im 3. Stock kräftig in die Pedale treten. Auf Anregung der Bibliotheksangestellten Janet Wagner wurde probeweise ein Fahrradergometer aufgestellt (s. ausführliche FU-Pressemitteilung). Das Fitness-Rad soll nicht nur beim erfolgreichen Lernen unterstützen oder die ein oder andere Weihnachtskalorie schmelzen lassen – mit dem selbst produzierten Strom lässt sich umweltschonend auch das eigene Smartphone oder Tablet aufladen.

Fahrradergometer in der Philologischen Bibliothek (Bildquelle: Janet Wagner)
Fahrradergometer in der Philologischen Bibliothek (Bildquelle: Janet Wagner)

Bis Mitte Februar 2019 kann man das Fahrradergometer in einer vierwöchigen Testphase ausprobieren und bewerten. Danach soll die Nutzung evaluiert werden. Auch ein eigenes YouTube-Video wurde für die Aktion erstellt.

„Ex Libris: Die Public Library von New York“ – Dokumentarfilm von Frederick Wiseman

Pünktlich zum „Tag der Bibliotheken“ am 24. Oktober 2018 startet Frederick Wisemans neuer Dokumentarfilm „Ex Libris: Die Public Library von New York“ in den deutschen Kinos. Die Dokumentation gibt Einblick in das System der öffentlichen Bibliotheken der Stadt New York, das mit seiner 51 Millionen Medien umfassenden Sammlung eines der größten Bibliothekssysteme der Welt ist. Gemessen an der Zahl der Menschen, die entweder einen Bibliotheksausweis haben oder die Bildungs- und Informationsangebote nutzen, ist die Public Library mit 17 Millionen Besuchern mit großem Abstand die größte Bibliothek der Welt.

Steinerner Löwe vor dem Haupteingang der New York Public Library an der Fifth Avenue

Wiseman zeigt das vielfältige Geschehen der Public Library in seiner ihm eigenen Manier unkommentiert. Von der telefonischen Informationsanfrage, über die Teilnahme an Lehrveranstaltungen, bis hin zu Diskussionen über den digitalen Wandel und die Rolle, die Bibliotheken darin spielen, um nur einen kleinen Einblick in die dreistündige Doku zu geben. Der Filmemacher zeigte sich selbst überrascht über die Diversität und den Umfang der bibliothekarischen Arbeit im Informationszeitalter und erkennt darin eine besondere Wichtigkeit: Mit einem Seitenhieb auf Trump stellt Wiseman fest, dass Bibliotheken „unabhängig von der aktuellen amerikanischen Politikszene […] ein Ideal der Inklusion, Demokratie und Meinungsfreiheit“ blieben (vgl.).

Im Zentrum der Werke Wisemans stehen zumeist Institutionen und ihre Strukturen. Das kann eine psychiatrische Klinik („Titicut Follies“), eine Universität („At Berkeley“) oder ein öffentlicher Park („Central Park“) sein. Der Amerikaner gilt als einer der bedeutendsten Dokumentarfilmer der Filmgeschichte, der diese Filmgattung nachhaltig prägte.

2017 wurde „Ex Libris – The New York Public Library“ bei dem Filmfestival von Venedig mit dem FIPRESCI-Preis der gleichnamigen internationalen Filmkritikervereinigung für den besten Wettbewerbsfilm ausgezeichnet. Wir berichteten. Sehen Sie hier den Trailer zum Film:

 

Auch die Universitätsbibliothek und das Bibliothekssystem der FU Berlin reagierten früh auf die digitale Transformation und bieten schon seit langem weit mehr als nur den Zugang zu wissenschaftlichen Texten. In den Lernangeboten der Uni-Bibliothek dreht sich alles darum, ihre NutzerInnen fit in Informationskompetenz zu machen – von der Einführung in das FU-eigene Bibliotheksportal Primo, über die Identifizierung wichtiger Fachliteratur, bis hin zum richtigen Zitieren oder der Arbeit mit Literaturverwaltungsprogrammen.

DEAL-Verhandlungen unterbrochen: Elsevier sperrt Zugang zu aktuellen Artikeln aus ScienceDirect

Die Freie Universität, die Humboldt Universität, die Technische Universität und die Charité Berlin gehören zu den über 200 wissenschaftlichen Einrichtungen, die den Lizenzvertrag mit Elsevier für 2018 nicht verlängert haben (s.a. Projekt DEAL). Seit dem 1.1.2018 befindet sich die FU in einem vertragslosen Zustand.

Am 03.07.2018 hat der bislang letzte Gesprächstermin mit Elsevier im Rahmen der DEAL-Verhandlungen stattgefunden.

Leider hat sich  herausgestellt, dass Elsevier weiterhin  in Bezug auf einen künftigen DEAL-Vertrag nicht dazu bereit ist, einen wissenschaftsadäquaten Leistungsumfang unter den Grundsätzen des Open Access anzubieten, der nachhaltig finanzierbar ist. Somit ist die Basis für die Verhandlung eines Übergangsvertrags für die zweite Jahreshälfte 2018 aus Sicht der DEAL-Verhandlungsgruppe nicht gegeben, weshalb die Gespräche mit Elsevier erneut unterbrochen worden sind.

Elsevier hat sich als Reaktion darauf dazu entschlossen, den uneingeschränkten Zugang zu ScienceDirect, der bislang bei laufenden Verhandlungen noch gewährt wurde, zu sperren.

UPDATE (August 2023): Bitte bestellen sie benötigte Paper weiterhin über die Fernleihe.

Von giftigen Lesesälen und der Frage nach der Toilette …

Unter dem Titel „Der Bibliotheksbau als Maschine“ blickte Ulrich Johannes Schneider in der letzten Samstagsausgabe der FAZ (7. Juli 2018, S. 20) auf die Architekturgeschichte der Lesesäle. Der Autor, der gleichzeitig auch Direktor der Universitätsbibliothek Albertina in Leipzig ist, beginnt beim französischen Architekten Henri Labrouste (1801-1875) und weiß in der Folge u. a. von kühlen Köpfen, warmen Füßen, gefürchteten „Museumsfliegen“, Sauerstoffmangel und einem genervten Karl Marx zu berichten. Auch der häufig gestellten Frage nach der Toilette räumt Schneider Platz ein 😉 …

Vorläufer des modernen Bibliotheksbaus: Der Lesesaal der Pariser Bibliothèque Sainte-Geneviève (Bild: Marie-Lan Nguyen, Wikimedia Commons, Lizenz: CC-BY-2.0-FR)
Vorläufer des modernen Bibliotheksbaus: Der von Labrouste konzipierte Lesesaal der Pariser Bibliothèque Sainte-Geneviève

Die Druckausgabe des Artikel lässt sich für FU-Angehörige online über das F.A.Z.-Bibliotheksportal abrufen. Alternativ gibt es die kostenfreie Version mit aufmerksamkeitsheischenden Titel und mehr Bildern bei faz.net.

Bild: Marie-Lan Nguyen, Wikimedia Commons, Lizenz: CC-BY-2.0-FR

Freie Universität Berlin ist „Open Access Hero“

Knowledge Unlatched (KU) hat die Open Access Heroes 2017 ermittelt.

  • Das am häufigsten heruntergeladene Buch des Jahres 2017 ist „A people’s History of modern Europe“ von William A. Pelz mit 7.397 Leserinnen und Lesern.
  • Pluto Press ist der Verlag unter über 60 KU-­Partnern, der die meisten Downloads verzeichnen kann.
  • Die Universität mit den meisten KU-­Inhaltenutzungen weltweit war 2017 die Freie Universität Berlin.

„Unser Ziel ist es, die Nutzung wissenschaftlicher Inhalte in Zusammenarbeit mit Bibliotheken und Verlagen zu maximieren, daher organisieren wir Open Access“, so Dr. Sven Fund, Managing Director von KU. „Mit den jährlich ermittelten Open Access Heroes heben wir die Autoren, Verlage und Institutionen hervor, die bei Nutzern besonderes Interesse gefunden haben.“

KU ermittelt künftig seine Open Access Heroes jährlich auf Basis der Nutzung seiner Inhalte im Vorjahr. Dabei werden die Kategorien Most Read Author, Most Active Institution, Most Read Publisher und Discipline Most Active in Open Access analysiert. Die Analyse stützt sich auf die Download-­Zahlen der KU-­Partner OAPEN und JSTOR.

Knowledge Unlatched hat auf Basis der Ergebnisse seiner Studie eine Infografik als Poster publiziert.

Februar 2018

Von chinesischen Büchertapeten und Stolperfallen

Es ist nicht alles Gold, was glänzt. Dieses Sprichwort ist recht zutreffend für die neu eröffnete  Tianjin Binhai Library in der Volksrepublik China, über die wir hier im Blog auch vor ein paar Wochen berichteten. Wie das Schweizer Nachrichtenportal „watson“ vor einigten Tagen mitteilte, ist das futuristisch anmutende Atrium nur auf dem ersten Blick bis zur Decke mit Büchern gefüllt – tatsächlich handelt es sich größtenteils „nur“ um Fotowände mit Einbandmotiven. Die wenigen Bücher, die bislang dort untergebracht waren, würden nun in andere Bereiche verlegt. Viele Smartphone-affine Besucher hätten zudem Probleme mit den runden Formen der Treppenstufen,  die zum Stolpern einladen würden. Das hindert dennoch Interessierte nicht daran, die Bibliothek in der Nähe von Peking zu besuchen – pro Wochenende werden ca. 15.000 Besucher gezählt!

Gesehen via Vöbblog

Der Duft der Bücher

Im Zeitalter des E-Books ist nicht nur die Haptik gewöhnungsbedürftig, auch der entsprechende Duft, den neue oder alte Bücher bisweilen verströmen, kann ein Lesegerät nicht nachahmen. Abhilfe bei diesem Problem schafft da diese Woche ein Podcast von radioeins. Unter dem Titel „Stimmt’s, dass man den Geruch alter Bücher kaufen kann?“ wird in 1:45 Minuten auf das Aroma von neuen und alten Büchern eingegangen und wie es zustande kommt. Bei der angesprochenen wissenschaftlichen Studie handelt es sich vermutlich um „Material Degradomics: On the Smell of Old Books“, 2009 erschienen in der Fachzeitschrift Analytical Chemistry (81 (20), pp 8617–8622) und im FU-Campusnetz frei abrufbar. Mitautor Matija Strlic, Chemiker am University College London, stand im selben Jahr auch in einem Artikel vom Telegraph („The smell of old books analysed by scientists“, 12. November 2009) Rede und Antwort.

Das Auge von Tianjin

Unter dem Titel „Das Leseraumschiff“ hat Spiegel Online diese Woche einen Artikel über die neu errichtete, sehr futuristisch anmutende Tianjin Binhai Library in der chinesischen Hafenstadt Tianjin veröffentlicht. Das gläserne, illuminierte Atrium mit Kugel in der Mitte erinnert von außen an ein überdimensionales menschliches Auge.

Für den Bibliotheksneubau war das niederländische Architekturbüro MVRDV zuständig, das im Jahr 2000 auch den niederländischen Pavillon auf der Expo entwarf. Weitere beeindruckende Fotos und Informationen auf Englisch lassen sich der Website von MVRDV bzw. der Architekturseite ArchDaily entnehmen.

Die schönsten Bibliotheken der Welt

William Cook (BBC) blickte diesen Monat in einem Artikel auf die „Zehn schönsten modernen Bibliotheksbauten der Welt“. Aus dem deutschsprachigen Raum fanden die Philologische Bibliothek der FU Berlin, das Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum (IKMZ) der BTU Cottbus sowie die Universitätsbibliothek der Wirtschaftsuniversität Wien Aufnahme. Herzlichen Glückwunsch!

Zeitschriftendatenbank im neuen Design

Die Zeitschriftendatenbank (ZDB) ist das überregionale Nachweisinstrument für Zeitschriften und Zeitungen (teilw. auch Serien und Datenbanken) in deutschen und österreichischen Bibliotheken. Sie wird in Kooperation von 3.700 Bibliotheken erstellt.

Nach vielen Jahren hat die ZDB-Suchmaschine eine grundlegende Überarbeitung und ein neues Layout bekommen:
https://zdb-katalog.de

Zu den Neuerungen zählen die verbesserten Filtermöglichkeiten sowie die bessere Nutzbarkeit auf Mobilgeräten. Interessant ist die neue Funktion der visuellen Darstellung von Titelrelationen, die bei Zeitschriften und Zeitungen mit einer umfangreichen Historie besonders nützlich sein kann (Beispiel: Neue Leipziger Tageszeitung).

Wie bei allen Datenbanken muss man sich als NutzerIn mit der neu strukturierten  Oberfläche etwas vertraut machen und schauen wo Funktionalitäten, wie bspw. die Überleitung in die KOBV-Fernleihe, abgeblieben sind.

Die Zeitschriftenbestände der FU Berlin werden übrigens in der ZDB gepflegt und dann in unser Bibliotheksportal Primo kopiert. Eine Umgewöhnung für unsere eigenen Bestände ist also nicht notwendig.

Bis zum Frühjahr 2018 wird der alte ZDB-OPAC noch parallel zur Verfügung stehen.

Das bisher im alten ZDB-OPAC enthaltene Sigelverzeichnis entfällt in der neuen ZDB.
Die Suchmöglichkeit nach Einträgen zu Bibliotheken, Archiven, Museen und verwandten Einrichtungen mit einem ISIL bzw. Sigel, Produktsigel gibt es jetzt unter:
https://sigel.staatsbibliothek-berlin.de/nc/suche/.