Neue Datenbanken via Nationallizenz

Im Rahmen der von der DFG finanzierten Nationallizenzen bekommen FU-Angehörige ab sofort Zugang zu Historical Newspapers und die Gerritsen Collection.

Historical Newspapers bietet Archivzugriff auf 19 Mio. Artikel von acht US-amerikanischen und britischen Tageszeitungen, darunter so illustre Titel wie die Los Angeles Times, The Guardian, The Washington Post oder The Wall Street Journal. Je nach Zeitschrift erhält man vom 19. Jh. bis in die 1920er Zugriff auf Artikel, Kommentare, Rezensionen, Fotos, Karikaturen und mehr.

Gerritsen Collection – Women’s History Online ist die weltweit größte Volltextdatenbank zur Geschichte der Frauen und des Feminismus und basiert auf der Sammlung der niederländischen Frauenrechtlerin Aletta Jacobs (1854-1929, Bild: WikiCommons). Mehr als 250 Zeitschriften mit über 471.000 digitalisierten Artikeln sowie ca. 4300 E-Books stehen für Interessierte bereit. Die Publikationen stammen aus Europa, Nordamerika und Neuseeland.

Zusätzlich ergänzt wurde das Digital National Security Archive durch weiteres Quellenmaterial zu Henry Kissinger, Kuba, Massenvernichtungswaffen und die Vergangenheit Perus. In der Datenbank findet man die unfangreichste Sammlung wesentlicher Primärdokumente zur US-Außen- und Militärpolitik seit 1945, darunter auch ehemals geheime Dokumente wie Sitzungsnotizen, E-Mails und Briefe.

68er-Nachlese: Springer AG veröffentlicht Online-Archiv

Seit dem 17.1.2010 bietet die Axel Springer AG einen Online-Zugang zu sämtlichen Artikeln der wichtigsten Blätter des Konzerns aus der „heißen Phase“ der Studentenunruhen von 1968. Vertreten sind Beiträge aus Berliner Morgenpost, BILD Berlin, B.Z., DIE WELT Berlin, Hamburger Abendblatt, WELT am Sonntag, BILD am Sonntag; ergänzend wurden aufgenommen: „DER TAGESSPIEGEL als eine repräsentative bürgerlich-liberale Stimme und der TELEGRAF als ein eher sozialdemokratisch orientiertes Berliner Blatt. Beide Zeitungen werden beispielhaft zu ausgewählten Ereignissen zitiert. Die Berichterstattung der Blätter des Verlags Axel Springer kann dadurch punktuell mit jener von Konkurrenzzeitungen verglichen werden.“ (Quelle: Anbieter)

Zusammengekommen sind rund 5.900 Beiträge, Kommentare, Leserbriefe, Karikaturen, Reportagen, Glossen und Interviews aus dem Zeitraum 2.12.1966 bis 31.12.1968, die zeigen, wie die Redaktionen von Axel Springer über die 68er-Bewegung berichtet haben.

Ob es dem Springer-Konzern damit allerdings gelingt, die These, „das Haus Axel Springer sei eine zentral gelenkte Meinungsmaschine gewesen, welche die Studentenbewegung verhindern wollte“ zu entkräften (Mathias Döpfner, Vorstandsvorsitzender Axel Springer AG im Vorwort zum Medienarchiv), wird bereits mancherorts angezweifelt (vgl. u.a. taz, 13.01.2010, S. 17).

Eine geschichtliche und politikwissenschaftliche Quelle ersten Ranges für die Zeit der Studentenunruhen ist das neue Medienarchiv68 aber allemal, vor allem auch, weil jeweils ganze Zeitungsseiten eingescannt worden sind, so dass der betreffende Kontext und die Relevanz eines Artikels besser eingeschätzt werden können.

Zu den Rechercheoptionen: „Die Datenbank enthält neben den Original-Überschriften zusätzlich auch redaktionell bearbeitete Inhaltsangaben zu jedem Artikel, die einer Verbesserung der Suchergebnisse dienen. Eine Volltextsuche in den Zeitungsartikeln ist derzeit leider noch nicht möglich. Um das Angebot möglichst zeitnah zu starten, wurde die dafür erforderliche automatische Texterkennung aufgrund der hohen Fehlerquote und damit langen Bearbeitungsdauer zunächst zurückgestellt. Für eine Optimierung der Suchergebnisse ist diese Option aber für eine nächste Ausbaustufe geplant.“ (Quelle: Anbieter)

Die Digitale Bibliothek der FU hat das Medienarchiv68 bereits aufgenommen.

Oxford Handbooks im Test

Bis 17. Februar 2010 haben FU-Angehörige kostenfreien Zugriff auf Oxford Handbooks Online. Die Plattform bietet Zugang zu 65 Handbüchern des Verlages Oxford University Press aus den Fachbereichen Business und Management, Philosophie, Politik und Religion. Der Gesamtumfang beläuft sich dabei auf über 2.000 Beiträge.

Hier ein Beispiel von mehr als 60 E-Books: The Oxford Handbook of Political Behavior, herausgegeben 2007 von Russell J. Dalton (siehe auch die komplette E-Book-Liste).

Jede Ausgabe wurde von anerkannten Wissenschaftlern geschrieben, die jeweils in eine Teildisziplin eines Fachgebietes einführen. Kurze Abstracts und die umfangreiche Stichwortvergabe ermöglichen eine komfortable Suche in dieser Online-Ausgabe. Einzelne Texte bzw. Kapitel lassen sich ausdrucken. Über die Suchmaske ist auch eine gleichzeitige Recherche in Oxford Scholarship Online möglich.

„Communication & Mass Media Complete“ im Test

Kommunikations- und Medienwissenschaftler aufgepasst! Bis zum 12. März 2010 besteht für FU-Angehörige ein kostenfreier Zugriff auf die Datenbank Communication & Mass Media Complete.

Die Datenbank wurde ab dem 1. April 2010 lizenziert und der Test wurde bis Ende März verlängert.

Die Online-Ressource bietet umfangreiche Recherchemöglichkeiten im Bereich der Kommunikationswissenschaften und Massenmedien und basiert auf den Inhalten der Datenbanken CommSearch (bibliographische Daten von Aufsätzen aus kommunikationswissenschaftlichen Zeitschriften) und Mass Media Articles Index (bibliographische Daten von Aufsätzen aus Zeitschriften und Monographien mit Bezug zu Massenmedien und Kommunikationswissenschaften).

Insgesamt werden fast 700 Zeitschriftentitel bibliographisch ausgewertet. Außerdem besteht Zugriff auf die Volltexte (im PDF-Format) von über 380 weiteren Zeitschriften. Die Inhalte reichen bis ins Jahr 1915 zurück.

Scientific Commons neu in der Digitalen Bibliothek – OAIster umgezogen

imagesIn die Digitale Bibliothek neu aufgenommen wurde die wissenschaftliche Suchmaschine Scientific Commons. Sie versteht sich als eine Plattform, die die Suche nach frei zugänglichen wissenschaftlichen Publikationen aus allen Fachgebieten ermöglicht. Entwickelt wurde Scientific Commons am Institut für Medien und Kommunikationsmanagement der Universität St.Gallen. Über die Suchmaschine sind derzeit mehr als 32 Millionen Publikationen von über 1000 Dokumentenservern aus 59 Ländern auffindbar (Stand: Januar 2010).
Ein besonderes Feature ist die institutionen- und archivübergreifende Identifizierung von Autoren und die Zuordnung ihrer wissenschaftlichen Publikationen sowie das Browsen im Netzwerk der Co-Autorschaften.

OAIster, die – nach Scirus – „dienstälteste“ Suchmaschine für Open-Access-Inhalte, die ursprünglich von der University of Michigan betrieben wurde, ist im Oktober 2009 an OCLC (Online Computer Library Center) übergeben worden. Die in OAIster gesammelten Daten werden zurzeit nur über den von OCLC betriebenen WorldCat gefunden. OCLC arbeitet aber an einer eigenständigen Suchoberfläche für OAIster, die für Januar 2010 angekündigt ist.

Lehrbücher von UTB-studi-e-book lizenziert

Nach einem längerfristigen Test (vgl. Posting vom 9. April 2009) sind die UTB-studi-e-books seit Januar 2010 zunächst für dieses Jahr lizenziert worden. Mittlerweile stehen über 530 Titel zur Verfügung. Das Angebot wird ständig erweitert.

Das Lizenzmodell von “UTB-studi-e-book” erlaubt zunächst das Online-Lesen der eBooks. Zum Nutzen weiterer Funktionen (Kopieren, Lesezeichen, Notizen) bei denen Kosten entstehen können, ist das Anlegen eines kostenlosen Accounts über den Button Registrieren notwendig.

Es gibt eine unbegrenzte Anzahl simultaner Zugriffe, d. h. die E-Bücher sind – zumindest für FU-Angehörige und Bibliotheksbesucher/innen – jederzeit online verfügbar (vgl.: Zugangsbedingungen).

Über 400 E-Bücher von Elsevier ab sofort online

Ab sofort stehen über die Plattform ScienceDirect 467 englischsprachige E-Books des Wissenschaftsverlags Elsevier zur Verfügung. Bedient werden nahezu alle Fachgebiete, ein Schwerpunkt liegt bei den Naturwissenschaften.

Der Zugriff erlaubt FU-Angehörigen unbegrenztes Lesen (HTML- oder PDF-Format) und Recherchieren in den E-Books sowie, das Drucken und Kopieren. Einzelne Texte bzw. Kapitel lassen sich als PDF-Format abspeichern.

Nur einer der über 400 Elsevier-Titel: Climate Change: Observed impacts on Planet Earth, herausgegeben von Trevor Letcher (2009).

Neue Sachgruppe für Umwelt und Naturschutz

Bislang war die bedeutende Thematik „Umwelt“ und „Naturschutz“ – da es sich um eine Querschnittfragestellung handelt – nur unzureichend, bzw. nur über mehrere Systematikstellen der Dewey Decimal Classification (DDC) in der Deutschen Nationalbibliografie nachvollziehbar. Dies wird sich 2010 mit der Einführung der eigens geschaffenen Systemstelle „333.7 Natürliche Ressourcen, Energie und Umwelt“ ändern. Durch die Vergabe der 333.7 als Nebensachgruppe können Quellen zu Themen des Umwelt- und Naturschutzes, die nach der DDC anderen Sachgruppen zugeordnet werden, zusätzlich gekennzeichnet und damit zusammengeführt werden.

Wir haben auf diese erfreuliche Entwicklung mit der Einrichtung einer entsprechenden Systemstelle in der Digitalen Bibliothek der FU Berlin reagiert. Auch in der Digitalen Bibliothek wird sich dieses Thema nun leichter erschließen lassen. Derzeit sind folgende E-Ressourcen in diese Sachgruppe eingestellt worden:

  • GreenFILE
  • GREENPILOT
  • INIS Online Database
  • Online Contents – SSG Umwelt
  • Umwelt-Online

Test für 200 E-Books von Taylor & Francis

Auf der E-Book-Plattform des internationalen Wissenschaftsverlags Taylor & Francis stehen ab sofort 200 ausgewählte englischsprachige Titel zur Verfügung. Die kostenlose Nutzung ist für FU-Angehörige zunächst bis 4. Januar 2011 möglich. Bedient werden eine Vielzahl an Fachgebieten, darunter Geschichte, Kunst, Politik, Psychologie und Wirtschaft.

Der Zugriff erlaubt unbegrenztes Lesen und Recherchieren in den E-Books. Das Drucken ist auf 30 Seiten pro Titel, das Kopieren auf fünf Prozent pro Umfang (i. d. R. 10-12 Seiten) begrenzt.

Nur eines von vielen aktuellen E-Büchern: The New Rich in China – Future Rulers, Present Lives von David Goodman (Routledge, 2008).

Psyndex zieht um

In den letzten Tagen war die Datenbank Psyndex nicht zu erreichen. Grund hierfür war ein Anbieterwechsel zum neuen Jahr. Der Titel wird ab sofort mit handlicherer Nutzungsoberfläche über EBSCO angeboten.

Bei Psyndex (Kurzform für „Psychologischer Index“) handelt es sich um zwei (Unter-)Datenbanken, die von der Zentralstelle für Psychologische Information und Dokumentation an der Universität Trier erstellt werden – „Literature and Audiovisual Media“ sowie „Tests“.

Literature and Audiovisual Media enthält Nachweise und Abstracts zu deutschsprachigen Publikationen aus der Psychologie und ihren Randgebieten. Es werden über 215.000 Artikel-Nachweise aus Zeitschriften, Monographien, Beiträge aus Sammelwerken sowie Dissertationen und Reportliteratur aus Deutschland, Österreich und der Schweiz angezeigt.

Tests beinhaltet über 5800 Nachweise und Beschreibungen von in deutschsprachigen Ländern seit 1945 gebräuchlichen psychologischen Testverfahren.