Von „A fortiori“ bis zum Zyniker …

Nach dem Wörterbuch Erwachsenenbildung (s. Posting vom Februar) hat der UTB-Verlag nun auch das Handwörterbuch Philososphie kostenfrei zur Verfügung gestellt. Die Druckausgabe des 2003 von Wulff Rehfus herausgegebenen Werks gilt mittlerweile als vergriffen.

An dem Lexikon haben mehr als 50 Autoren Grundlagenwissen zum gesamten Gebiet der Philosophie zusammengetragen. Von A wie „A fortiori“ bis Z wie „Zyniker“ informiert es über die großen Epochen der Philosophiegeschichte, bekannte Philosophinnen und Philosophen, Methoden, Schulen und Disziplinen sowie wichtige Themen und Begriffe.

Weiterführende Informationen des Anbieters

Wem das elektronische Buch gefallen hat, kann auch gerne einen Blick in die für FU-Angehörige lizenzierte „utb-studi-e-book“-Plattform werfen, wo hunderte deutschsprachige Lehrbücher aus einem breiten Fächerspektrum zum Online-Lesen angeboten werden.

Mit Historypin auf Zeitreise!

HistorypinMöchten Sie auch einmal gerne in die Vergangenheit blicken können? Oder fragen Sie sich, wie Ihre Straße zu den Zeiten Ihrer Großeltern aussah? Das ist seit geraumer Zeit mit dem kostenfreien Online-Dienst Historypin möglich, der neu in unserer Digitalen Bibliothek vertreten ist.

Wenn Sie Nostalgiker oder einfach nur neugierig sind bietet Ihnen diese Seite die Möglichkeit bekannte Orte, Straßen oder Plätze zu einer anderen Zeit zu erleben. Dabei wird mit Hilfe von Google Maps ein historisches Bild mit der
Landkarte oder der aktuellen Street-View-Ansicht verknüpft („gepinnt“). Der Clou dabei ist, dass diese Bilder exakt übereinander liegen und somit „ein ganzes, vollständiges“ Bild ergeben.

Nationale Bibliotheken und Museen kooperieren bereits mit Historypin, um das Angebot zu erweitern.

„Gepinnt“ werden können übrigens auch Videos, und die die gern möchten können zu ihren Bildern oder Videos auch Geschichten schreiben.

Wer an einer kurzen Einleitung von historypin interessiert ist, für den gibt es ein nettes Video auf YouTube zum ansehen. Zusammenfassend gesagt kann Historypin eine interessante Reise in die Vergangenheit darstellen, die Sie selbst – gemäß Web-2.0-Gedanke – mitgestalten können.

Hinweis: Aufgrund eines fehlenden Plugins kann es an den Benutzerarbeitsplätzen („ThinClients“) in den Bibliotheken zu Darstellungsproblemen kommen.

Danke für dieses Posting an Sandra Wawrzyniak, Azubi zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste!

Neue lizenzierte CD-ROM-Datenbank – „Gefährliche Chemische Reaktionen“

Unfälle verhüten?! Die praxisorientierte CD-ROM Gefährliche Chemische Reaktionen hilft Ihnen, ungewollte Effekte zu vermeiden.

Erkennen Sie gefährliche Reaktionspartner zu mehr als 1750 Stoffen, nutzen Sie Beschreibungen gefährlicher Reaktionen und zu erwartender Gefahren.

Die CD-ROM Datenbank enthält den vollständigen Teil II „Reaktionstabellen“ und Teil III „Stoffinformationen / Unfallberichte“ des gleichnamigen Druckwerks der Autoren L. Roth und U. Weller.
Die „Reaktionstabellen“ sind eine Dokumentation gefährlicher Reaktionen in tabellarischer Form.

Die CD-ROM bietet:

-Gefährliche Reaktionspartner zu über 1750 Stoffen
-Beschreibungen gefährlicher Reaktionen
-Beschreibung zu erwartender Gefahren
-Tabelle entstehender Brandgase mit Angaben zur Gefährlichkeit
-Kennzeichnung von Stoffen nach europäischem Recht
-Unfallberichte als weitere Hinweise aus der Praxis

Danke für dieses Posting an Marie-Luise Teufel, Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste.

Neue freie Datenbank: Duden online

Die freie Datenbank Duden online bietet Ihnen ein Wörterbuch zur deutschen Sprache und eine Duden-Suche online in ausgewählten Wörterbüchern des Dudenverlags.

Das besondere an dieser Datenbank ist, dass Sie Ihnen die Möglichkeit
bietet Ihre Texte auf Rechtschreib- und Grammatikfehler zu überprüfen.
Dabei findet die Duden-Korrektursoftware 9 Fehler in weniger als einer
Sekunde.

Des weiteren haben Sie u.a. die Möglichkeit Produkte des Verlages über den Onlineshop zu bestellen, einen Newsletter zu abonnieren oder einer Darstellung der Rechtschreibregeln (beruhend auf den amtlichen Regeln für die deutsche Rechtschreibung und Zeichensetzung).

Danke für dieses Posting an Sandra Wawrzyniak, Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste.

Statistikdatenbanken zu Religionen im Test

Bis zum 18. August 2011 hat die Universitätsbibliothek Testzugänge zu den Datenbanken World Religion Database und World Christian Database der Firma Brill eingeworben.

World Christian Database
Die Datenbank beinhaltet umfangreiches statistisches Material zu den Weltreligionen, christlichen Bekenntnissen und anderen Glaubensgruppierungen. Sie basiert auf der „World Christian Encyclopedia and World Christian Trends“, die überarbeitet wurde und nun laufend aktualisiert wird.

World Religion Database
Diese Datenbank beinhaltet internationale demographische Statistiken über die Religionszugehörigkeit von jedem Land der Welt. Es wird Quellenmaterial zur Verfügung gestellt, einschließlich Daten von Erhebungen und Umfragen. Sie stellt eine Ergänzung zur ‚World Christian Database'(WCD) dar.

Wie bei allen Testangeboten ist eine Bewertung seitens unserer NutzerInnen sehr willkommen.

Audio-Datenbank Music Online Listening im Test

Das Portal Music Online des US-amerikanischen Verlages Alexander Street Press stellt den umfangreichsten und umfassendsten Online-Service zur Musik dar und eröffnet einen integrierten Zugang zu fünf Audiodatenbanken, drei Sammlungen von englischsprachigen Standardnachschlagewerken zur afro-amerikanischen Musik, zur klassischen Musik und zur Weltmusik mit einem Gesamtumfang von über 100.000 Druckseiten sowie einer umfassenden Sammlung von Notenmaterialien zur klassischen Musik des 15. bis 20. Jahrhunderts mit einem geplanten Gesamtumfang von rund 400.000 Seiten.

Music Online gliedert sich in zwei Datenbank-Cluster, die auf einer gemeinsamen Plattform durchsucht werden können: Music Online Reference, dass über die DFG als Nationallizenz zur Verfügung steht und Music Online Listening, das bis zum 31. August 31. Oktober als Testangebot für die Freie Universität Berlin zur Vefügung steht.

In Music Online Listening sind enthalten:

AMERICAN SONG (INKL. AFRICAN AMERICAN MUSIC): Tondatenbank mit über 110.000 Tracks amerikanischer Rootsmusik und populärer amerikanischer Musik aus der Zeit vor 1960. Die abgedeckten Musikrichtungen reichen von Country, Folk und Bluegrass über Old Time und American Indian bis hin zu Blues und Gospel. Die Sammlung umfasst Veröffentlichungen von Labels wie Rounder Records, Smithsonian Institution Records, Native Ground Music, Document Records, u.a. Darüberhinaus umfasst die Tondatenbank rund 17.000 Tracks afro-amerikanischer Musik Nord-, Süd- und Mittelamerikas (einschließlich Karibik) vom späten 19. Jahrhundert bis in die 1970er Jahre, darunter eine Vielzahl bisher unveröffentlichte Tracks. Zu den vertretenen Musikstilen gehören u.a. Jazz (in den meisten seiner zahlreichen Spielarten), Blues, Reggae, Folk, Ragtime, Gospel und Spiritual, Work Song sowie Soul. Songtexte im Volltext, Notenmaterial sowie weiterführende Web-Links ergänzen die Datenbank.

CLASSICAL MUSIC LIBRARY: Tondatenbank mit Einspielungen klassischer
Musik vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Vertreten sind neben dem Gesamtwerk oder den Hauptwerken einzelner Komponisten auch ausgewählte seltene Werke. Verschiedene Musikgattungen, darunter Orchester und Kammermusik, Oper, Lied, Singspiel und Chormusik, sind ebenso repräsentiert wie verschiedene Epochen der Musikgeschichte. Eine Vielzahl von Werken ist in unterschiedlichen Einspielungen vorhanden und ermöglicht auf diese Weise eine vergleichende Analyse.

CONTEMPORARY WORLD MUSIC: Tondatenbank mit rund 200.000 Tracks zur Weltmusik des 20. Jahrhunderts. Vertreten sind sowohl westliche Populärmusik als auch traditionelle, nichtwestliche Musikformen und Stilrichtungen. Die Sammlung umfasst u.a. den kompletten Katalog namhafter Musiklabel wie Topic, Playasound, Budamusique, Air Mail Music, Manuiti, Crossing Records, Lyrichord World Music und Navras Records, darunter etwa die 20-bändige Reihe „The Voice of the People“ von Topic mit englischer, irischer, schottischer und walisischer traditioneller Musik sowie die vollständige „Passage to India“-Reihe von Navras.

JAZZ MUSIC LIBRARY: Tondatenbank mit rund 102.000 Tracks zur Jazzmusik. Dokumentiert wird eine Vielzahl von zentralen Jazzstilen, die die historische Entwicklung der musikalischen Form nachzeichnen, aber auch zeitgenössische Strömungen des Jazz sind vertreten. Die Datenbank umfasst Veröffentlichungen von Musiklabels wie Verve, GRP Records, Impulse und Jazzology.

SMITHSONIAN GLOBAL SOUND: Tondatenbank mit über 35.000 Tracks aus dem renommierten Smithsonian Folkways-Archiv. Smithsonian Global Sound bietet eine breite Auswahl
musikalischer Darbietungen aus aller Welt, indexiert u.a. nach geographischen Regionen, Instrumenten,
Sprachen, Künstlern und Ethnien. Die Sammlung umfasst neben Aufnahmen der Folkways Records Einspielungen der Label Smithsonian Folkways Recordings, Cook Records, Dyer-Bennet Records, Fast Folk Musical Magazine und Monitor Records.

Obiger Text ist im Wesentlichen der Produktinformation von Digento entnommen.

Wie bei allen Testangeboten ist eine Bewertung seitens unserer NutzerInnen sehr willkommen.

Scopus erneut im Test

Die Datenbank wurde zum Jahreswechsel 2016/17 nicht weiterlizenziert.

Scopus ist eine der größten Datenbanken für wissenschaftliche Zeitschriftenartikel weltweit. Sie umfasst über 44 Mio. bibliographische Nachweise und Abstracts aus über 18.500 Zeitschriften von ca. 5.000 Verlagen. Ab 1996 sind neben den üblichen bibliographischen Angaben die Literaturnachweise der im Aufsatz zitierten Literatur sichtbar – SFX leitet von hier aus weiter zu den von der FU Berlin lizenzierten Volltexten.

Inhaltlich berücksichtigt werden in Scopus, ein Konkurrenzprodukt des Elsevier-Verlages zum Web of Knowledge,  alle Bereiche der Naturwissenschaft sowie Sozialwissenschaften. Neben umfangreichen Rechercheoptionen besteht die Möglichkeit, sich eigene Suchprofile zusammenzustellen und von einem Alert-Dienst Gebrauch zu machen.

Der Testzugang ist für 4 Wochen bis Mitte August 2011 vereinbart.

Le Grand Robert Online im Test

Bis zum 22. Juli 2011 besteht für FU-Angehörige ein kostenfreier Testzugriff auf die Datenbank Le Grand Robert de la Langue Française Online, Nouvelle édition 2011.

Die Online-Ausgabe des traditionsreichen, einsprachigen Großwörterbuchs zur französischen Sprache basiert auf der 2001 erschienenen, 6-bändigen Printausgabe des Le Grand Robert de la langue française, hrsg. unter der Leitung von Alain Rey, und bietet in der 2011 vorgelegten „nouvelle édition“ neben zahlreichen funktionalen Neuerungen u.a. über 1.500 neue Stichwörter und Bedeutungen sowie 1.200 neue Belegstellen.

Das mit über 101.500 Stichwörtern und 350.000 Bedeutungsangaben sowie rund 410.000 Anwendungsbeispielen, Konstruktionen und Kollokationen umfangreichste zeitgenössische französische Sprachwörterbuch dokumentiert den französischen Wortschatz vom 16. bis zum 21. Jahrhundert. Über 326.000, teilweise sehr ausführliche Belegstellen aus literarischen und nicht-literarischen Texten illustrieren den Sprachgebrauch.

(Quelle: Digento )

Beltz Digitale Bibliothek im Test

Bis zum 27. Juli 2011 besteht für FU-Angehörige ein kostenfreier Testzugriff auf die Datenbank Beltz Digitale Bibliothek.

Über das Portal content-select.com von Preselect Media werden Lehr- und Fachbücher aus den Programmen Pädagogik, Psychologie und Weiterbildung des Beltz-Verlags angeboten.

IEEE/IET Electronic Library (IEL) im Test

Bis zum 27. Juni 2011 besteht für FU-Angehörige ein kostenfreier Testzugriff auf die Datenbank IEEE/IET Electronic Library (IEL).

Die Datenbank bietet den Volltextzugriff auf folgende Publikationen von IEEE (Institute of Electrical and Electronics Engineers) – ca. 2 Mio. Dokumente:

* ca. 219 IEEE Journals, Magazines, Transactions
* über 600 IEEE Conference Proceedings (ca. 10.000 Einzelschriften)
* über 1.600 gültige IEEE Normen / Standards.

Enthalten sind außerdem Publikationen der IEE / IET (Institution of Engineering and Technology):

* ca. 24 IET Journals
* ca. 20 IET Conference Proceedings, Colloquium und Seminar Digests.

Bibliographisches Format der Abstracts und Zitationen: INSPEC bibliographic records.

Quelle: Datenbank-Infosystem – DBIS