Testzugriff für Pressedatenbank »Access Global NewsBank«

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht lizenziert.

Bis zum 26. Februar 2021 kann über das Campusnetz die Pressedatenbank Access Global NewsBank getestet werden.

Angeboten werden Daten aus über 7000 Nachrichtenquellen und aus mehr als 200 Ländern (weniger als die bereits lizenzierte Pressedatenbank Nexi Uni). Ausgewertet werden Artikel zu Themen wie Politik, Wirtschaft, Gesundheit, Sport, Kultur und Personen. Dabei präsentiert die Datenbank eine Vielzahl an Medienformaten darunter Inhalte aus Print- und Online-Zeitungen, Blogs, Nachrichtenagenturen, Zeitschriften, Rundfunk-Transkripte und Videos.

Bildquelle: NewsBank

Geografisch lassen sich die enthaltenen Nachrichtenquellen wie folgt einordnen:

  • Nordamerika (> 2600 Quellen)
  • Europa (> 1300 Quellen)
  • Asien (> 900 Quellen)
  • Australien/Ozeanien (> 800 Quellen)
  • Afrika (> 600 Quellen)
  • Mittlerer Osten (> 400 Quellen)
  • Südamerika (> 80 Quellen)

Neben der Erweiterten Suche ist auch ein Durchstöbern der Nachrichtenquellen mittels einer Weltkarte (Map Search) möglich. Auch werden vorgefertigte thematische Sucheinstiege sowie Informationen zur COVID-19-Pandemie, aktuellen Themen (Hot Topics) oder eine Auswahl an Special Reports angeboten.

Einträge lassen sich nach einer kostenfreien Registrierung in einem persönlichen Ordner (Personal Folder). Die Volltexte können Sie als PDF-Dateien oder direkt auf Google Drive hochladen. Der Export bibliografischer Daten in Literaturverwaltungsprogramme (EasyBib, RefWorks, NoodleTools, EndNote/Zotero, RIS- und BIB-Format) wird unterstützt.

Sie möchten die Datenbanken auch über den Testzeitraum hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

Nur diesen Dezember: Über 200 ProQuest-Datenbanken aus den Geistes- und Sozialwissenschaften testen

Zwar ist es bis Weihnachten noch etwas hin, doch durch den amerikanischen Verlag ProQuest können über das FU-Campusnetz bis 30. Dezember 2020 insgesamt 216 Datenbanken überwiegend aus den Geistes- und Sozialwissenschaften getestet werden. In dieser Größenordnung ist es der bis dahin umfangreichste Datenbank-Test, den die Universitätsbibliothek initiieren konnte.

Enthalten im „vorweihnachtlichen Geschenk“ sind auch Titel des Anbieters Alexander Street Press. Über den Hauptsucheinstieg von ProQuest sind leider nur ein Teil der Datenbanken gelistet (75 Titel). Deswegen haben wir uns dazu entschlossen, über das Datenbank-Infosystem (DBIS) noch einmal separat alle Titel in zehn Sammel-Einträgen und die übergeordneten Portale History Vault, ProQuest Congressional und ProQuest Statistical Abstract of the United States aufzunehmen. Damit sind die Test-Datenbanken auch im Bibliotheksportal Primo auffindbar.

Überblick

Unter den zahlreich freigeschalteten Titeln befinden sich viele Volltext-Datenbanken, darunter biografische Datenbanken, (Fach-)Bibliografien, Faktendatenbanken, Nachschlagewerke, Portale oder auch Video-Archive. 151 der 216 Titel sind von ProQuest dem Fach Geschichte („History“) zugeordnet.

Die meisten Titel (57) lassen sich der Datenbank ProQuest History Vault (siehe auch DBIS-Einträge 6, 7) zuordnen. History Vault bietet Zugang zu zumeist bisher nicht erschlossenen Primärquellen (u. a. Manuskripte, unveröffentlichte Materialien, private Aufzeichnungen ebenso wie Regierungsdokumente). Die gemeinsam durchsuchbaren Inhalte ermöglichen umfassende Forschungen zu allen relevanten Themen der amerikanischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts.

52 Datenbanken gehören der Reihe ProQuest Historical Newspapers (siehe auch DBIS-Einträge 4, 5, 6) an, darunter zahlreiche amerikanische Zeitungsarchive, die über lokale, regionale oder nationale Ereignisse berichten (u. a. New York Tribune / Herald Tribune, Newsday). Aber auch englischsprachige Titel aus dem asiatischen Raum sind vertreten (Chinese Newspaper Collection, The Jerusalem Post, South China Morning Post, The Korea Times, The Times of India). Auch finden sich Archive bekannter Magazine (Newsweek), das LGBT Magazine Archive sowie Modezeitschriften (u. a. GQ, Harper’s Bazaar, Vogue, Vogue Italia).

Insgesamt 44 Titel stammen vom Anbieter Alexander Street Press. Darunter Text- und Video-Archive aus den schönen Künsten (Musik, Tanz, Theater), wie Aufnahmen von Aufführungen der Royal Shakespeare Company oder des National Theatres bzw. Naturfilme in der BBC Landmark Video Collection aber auch zur Religion, Frauen- und sozialen Bewegungen.

In jeder Alexander-Street-Datenbank finden Sie unter „My Collections“ die bis 30. Dezember 2020 als „trials“ gekennzeichneten Testdatenbanken (Ausschnitt).

24 Datenbanken gewähren Zugriff auf die Inhalte von ProQuest Congressional (siehe auch DBIS-Eintrag 3), eine Fachbibliografie für Publikationen des Kongresses der USA. Die Datenbank ermöglicht Recherchen zu Parlaments-, Verwaltungs-, und Rechtsfragen der US-Regierung, teilweise mit Zugang zum Volltext der Dokumente.

Ebenfalls im Test enthalten ist die Datenbank ProQuest Statistical Abstract of the United States. Statistische Daten der Vereinigten Staaten ab 1878 ff. aus 30 Oberkategorien und zu mehr als 200 Themengebieten. Die Daten wurden bis 2011 vom United States Census Bureau ermittelt, das zum United States Department of Commerce gehörte. Seit 2012 führt ProQuest in Zusammenarbeit mit dem Verlag Bernan Press die Publikation fort. Die Statistischen Daten bzw. Tabellen liegen allerdings als Bilddateien vor. Eine unkomplizierte Weiterverarbeitung in andere Programme ist daher nicht möglich!

Ausblick und Beteiligung

Aus den über 200 Datenbanken werden 60 Titel ausgewählt, die mit Beginn 2021 für 12 Monate dauerhaft für das FU-Campusnetz lizenziert (im Bibliotheksfachsprech Evidence Based Selection Modell genannt – kurz „EBS“ ). Ende 2021 wird dann darüber entschieden, welche Datenbanken dauerhaft erworben werden.

Auch Sie können am Auswahlprozess teilhaben und über die E-Mail e-ressourcen@ub.fu-berlin.de uns Ihre Meinung zu den aktuellen Test-Datenbanken zusenden. Um bei den vielen Titeln die Übersicht zu behalten, können wir Ihnen noch folgendes Infomaterial an die Hand geben:

Testzugang für Website „Project Syndicate“

(See below for the English Translation)

Bis zum 14. Dezember 2020 können über das FU-Campusnetz die Inhalte der Website Project Syndicate (PS) getestet werden.

Project Syndicate ist eine internationale Medienorganisation (Non-Profit) die Meinungen, Analysen und Kommentare, von bekannten Wissenschaftler*innen, Politiker*innen und Aktivisti*innen zu aktuellen, internationalen Themen veröffentlicht (neben Artikeln auch in Form von Podcasts und Videos). Die Themen bewegen sich in den Bereichen Wirtschaft, Politik, Nachhaltigkeit, Kultur, Technologien etc.

Neben den aktuellen Inhalten von mehr als 100 monatlich veröffentlichten Kommentaren bietet der Test auch Zugang folgende Angebote:

  • »On Point« (wöchentlich exklusiv erscheinende Texte, Experten-Buchrezensionen und Interviews mit bekannten Persönlichkeiten)
  • »The Big Picture« (kuratierte Auswahl von 4-5 exklusiven Kommentaren, die vielfältige und maßgebliche Perspektiven auf kritisch aufgenommene globale Ereignisse und Herausforderungen werfen)
  • »The PS Archive« (Archiv mit über 14.000 Kommentaren ab 1994 ff. in zwölf Sprachen)
  • »The Year Ahead magazine« (große Denker und Führungspersönlichkeiten der bestimmenden politischen, wirtschaftlichen, wissenschaftlcihen und kulturellen Entwicklungen der letzten 12 Monate gewähren eine Vorschau auf das nächste Jahr)
  • »Opinion has it« (zweimal die Woche veröffentlichte Podcast-Gespräche mit führenden Entscheidungsträgern aus Wirtschaft und Politik sowie Autoren und Forschern über dringende Probleme in der Welt)

Nach einer kostenfreien Registrierung lassen sich Lesezeichen setzen sowie ein Monitoring-Dienst für bestimmte Autoren oder Themen einrichten.

Sie möchten Project Syndicate auch über den Testzeitraum hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

Until 14 December 2020 the website Project Syndicate (PS) is available for a trial via the FU Campus Network.

Project Syndicate (PS) is a not-for-profit international news organization that produces and delivers original, high-quality opinion commentariesto a global audience. PS membership includes over 500 media outlets –more than half of which receive our commentaries for free or atsubsidized rates – in over 150 countries. Featuring exclusive contributions by prominent political leaders, policymakers, scholars, business leaders, and civic activists from more than 100 countries, PS offers unrivaled insight into the issues commanding the world’s attention.

In addition to 100+ commentaries published on the website monthly; the triald includes following website sections:

– „On Point“: Exclusive explainers, thematic deepdives, expert book reviews, and interviews with leading figures on a weeklybasis.)
– „The Big Picture“: Curated selection of 4-5 Project Syndicatecommentaries that provides diverse,authoritative perspectives on criticalglobal events and challenges.
– „The PS Archive: More than 14,000 commentaries in up to 12 languages, dating back to 1994, including work from some of the twentieth century’s most eminent figures and those who continue to shape the world around us.
– „The Year Ahead magazine“: World-renowned thinkers and leader saddress the defining political, economic,scientific, and cultural developments of the previous 12 months and suggest what to expect in the year ahead.
– Podcast „Opinion has it“: Featuring conversations with leading economists, policymakers, authors, and researchers on the world’s most pressing issues. Tune in for biweekly analyses and insights.

After created a free login, you will have access to additional features such as Bookmarking articles and Following authors or topics.

Would you like to use Project Syndicate beyond the end of the test? Then just send us your rating!

Digital Scholar Lab im Test

Die Plattform wurde nach dem Testzeitraum nicht lizenziert.

Bis Ende November kann über das FU-Campusnetz das Digital Scholar Lab getestet werden.

Das Digital Scholar Lab vom Verlag Gale ist eine cloudbasierte Plattform, über die auf Inhalte und OCR-Daten aus zehn ausgewählten Datenbanken der Gale Primary Sources zugegriffen werden kann:

Aus den verfügbaren Quellen lassen sich über unterschiedliche Suchstrategien benutzerdefinierte Inhalts-Sets zusammenstellen, die mit Text- und Data Mining-Tools analysiert und visualisiert werden können.

Die Texte, Tabellendaten und Visualisierungen können heruntergeladen werden. Zudem bietet das Digital Scholar Lab eine Funktion zum Hochladen und Analysieren von Inhalten an, die nicht aus den Gale Primary Sources stammen.

Für die Nutzung der Services ist ein separates Login über einen Google- oder Microsoft-Account notwendig.

Sie möchten das Digital Scholar Lab auch über den Testzeitraum hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

Testzugriff für Statista-Module „International“ und „Global Consumer Survey“

Bis zum 30. November 2020 können über das FU-Campusnetz die Statista-Datenbanken International und Global Consumer Survey getestet werden. Die beiden Datenbanken im Überblick:

1) Statista International

Im Gegensatz zu den bereits lizenzierten deutschsprachigen Statista-Inhalten, die einen regionalen Fokus auf die Regionen Deutschland, Österreich und die Schweiz legen, bietet die internationale Datenbank laut Anbieter weiterführende Inhalte für ein internationales Publikum an Studierenden sowie für Master-Studiengänge an.

Für den Test freigeschaltet wurden drei zusätzliche Module:

  • englische Datenbank (regionaler Fokus auf Europa, Asien und Nord-/Südamerika)
  • spanische Datenbank (regionaler Fokus auf Spanien und Südamerika)
  • französische Datenbank (regionaler Fokus auf Frankreich)

Im Testzeitraum können somit gleichzeitig alle vier Plattformen nach renommierten Quellen durchsucht werden. Unter anderem ausgewertet werden Daten von Experian Simmons, Euromonitor oder KANTAR. Die inhaltliche Überschneidung der einzelnen Datenbanken liegt laut Statista bei max. 5-10 Prozent. Die Inhalte werden durch Analysten mehrfach auf Richtigkeit geprüft. Alle Daten sind transparent und vergleichbar und stehen in den gängigen Office-Formaten zum Download und zur direkten Weiterverarbeitung zur Verfügung.

2) Statista Global Consumer Survey

Das zusätliche Modul Statista Global Consumer Survey (kurz „Global Survey“) untersucht das Konsumverhalten und die Mediennutzung von Konsumenten weltweit und deckt dabei Online- und Offline-Aktivitäten ab.

Befragt wurden für die Ausgabe 2020 mehr als 700.000 Konsumenten im Alter zwischen 18 und 64 Jahren aus 55 Ländern. Gegenstand waren über 50 Branchen und Themen aus der Online- und Offline-Welt.

Es wurden auch Daten zu mehr als 6500 internationalen Marken aus 50 Kategorien gesammelt. Die Ergebnisse der Studie richten sich laut Anbieter an Werbetreibende, Planer und Produktmanager und sollen diese dabei unterstützen, dass Konsumverhalten der Verbraucher sowie ihre Interaktion mit Marken besser zu verstehen.

Vom Global Survey berücksichtigte Länder (Quelle: Anbieter)

Der Global Consumer Survey 2020 wurde in 55 Ländern durchgeführt, darunter China, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan, Kanada, Österreich, die Schweiz und USA sowie das Vereinigte Königreich. Der Einstieg erfolgt über die jeweiligen Länderprofile. Die Daten können mit einem interaktiven Online-Analysetool (u. a. einfache Tabellen, Kreuztabellierung, Berücksichtigung individueller Zielgruppen) ausgewertet und im CSV- (zur Weiterverarbeitung in Excel) oder Powerpoint-Format exportiert werden. Ein direkter Vergleich verschiedener Länder im Analysetool ist mittlerweile auch möglich.

Sie möchten die Datenbanken auch über den Testzeitraum hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

Testzugriff für juris PreLex

Bis Ende 2020 kann im FU-Campusnetz die Datenbank juris PreLex getestet werden.

Das zusätzliche Modul im Rechtsportal juris bietet frühzeitige Informationen über sich abzeichnende Rechtsänderungen. Es informiert über den gesamten Entstehungsprozess von Gesetzen und Verordnungen. Sobald der Entwurf als Drucksache vorliegt, werden die wesentlichen Stationen und relevanten Dokumente des Werdegangs sowie das Gesetz selbst für die Onlinenutzung aufbereitet, umfassend verlinkt und in der juris Datenbank bereitgestellt. Gegenwärtig finden sich fast 3000 Einträge.

Die Inhalte von juris PreLex im Überblick:

  • juris Bundesrecht
  • Landesrecht aller 16 Bundesländer
  • Ortsrecht (Kommunen über 15.000 Einwohner)
  • Europäische Gesetzgebung
  • Alle Verkündungsblätter des Bundes
  • Alle Gesetz- und Justizministerialblätter der Länder
  • Weitere Amtsblätter der Länder
  • Historische Verkündungsblätter
  • Werdegänge (Bundesgesetze)
  • Bundesrats- und Bundestagsdrucksachen
  • Plenarprotokolle
  • Handbuch des Staatsrechts, Isensee/Kirchhof (Hrsg.)
Blick auf das freigeschaltete Modul in der juris-Datenbank

Der News-Bereich lässt sich auf individuelle Bedürfnisse (Betroffene Normen, Initiative, Status, Themengebiete) konfigurieren und es existiert ein vollautomatischer Benachrichtigungsservice. Neu ist laut Anbieter auch ein innovatives Compliance-Monitoring, das die online verfügbaren Satzungen ausgewählter Kommunen hinsichtlich der dort zitierten Normen überprüft und bei Handlungsbedarf benachrichtigt. Dabei werden sowohl neue Gesetzesentwürfe im Bundesrecht (Werdegänge in den wesentlichen Verfahrensschritten), als auch verkündete Gesetze im Bundes- und Landesrecht (konsolidierte Fassung) berücksichtigt, sobald Letztgenannte von juris dokumentarisch bearbeitet wurden.

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

Testzugriff für „MLA International Bibliography with Full Text“

(See below for the English Translation)

Bis zum 15. Dezember 2020 kann über das Campusnetz die Datenbank MLA International Bibliography with Full Text des Anbieters EBSCO getestet werden.

Die MLA International Bibliography wird von der Modern Language Association (MLA) herausgegeben und ist die wichtigste Bibliografie zu den Bereichen Literatur, Linguistik (inklusive Kunst- und Zeichensprachen) und Kulturwissenschaft aller modernen Philologien. Folgende Themenbereiche werden berücksichtigt: Sprache, Literatur, Linguistik, Kulturwissenschaft, Anglistik/Amerikanistik, Germanistik, Klassische Philologie, Orientalistik/Sonstige Sprachen, Romanistik, Slavistik. Ergänzend werden Gebiete der übrigen Geisteswissenschaften erfasst.

Bislang hat die FU Berlin die Variante ohne Volltexte lizenziert (ein Hinweis auf den neuen Test ist auch dort verlinkt). Die Full-Text-Version bietet laut Anbieter darüber hinaus:

– Zugriff auf die Inhalte von 789 laufenden Zeitschriften (ohne Open-Access)
– Zugriff auf die Inhalte von 530 laufenden Zeitschriften (ohne Open-Access), die in keiner anderen EBSCO-Datenbank im Volltext verfügbar sind
– Volltextabdeckung für Zeitschriften, die in mehr als 50 Ländern erscheinen
– Umfangreiche Backfiles bis zur ersten Ausgabe für über 45 Zeitschriften

Weitere zusätzliche Vorteile sind:

– Indizierung der Inhalte durch hochqualifizierte Fachexperten der MLA und Wissenschaftler
– Detaillierte Informationen zu mehr als 6.000 Zeitschriften und Buchreihen
– 5,7 Mio. detaillierte bibliografische Einträge, die wissenschaftliche Aufzeichnungen ab dem frühen 20. Jahrhundert umfassen
– Zugriff auf den MLA Thesaurus und das MLA Directory of Periodicals
– Eine umfangreiche Reihe an Lehrmitteln
– Neu ab 2020: Indizierung von Buchkapiteln

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

From the Modern Language Association (MLA) and EBSCO, MLA International Bibliography with Full Text combines an extensive collection of full-text journals with the definitive index for the study and teaching of language, literature, linguistics, rhetoric, writing studies, folklore, film, theater, and other dramatic arts.

So far, the Free University of Berlin has licensed the database version without full texts (a reference to the new test is also linked there).

Content of MLA International Biblography with Full Text includes:

– 789 active, full-text, non-open access journals
– 530 active, full-text, non-open access journals not available in full text in any other EBSCO database
– Full-text coverage for journals published in more than 50 countries
– Backfiles to the first issue for more than 45 full-text journals

In addition to the full-text journal collection, MLA International Bibliography with Full Text features:

– Expert indexing by MLA staff and contributing scholars
– Citations to 6,000 journals and book series
– 5.7 million detailed bibliographic citations documenting the scholarly record from the early 20th century forward
– The MLA Thesaurus and the MLA Directory of Periodicals
– An extensive suite of instructional resources
– Indexing of book chapters coming in 2020!

Would you like to use the database beyond the end of the test? Then just send us your rating!

Online-Test für „Oxford Research Encyclopedia of African History“

(See below for the English Translation)

Bis zum 31. Oktober 2020 kann über das FU-Campusnetz die Datenbank Oxford Research Encyclopedia of African History getestet werden.

Die Encyclopedia of African History enthält von A wie „Africa in the World: History and Historiography“ bis Z wie „The Zanzibar Revolution and Its Aftermath“ gegenwärtig 299 Artikel zur afrikanischen Geschichte – von den ersten Steinwerkzeuge nutzenden Hominiden bis hin zum Völkermord in Ruanda und dessen Nachwirkungen. Als Herausgeber fungiert Thomas Spear, emeritierter Professor für Afrikanische Geschichte an der University of Wisconsin-Madison.

Die Themengebiete im Überblick:
African Religions | Ancient Religion | Biblical Studies | Biographies and Works | Buddhism | Christianity | Comparative Religions | Global Perspectives on Religion | Hinduism | Indigenous Religions | Islamic Studies | Jainism | Judaism and Jewish Studies | Literary and Textual Studies | Methodology and Resources | Mysticism and Spirituality | Myth and Legend | New Religions | Religion and Art | Religion and Politics | Religion and Science | Religion in America | Rituals, Practices, and Symbolism | Sociology, Anthropology, and Psychology of Religion | Taoism | Theology and Philosophy of Religion

Mit dem Programm der Oxford Research Encyclopedias (ORE) baut der Wissenschaftsverlag Oxford University Press (OUP) dynamische Online-Enzyklopädien für mehr als 20 Disziplinen auf (ebenfalls von der FU Berlin lizenziert: ORE Religion). Im Gegensatz zu den bereits von der FU lizenzierten Oxford Bibliographies (OBO) wurden die ORE-Produkte bei Einführung entsprechend mit mehr erklärenden Text, Illustrationen und weniger Literaturhinweisen konzipiert.
Die Oxford Research Encyclopedias, als wissenschaftliche Alternative zu Wikipedia betitelt, enthalten von Experten verfasste und geprüfte („peer-reviewed“) Überblicksartikel zu verschiedensten Themengebieten. Die Autoren der jeweiligen Einträge  sind benannt, die Artikel entsprechend referenziert und als Literaturliste am Ende der Einträge wiedergegeben. Laut Anbieter werden die Online-Enzyklopädien regelmäßig zum Ende eines Monats durch neue oder überarbeitete Einträge sowie neu erstellte Überblicksartikel ergänzt.

Die einzelnen Artikel können für den Eigengebrauch in Auswahl ausgedruckt und abgespeichert (PDF-Format) werden. Oxford University Press unterstützt den Titel-Export in Literaturverwaltungsprogramme wie u. a. BibTeX, EndNote, RefWorks oder Zotero.

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

Until 31 October 2020 the database Oxford Research Encyclopedia of African History is available via the FU Campus Network.

The database ORE African History is a comprehensive, online research encyclopedia that combines high quality, peer-reviewed scholarship about African History with opportunities to deeply engage readers that would not be available in a traditional printed reference work. Currently you can find 299 articles of differenct subjects – from A like „Africa in the World: History and Historiography“ to Z like „The Zanzibar Revolution and Its Aftermath“. Oxford Research Encyclopedia of African History tries to cover the entire range and sweep of African history, from the earliest stone tool–using hominids to the most recent religious movements, or from new interpretations of the Mau Mau movement in Kenya to recent reconsideration of the Rwanda genocide and its aftermath. Editor in Chief is Thomas Spear, Professor of African History Emeritus at the University of Wisconsin-Madison.

Beside African History also ORE Religion is temporarily available via the FU Campus Network. In contrast to the also temporarily available Oxford Bibliographies databases (OBO) the Oxford Research Encyclopedias were designed with more explanatory texts, illustrations and fewer references when they were introduced. Each essay is rigorously peer-reviewed, so you can be assured that the information is accurate, unbiased, and up-to-date. Every month, new topics are added and current essays are updated.

Would you like to use the database beyond the end of the test? Then just send us your rating!

Testzugriff für Brockhaus

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht lizenziert.

Bis zum 21. September 2020 kann über das Uninetz die Online-Datenbank Brockhaus getestet werden.

Die vor mehr als 200 Jahren begründete Enzyklopädie bildet mit aktuell rund 300.000 Stichwörtern und erklärten Begriffen den umfassendsten fachlich betreuten lexikalischen Bestand im deutschen Sprachraum. Rund 33.000 Bilder, Audio- und Videodateien, teilweise interaktive Grafiken, Karten sowie Tabellen vertiefen und veranschaulichen die Informationen.

Das Angebot enthält umfangreiche Länderinformationen, ca. 25.000 ausgewählte Internetlinks und Hinweise auf Sekundärliteratur. Alle Artikel sind zitierfähig und können in Literaturverwaltungsprogramme exportiert werden (unterstützte Formate: BibTeX, EndNote, RIS, TXT, aber auch Zotero). Die meisten Artikel sind parallel im Jugendlexikon aufrufbar (wird jeweils in den Suchergebnissen angezeigt).

Neben den Wörterbüchern (Deutsche Rechtschreibung, Synonyme) beinhaltet der Online-Zugriff auch einen Test zu einem Klimaportal. Klima der Welt präsentiert ebenso interaktiv mit u. a. Videodateien, interaktiven Grafiken, Karten sowie Tabellen Informationen zur Geschichte, zum Klimasystem im Allgemeinen, zur Zukunft des Klimas sowie zur gesellschaftlichen und politischen Debatte rund um den Klimawandel. Abgerundet wird dies durch aktuelles statistisches Material zur Temperatur, zu den Treibhausgasen, Ozeanen, Niederschlag und Eis, externen Faktoren sowie zu Energie und Umwelt.

Sie möchten das Angebot über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

Online-Enzyklopädie zur Religion im Test

Bis zum 31. Dezember 2020 kann über das FU-Campusnetz kostenfrei die Oxford Research Encyclopedia of Religion getestet werden.

Die Encyclopedia of Religion enthält von A wie „African American Islam“ bis Z wie „Zionism in America“ gegenwärtig 435 Artikel (Stand: 07/2020). Als Herausgeber fungiert der Theologe John Barton, Professor für die Interpretation der Heiligen Schrift am Oriel College in Oxford. 

Themengebiete: 
African Religions | Ancient Religion | Biblical Studies | Biographies and Works | Buddhism | Christianity | Comparative Religions | Global Perspectives on Religion | Hinduism | Indigenous Religions | Islamic Studies | Jainism | Judaism and Jewish Studies | Literary and Textual Studies | Methodology and Resources | Mysticism and Spirituality | Myth and Legend | New Religions | Religion and Art | Religion and Politics | Religion and Science | Religion in America | Rituals, Practices, and Symbolism | Sociology, Anthropology, and Psychology of Religion | Taoism | Theology and Philosophy of Religion 

Mit dem Programm der Oxford Research Encyclopedias (ORE) baut der Wissenschaftsverlag Oxford University Press (OUP) dynamische Online-Enzyklopädien für mehr als 20 Disziplinen auf, die eine wissenschaftliche Alternative zu Wikipedia darstellen. Enthalten sind von Experten verfasste und geprüfte Überblicksartikel zu verschiedensten Themengebieten. Die Autoren der jeweiligen Einträge sind benannt, die Artikel entsprechend referenziert und als Literaturliste am Ende der Einträge wiedergegeben. Die Online-Enzyklopädien werden monatlich durch neue oder überarbeitete Einträge sowie neu erstellte Überblicksartikel ergänzt.

Der Beschreibungstext ist dem Datenbank-Infosystem (DBIS) entnommen.

Sie möchten das Angebot über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!