Factiva im Test

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht lizenziert.

Bis zum 23. Mai 2021 kann über das FU-Campusnetz die Datenbank Factiva getestet werden.

Factiva ist eine von Dow Jones & Company angebotene Datenbank für Presse-, Unternehmens- und Wirtschaftsinformationen. Sie umfasst mehr als 30.000 Nachrichtenquellen aus 200 Ländern weltweit in 28 Sprachen. Ausgewertet werden u.a. deutsche und internationale Tageszeitungen (z.B. Süddeutsche Zeitung, The Wall Street Journal, The New York Times), Zeitschriften (z.B. Spiegel, Manager Magazin), Bilder und mehr als 450 Nachrichtenagenturen (z.B. Dow Jones und Reuters).
Factiva liefert darüber hinaus auch Unternehmensprofile, Finanz- und Fond-Daten, historische Marktdaten, Multimedia-Nachrichten, Daten des Bundesanzeigers sowie Web- und Bloginhalte und verfügt über eine Benachrichtigungsfunktion.

Der Text ist weitgehend den Infoseiten des Anbieters entnommen.
Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

Test für „ProQuest Historical Annual Reports“

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht lizenziert.

Bis zum 19. Mai 2021 kann über das Campusnetz die Datenbank ProQuest Historical Annual Reports getestet werden.

Die Datenbank enthält 43.000 Jahresberichte auf 1,3 Millionen Seiten von über 800 US-Unternehmen im Zeitraum von 1844 bis 2008.

Zu finden sind durchsuchbare PDF-Bilder mit indexierten Daten, u. a. Finanzen, Fortune-500-Ranking, Branchenklassifizierung, Schlüsselpersonen, geografischer Standort, Firmengeschichte, Wirtschaftsprüfer:innen und verwandte Unternehmen. Außerdem ist eine Suche nach Unternehmensnamen, verwandten Namen, Branche oder Datum möglich.

Der Beschreibungstext ist dem Datenbank-Infosystem (DBIS) entnommen.

Sie möchten die Datenbank auch über den Testzeitraum hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

Testzugriff für „Newspapers.com“

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht lizenziert.

Nach einem Test im letzten Jahr kann nun erneut bis zum 19. Mai 2021 über das FU-Campusnetz kostenfrei Newspapers.com getestet werden.

Die Datenbank, lizenziert vom Anbieter ProQuest über den Genealogie-Dienstleister Ancestry.com, bietet Zugriff auf fast 18.000 retrodigitalisierte Zeitungen aus dem 18.-21. Jh.

Schwerpunktmäßig abgedeckt wird der US-amerikanische Raum mit Voll- und Teilzugriffen auf Zeitungsarchive (über 644 Mio. Seiten). Enthalten sind aber auch Titel aus Australien, England, Irland, Kanada, Nordirland sowie Panama.

Die Spanne reicht von überregional und regional erscheinenden Tageszeitungen bis hin zu Titeln, die nur innerhalb eines Bundesstaates erschienen sind bzw. kleinen Lokalzeitungen. Neben der Recherche zu historischen Ereignissen kann die Datenbank auch für die Ahnenforschung genutzt werden.

Einzelne Zeitungsseiten lassen sich zum Eigengebrauch als JPG- oder PDF-Datei abspeichern oder ausdrucken. Es besteht auch die Möglichkeit, einen Artikel auf einer Zeitungsseite (Clip) bzw. mehrere Artikel (Clippings) auszuwählen, zu speichern und online zu teilen. Für diese Funktion ist eine vorherige, kostenfreie Registrierung über das World Collection Archive erforderlich (alternativ mit eigenem Ancestry- oder Facebook-Account).

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

The International Aristotle Bibliography testen

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht lizenziert.

Bis zum 23. März 2021 kann über das Campusnetz die Datenbank International Aristotle Bibliography getestet werden.

Die internationale Spezialbibliographie zur Aristoteles-Forschung weist über 50.000 einschlägige Literaturnachweise auf. Verzeichnet werden Monographien, Aufsätze aus Zeitschriften und Sammelwerken, Dissertationen und Rezensionen in europäischen Sprachen. Updates halbjährlich.

Der Beschreibungstext ist dem Datenbank-Infosystem (DBIS) entnommen.

Sie möchten die Datenbank auch über den Testzeitraum hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

Testzugang für „Henry Stewart Talks“

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht lizenziert.

Bis zum 16. März 2021 können über das Campusnetz zwei Kollektionen auf der Plattform „Henry Stewart Talks“ getestet werden.

The Biomedical & Life Sciences Collection

Die Sammlung enthält über 2.800 professionell hergestellte, audiovisuelle Vorträge von weltweit führenden Wissenschaftler*innen.
Eine Suche über die gesamte Plattform ist möglich wie auch die Suche in Themenbereichen (z.B. “Biochemistry”, “Immunology”) oder in therapeutischen Bereichen (z.B. “Infectious Diseases”, “Vaccines”).

The Business & Management Collection

Die Sammlung enthält über 1.400 professionell hergestellte, multimediale Vorträge und Fallstudien von weltweit führenden Wissenschaftler*innen.
Eine Suche über die gesamte Plattform ist möglich wie auch die Suche in Themenbereichen (z.B. “Finance, Accounting & Economics”, “Strategy”).
Zudem bietet die Datenbank Zugang zu 20 von Experten begutachteten Fachzeitschriften des Verlags Henry Stewart Publications.

Die Materialien beider Sammlungen können in Blended Learning- oder Online-Kurse eingebettet werden, auf Lernplattformen wie Moodle oder Blackboard eingebunden werden oder auch als Selbstlernangebote zur Verfügung gestellt werden.
Die Inhalte der Plattform werden regelmäßig erweitert und aktualisiert. (Stand: 2/2021)

Sie möchten die Henry Stewart Talks auch über den Testzeitraum hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

Online-Testzugriff für »Caribbean Colonial Statistics from the British Empire, 1824-1950«

(See below for the English Translation)

Bis zum 3. März 2021 kann über das Campusnetz auf die Datenbank Caribbean Colonial Statistics from the British Empire, 1824-1950 zugegriffen werden (nur Lesezugriff, keine Download-Funktion).

Die Datenbank von British Online Archives enthält statistische Aufzeichnungen des Britischen Weltreichs über verschiedene Kolonien in der Karibik, mit einigen Ausnahmen hauptsächlich aus dem Zeitraum 1839 bis 1938. Insgesamt wurden über 188.000 Seiten von 88 Dokumenten in 21 Bänden digitalisiert.

Die Daten des British Foreign & Commonwealth Office stammen u. a. aus den Blaubüchern (»Blue books«) in welchen die diplomatischen Verhandlungen, Noten, Berichte, insbesondere aber die Korrespondenzen zwischen dem Ministerium des Auswärtigen und den Vertretern des britischen Kabinetts im Ausland festgehalten wurden (benannt nach den blauen Umschlägen).

Neben einer kurzen Einführung über die jeweilige Kolonie sind Bevölkerungszahlen, Bildungsberichte, Grundstücksgeschäfte, Import- und Exportzahlen sowie Gefängnisunterlagen über Verbrechen zur damaligen Zeit veröffentlicht. Damit lassen sich die Lebensbedingungen und der Zugang zu Dienstleistungen in den verschiedenen Kolonien vergleichen.

Die Informationen liegen als Original-Image-Dateien vor. Transkripte sind nicht vorhanden.

Überblick über die Inhalte der Datenbank:

  • Antigua, 1828-1887
  • Bahamas, 1828-1939
  • Barbados, 1839-1947
  • Bermuda, 1836-1950
  • British Guiana, 1868-1938
  • British Honduras, 1839-1938
  • Dominica, 1826-1887
  • Grenada, 1860-1938
  • Jamaica, 1836-1945
  • Leeward Islands, 1889-1945
  • Montserrat, 1830-1887
  • Nevis, 1841-1882
  • St Christopher, 1828-1886
  • St Lucia, 1828-1938
  • St. Vincent, 1828-1938
  • Tobago, 1824-1892
  • Tortola, 1839-1842
  • Trinidad, 1873-1901
  • Trinidad and Tobago, 1889-1938
  • Turks and Caicos Islands, 1878-1891
  • Virgin Islands, 1843-1887

Bild: A Linen Market with a Linen-stall and Vegetable Seller in the West Indies (ca. 1780), Gemälde von Agostino Brunias (Quelle: Wikimedia Commons).

Until March 3, 2020 the database Caribbean Colonial Statistics from the British Empire, 1824-1950 is available for a trial via the FU Campus Network (Read-Only-Version, no Download availabe).

Published by the British Online Archives the database presents statistics from the British Foreign & Commonwealth Office (»Blue books«). It consists of 188,844 pages belonging to 88 documents housed in 21 volumes.

For the most part these statistical records cover the years from 1839 to 1938, although some records commence from 1824 and others continue until 1950. The records for each colony are prefaced by a brief introduction to that colony. The population returns are published alongside education reports, while grants of land reveal who held the colonial wealth. Imports and exports are joined by prison records which reveal what the crimes were at that time.

As these records are published together, the reader can compare the living conditions and access to services across colonies. The imperial statistics in this collection are listed by year for ease of reference (original image files, no transcripts).

Online-Werkzeug für osmanisch-türkische Texte im Test

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum vom Institut für Turkologie lizenziert (Stand: April 2021).

Bis zum 18. Februar 2021 kann über das Campusnetz die Datenbank LexiQamus (LQ) getestet werden.

Dabei handelt es sich um ein Online-Werkzeug, mit dem unlesbare Wörter aus osmanisch-türkischen Texten identifiziert werden können. Mit der speziellen Software kann auch nur nach erkennbaren Wortteilen gesucht werden. Basis hierfür sind über 170.00 Wörter und Phrasen aus 19 verschiedenen Wörterbüchern. Neben dem Nachschlagewerk A Turkish and English lexicon (1890) von James Redhouse, wird das Textkorpus um alle Inhalte der Website osmanlicasozlukler.com ergänzt, die Einträge aus weiteren osmanischen Wörterbüchern sammelt.

Die Ergebnisse werden in drei separaten Registerkarten aufgelistet. Die erste Registerkarte zeigt Ergebnisse, die genau mit dem Suchbegriff übereinstimmen. Auf der zweiten Registerkarte werden die Phrasen aufgelistet, deren ein oder mehrere Wörter mit der Suchphrase übereinstimmen. Auf der letzten Registerkarte werden die Ergebnisse aufgelistet, von denen jeder Teil mit dem Suchbegriff übereinstimmt.

Für weitere Informationen stehen neben der Ergebnisliste die drei Schaltflächen „Tanım“, „Ana madde“ und „İçeren“ zur Verfügung.

Bildquelle: Anbieter

Sie möchten die Datenbanken auch über den Testzeitraum hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

Testzugriff für Pressedatenbank »Access Global NewsBank«

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht lizenziert.

Bis zum 26. Februar 2021 kann über das Campusnetz die Pressedatenbank Access Global NewsBank getestet werden.

Angeboten werden Daten aus über 7000 Nachrichtenquellen und aus mehr als 200 Ländern (weniger als die bereits lizenzierte Pressedatenbank Nexi Uni). Ausgewertet werden Artikel zu Themen wie Politik, Wirtschaft, Gesundheit, Sport, Kultur und Personen. Dabei präsentiert die Datenbank eine Vielzahl an Medienformaten darunter Inhalte aus Print- und Online-Zeitungen, Blogs, Nachrichtenagenturen, Zeitschriften, Rundfunk-Transkripte und Videos.

Bildquelle: NewsBank

Geografisch lassen sich die enthaltenen Nachrichtenquellen wie folgt einordnen:

  • Nordamerika (> 2600 Quellen)
  • Europa (> 1300 Quellen)
  • Asien (> 900 Quellen)
  • Australien/Ozeanien (> 800 Quellen)
  • Afrika (> 600 Quellen)
  • Mittlerer Osten (> 400 Quellen)
  • Südamerika (> 80 Quellen)

Neben der Erweiterten Suche ist auch ein Durchstöbern der Nachrichtenquellen mittels einer Weltkarte (Map Search) möglich. Auch werden vorgefertigte thematische Sucheinstiege sowie Informationen zur COVID-19-Pandemie, aktuellen Themen (Hot Topics) oder eine Auswahl an Special Reports angeboten.

Einträge lassen sich nach einer kostenfreien Registrierung in einem persönlichen Ordner (Personal Folder). Die Volltexte können Sie als PDF-Dateien oder direkt auf Google Drive hochladen. Der Export bibliografischer Daten in Literaturverwaltungsprogramme (EasyBib, RefWorks, NoodleTools, EndNote/Zotero, RIS- und BIB-Format) wird unterstützt.

Sie möchten die Datenbanken auch über den Testzeitraum hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

Nur diesen Dezember: Über 200 ProQuest-Datenbanken aus den Geistes- und Sozialwissenschaften testen

Zwar ist es bis Weihnachten noch etwas hin, doch durch den amerikanischen Verlag ProQuest können über das FU-Campusnetz bis 30. Dezember 2020 insgesamt 216 Datenbanken überwiegend aus den Geistes- und Sozialwissenschaften getestet werden. In dieser Größenordnung ist es der bis dahin umfangreichste Datenbank-Test, den die Universitätsbibliothek initiieren konnte.

Enthalten im „vorweihnachtlichen Geschenk“ sind auch Titel des Anbieters Alexander Street Press. Über den Hauptsucheinstieg von ProQuest sind leider nur ein Teil der Datenbanken gelistet (75 Titel). Deswegen haben wir uns dazu entschlossen, über das Datenbank-Infosystem (DBIS) noch einmal separat alle Titel in zehn Sammel-Einträgen und die übergeordneten Portale History Vault, ProQuest Congressional und ProQuest Statistical Abstract of the United States aufzunehmen. Damit sind die Test-Datenbanken auch im Bibliotheksportal Primo auffindbar.

Überblick

Unter den zahlreich freigeschalteten Titeln befinden sich viele Volltext-Datenbanken, darunter biografische Datenbanken, (Fach-)Bibliografien, Faktendatenbanken, Nachschlagewerke, Portale oder auch Video-Archive. 151 der 216 Titel sind von ProQuest dem Fach Geschichte („History“) zugeordnet.

Die meisten Titel (57) lassen sich der Datenbank ProQuest History Vault (siehe auch DBIS-Einträge 6, 7) zuordnen. History Vault bietet Zugang zu zumeist bisher nicht erschlossenen Primärquellen (u. a. Manuskripte, unveröffentlichte Materialien, private Aufzeichnungen ebenso wie Regierungsdokumente). Die gemeinsam durchsuchbaren Inhalte ermöglichen umfassende Forschungen zu allen relevanten Themen der amerikanischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts.

52 Datenbanken gehören der Reihe ProQuest Historical Newspapers (siehe auch DBIS-Einträge 4, 5, 6) an, darunter zahlreiche amerikanische Zeitungsarchive, die über lokale, regionale oder nationale Ereignisse berichten (u. a. New York Tribune / Herald Tribune, Newsday). Aber auch englischsprachige Titel aus dem asiatischen Raum sind vertreten (Chinese Newspaper Collection, The Jerusalem Post, South China Morning Post, The Korea Times, The Times of India). Auch finden sich Archive bekannter Magazine (Newsweek), das LGBT Magazine Archive sowie Modezeitschriften (u. a. GQ, Harper’s Bazaar, Vogue, Vogue Italia).

Insgesamt 44 Titel stammen vom Anbieter Alexander Street Press. Darunter Text- und Video-Archive aus den schönen Künsten (Musik, Tanz, Theater), wie Aufnahmen von Aufführungen der Royal Shakespeare Company oder des National Theatres bzw. Naturfilme in der BBC Landmark Video Collection aber auch zur Religion, Frauen- und sozialen Bewegungen.

In jeder Alexander-Street-Datenbank finden Sie unter „My Collections“ die bis 30. Dezember 2020 als „trials“ gekennzeichneten Testdatenbanken (Ausschnitt).

24 Datenbanken gewähren Zugriff auf die Inhalte von ProQuest Congressional (siehe auch DBIS-Eintrag 3), eine Fachbibliografie für Publikationen des Kongresses der USA. Die Datenbank ermöglicht Recherchen zu Parlaments-, Verwaltungs-, und Rechtsfragen der US-Regierung, teilweise mit Zugang zum Volltext der Dokumente.

Ebenfalls im Test enthalten ist die Datenbank ProQuest Statistical Abstract of the United States. Statistische Daten der Vereinigten Staaten ab 1878 ff. aus 30 Oberkategorien und zu mehr als 200 Themengebieten. Die Daten wurden bis 2011 vom United States Census Bureau ermittelt, das zum United States Department of Commerce gehörte. Seit 2012 führt ProQuest in Zusammenarbeit mit dem Verlag Bernan Press die Publikation fort. Die Statistischen Daten bzw. Tabellen liegen allerdings als Bilddateien vor. Eine unkomplizierte Weiterverarbeitung in andere Programme ist daher nicht möglich!

Ausblick und Beteiligung

Aus den über 200 Datenbanken werden 60 Titel ausgewählt, die mit Beginn 2021 für 12 Monate dauerhaft für das FU-Campusnetz lizenziert (im Bibliotheksfachsprech Evidence Based Selection Modell genannt – kurz „EBS“ ). Ende 2021 wird dann darüber entschieden, welche Datenbanken dauerhaft erworben werden.

Auch Sie können am Auswahlprozess teilhaben und über die E-Mail e-ressourcen@ub.fu-berlin.de uns Ihre Meinung zu den aktuellen Test-Datenbanken zusenden. Um bei den vielen Titeln die Übersicht zu behalten, können wir Ihnen noch folgendes Infomaterial an die Hand geben:

Testzugang für Website „Project Syndicate“

(See below for the English Translation)

Bis zum 14. Dezember 2020 können über das FU-Campusnetz die Inhalte der Website Project Syndicate (PS) getestet werden.

Project Syndicate ist eine internationale Medienorganisation (Non-Profit) die Meinungen, Analysen und Kommentare, von bekannten Wissenschaftler*innen, Politiker*innen und Aktivisti*innen zu aktuellen, internationalen Themen veröffentlicht (neben Artikeln auch in Form von Podcasts und Videos). Die Themen bewegen sich in den Bereichen Wirtschaft, Politik, Nachhaltigkeit, Kultur, Technologien etc.

Neben den aktuellen Inhalten von mehr als 100 monatlich veröffentlichten Kommentaren bietet der Test auch Zugang folgende Angebote:

  • »On Point« (wöchentlich exklusiv erscheinende Texte, Experten-Buchrezensionen und Interviews mit bekannten Persönlichkeiten)
  • »The Big Picture« (kuratierte Auswahl von 4-5 exklusiven Kommentaren, die vielfältige und maßgebliche Perspektiven auf kritisch aufgenommene globale Ereignisse und Herausforderungen werfen)
  • »The PS Archive« (Archiv mit über 14.000 Kommentaren ab 1994 ff. in zwölf Sprachen)
  • »The Year Ahead magazine« (große Denker und Führungspersönlichkeiten der bestimmenden politischen, wirtschaftlichen, wissenschaftlcihen und kulturellen Entwicklungen der letzten 12 Monate gewähren eine Vorschau auf das nächste Jahr)
  • »Opinion has it« (zweimal die Woche veröffentlichte Podcast-Gespräche mit führenden Entscheidungsträgern aus Wirtschaft und Politik sowie Autoren und Forschern über dringende Probleme in der Welt)

Nach einer kostenfreien Registrierung lassen sich Lesezeichen setzen sowie ein Monitoring-Dienst für bestimmte Autoren oder Themen einrichten.

Sie möchten Project Syndicate auch über den Testzeitraum hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

Until 14 December 2020 the website Project Syndicate (PS) is available for a trial via the FU Campus Network.

Project Syndicate (PS) is a not-for-profit international news organization that produces and delivers original, high-quality opinion commentariesto a global audience. PS membership includes over 500 media outlets –more than half of which receive our commentaries for free or atsubsidized rates – in over 150 countries. Featuring exclusive contributions by prominent political leaders, policymakers, scholars, business leaders, and civic activists from more than 100 countries, PS offers unrivaled insight into the issues commanding the world’s attention.

In addition to 100+ commentaries published on the website monthly; the triald includes following website sections:

– „On Point“: Exclusive explainers, thematic deepdives, expert book reviews, and interviews with leading figures on a weeklybasis.)
– „The Big Picture“: Curated selection of 4-5 Project Syndicatecommentaries that provides diverse,authoritative perspectives on criticalglobal events and challenges.
– „The PS Archive: More than 14,000 commentaries in up to 12 languages, dating back to 1994, including work from some of the twentieth century’s most eminent figures and those who continue to shape the world around us.
– „The Year Ahead magazine“: World-renowned thinkers and leader saddress the defining political, economic,scientific, and cultural developments of the previous 12 months and suggest what to expect in the year ahead.
– Podcast „Opinion has it“: Featuring conversations with leading economists, policymakers, authors, and researchers on the world’s most pressing issues. Tune in for biweekly analyses and insights.

After created a free login, you will have access to additional features such as Bookmarking articles and Following authors or topics.

Would you like to use Project Syndicate beyond the end of the test? Then just send us your rating!