Freiheitspreis für Desmond Tutu

Am 17. Juli wird der Freiheitspreis der Freien Universität Berlin zum dritten Mal verliehen. Die Auszeichnung geht auf eine Initiative des Center for Area Studies zurück und wurde erstmals 2007 an den südkoreanischen Politiker und Friedensnobelpreisträger Kim Dae-jung vergeben. Mit dem Preis ehrt die FU Personen von weltweiter Bedeutung, die sich um politische, gesellschaftliche oder wissenschaftliche Freiheit verdient gemacht haben. 2008 wurde dem polnischen Historiker, Schriftsteller und Politiker Władysław Bartoszewski diese Ehre zuteil.

2009 geht der Freiheitspreis wieder an einen Friedensnobelpreisträger: der südafrikanische Erzbischof Desmond Tutu wird die Auszeichnung persönlich entgegennehmen. Der ehemalige High-School-Lehrer gab seine Stelle Ende der 1950er Jahre aus Protest in Zeiten der Apartheid-Politik auf. Tutu absolvierte daraufhin eine theologische Ausbildung und trat ab den 1970er Jahren als Bischof von Lesotho aktiv gegen die Diskriminierung der schwarzen Bevölkerung ein. Als erster schwarzer anglikanischer Bischof von Johannesburg und späterer Erzbischof von Kapstadt war er maßgeblich an der Aufhebung der Rassentrennung in den 1990er Jahren beteiligt.

Die Feierlichkeiten finden am 17. Juli 2009 um 17 Uhr im Henry-Ford-Bau der Freien Universität Berlin statt.

Danke für das Bild an Wikimedia Commons!

Vom Palast zum Flugfeld

Die Idee ist nicht neu. Schon Anfang der 90er Jahre wurde das Konzept zur Zusammenlegung von Berliner Stadtbibliothek und Amerika-Gedenkbibliothek verknüpft mit der Forderung nach einem gemeinsamen Haus.
Anvisiert wurde der ehemalige Palast der Republik. Auch ein Name kursierte schon in den Medien: „Palast der Republik des Geistes“. Mit dem Beschluss, den Palast der Republik abzureißen und das Berliner Stadtschloss neu aufzubauen, war der Plan für ein gemeinsames Haus dort nicht mehr zu realisieren.
Die 5000 Quadratmeter Nutzfläche, die Berlin im künftigen Humboldt-Forum zustehen, teilen sich die Zentral- und Landesbibliothek (ZLB) (4000 m²) zusammen mit der Humboldt-Universität (1000 m²). Benötigen würde die ZLB, die aus allen Nähten platzt und zu der seit 2005 auch die Senatsbibliothek an der Straße des 17. Juni gehört, eine Fläche von 63 000 Quadratmetern.

Jetzt ist die Idee für ein gemeinsames Gebäude wieder aktuell.
Auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Tempelhof soll bis 2015 die neue Zentral- und Landesbibliothek als „zeitgemäße Metropolenbibliothek“ entstehen. So will es jedenfalls die ZLB, und auch der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit unterstützt den Plan.
Die Vorstellung von einer großen öffentlichen Bibliothek in zentraler Innenstadtlage, ausgestattet mit modernster IT-Infrastruktur, ist äußerst attraktiv, zudem würde eine solche „Metropolenbibliothek“ zu einer sinnvollen Belebung des riesigen Geländes führen.
Bei der Opposition stößt das 270 Millionen Euro teure Projekt allerdings auf Kritik.

Derzeit läuft auf Tagesspiegel.de eine Umfrage zum Thema: „Soll Berlin eine neue Landesbibliothek auf dem Flugfeld Tempelhof bauen?“. Außerdem findet heute Abend im Alten Museum die Eröffnung der Ausstellung „Anders zur Welt kommen: Das Humboldt-Forum im Schloss. Ein Werkstattblick“ (9. Juli 2009 bis 17. Januar 2010) statt, in der die Staatlichen Museen zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz, die Humboldt-Universität und die Zentral- und Landesbibliothek als Partner und zukünftige Akteure des Humboldt-Forums gemeinsame Leitideen vorstellen.

Ausstellung: Bhopal 1984 – die Chemiekatastrophe. 25 Jahre Warten auf Gerechtigkeit

25 Jahre nach der größten Chemie-Katastrophe aller Zeiten zeigt die Amnesty International Hochschulgruppe der Freien Universität Berlin in Kooperation mit Greenpeace eine Ausstellung, die an die Folgen dieser vermeidbaren Tragödie erinnert. Es starben über 22.000 Menschen, 500.000 Menschen wurden verletzt.

Die Fotoausstellung „Bhopal 1984 – die Chemie-Katastrophe. 25 Jahre Warten auf Gerechtigkeit“ im Foyer der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin kann bis zum 2. September Mo-Fr von 9-20 Uhr besucht werden.

Morris-Werkschau im Zeughauskino

Wie die taz zu berichten weiß, ist ab heute im Zeughauskino eine Werkschau des Regisseurs Errol Morris zu sehen. Der Amerikaner, der in Princeton und Berkeley studierte und sich früher als Verkäufer, Ghostwriter oder Detektiv seinen Lebensunterhalt verdiente, kam über den deutschen Autorenfilmer Werner Herzog zum Film.

Seit 1978 hat Morris sieben große Dokumentarfilme abgedreht und gilt heute als einer der weltbesten investigativen Filmemacher. In den USA gar mit so bekannten Regiegrößen wie Hitchcock oder Fellini verglichen, erlebte er seinen Durchbruch 1988 mit The Thin Blue Line. In dem Dokumentarfilm untersuchte Morris einen Polizistenmord, bewies, dass der zum Tode Verurteile unschuldig war und brachte den wahren Mörder zu einem Geständnis vor die Kamera.

Neben The Thin Blue Line werden bis zum 4. Juli weitere acht Morris-Filme im Berliner Zeughauskino zu sehen sein. Den Anfang macht heute Mr. Death über den amerikanischen Holocaust-Leugner Fred A. Leuchter. Weiterhin gezeigt werden der Oscar-prämierte Film The Fog of War, in dem Morris den ehemaligen amerikanischen Verteidigungsminister Robert S. McNamara über den Ersten Weltkrieg bis Vietnam interviewte, sowie Standard Operating Procedure. Die Filmrecherche um den Folterskandal im Gefängnis von Abu Ghraib brachte Morris letztes Jahr auf der Berlinale einen Silbernen Bären ein.

Alle Termine zur Morris-Werkschau gibt es auf der Website des Deutschen Historischen Museums. Wer mehr über den Regisseur erfahren möchte, der kann neben den englischsprachigen Wikipedia-Artikel (einen deutschen gibt es leider noch nicht) mal einen Blick in das Biography Resource Center werfen. Die Testdatenbank mit mehr als 450.000 Biografien kann man noch bis zum 4. Juli nutzen (falls Sie die Datenbank über den Termin hinaus nutzen möchten, lassen Sie uns bitte Ihre Bewertung zukommen).

Foto © flickr: kyz. Vielen Dank!

Robert Ide liest …

ide80 … im Lesesaal der Sozialwissenschaftlichen Bibliothek in der Ihnestraße 21 am Donnerstag, den 25. Juni 2009, um 17.00 Uhr aus „Geteilte Träume : meine Eltern, die Wende und ich“. Anschließend gibt es Gelegenheit zur Diskussion mit dem Autor, der nicht nur Sportchef beim „Tagesspiegel“ ist, sondern auch OSI-Absolvent!

Um Anmeldung wird gebeten.

Große Berliner Bücher-Nacht

Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels veranstaltet heute erstmals die Große Berliner Bücher-Nacht in der Kulturbrauerei, Knaackstr. 97.

Auf dem Programm stehen filmisch-musikalisch-literarische Allianzen und natürlich AutorInnen-Lesungen:

20:00 Uhr – Sommer und Dezember: Deutsch-deutsche Geschichten
Mit Susanne Schädlich, Julia Schoch

22:00 Uhr – Blicke über den Gartenzaun – literarische Ausflüge
Mit Annette Berr, Carmen Bregy, Christoph Geiser und Benny Ziffer

23:59 Uhr – Peter Ensikat
Ist die DDR wirklich untergegangen? Wieso war sie das Land der Wiederstandskämpfer?

Weitere Infos unter https://www.literaturwerkstatt.org.

Übrigens: Bis zum 15. Juli (Einsendeschluss) läuft noch die Anmeldung zum diesjährigen internationalen Literaturwettbewerb „Open Mike“.

Die Literaturwerkstatt Berlin und die Crespo Foundation schreiben diesen Wettbewerb zum 17. Mal aus. Es werden drei Preise vergeben, ein Preis für Lyrik und zwei Preise für Prosa. Der „Open Mike“ ist mit insgesamt 7.500 EUR dotiert.
Teilnehmen können deutschsprachige Autorinnen und Autoren, die nicht älter sind als 35 Jahre (Stichtag: 15.7.2009) und noch keine eigene Buchpublikation vorzuweisen haben.

Bytes statt Buch?

Ein Fachkongress über das Publizieren von Büchern in digitaler Form findet am 16. Juni 2009 erstmals in Berlin statt. Veranstalter der Tagung ,,Buch Digitale“ sind die Berliner Unternehmen SWOP. und PaperC.
Hochschulpartner sind die Freie Universität Berlin, die Universität St. Gallen sowie die Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin.

Die Veranstaltung richtet sich an Fachleute aus Verlagen, Bibliotheken, Hochschulen, Open Access-Repositorien, an Technologie-Anbieter und Betreiber neuer Publishing-Plattformen sowie an wissenschaftliche Autoren und Studierende.

Mehr Informationen unter www.buch-digitale.de oder im Exposé zur Konferenz als pdf-Datei.

Bibliothekartag: Ohne leistungsfähige Bibliothek keine Forschung und kein Studium!

Zum Bibliothekartag 2009, der vom 2. bis 5. Juni 2009 in Erfurt stattfinden wird (vgl.: Posting vom 3. März 2009), ist von den Veranstaltern vorab eine Pressemitteilung als pdf-Datei veröffentlicht worden:

Bibliothekare: Ohne leistungsfähige Bibliothek keine Forschung und kein Studium!

  • Neueste fachwissenschaftliche Literatur erfordert mehr Investitionen
  • Digitaler Zugang und die Erhaltung wertvoller Bestände sind nötig
  • Bibliothekare entwickeln elektronische Arbeitsumgebung für Forscher und Studierende mit
  • (Zitat: Pressemitteilung)

Wäre schön, wenn Bibliotheken als Zentren der Wissensversorgung und -vermittlung etwas mehr Gewicht bekämen … und zwar nicht nur in Reden und Grussworten.

Lange Nacht mit Poeten-Lounge in der Philologischen Bibliothek

Am 13. Juni haben wir ‚mal wieder die Klügste Nacht des Jahres, die Lange Nacht der Wissenschaften in Berlin 2009.

Die Freie Universität ist natürlich mit diversen spannenden Angeboten dabei. Das Programm ist jetzt im Internet nachzulesen und als pdf-Datei herunterzuladen.

„Insgesamt 95 Institute und Einrichtungen der Freien Universität Berlin beteiligen sich mit Experimenten, Vorträgen, Ausstellungen, Konzerten, Führungen, Filmen und Ratespielen für Gruppen jeden Alters und aller Interessen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler geben Einblicke in Tierkörper und ermöglichen virtuelle Reisen zu fernen Planeten, sie machen neugierig auf Kulturen der Frühgeschichte und Techniken der Zukunft. Sie zeigen Laserpulse und Lügendetektoren, Roboter und Krankheitserreger sowie Nano-Optik und Riesenpflanzen. Beteiligt sind auch die in der Exzellenz-Initiative ausgezeichneten Forschungsbereiche der Freien Universität.
Mit Lichteffekten kunstvoll in Szene gesetzt wird der Henry-Ford-Bau (Garystr. 35-37) der Freien Universität; in der Habelschwerdter Allee 45 schaffen Leuchtobjekte eine besondere Atmosphäre.“ (Zitat: Pressemitteilung der Freien Universität Berlin)

Dabei ist auch die Philologische Bibliothek mit speziellen Architekturführungen und einer Poeten-Lounge zum Thema: Wer versteht die Literatur? Ein Gespräch zwischen Literatur, Literaturkritik und Literaturwissenschaft.

Seit gestern hat der Vorverkauf für Tickets begonnen – hier kann man 2 Euro pro Einzelticket sparen. Tickets sind in allen Fahrschein-Verkaufsstellen und Kundenzentren der S-Bahn Berlin GmbH sowie an den Fahrscheinautomaten der S-Bahn erhältlich.

Über die Highlights, beispielsweise leuchtende Gewürzgurken 😮 informiert auch die aktuelle Pressemitteilung der Freien Universität Berlin.

Wissensaneignung in den Zeiten von Google und Co

Am 6. Mai 2009 bringt Deutschlandradio Kultur eine Sendung mit folgendem Thema:

Die Download-Wisser
Oder: Der Weisheit letzter Kick

Von Ulrich Land

Wikipedia, Google, Yahoo – die Online-Recherche ersetzt immer mehr den Griff ins Bücherregal. Wer etwas wissen will, bedient sich heute einer Suchmaschine. Was die Aneignung von Wissen angeht, droht das Buch zum Luxusgegenstand gestriger Kulturapostel zu werden. Müsste unter dieser Voraussetzung nicht erst einmal die Kunst der Online-Recherche systematisch gelehrt werden? (Zitat Vorankündigung auf www.dradio.de)

Die 53 Minuten lange Sendung könnte mit Sicherheit das Interesse vieler Bibliothekarinnen und Bibliothekare finden, die sich mit der Vermittlung von Informationskompetenz beschäftigen … allerdings ist der Sendetermin auf 0.05 Uhr angesetzt. 🙁

Vielleicht lässt sich die Sendung von allen, die sich nicht die Nacht um die Ohren schlagen möchten, später bei dradio.de im Bereich Audio on Demand wenigstens nachhören!