Lesung: Luo Lingyuan liest aus ihrem Buch ,,Die Sterne von Shenzhen“

Die chinesische Autorin Luo Lingyuan liest am 16. September 2009 um 18 Uhr aus ihrem jüngsten Buch ,,Die Sterne von Shenzhen“ am Konfuzius-Institut an der Freien Universität Berlin. Die Lesung ist kostenlos.

Inhalt: Während ein junges, aufstrebendes Unternehmen in der Sonderwirtschaftszone Shenzhen die große Nachfrage nach seinen Produkten – lernfördernde Kräuterelixiere und Laptops – feiert, lernt es auch die Schattenseiten des Erfolgs kennen: unbrauchbarer Baugrund, gewaltbereite Produktpiraten und die Waffen der Frauen …

Luo Lingyuan lebt seit 1990 in Berlin. Sie hat in Deutschland bereits drei Romane und zwei Bände mit Erzählungen vorgelegt.

Ausstellung: Farben bereichern unser Leben

Dr. Börnchen ist treuen UB-AusstellungsbesucherInnen bereits bekannt durch seine Ausstellungen: „Safran, eine alte Kulturpflanze“ und „Handgeschöpftes Papier und worauf man sonst noch schrieb …“.

Seine neue Ausstellung beschäftigt sich mit tierischen und pflanzlichen Farbstoffen. Wussten Sie, dass für 1 Gramm Purpur 10.000 Schnecken ihr Leben lassen mussten? Viel mehr kann man hier lernen – über die Färberdistel, Läuse, Safran, Indigo …

Und Dr. Börnchen hat bei der Ausstellungseröffnung am Montag, den 7. September (um 15 Uhr im Foyer der UB, Garystr. 39) auch wieder ein wenig experimentiert (s. Foto)!

Der Ausstellungskatalog mit vielen Illustrationen kostet während der Ausstellung 8,00 Euro, danach 10 Euro.

Die Ausstellung kann bis zum 30.10.2009 von Mo – Fr von 9 – 20 Uhr im Foyer der Universitätsbibliothek, Garystr. 39 besucht werden.

Deutscher Buchpreis 2009: Longlist veröffentlicht

Der Deutsche Buchpreis wird seit 2005 jedes Jahr vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels zum Auftakt der Frankfurter Buchmesse vergeben.

„Ziel des Preises ist es, über Ländergrenzen hinaus Aufmerksamkeit zu schaffen für deutschsprachige Autoren, das Lesen und das Leitmedium Buch.“ (Zitat: Webseite)

Gestern wurde die Longlist der für den Deutschen Buchpreis 2009 nominierten Titel veröffentlicht. Von diesen 20 Titeln benennen die Juroren in einem nächsten Schritt sechs Titel für die Shortlist, die am 16. September 2009 veröffentlicht wird. Erst am Abend der Preisverleihung erfahren die sechs Autoren, an wen von ihnen der Deutsche Buchpreis geht. Der Preisträger erhält ein Preisgeld von 25.000 Euro; die fünf Finalisten erhalten jeweils 2.500 Euro.

Anlässlich der Nominierung der Longlist-Titel wird es ein „Lesebuch zur Longlist Deutscher Buchpreis 2009“ geben. Darin werden Leseproben und Hintergrundinformationen zu den nominierten Romanen veröffentlicht. Es ist ab Samstag in Buchhandlungen erhältlich.

Freiheitspreis für Desmond Tutu

Am 17. Juli wird der Freiheitspreis der Freien Universität Berlin zum dritten Mal verliehen. Die Auszeichnung geht auf eine Initiative des Center for Area Studies zurück und wurde erstmals 2007 an den südkoreanischen Politiker und Friedensnobelpreisträger Kim Dae-jung vergeben. Mit dem Preis ehrt die FU Personen von weltweiter Bedeutung, die sich um politische, gesellschaftliche oder wissenschaftliche Freiheit verdient gemacht haben. 2008 wurde dem polnischen Historiker, Schriftsteller und Politiker Władysław Bartoszewski diese Ehre zuteil.

2009 geht der Freiheitspreis wieder an einen Friedensnobelpreisträger: der südafrikanische Erzbischof Desmond Tutu wird die Auszeichnung persönlich entgegennehmen. Der ehemalige High-School-Lehrer gab seine Stelle Ende der 1950er Jahre aus Protest in Zeiten der Apartheid-Politik auf. Tutu absolvierte daraufhin eine theologische Ausbildung und trat ab den 1970er Jahren als Bischof von Lesotho aktiv gegen die Diskriminierung der schwarzen Bevölkerung ein. Als erster schwarzer anglikanischer Bischof von Johannesburg und späterer Erzbischof von Kapstadt war er maßgeblich an der Aufhebung der Rassentrennung in den 1990er Jahren beteiligt.

Die Feierlichkeiten finden am 17. Juli 2009 um 17 Uhr im Henry-Ford-Bau der Freien Universität Berlin statt.

Danke für das Bild an Wikimedia Commons!

Vom Palast zum Flugfeld

Die Idee ist nicht neu. Schon Anfang der 90er Jahre wurde das Konzept zur Zusammenlegung von Berliner Stadtbibliothek und Amerika-Gedenkbibliothek verknüpft mit der Forderung nach einem gemeinsamen Haus.
Anvisiert wurde der ehemalige Palast der Republik. Auch ein Name kursierte schon in den Medien: „Palast der Republik des Geistes“. Mit dem Beschluss, den Palast der Republik abzureißen und das Berliner Stadtschloss neu aufzubauen, war der Plan für ein gemeinsames Haus dort nicht mehr zu realisieren.
Die 5000 Quadratmeter Nutzfläche, die Berlin im künftigen Humboldt-Forum zustehen, teilen sich die Zentral- und Landesbibliothek (ZLB) (4000 m²) zusammen mit der Humboldt-Universität (1000 m²). Benötigen würde die ZLB, die aus allen Nähten platzt und zu der seit 2005 auch die Senatsbibliothek an der Straße des 17. Juni gehört, eine Fläche von 63 000 Quadratmetern.

Jetzt ist die Idee für ein gemeinsames Gebäude wieder aktuell.
Auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Tempelhof soll bis 2015 die neue Zentral- und Landesbibliothek als „zeitgemäße Metropolenbibliothek“ entstehen. So will es jedenfalls die ZLB, und auch der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit unterstützt den Plan.
Die Vorstellung von einer großen öffentlichen Bibliothek in zentraler Innenstadtlage, ausgestattet mit modernster IT-Infrastruktur, ist äußerst attraktiv, zudem würde eine solche „Metropolenbibliothek“ zu einer sinnvollen Belebung des riesigen Geländes führen.
Bei der Opposition stößt das 270 Millionen Euro teure Projekt allerdings auf Kritik.

Derzeit läuft auf Tagesspiegel.de eine Umfrage zum Thema: „Soll Berlin eine neue Landesbibliothek auf dem Flugfeld Tempelhof bauen?“. Außerdem findet heute Abend im Alten Museum die Eröffnung der Ausstellung „Anders zur Welt kommen: Das Humboldt-Forum im Schloss. Ein Werkstattblick“ (9. Juli 2009 bis 17. Januar 2010) statt, in der die Staatlichen Museen zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz, die Humboldt-Universität und die Zentral- und Landesbibliothek als Partner und zukünftige Akteure des Humboldt-Forums gemeinsame Leitideen vorstellen.

Ausstellung: Bhopal 1984 – die Chemiekatastrophe. 25 Jahre Warten auf Gerechtigkeit

25 Jahre nach der größten Chemie-Katastrophe aller Zeiten zeigt die Amnesty International Hochschulgruppe der Freien Universität Berlin in Kooperation mit Greenpeace eine Ausstellung, die an die Folgen dieser vermeidbaren Tragödie erinnert. Es starben über 22.000 Menschen, 500.000 Menschen wurden verletzt.

Die Fotoausstellung „Bhopal 1984 – die Chemie-Katastrophe. 25 Jahre Warten auf Gerechtigkeit“ im Foyer der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin kann bis zum 2. September Mo-Fr von 9-20 Uhr besucht werden.

Morris-Werkschau im Zeughauskino

Wie die taz zu berichten weiß, ist ab heute im Zeughauskino eine Werkschau des Regisseurs Errol Morris zu sehen. Der Amerikaner, der in Princeton und Berkeley studierte und sich früher als Verkäufer, Ghostwriter oder Detektiv seinen Lebensunterhalt verdiente, kam über den deutschen Autorenfilmer Werner Herzog zum Film.

Seit 1978 hat Morris sieben große Dokumentarfilme abgedreht und gilt heute als einer der weltbesten investigativen Filmemacher. In den USA gar mit so bekannten Regiegrößen wie Hitchcock oder Fellini verglichen, erlebte er seinen Durchbruch 1988 mit The Thin Blue Line. In dem Dokumentarfilm untersuchte Morris einen Polizistenmord, bewies, dass der zum Tode Verurteile unschuldig war und brachte den wahren Mörder zu einem Geständnis vor die Kamera.

Neben The Thin Blue Line werden bis zum 4. Juli weitere acht Morris-Filme im Berliner Zeughauskino zu sehen sein. Den Anfang macht heute Mr. Death über den amerikanischen Holocaust-Leugner Fred A. Leuchter. Weiterhin gezeigt werden der Oscar-prämierte Film The Fog of War, in dem Morris den ehemaligen amerikanischen Verteidigungsminister Robert S. McNamara über den Ersten Weltkrieg bis Vietnam interviewte, sowie Standard Operating Procedure. Die Filmrecherche um den Folterskandal im Gefängnis von Abu Ghraib brachte Morris letztes Jahr auf der Berlinale einen Silbernen Bären ein.

Alle Termine zur Morris-Werkschau gibt es auf der Website des Deutschen Historischen Museums. Wer mehr über den Regisseur erfahren möchte, der kann neben den englischsprachigen Wikipedia-Artikel (einen deutschen gibt es leider noch nicht) mal einen Blick in das Biography Resource Center werfen. Die Testdatenbank mit mehr als 450.000 Biografien kann man noch bis zum 4. Juli nutzen (falls Sie die Datenbank über den Termin hinaus nutzen möchten, lassen Sie uns bitte Ihre Bewertung zukommen).

Foto © flickr: kyz. Vielen Dank!

Robert Ide liest …

ide80 … im Lesesaal der Sozialwissenschaftlichen Bibliothek in der Ihnestraße 21 am Donnerstag, den 25. Juni 2009, um 17.00 Uhr aus „Geteilte Träume : meine Eltern, die Wende und ich“. Anschließend gibt es Gelegenheit zur Diskussion mit dem Autor, der nicht nur Sportchef beim „Tagesspiegel“ ist, sondern auch OSI-Absolvent!

Um Anmeldung wird gebeten.

Große Berliner Bücher-Nacht

Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels veranstaltet heute erstmals die Große Berliner Bücher-Nacht in der Kulturbrauerei, Knaackstr. 97.

Auf dem Programm stehen filmisch-musikalisch-literarische Allianzen und natürlich AutorInnen-Lesungen:

20:00 Uhr – Sommer und Dezember: Deutsch-deutsche Geschichten
Mit Susanne Schädlich, Julia Schoch

22:00 Uhr – Blicke über den Gartenzaun – literarische Ausflüge
Mit Annette Berr, Carmen Bregy, Christoph Geiser und Benny Ziffer

23:59 Uhr – Peter Ensikat
Ist die DDR wirklich untergegangen? Wieso war sie das Land der Wiederstandskämpfer?

Weitere Infos unter https://www.literaturwerkstatt.org.

Übrigens: Bis zum 15. Juli (Einsendeschluss) läuft noch die Anmeldung zum diesjährigen internationalen Literaturwettbewerb „Open Mike“.

Die Literaturwerkstatt Berlin und die Crespo Foundation schreiben diesen Wettbewerb zum 17. Mal aus. Es werden drei Preise vergeben, ein Preis für Lyrik und zwei Preise für Prosa. Der „Open Mike“ ist mit insgesamt 7.500 EUR dotiert.
Teilnehmen können deutschsprachige Autorinnen und Autoren, die nicht älter sind als 35 Jahre (Stichtag: 15.7.2009) und noch keine eigene Buchpublikation vorzuweisen haben.

Bytes statt Buch?

Ein Fachkongress über das Publizieren von Büchern in digitaler Form findet am 16. Juni 2009 erstmals in Berlin statt. Veranstalter der Tagung ,,Buch Digitale“ sind die Berliner Unternehmen SWOP. und PaperC.
Hochschulpartner sind die Freie Universität Berlin, die Universität St. Gallen sowie die Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin.

Die Veranstaltung richtet sich an Fachleute aus Verlagen, Bibliotheken, Hochschulen, Open Access-Repositorien, an Technologie-Anbieter und Betreiber neuer Publishing-Plattformen sowie an wissenschaftliche Autoren und Studierende.

Mehr Informationen unter www.buch-digitale.de oder im Exposé zur Konferenz als pdf-Datei.