Nationallizenz für South Ossetia Presidential Election 2011 – 2012

Im Rahmen einer Nationallizenz kann ab sofort kostenfrei auf die Datenbank South Ossetia Presidential Election 2011 – 2012 zugegriffen werden.

Die Datenbank stellt die bisher umfassendste Sammlung wahlbezogener Ephemera dar, die den Prozess der Präsidentschaftswahlen in der abtrünnigen Republik Südossetien dokumentieren. Sie enthält Hunderte Seiten mit Quellenmaterial, das in Südossetien und in den ossetischen Diaspora-Gemeinschaften in der Russischen Föderation gesammelt wurde.

Der Beschreibungstext ist dem Datenbank-Infosystem (DBIS) entnommen.

Neues Zeitzeugen-Archiv über die deutsche Besatzung Griechenlands online

Neu über das FU-eigene Datenbank-Infosystem (DBIS) abrufbar ist das Online-Projekt Erinnerungen an die Okkupation in Griechenland.

Das Interview-Archiv umfasst 90 Erinnerungsberichte von Zeuginnen und Zeugen der deutschen Besatzung Griechenlands während des Nationalsozialismus. Das Projekt wird vom Auswärtigen Amt der Bundesrepublik Deutschland, von der Stavros Niarchos Stiftung, von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) sowie von der Freien Universität Berlin gefördert. Es kooperiert mit der Nationalen und Kapodistrias-Universität Athen.

Bei den Berichten handelt es sich um lebensgeschichtliche Interviews mit Personen, die über unterschiedliche Erfahrungen wie z. B. die Judenverfolgung, das Überleben in den Konzentrations- und Vernichtungslagern, den Widerstand, die Vergeltungsaktionen und Massenhinrichtungen und den Besatzungsalltag berichten. Die Interviews wurden in griechischer Sprache geführt, für die bilinguale Anwendung aber entsprechend verschriftlicht und ins Deutsche übersetzt. Wahlweise lässt sich der transkribierte Text zum Video abrufen bzw. eine Untertitelung in griechischer oder deutscher Sprache auswählen.

Für den Zugriff auf das Online-Archiv ist vorab eine kostenlose persönliche Registrierung notwendig. Es bewahrt diese Zeugnisse für die Zukunft und stellt sie für Bildung und Wissenschaft zur Verfügung.


Weitere Zeitzeugen-Archive sind über das Datenbank-Infosystem (linker Menüpunkt „Sammlungen“ → „Zeitzeugen-Archive“) abrufbar.

Zweisprachige „Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur“ online lizenziert

Neu über das FU-Campusnetz abrufbar ist die Online-Datenbank Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur / Encyclopedia of Jewish History and Culture Online.

Von Europa über Amerika bis zum Vorderen Orient, Nordafrika und anderen außereuropäischen jüdischen Siedlungsräumen erschließt die zweisprachige Enzyklopädie die neuere Geschichte der Juden von 1750 bis 1950.

Rund 800 Stichwörter – von A wie „Adversus-Judaeos-Traktate“ bis Z wie „Zeugenschaft“ – präsentieren den Stand der internationalen Forschung und entwerfen ein vielschichtiges Porträt jüdischer Lebenswelten. Die einzelnen Beiträge sind laut Anbieter durch viele Karten und Abbildungen illustriert. Übergreifende Informationen zu zentralen Themen vermitteln ca. 40 Schlüsselartikel zu Begriffen wie Autonomie, Exil, Emanzipation, Literatur, Liturgie, Musik oder Wissenschaft des Judentums. Die Enzyklopädie stellt Wissen in einen Gesamtkontext und bietet Wissenschaftlern und Interessierten neue Einblicke in die jüdische Geschichte und Kultur. Ein herausragender Beitrag zum Verständnis des Judentums und der Moderne.

Die Enzyklopädie Jüdischer Geschichte und Kultur Online basiert auf der gedruckten Ausgabe Enzyklopädie Jüdischer Geschichte und Kultur von J.B. Metzler Verlag (2011–2015), herausgegeben von Dan Diner. Die gedruckte Ausgabe war bisher in der Philologischen Bibliothek, Sozialwissenschaftlichen Bibliothek und Universitätsbibliothek zu finden.

(Der Beschreibungstext ist weitgehend den Informationen des Anbieters entnommen.)

Datenbanken zu Wahlen in der Ukraine lizenziert

Via Nationallizenz sind über das FU-Campusnetz ab sofort zwei Datenbanken zur ukrainischen Parlamentswahl 2012 und zur Präsidentenwahl 2014 abrufbar. Damit sind insgesamt vier neue Datenbanken zur jüngsten Geschichte des Osteuropäischen Staates mit abrufbar (vgl. Posting vom 26. März 2018).

Die Datenbanken im Überblick:

  1. Ukraine Parliamentary Election, 2012 ist eine Sammlung von Ephemera und Quellenmaterial zur Parlamentswahl am 28. Oktober 2012 in der Ukraine. Sie gilt als bislang umfangreichste dieser Art. Die Datenbank enthält mehr als 12.000 Seiten an Print-Materialien aus dem Wahlkampf, welche in Kiew, Charkiw, Simferopol, auf der Krim und andernorts von East-View-Mitarbeitern gesammelt wurden. In digitalisierter Form sind diese auf der East-View-Plattform zugänglich.

  2.  Ukraine Presidential Election, 2014 stellt eine einzigartige Sammlung von Präsidentschafts-Ephemera aus dem Verlauf der Präsidentschaftswahlen im Mai 2014 in der Ukraine dar. Sie beinhaltet Tausende von Seiten gescannter und digitalisierter Druckmaterialien, die von East-View-Forschern in Kiew und anderswo in den Tagen vor der Wahl gesammelt wurden.
    Das Material ermöglicht es Forschern und Analysten, den Wahlprozess zu rekonstruieren, wertvolle Einblicke in die wichtigsten thematischen Anliegen und Ideen zu gewinnen, die von den Kandidaten in einer Zeit tiefgreifender nationaler Krisen formuliert wurden, und den Wahlprozess und seine Ergebnisse aus Primärquellen zu bewerten.
    Im Einzelnen können Nutzer auf folgende Digitalisate zugreifen:
  • Unterlagen der Zentralen Wahlkommission zur Durchführung der Präsidentenwahl
  • Programme, Flyer, Transparenzberichte usw. der Präsidentschaftskandidaten
  • Die endgültigen Wahlergebnisse
  • Sonstiges wie Flyer

In digitalisierter Form sind diese Materialien auf der Plattform des US-amerikanischen Anbieters East View zugänglich. Via Nationallizenz bzw. FU-Campuslizenz sind weitere Datenbanken dieses Anbieters nutzbar.

Die Beschreibungstexte sind dem Datenbank-Infosystem (DBIS) entnommen.

Weitere Gale-Datenbanken zu Archivmaterial und Zeitschrifteninhalten lizenziert

Mit Archives Unbound (Archivmaterial) und Expanded Academic ASAP (Zeitschrifteninhaltsdatenbank) sind zwei weitere Datenbanken des Anbieters Gale nun dauerhaft für das FU-Campusnetz freigeschaltet. Damit sind insgesamt 13 neue Datenbanken des Anbieters lizenziert, viele mit Zugriff auf Volltexte (vgl. Postings vom 26. März und 22. März 2018).

Die Inhalte im Überblick:

  1. Archives Unbound: Online-Zugang zu historischen Dokumente aus Mikrofilmsammlungen weltweit bekannter Bibliotheken und Archive. Gegenwärtig Zugriff besteht auf 274 digitalisierten Sammlungen aus 45 Fachgebieten. Der Umfang jeder Sammlung beträgt zwischen 5000 und 200.000 Seiten. Thematisch ist das Material recht vielfältig und reicht vom Mittelalter und Hexenverfolgung, über den Zweiten Weltkrieg bis zur politischen Geschichte des 20. Jahrhunderts (u. a. Zweiter Weltkrieg, Teilung Deutschlands, Kubakrise). Die Dokumente stammen aus den Nationalarchiven aus Großbritannien und den USA, der Library of the London School of Economics and Political Science, der John F. Kennedy Presidential Library, der Cornell University Library und der Library of Congress.

  2. UPDATE: Die Datenbank ist mittlerweile deaktiviert, da sich ihr Inhalt mit dem von Academic OneFile deckt (Stand: 07/2018)!
    Expanded Academic ASAP: Interdisziplinäre Zeitschrifteninhaltsdatenbank mit rund 11 Millionen Nachweisen von Aufsätzen aus Fachzeitschriften, überregionalen Nachrichtenmagazinen, Tageszeitungen wie der New York Times sowie Meldungen von Nachrichtenagenturen. Ausgewertet werden über 5300 Zeitschriften aller Fachgebiete, davon rund 3000 peer-reviewed. Aus über 2800 Zeitschriften liegen Volltextartikel vor. Die Nachweise werden durch Schlagwörter und Abstracts inhaltlich erschlossen. Die Datenbank wird täglich aktualisiert.

Tausende US-Geheimdienst-Dokumente zu Europa online verfügbar

Neu über das FU-Campusnetz abrufbar via Nationallizenz ist die Datenbank U.S. Intelligence on Europe, 1945-1995.

Die Datenbank des Anbieters Brill enthält 4000 Dokumente der US-Geheimdienste zu den Ländern Europas aus den Jahren 1945 bis 1995. Material existiert auch zu Ländern Osteuropas, der Türkei und Zyperns. Themen neben dokumentierten Geheimdienstoperationen sind laut Anbieter u. a. gesammelte Informationen zur Wirtschaft, zur europäischen Anti-Atomkraft-Gruppen in den 1980er-Jahren, terroristischen Gruppierungen sowie Analysen zu sozio-ökonomischen Entwicklungen in Europa. Die digitalisierten Dokumente stammen u. a. aus den Nationalarchiven der USA und Großbritannien, aus der Datenbank CIA-CREST sowie zahlreichen US-Präsidentenbibliotheken.

Der etwa 21.000 Seiten umfassende Bestand lässt sich im Volltext durchsuchen. Einzelne Textpassagen können kopiert, ganze Seiten für den Eigengebrauch ausgedruckt oder als Image-Dateien via ZIP-Dateiformat abspeichert werden. Zum Zitieren werden die Literaturverwaltungsprogramme RefWorks und EndNote unterstützt.

Mit Cold War Intelligence steht darüber hinaus eine Brill-Datenbank mit ähnlichem Inhalt via Nationallizenz zur Verfügung.

Zugriff auf 2000 wirtschaftswissenschaftliche E-Books

Ab sofort kann über das FU-Campusnetz via Nationallizenz kostenfrei auf über 2000 E-Books von Elgaronline zugegriffen werden.

Hinter der Online-Plattform steht der britische Wissenschaftsverlag Edward Elgar Publishing. Dieser bietet via Elgaronline Zugriff auf E-Zeitschriften, Nachschlagewerke und E-Books (u. a. wissenschaftliche Monographien, Handbücher) aus dem Bereich der Rechts- und Sozialwissenschaften, insbesondere der Wirtschaftswissenschaften, an. Die FU Berlin hatte bereits zuvor ein kleines Kontingent an E-Books auf der Plattform lizenziert.

Die E-Bücher, die zwischen 1993 und 2015 erschienen sind, liegen kapitelweise als PDF-Dateien vor und können für den Eigengebrauch heruntergeladen bzw. ausgedruckt werden. Nach einer kostenfreien Anmeldung beim Anbieter kann man sich auch u. a. Favoritenlisten erstellen, getätigte Suchen und Alert-Funktion speichern bzw. verwalten.

Bild: Nur einer von über 2000 E-Book-Titeln: Should Britain Leave the EU?, hrsg. von u. a. Patrick Minford (2015)

Elgaronline unterstützt den Titel-Export in Literaturverwaltungsprogramme wie u. a. EndNote, RefWorks oder Zotero.

Datenbank für Datenschutz in Unternehmen lizenziert

Ab sofort kann über das FU-Campusnetz die Datenbank Datenschutz-Management kompakt genutzt werden.

Die CD-ROM-Datenbank von WEKA Media mit Stand vom November 2017 bietet folgende Inhalte:

  • Lexikon „Datenschutz von A bis Z“
  • Handbuch mit Fachbeiträgen von Datenschutz-Experten mit Tipps und Beispielen
  • Vorschriften zum EU-Recht, deutschen Bundesrecht, Landesrecht und weiteren Gesetzen im Volltext
  • Fachbeiträge und Urteile zur kommentierten Rechtsprechung
  • Praxiskommentare zum Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), Telemediengesetz (TMG), Telekommunikationsgesetz und zur Telekommunikations-Überwachungsverordnung
  • Arbeitshilfen wie Betriebsvereinbarungen, Checklisten, Formulare, Mustertexte, Verträge, Schulungsunterlagen usw.

Die Inhalte lassen sich u. a. kopieren bzw. es lassen sich PDF-Dateien generieren. Die vorhandene Merkliste („Sammelmappe“) und weitere Optionen sind nur solange nutzbar wie in der CD-ROM-Anwendung gearbeitet wird. Schließt man das Programm, werden alle persönlich vorgenommenen Einstellungen automatisch entfernt.

Neue Pressedatenbanken von Gale

Mit General OneFile, InfoTrac Newsstand und Gale NewsVault sind drei Zeitschriften- und Zeitungsarchive des Anbieters Gale nun dauerhaft für das FU-Campusnetz freigeschaltet. Damit sind insgesamt elf neue Datenbanken des Anbieters lizenziert (vgl. Blog-Posting vom 22.03.18).

Die Inhalte im Überblick:

  1. General OneFile: Enthält 14.000, vorwiegend englischsprachigen General-Interest-Zeitschriften und -Magazinen sowie Zeitungen (u. a. Volltext-Zugriff auf New York Times, 1985 ff., und The Economist, 1988 ff.), davon rund 9000 Titel im Volltext, 3700 Titel sind peer-reviewed. Ferner enthalten sind Transkripte von Sendungen des National Public Radio seit 1990, über 5000 Videoaufnahmen von Programmen wie The Today Show, NBC Nightly News und Meet the Press, NYTimes.com und Associated Press Video News sowie einschlägige Referenzwerke, darunter etwa die Encyclopedia of World Biography und die Gale Encyclopedia of Science.

  2. InfoTrac Newsstand: Volltext-Zugang auf Artikel aus über 2300, vorwiegend amerikanischen, nationalen, regionalen und lokalen Tageszeitungen sowie Titeln mit internationaler Verbreitung ab ca. 1996 ff. Zu den für den europäischen Markt interessanten Titeln zählen insbesondere The Times, The Guardian, New York Times, Financial Times, International Herald Tribune, Washington Post, Sunday Times, Daily Telegraph, The Independent, The Mirror und Christian Science Monitor. Ebenfalls enthalten sind tausende Beiträge aus Radio- und Fernsehen bzw. deren Transkripte.

  3. Gale NewsVault: Recherche-Portal, das die Inhalte von 16 Zeitschriften- und Zeitungsarchiven zusammenfasst. Von der 17th and 18th Century Burney Collection bis hin zum Independent Digital Archive (1986-2016) umfasst der Berichtszeitraum 400 Jahre und einen Bestand von über 10 Mio. digitalisierten Seiten im Image-Format.
Der Beschreibungstexte sind zum Teil dem Datenbank-Infosystem (DBIS) oder den Informationen des Anbieters entnommen.

Datenbanken zur Ukraine-Krise 2013/14 lizenziert

Via Nationallizenz sind über das FU-Campusnetz ab sofort zwei Datenbanken zu den ukrainischen Euromaidan-Protesten 2013/14 und zur nachfolgenden Parlamentswahl 2014 abrufbar.

Die Datenbanken im Überblick:

  1. Euromaidan Protests in Ukraine, 2013-2014 stellt die umfassendste Sammlung von Ephemera und primärem Quellenmaterial der Euromaidan-Proteste dar, die Kiew ab dem 21. November 2013 erschütterten. Die Datenbank enthält über 500 Seiten an einschlägigen Dokumenten, Fotografien und verschiedenen anderen Printmaterialien, die es Forscherinnen und Forschern ermöglichen, die komplexen sozialen und politischen Dynamiken während der Proteste zu rekonstruieren.

  2. Ukraine Parliamentary Election, 2014 vereint wichtige Dokumente und Wahlkampfmaterialien zur Parlamentswahl 2014 in der Ukraine. Im Einzelnen können Nutzer auf folgende Digitalisate zugreifen:
  • Unterlagen der Zentralen Wahlkommission zur Durchführung der Parlamentswahlen
  • Parteiprogramme, Flyer, Transparenzberichte usw. der an der Wahl teilnehmenden Parteien
  • Wahlkampfmaterialien unabhängiger Kandidaten
  • Öffentliche Umfragen zu den Wählerpräferenzen
  • Materialien und Dokumente der Wahlbeobachter, etwa von der OSZE
    Die endgültigen Wahlergebnisse

In digitalisierter Form sind diese Materialien auf der Plattform des US-amerikanischen Anbieters East View zugänglich. Via Nationallizenz bzw. FU-Campuslizenz sind weitere Datenbanken dieses Anbieters nutzbar.

Die Beschreibungstexte sind dem Datenbank-Infosystem (DBIS) entnommen.