Datenbanken zu Wahlen in Weißrussland via Nationallizenz

Im Rahmen von Nationallizenzen kann ab sofort kostenfrei auf vier Datenbanken zu Wahlen in Weißrussland zugegriffen werden:

Die beiden Datenbanken Belarus Presidential Election 2010 und Belarus Presidential Election 2015 enthalten Ephemera und offizielle Dokumente im Zusammenhang mit den Präsidentschaftswahlen 2010 und 2015 in Weißrussland.

Belarus Parliamentary Election 2012
Die Parlamentswahlen vom 23. September 2012 in Weißrussland waren von einem Boykott durch die Mehrheit der Oppositionsparteien sowie von einer juristischen und administrativen Willkür geprägt, die von internationalen Beobachtern negativ bewertet wurde.
Die Datenbank enthält eine Auswahl von Ephemera, die während der Wahlen im Umlauf waren.

Belarus Parliamentary Election 2016
Im Vergleich zu den Wahlen von 2012 stellten die Beobachter bei den Wahlen in Weißrussland 2016 im Hinblick auf die Effizienz des Wahlprozesses und den Anstieg der Gesamtzahl der Kandidaten und der Kandidaten der Opposition erhebliche Fortschritte fest.
Die gegenwärtige Sammlung von Ephemera besteht aus Materialien, die von den Kandidaten ausgegeben wurden, um ihre öffentlichen Profile zu erhöhen und die Wähler über ihre politischen Positionen und Wahlrechte zu informieren. Sie wurden in ganz Minsk und anderen belarussischen Städten auf dem Höhepunkt des Wahlkampfs gesammelt.

In digitalisierter Form sind diese Materialien auf der Plattform des US-amerikanischen Anbieters East View zugänglich. Via Nationallizenz bzw. FU-Campuslizenz sind weitere Datenbanken dieses Anbieters nutzbar.

Die Beschreibungstexte sind dem Datenbank-Infosystem (DBIS) entnommen.

Nationallizenz für Russia Presidential Election 2012

Im Rahmen einer Nationallizenz kann ab sofort kostenfrei auf die Datenbank Russia Presidential Election 2012 zugegriffen werden.

Die Datenbank stellt die umfassendste Sammlung von wahlbezogenen Ephemera und Quellenmaterial dar, welche die umstrittenen russischen Präsidentschaftswahlen vom 4. März 2012 dokumentieren.

Der Beschreibungstext ist dem Datenbank-Infosystem (DBIS) entnommen.

Zugriff auf über 1000 E-Books aus den Wirtschaftswissenschaften

Via Nationallizenz ist über das FU-Campusnetz mittlerweile das Emerald Business, Management and Economics eBook Series Collection Archive nutzbar.

Die Online-Datenbank bietet kostenfreien Zugriff auf über 1100 E-Books. Diese sind in den Jahren 1991 bis 2016 in 85 Serien erschienen. Die Titel stammen aus folgenden Fachgebieten:

  • Auslandsgeschäft
  • Bibliotheks- und Informationswissenschaften
  • Buchhaltung und Finanzen
  • Gesundheitsmanagement/Gesundheitswesen
  • Managementwissenschaften/Managementlehre
  • Marketing
  • Organisationsforschung
  • Personalmanagement
  • Soziologie und Politik
  • Strategie
  • Tourismus und Gastgewerbe
  • Umweltmanagement/Umwelt,
  • Unternehmen und Innovationen
  • Unternehmensethik und Recht
  • Wirtschaft

Ein Überblick über alle E-Bücher ist mit einem Klick auf die Schaltfläche „Journals & Books“ möglich, wo man die Einträge nach „Books“ bzw. „Books Series“ und „Only content i have“ eingrenzen kann. Die Kapitel der einzelnen E-Books lassen sich als PDF-Dateien für den Eigengebrauch abspeichern.

Der Beschreibungstext ist zum Teil dem Datenbank-Infosystem (DBIS) entnommen.

Datenbanken zu Wahlen der russischen Staatsduma via Nationallizenz

Im Rahmen einer Nationallizenz kann ab sofort kostenfrei auf zwei Datenbanken zu den Wahlen der russischen Staatsduma 2011 und 2016 zugegriffen werden.

Die beiden Datenbanken, Russia State Duma Election 2011 und Russia State Duma Election 2016, enthalten während und nach der Wahlperiode vor Ort gesammelte Flugschriften von Kandidaten, Bürgern und der russischen Regierung zu den Parlamentswahlen 2011 und 2016.

In digitalisierter Form sind diese Materialien auf der Plattform des US-amerikanischen Anbieters East View zugänglich. Via Nationallizenz bzw. FU-Campuslizenz sind weitere Datenbanken dieses Anbieters nutzbar.

Die Beschreibungstexte sind dem Datenbank-Infosystem (DBIS) entnommen.

Nationallizenz für Donetsk and Luhansk Newspaper Collection

Via Nationallizenz kann ab sofort kostenfrei auf die Datenbank Donetsk and Luhansk Newspaper Collection zugegriffen werden.

Die Datenbank enthält 10 seltene Zeitungen aus den selbsternannten Regionen Donezk und Luhansk der Ukraine.

Der Beschreibungstext ist dem Datenbank-Infosystem (DBIS) entnommen.

Online-Hochschulschriften-Projekt von EBSCO

Anfang letzten Monats ging mit Open Dissertations ein ambitioniertes Datenbank-Projekt online, das mittlerweile auch im FU-eigenen Datenbank-Infosystem (DBIS) nachgewiesen ist.

Die kostenlose Open-Access-Datenbank verzeichnet weltweit Dissertationen und Diplomarbeiten vom frühen 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Suchbar sind Autor, Dissertationstitel, Fachgebiet und der Universitätsort. Gegenwärtig sind über 800.000 neue Electronic Theses and Dissertations (ETD) nachgewiesen, ergänzt um einem kostenlos abrufbaren Volltext-Link der Diplomarbeit oder Dissertation (sofern elektronisch vorhanden). Open Dissertations kann als Konkurrenzprojekt zur von der FU Berlin lizenzierten Datenbank ProQuest Dissertations & Theses Global (PQDTGlobal) begriffen werden, die mehr als 2,1 Mio. Nachweise/Volltexte ab dem 17. Jh. ff. bereithält.

In Zusammenarbeit mit BiblioLabs wurden die American Doctoral Dissertations von EBSCO in OpenDissertations.org integriert und um Metadaten weiterer Hochschulen ergänzt. Der Bestand wird regelmäßig aktualisiert und soll durch neue Partnerschaften mit Colleges und Universitäten aus der ganzen Welt erweitert werden. Nachgewiesen sind US-amerikanische Dissertation ab 1902 ff. (inkl. dem digitalisierten Druckindex US-amerikanischer Dissertationen von 1933 – 1955) sowie Hochschulschriften auf dem Vereinigten Königreich.

Der Text ist weitgehend der Information in DBIS entnommen.

Nationallizenz für The Chernobyl Files

Im Rahmen einer Nationallizenz kann ab sofort kostenfrei auf die Datenbank The Chernobyl Files zugegriffen werden.

Die Sammlung enthält Berichte, die für verschiedene sowjetische und ukrainische Regierungsbehörden, wie den KGB, vorbereitet wurden und die wichtigsten Entwicklungen nach der Katastrophe dokumentieren, sowie interne Berichte und Untersuchungen zu den verschiedenen Ursachen. Dazu gehören die Probleme bei der Planung des Kernkraftwerks und das Wissen der Sowjets und der ukrainischen Regierung über viele der Mängel, die die Kernschmelze von Tschernobyl nicht nur möglich, sondern in gewissem Sinne unvermeidlich gemacht haben.

Der Beschreibungstext ist dem Datenbank-Infosystem (DBIS) entnommen.

Nationallizenz für South Ossetia Presidential Election 2011 – 2012

Im Rahmen einer Nationallizenz kann ab sofort kostenfrei auf die Datenbank South Ossetia Presidential Election 2011 – 2012 zugegriffen werden.

Die Datenbank stellt die bisher umfassendste Sammlung wahlbezogener Ephemera dar, die den Prozess der Präsidentschaftswahlen in der abtrünnigen Republik Südossetien dokumentieren. Sie enthält Hunderte Seiten mit Quellenmaterial, das in Südossetien und in den ossetischen Diaspora-Gemeinschaften in der Russischen Föderation gesammelt wurde.

Der Beschreibungstext ist dem Datenbank-Infosystem (DBIS) entnommen.

Neues Zeitzeugen-Archiv über die deutsche Besatzung Griechenlands online

Neu über das FU-eigene Datenbank-Infosystem (DBIS) abrufbar ist das Online-Projekt Erinnerungen an die Okkupation in Griechenland.

Das Interview-Archiv umfasst 90 Erinnerungsberichte von Zeuginnen und Zeugen der deutschen Besatzung Griechenlands während des Nationalsozialismus. Das Projekt wird vom Auswärtigen Amt der Bundesrepublik Deutschland, von der Stavros Niarchos Stiftung, von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) sowie von der Freien Universität Berlin gefördert. Es kooperiert mit der Nationalen und Kapodistrias-Universität Athen.

Bei den Berichten handelt es sich um lebensgeschichtliche Interviews mit Personen, die über unterschiedliche Erfahrungen wie z. B. die Judenverfolgung, das Überleben in den Konzentrations- und Vernichtungslagern, den Widerstand, die Vergeltungsaktionen und Massenhinrichtungen und den Besatzungsalltag berichten. Die Interviews wurden in griechischer Sprache geführt, für die bilinguale Anwendung aber entsprechend verschriftlicht und ins Deutsche übersetzt. Wahlweise lässt sich der transkribierte Text zum Video abrufen bzw. eine Untertitelung in griechischer oder deutscher Sprache auswählen.

Für den Zugriff auf das Online-Archiv ist vorab eine kostenlose persönliche Registrierung notwendig. Es bewahrt diese Zeugnisse für die Zukunft und stellt sie für Bildung und Wissenschaft zur Verfügung.


Weitere Zeitzeugen-Archive sind über das Datenbank-Infosystem (linker Menüpunkt „Sammlungen“ → „Zeitzeugen-Archive“) abrufbar.

Zweisprachige „Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur“ online lizenziert

Neu über das FU-Campusnetz abrufbar ist die Online-Datenbank Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur / Encyclopedia of Jewish History and Culture Online.

Von Europa über Amerika bis zum Vorderen Orient, Nordafrika und anderen außereuropäischen jüdischen Siedlungsräumen erschließt die zweisprachige Enzyklopädie die neuere Geschichte der Juden von 1750 bis 1950.

Rund 800 Stichwörter – von A wie „Adversus-Judaeos-Traktate“ bis Z wie „Zeugenschaft“ – präsentieren den Stand der internationalen Forschung und entwerfen ein vielschichtiges Porträt jüdischer Lebenswelten. Die einzelnen Beiträge sind laut Anbieter durch viele Karten und Abbildungen illustriert. Übergreifende Informationen zu zentralen Themen vermitteln ca. 40 Schlüsselartikel zu Begriffen wie Autonomie, Exil, Emanzipation, Literatur, Liturgie, Musik oder Wissenschaft des Judentums. Die Enzyklopädie stellt Wissen in einen Gesamtkontext und bietet Wissenschaftlern und Interessierten neue Einblicke in die jüdische Geschichte und Kultur. Ein herausragender Beitrag zum Verständnis des Judentums und der Moderne.

Die Enzyklopädie Jüdischer Geschichte und Kultur Online basiert auf der gedruckten Ausgabe Enzyklopädie Jüdischer Geschichte und Kultur von J.B. Metzler Verlag (2011–2015), herausgegeben von Dan Diner. Die gedruckte Ausgabe war bisher in der Philologischen Bibliothek, Sozialwissenschaftlichen Bibliothek und Universitätsbibliothek zu finden.

(Der Beschreibungstext ist weitgehend den Informationen des Anbieters entnommen.)