Kostenfreie Statistiken mit USA-Bezug

Neu aufgenommen in die Digitale Bibliothek der FU Berlin wurde Data360.

Das zur Webster Pacific LLC in San Francisco gehörende Webangebot präsentiert frei verfügbare statistische Daten zu den Bereichen Wirtschaft, sozialen Trends, Bildung, Energie, Umwelt und Sport und Freizeit. Begründet von dem Wirtschaftsspezialisten Tom Paper bezeichnet sich Data360 selbst als unabhängig, verfügt über zwei Redakteure und ein Editorial Board.

Die laufend aktualisierten Statistiken und Reports, mehrheitlich mit USA-Bezug, aber auch zu den Ländern Mexiko, China, Indien, Großbritannien und Japan, lassen sich als PDF bzw. zur Weiterverarbeitung als CSV-Datei herunterladen sowie öffentlich kommentieren. Nach einer kostenfreien Registrierung können Nutzer eigene Statistiken veröffentlichen und verwalten.

Online-Test für Année philologique

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum für FU-Angehörige lizenziert.

Logo der APh

Bis zum 26. Mai 2015 kann über das FU-Campusnetz kostenfrei die Online-Ausgabe der Année philologique (APh) getestet werden.

Die „APh“, herausgegeben vom Verlag Les Belles Lettres, ist eine umfassende internationale bibliographische Fachdatenbank für alle Disziplinen der Altertumswissenschaften. Nachgewiesen werden über 600.000 Publikationen zu Literatur, Sprachwissenschaft, Philosophie, Archäologie sowie vor allem zur Geschichte und ihren Hilfswissenschaften (u.a. Epigraphik, Numismatik, Papyrologie, Wirtschafts-, Sozial- und Mentalitäts-, Religions-, Rechts- und Wissenschaftsgeschichte).
Zeitlich umfaßt sie die drei Jahrtausende von ca. 2000 v. Chr. (minoisch-mykenisch) bis um 800 n. Chr. (Frühchristentum, Frühmittelalter und frühes Byzanz). Regelmäßig ausgewertet werden ca. 1.500 Fachzeitschriften, Fest- und andere Sammelschriften sowie Kongreßberichte, dazu Monographien und Rezensionen (Die Beschreibung ist dem Infotext des Fachhändlers Digento entnommen).

Die Datenbank-Oberfläche liegt in englischer und französischer Sprache vor. Die Ergebnisse lassen sich als Text-, PDF-Format oder für die Übernahme in Literaturverwaltungsprogramme im RIS- bzw. RefWorks-Format abspeichern. Nach einer kostenfreien Anmeldung kann man eigene Suchen bzw. Treffer dauerhaft abspeichern bzw. Alerts setzen.

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

Neue freie Datenbank in der Digitalen Bibliothek: Dokumenty sovetskoj ėpochi – Komintern

title_bgNeu in die Digitale Bibliothek aufgenommen wurde die kostenfreie Datenbank Dokumenty sovetskoj ėpochi – Komintern.

Die Datenbank enthält ein vollständiges Verzeichnis der Bestände der Kominternarchive sowie ein laufend erweitertes Volltextarchiv der am häufigsten benutzten Dokumente als Grafikdateien.

Die Digitalisate konzentrieren sich auf die Kommissionen, die Sekretariate und Departmente, die unter dem Exekutivkommitee der Kommunistischen Internationalen (IKKI) arbeiteten, auf die Ländersekretariate und Regionalbüros, die Parteidelegationen bei der Komintern und auf andere Einheiten von besonderem Interesse wie die Leninschulen und die Internationale Arbeiterhilfe.

Bis Ende 2011 war die Datenbank unter dem Namen „COMINTERN Electronic Archives“ als Nationallizenz zugänglich, ab 2015 ist sie unter dem jetzigen Titel frei verfügbar bei Rosarkhiv.

Werkausgabe T. S. Eliots online testen

Die Datenbank wurde bis Ende 2018 für FU-Angehörige lizenziert.

T. S. Eliot (1934)

Bis zum 25. April 2015 kann über das FU-Campusnetz kostenfrei The Complete Prose of T. S. Eliot: The Critical Edition getestet werden.

Dabei handelt es sich um die erste kritische Gesamtausgabe der Werke T. S. Eliots (1888-1965). Von den acht geplanten Bänden über den amerikanisch-britischen Dichter, Dramatiker, Essayisten, Literatur- und Kulturkritiker sind bisher zwei erschienen:

Die einzelnen Bände der Gesamtausgabe sollen vorerst online auf der Plattform von Project Muse veröffentlicht und bei Fertigstellung alle gesammelten Gedichte, Essays, Kritiken, Vorträge, Kommentare aus der 1922 von Eliot gegründeten Zeitschrift Criterion und Briefe an Herausgeber beinhalten. Dazu zählen auch rund 150 unveröffentlichte Dokumente des Literaturnobelpreisträgers von 1948.

Jeder Band wird von einer internationalen Expertengruppe aus Eliot-Wissenschaftlern unter Führung von Ronald Schuchard textkritisch editiert, mit Anmerkungen und Querverweisen versehen. An dem mehrjährigen Projekt sind u. a. neben Eliot’s Estate auch der Verlag Faber and Faber Ltd., die Johns Hopkins University Press, das Beck Digital Center der Emory University und das Institute of English Studies der University of London beteiligt.

Bild: T. S. Eliot im Jahr 1934 (gemeinfrei via WikiCommons)

Freier Zugriff auf Dokumente von und über Albert Einstein

Albert Einstein (1921)Neu in die Digitale Bibliothek der FU Berlin aufgenommen wurde The Digital Einstein Papers.

Die Webseite beinhaltet alle 13 gedruckten Bände die von den Herausgebern des Einstein Papers Project bisher veröffentlicht wurden. Sie enthalten alle bis 1923 geschriebenen Dokumente von und über Albert Einstein (1879-1955), wie zum Beispiel persönliche Briefe, Korrespondenzen und persönliche Papiere.

In den Bänden finden sich Manuskripte in deutscher Originalsprache mit tiefergehenden englischsprachigen Anmerkungen und wissenschaftlichem Apparat. Zusätzlich liegen viele Original-Dokumente in einer englischsprachigen Fassung vor.
Die Inhalte lassen sich ausdrucken oder per E-Mail verschicken und sind per Volltext durchsuchbar.

Die Veröffentlichung weiterer Online-Bände folgt ca. alle zwei Jahre nach Publikation der jeweiligen Printausgabe.

Bild: Albert Einstein im Jahr 1921 (gemeinfrei via WikiCommons)
Danke für dieses Posting an Lucia Kreidl, Auszubildende zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste.

Wissenschaftliche Artikel kostenfrei abrufen

Neu aufgenommen in die Digitale Bibliothek der FU Berlin wurde das Digital Commons Network (DCN).

Die Datenbank bietet kostenfreien Zugriff auf wissenschaftliche Artikel im Volltext sowie weiteres Forschungsmaterial. Enthalten sind u. a. peer-reviewed Zeitschriftenartikel, Buchkapitel, Hochschulschriften, Working Papers und Tagungsberichte. Gegenwärtig lassen sich fast 1,2 Mio. Open-Access-Publikationen von 368 Institutionen durchsuchen. Die Auswahl übernehmen Hochschulbibliothekare sowie unterstützend weitere Institutionen. Neben dem Stöbern über ein vielfarbiges, animiertes Fächer-Rad ist auch die Eingabe von Stichwörtern über eine Seitensuche möglich.

Das Projekt ging aus einer 1999 gestarteten Initiative der University of California, Berkeley hervor.

Korrespondenz August Wilhelm Schlegels online

August Wilhelm SchlegelEbenfalls neu in die Digitale Bibliothek der FU Berlin aufgenommen wurde die Digitale Edition der Korrespondenz August Wilhelm Schlegels (1767-1845).

Das Projekt führt die gesamte Korrespondenz des deutschen Literaturhistorikers, Publizisten und Übersetzers, also ca. 4.500 Briefe, die zum Teil gedruckt, zum Teil bislang jedoch nur handschriftlich überliefert sind, in einer digitalen Edition zusammen. Zu jedem Brief soll ein Höchstmaß an Information geboten werden, also, je nach Verfügbarkeit:

  • Image-Digitalisat der Handschriften (bzw. zusätzlich eventueller Entwürfe oder Abschriften)
  • Image-Digitalisat bereits vorliegender Drucke
  • durchsuchbarer Volltext auf der Grundlage des Drucks oder einer eigenen Transkription; bereits gedruckte Briefe werden nicht neu transkribiert
  • differenzierte Auszeichnung bzw. Registererstellung unter Verwendung normierter Metadaten mit Verlinkung zur GND und zu Volltexten
  • Schnittstellen zu Kalliope und den digitalen Sammlungen, insbesondere der SLUB Dresden

Mit dieser Betaversion wurden im letzten Jahr zunächst rund 3.500 Originalbriefe, fast alle gedruckten 2.450 Briefe, davon rund 1.000 mit einem mehrgliedrigen Register versehen (viele Einträge davon noch in Bearbeitung), 20 Transkriptionen und 20 Kurzbiographien von Korrespondenzpartnern freigeschaltet.

Der Text ist der entsprechenden Informationsseite aus DBIS entnommen.

Nationallizenz für Hoppenstedt-Aktienführer (Archiv)

aktienfuehrer_logoIm Rahmen einer Nationallizenz können FU-Angehörige ab sofort kostenfrei auf die Datenbank Hoppenstedt-Aktienführer (Archiv) zugreifen.

Mit finanzieller Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft wurden 2013 von der Universitätsbibliothek Mannheim zunächst 21 für die wirtschaftswissenschaftliche Forschung besonders relevante Exemplare des Hoppenstedt-Aktienführers digitalisiert. Diese Ausgaben umfassen die Jahre 1979-99 und sind in der Printversion im Verlag Saling bzw. Hoppenstedt erschienen.

Der Aktienführer enthält von Unternehmen, die an deutschen Börsen notiert sind, jahresweise Unternehmensprofile mit den wichtigsten Kennzahlen. Darunter finden sich Daten zum Unternehmenssitz, zum Tätigkeitsfeld, zur Mitarbeiterzahl, zu den Beteiligungen, zu den Aktionären, zu wesentlichen Positionen der Bilanz sowie zu Gewinn- und Verlustrechnung usw. Die ursprünglich heterogenen Daten aus den verschiedenen Geschäftsberichten der Unternehmen werden im Hoppenstedt-Aktienführer in homogener Darstellungsweise zusammengefasst, womit er ein wesentliches Instrument für die Finanzmarktforschung darstellt.

Seit 2013 gehört die Hoppenstedt-Firmengruppe zu Bisnode, einem der führenden europäischen Anbieter für digitale Wirtschaftsinformationen. Unter deren Dach wird weiterhin die Printversion des Aktienführers herausgegeben (UB – Lesesaal: QK 650 H798-2015).

(Quellen: Datenbank-Infosystem (DBIS) und Anbieter)

Lizenz für JSTOR Global Plants

cgebtrg0467Nach einem Langzeittest von JSTOR Global Plants (ehem. JSTOR Plant Science) gibt es für die Datenbank jetzt eine FU-Lizenz.

JSTOR bietet mit „Global Plants“ eine kollaborative Plattform mit ausgefeilten Funktionalitäten, die Forschung und Lehre gleichermaßen unterstützen: Pflanzenbelege können vermessen und verzeichnet, Beobachtungen und Objekte können mit KollegInnen und KommilitonInnen ausgetauscht, die weltweite biologische Diversität kann erkundet werden.

Das botanische Webportal will regional verstreute wissenschaftliche Inhalte, die Werkzeuge zu ihrer Nutzung und die wissenschaftliche Fachwelt sowie die interessierte Öffentlichkeit auf der ganzen Welt zusammenbringen. Es bietet einen vereinheitlichten Zugriff auf grundlegende botanische Inhalte wie Typusbelege, taxonomische Strukturen, wissenschaftliche Literatur und anderes Material und enthält Beiträge von den mehr als 160 Partnern der Global Plants Initiative (GPI) aus 47 Ländern auf 5 Kontinenten.
Die Datenbank enthält knapp 2 Millionen digitalisierte Typusbelege aus Herbarien, Pflanzenabbildungen und -zeichnungen, Korrespondenzen, die bis 1841 zurückreichen, und weiteres Zusatzmaterial und ist damit die größte Kollektion ihrer Art weltweit.

(Quelle: Datenbank-Infosystem (DBIS))

Nationallizenz für wirtschaftswissenschaftliche Handbücher

1-s2.0-S1574009905X0300X-cov150hIm Rahmen einer Nationallizenz können FU-Angehörige ab sofort kostenfrei auf die Datenbank Elsevier Handbooks in Economics Series on ScienceDirect zugreifen.

Hierbei handelt es sich um eine Sammlung von Handbüchern zu einem großen Spektrum an wirtschaftswissenschaftlichen Themen. Das Paket enthält insgesamt 32 Titel, die bis einschließlich 2008 erschienen sind.

Auf der E-Book-Plattform ScienceDirect des niederländischen Wissenschaftsverlags Elsevier stehen derzeit insgesamt ca. 700 englischsprachige Titel für FU-Angehörige zur Verfügung. Bedient werden nahezu alle Fachgebiete, ein Schwerpunkt liegt bei den Naturwissenschaften. Komplett enthalten ist das E-Book-Paket Mathematics mit 1007 Titeln.

Der Zugriff erlaubt unbegrenztes Lesen (HTML- oder PDF-Format) und Recherchieren in den E-Books sowie das Drucken und Kopieren. Einzelne Texte bzw. Kapitel lassen sich als PDF-Format abspeichern. Als Alternative zum Download im PDF-Format gibt es auch die Möglichkeit die Volltexte auf einem E-Book-Reader zu lesen, unterstützt werden das EPUB- und das Mobipocket-Format.

Bild: Nur einer von zahlreichen Titeln – Handbook of Environmental Economics (2005)