Kostenfreie E-Books bei Digi20

Digi20, getragen von der Bayerischen Staatsbibliothek, ermöglicht eine Volltextsuche in mehr als 4000 digitalisierten Monographien aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Bedient werden vorwiegend das geistes- und sozialwissenschaftliche Fächerspektrum. In einer ersten Phase werden ca. 4700 Titel aus den Programmsegmenten der Verlage Vandenhoeck & Ruprecht, Wilhelm Fink / Ferdinand Schöningh sowie Otto Sagner digitalisiert.

Nur eines von vielen E-Büchern: Kalter Krieg auf der Aschenbahn: Der deutsch-deutsche Sport 1950-1972 von Uta A. Balbier (2007).

Bis 2014 sollen weitere 1750 Titel angeboten werden. Durch entsprechende Vereinbarungen mit Verlagen werden die eigentlich urheberrechtsbehafteten Werke kostenfrei im Open-Access-Verfahren angeboten.

Die E-Books können u. a. im FU-Katalog (externe Links hängen an den Druckausgaben in FU-Besitz – s. Zeile „Externe Dat.“) und im Portal Europeana recherchiert werden. Die Volltextsuche innerhalb aller Titel ist aber nur über die Plattform Digi20 möglich.

Die gescannten Seiten liegen im PDF-Format vor und können komplett oder in Teilen für den privaten oder wissenschaftlichen Gebrauch heruntergeladen werden. Da man beim Download die einzelnen Bilddateien herunterlädt, können die erhaltenen PDF-Dateien verhältnismäßig groß werden – bis zu 100 Megabyte oder mehr pro gesamtes Buch.

„Wer war wer in der DDR?“ aufgestockt

Die seit mehreren Jahren von der Bundesstiftung Aufarbeitung angebotene Datenbank wurde zwischenzeitlich erweitert und aktualisiert. Die Artikel aus dem „Lexikon ostdeutscher Biographien“ orientieren sich nun an der Druckausgabe aus dem Jahr 2010 des Ch. Links Verlags (5. Aufl.). Ergänzt werden die 4000 Biografien durch das Nachschlagewerk „Deutsche Kommunisten: Biographisches Handbuch 1918 bis 1945“ des Karl Dietz Verlags aus dem Jahr 2008 mit rund 1400 Lebensläufen.

Daneben bietet die Webseite der Bundesstiftung Aufarbeitung in ihrem „Recherche“-Bereich einen Historischen Kalender mit Daten zur SED-Diktatur und zur deutschen Teilungsgeschichte, diverse Linklisten, eine kleine Mediathek sowie die Online-Version des von Ulrich Mählert herausgegebenen Vademekum DDR-Forschung aus dem Jahr 2002.

Neu in der Digitalen Bibliothek: sehepunkte

Sehepunkte ist ein frei zugängliches Rezensionsjournal im Internet. Neben Rezensionen zu Werken der verschiedenen Epochen der Geschichte gibt es interessante zusätzliche Features wie Links zu Inhaltsverzeichnissen, Bestandsnachweise im KVK sowie Verweise auf Werke derselben Rezensenten. Neben chronologischem Browsen werden verschiedene Suchoptionen, u.a. im Volltext, angeboten.

Danke für dieses Posting an Dr. Christian Westerhoff, Bibliotheksreferendar an der ZLB.

Complete World Development Report Online

Einen Volltext-Zugriff auf sämtliche Berichte der Weltbank bietet die frei zugängliche Datenbank Complete World Development Report Online, die jetzt auch über die Digitale Bibliothek verfügbar ist.
Die Berichte der Weltbank seit 1978 geben einen umfassenden Einblick in die wirtschaftliche und soziale Entwicklung der letzten 30 Jahre. Die Datenbank bietet die Möglichkeit, chronologisch und nach Themengebieten zu browsen.

Danke für dieses Posting an Dr. Christian Westerhoff, Bibliotheksreferendar an der ZLB.

The Pennsylvania Sumerian Dictionary

Sie brauchen Hilfe bei der Entschlüsselung sumerischer Texte? Dafür stellen wir Ihnen nun das Pennsylvania Sumerian Dictionary des University of Pennsylvania Museum of Anthropology and Archaeology zur Verfügung.
Dieses sumerisch-englische Wörterbuch, das in den 1970er Jahren erstmals als Printversion herausgegeben wurde, liegt seit einigen Jahren auch als frei zugängliche Onlineversion vor. Zusätzlich zur englischen Übersetzung wird die Darstellung in Keilschrift, unterschiedliche Erscheinungsformen sowie Informationen zur Verwendung und Verbreitung des Wortes angeboten.

Danke für dieses Posting an Dr. Christian Westerhoff, Bibliotheksreferendar an der ZLB.

Bild: „emeš“, das altbabylonische Wort für Sommer

F1000 – Poster für Biologie und Medizin

F1000 Posters ist ein im Aufbau befindliches Open Access Repository für Konferenz-Poster aus den Bereichen Medizin und Biologie.
Poster werden laufend gesammelt und archiviert und auf diese Weise der wissenschaftlichen Gemeinschaft zur Verfügung gestellt. Die Poster enthalten außerdem Bewertungen und Links zu weiteren Publikationen der Autoren.
Damit steht Biologen und Medizinern eine neue innovative Möglichkeit zur Verfügung, sich über Wissenschaftler, Konferenzen und den neuesten Stand der Wissenschaft zu informieren.

Danke für dieses Posting an Dr. Christian Westerhoff, Bibliotheksreferendar an der ZLB.

ResearchGate: Facebook für Wissenschaftler

Neu aufgenommen in die Digitale Bibliothek wurde jetzt ResearchGate.
Ziel dieses weltweit größten sozialen Netzwerkes für Wissenschaftler ist es, ähnlich wie bei Facebook, Menschen miteinander zu vernetzen. Dem Wissenschaftler stehen hierfür zahlreiche nützliche Anwendungen zur Verfügung: Er kann nicht nur ein Profil anlegen und dort auf seine Publikationen verweisen, sondern sich auch in Foren austauschen und Dokumente mit anderen teilen.
Für die Literatursuche interessant ist vor allem die Möglichkeit, eine semantische Suche in Fachzeitschriften durchzuführen.
ResearchGate deckt alle Disziplinen ab und ist vor allem in den Naturwissenschaften stark vertreten.

Danke für dieses Posting an Dr. Christian Westerhoff, Bibliotheksreferendar an der ZLB.

E-Books von Cambridge Books Online nutzen

Für FU-Angehörige neu lizenziert wurden ca. 500 elektronische Bücher des Verlags Cambridge University Press. Diese können über die E-Book-Plattform Cambridge Books Online (CBO) aufgerufen werden. Das Angebot deckt Titel aus den Bereichen Klassische Altertumswissenschaft, Kunst, Psychologie und Soziologie ab. Ein Überblick zu allen lizenzierten Titeln bietet der Menüpunkt „Access to“ (oben rechts auf jeder Seite). Weitere Lizenzen sollen folgen. Die Titel können bereits jetzt über das FU-Rechercheportal Primo gefunden werden; der Nachweis im FU-Katalog folgt etwas später.

Nur eines von vielen aktuellen E-Büchern: The Cultural Politics of Human Rights: Comparing the US and UK von Kate Nash (2009).

Cambridge Books Online bietet mehr als 10.000 Front- und Backlist-Titel ab dem Jahr 1958 an. Bedient werden nahezu alle Fachgebiete – Literatur aus den geisteswissenschaftlichen, sozialwissenschaftlichen sowie den naturwissenschaftlich-technischen und medizinischen Fachbereichen.

Die Suche erfolgt plattformübergreifend, so dass auch nicht-lizenzierte Titel und das E-Zeitschriften-Angebot durchsucht werden (einen Filter für lizenzierte Titel im Suchformular gibt es z. Zt. noch nicht!). Die schon aus der Digitalen Bibliothek oder Primo bekannte Facetten-Suche hilft, die Suchergebnisse z. B. nach Medientyp, Schlagwort, Erscheinungszeitraum oder viel genutzten Titeln einzugrenzen.

Die lizenzierten E-Books selbst liegen kapitelweise als PDF-Dateien vor und können auch für den Eigengebrauch abgespeichert werden. Die Plattform unterstützt Citation-Alerts und –exporte (Direkt-Export nur in RefWorks möglich) sowie sogenannte „Cited by“-Suchen für Titel in CrossRef und Google Scholar. Die kostenfreie Registrierung erlaubt z. Zt. „nur“ sich über neue E-Books nach Fächern informieren zu lassen.

Von „A fortiori“ bis zum Zyniker …

Nach dem Wörterbuch Erwachsenenbildung (s. Posting vom Februar) hat der UTB-Verlag nun auch das Handwörterbuch Philososphie kostenfrei zur Verfügung gestellt. Die Druckausgabe des 2003 von Wulff Rehfus herausgegebenen Werks gilt mittlerweile als vergriffen.

An dem Lexikon haben mehr als 50 Autoren Grundlagenwissen zum gesamten Gebiet der Philosophie zusammengetragen. Von A wie „A fortiori“ bis Z wie „Zyniker“ informiert es über die großen Epochen der Philosophiegeschichte, bekannte Philosophinnen und Philosophen, Methoden, Schulen und Disziplinen sowie wichtige Themen und Begriffe.

Weiterführende Informationen des Anbieters

Wem das elektronische Buch gefallen hat, kann auch gerne einen Blick in die für FU-Angehörige lizenzierte „utb-studi-e-book“-Plattform werfen, wo hunderte deutschsprachige Lehrbücher aus einem breiten Fächerspektrum zum Online-Lesen angeboten werden.

Mit Historypin auf Zeitreise!

HistorypinMöchten Sie auch einmal gerne in die Vergangenheit blicken können? Oder fragen Sie sich, wie Ihre Straße zu den Zeiten Ihrer Großeltern aussah? Das ist seit geraumer Zeit mit dem kostenfreien Online-Dienst Historypin möglich, der neu in unserer Digitalen Bibliothek vertreten ist.

Wenn Sie Nostalgiker oder einfach nur neugierig sind bietet Ihnen diese Seite die Möglichkeit bekannte Orte, Straßen oder Plätze zu einer anderen Zeit zu erleben. Dabei wird mit Hilfe von Google Maps ein historisches Bild mit der
Landkarte oder der aktuellen Street-View-Ansicht verknüpft („gepinnt“). Der Clou dabei ist, dass diese Bilder exakt übereinander liegen und somit „ein ganzes, vollständiges“ Bild ergeben.

Nationale Bibliotheken und Museen kooperieren bereits mit Historypin, um das Angebot zu erweitern.

„Gepinnt“ werden können übrigens auch Videos, und die die gern möchten können zu ihren Bildern oder Videos auch Geschichten schreiben.

Wer an einer kurzen Einleitung von historypin interessiert ist, für den gibt es ein nettes Video auf YouTube zum ansehen. Zusammenfassend gesagt kann Historypin eine interessante Reise in die Vergangenheit darstellen, die Sie selbst – gemäß Web-2.0-Gedanke – mitgestalten können.

Hinweis: Aufgrund eines fehlenden Plugins kann es an den Benutzerarbeitsplätzen („ThinClients“) in den Bibliotheken zu Darstellungsproblemen kommen.

Danke für dieses Posting an Sandra Wawrzyniak, Azubi zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste!