Philologische Bibliothek verlängert ab 31. Oktober Öffnungszeit

Seit Montag, dem 31.10.2022, hat die Philologischen Bibliothek ihre Öffnungszeit erweitert. Der Standort an der Habelschwerdter Allee 45 hat ab dieser Woche von Montag bis Freitag 9:00 bis 20:00 Uhr geöffnet. Zuvor konnte die Bibliothek ab 10:00 Uhr besucht werden.

Wir freuen uns, Ihnen unter der Woche einige Stunden länger unsere Services anbieten zu können.

Datenbank „IBISWorld“ im Test

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht lizenziert.


Bis zum 25. November 2022 kann über das FU-Campusnetz die Datenbank IBISWorld getestet werden.

Mit rund 4.000 Branchenberichten weltweit bietet die Datenbank ausführliche Marktanalysen für Deutschland, das Vereinigte Königreich, Irland, Australien, Neuseeland, die USA, Kanada, Mexiko, China sowie wichtige globale Märkte.

Jeder Bericht enthält sowohl quantitative als auch qualitative Trendanalysen über branchenspezifische Schlüsselstatistiken, operative Bedingungen, Produkt- und Marktsegmente und das Wettbewerbsumfeld inklusive bedeutender Branchenakteure.

In die exklusiven Fünfjahresprognosen von IBISWorld über die Branchenentwicklung fließen wichtige externe Einflussfaktoren sowie weitere branchenrelevante Treiber ein.

Der Beschreibungstext wurde weitestgehend dem Datenbank-Infosystem (DBIS) entnommen.

Sie möchten die Datenbank auch über den Testzeitraum hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

(Bildquelle: Anbieter)

Lizenz für das „Handbuch Kulturmanagement“

Zum Semesterstart möchten wir darauf aufmerksam machen, dass seit Kurzem über das FU-Campusnetz auf das Handbuch Kulturmanagement der DUZ Verlags- und Medienhaus GmbH zugegriffen werden kann.

Das Handbuch Kulturmanagement liefert aktuelles Fachwissen sowie direkt umsetzbare Anregungen und Arbeitshilfen für den Kulturmanagement-Alltag. Außerdem wird über die neusten Entwicklungen und Trends in Kulturmanagement, Kulturpolitik und Kulturrecht informiert.
Enthalten sind alle Beiträge, die im „Handbuch Kulturmanagement“, in „Kulturmanagement & Kulturpolitik“ und in „Kultur & Recht“ erschienen sind.


In diesem Zusammenhang möchten wir auch darauf hinweisen, dass zwei weitere Fachjournale von DUZ bereits seit Längerem für FU-Angehörige zugänglich sind.
Beide Titel gelten als Standardwerke auf Ihrem Gebiet und sind nicht nur für Lehrende von Interesse.

Neues Handbuch Hochschullehre

Das neue Handbuch Hochschullehre ist ein umfassendes Werk zum modernen Lehren und Lernen an Hochschulen. Es wendet sich fachübergreifend und praxisorientiert vor allem an Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer. Darüber hinaus unterstützt das Handbuch alle hochschulischen Akteure, die gestaltend auf den Bereich Lehre und Studium einwirken. 




Handbuch Qualität in Studium, Lehre und Forschung

Das Handbuch unterstützt Hochschulführung und -management sowie Fachbereiche und Fakultäten in der Entwicklung neuer Studiengänge, gibt Antworten zu allen Fragen erfolgreicher Akkreditierung und professioneller Evaluation, fokussiert die Implementierung von Qualitätsmanagementsystemen ebenso wie den Aufbau der institutionellen Qualitätskultur und die Schaffung eines klar konturierten Hochschulprofils. Durch den systemischen Aufbau bietet das Handbuch gleichermaßen praktische wie valide Lösungsansätze auf allen Stufen hochschulischer Qualitätsarbeit.

Die Beschreibungstexte wurden dem Datenbank-Infosystem (DBIS) entnommen.

Scholarly Publishing Collective: Testzugriff für 130 E-Journals

Nach dem Testzeitraum wurde die „Penn State Journals Collection“ lizenziert!

Bis zum 21. Februar 2023 können über das FU-Campusnetz über 130 E-Journals des Scholarly Publishing Collective getestet werden.

Das Scholarly Publishing Collective (SPC) ist eine Kooperation zwischen gemeinnützigen wissenschaftlichen Zeitschriftenverlagen und -gesellschaften, die von der Duke University Press verwaltet wird.

Die Plattform des SPC wurde im Januar 2022 gelauncht und ermöglicht den Zugriff auf über 130 elektronische Zeitschriften der Verlage Michigan State University Press, Penn State University Press, SBL Press und University of Illinois Press.

Der Testzugriff umfasst drei Sammlungen:

  • Illinois Journals Collection: ca. 40 Zeitschriften
    • z.B. Ethnomusicology
    • Journal of American Folklore
    • Journal of Olympic Studies
  • Michigan State Journals Collection: ca. 10 Zeitschriften
    • z.B. Journal of West African History
    • QED: A Journal in GLBTQ Worldmaking
    • Rhetoric & Public Affairs
  • Penn State Journals Collection: ca. 80 Zeitschriften
    • z.B. The Chaucer Review
    • Victorians Institute Journal
    • Methodist History

Alle verfügbaren E-Journals sind im Bibliotheksportal Primo nachgewiesen

Der Beschreibungstext wurde weitestgehend dem Datenbank-Infosystem (DBIS) entnommen.

Sie möchten die Datenbank auch über den Testzeitraum hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

(Bildquelle: Duke UP)

„Soft-Opening“ der Wirtschaftswissenschaftlichen Bibliothek

Endlich ist es soweit: Ab heute ist die Wirtschaftswissenschaftliche Bibliothek wieder im Erdgeschoß der Garystraße 21 geöffnet. Die Bibliothek wurde nach mehr als zweijähriger Zeit der Sanierung und des Umbaus zu einem modernen und attraktiven Lernort weiterentwickelt. Die Schaffung weiterer Gruppenarbeitsplätze mit moderner Medientechnik, die Einrichtung eines multifunktionalen Schulungs- und Präsentationsraumes und einer Lounge in hellen, licht-durchfluteten Räumen sind wesentliche Elemente der neuen Bibliothek. Der teilweise retrospektive Innenausbau, kombiniert mit dem Einsatz modernster Technik, bietet insbesondere den Studierenden einen modernen und hoch funktionalen Lernort.

Die offizielle Einweihung („Grand-Opening“) feiert die Bibliothek im Laufe des Wintersemesters 2022/2023.

(Bildquelle: Werner Huthmacher)

Vielen Dank für den Beitrag an Karin Reese, Leiterin der Wirtschaftswissenschaftlichen Bibliothek.

„Archives of Sexuality and Gender: LGBTQ History and Culture Since 1940“ im Test

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht lizenziert.

Bis zum 6. November 2022 können über das FU-Campusnetz zwei Module der Datenbank Archives of Sexuality and Gender getestet werden:

LGBTQ History and Culture Since 1940, Part I enthält Primärquellen zu sozialen, politischen, gesundheitlichen und rechtlichen Aspekten, die sich auf die LGBTQ-Gemeinschaften weltweit auswirken.

LGBTQ History and Culture Since 1940, Part II hebt marginalisierte Gruppen – auch innerhalb der LGBTQ-Gemeinschaft – hervor.

Die beiden Module untergliedern sich in insg. 51 thematische Sammlungen und umfassen über drei Millionen Seiten mit Inhalten, die der Öffentlichkeit laut Anbieter Gale bisher nicht zugänglich waren.

Enthalten sind Zeitschriften, Nachlässe, Manuskripte, Fotografien, Ephemera und eine Vielzahl anderer Inhalte, die Einblick in Themen aus den Bereichen Geschichte, Psychologie, Soziologie, Geschlechter- und Frauenforschung, Queer Studies, Politikwissenschaft sowie American und British Studies bieten.

Der Beschreibungstext wurde den Informationsseiten des Anbieters entnommen.

Sie möchten die Datenbank auch über den Testzeitraum hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

(Bildquelle: Anbieter)

Zentralbibliothek am 12.10.2022 ganztägig geschlossen

Die Zentralbibliothek in der Garystr. 39 hat am Mittwoch, den 12.10.2022 ganztägig wegen einer internen Veranstaltung geschlossen.

Wir bitten um Verständnis. Alle anderen Bibliotheken der Universitätsbibliothek haben zu den aktuellen Zeiten geöffnet.


The Central Library Garystr. 39 will be closed all day on Wednesday, 12.10.2022 for an internal event.

We ask for your understanding. All other libraries of the University Library are open at the current times.

Bildquelle: Bernd Wannenmacher

Zentralbibliothek startet mit Schulungsprogramm ins Wintersemester 2022/23

Nächste Woche startet die Zentralbibliothek (Garystr. 39) auch offiziell ins Wintersemester – am Dienstag, den 4. Oktober 2022 um 16:00 Uhr findet unsere erste Zitiersprechstunde als Online-Schulung statt. Als Software verwenden wir Cisco Webex (weitere Infos); eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Ebenfalls am 4. Oktober um 10:30 steht die erste Ausgabe des neuen Kursformats Schreibzeit auf dem Programm, der in Präsenz abgehalten wird.

Bis März 2023 hat die Zentralbibliothek rund 70 Kurse terminiert, überwiegend Online-Veranstaltungen. Diese werden kostenfrei für FU-Angehörige angeboten. Auch externen Nutzer*innen steht das Angebot zur Verfügung.

Neben der Einführung in Primo werden folgende weitere Formate mit festen Terminen und vorheriger Anmeldung angeboten:

Daneben bieten wir – ohne vorherige Anmeldung – folgende Online- bzw. Präsenz-Formate an:

  • Coffee Lecture – 15-minütige Online-Einführungen zu verschiedenen Themen (jeweils an einem Mittwoch, 14:00–14:15)
  • Schreibzeitneues Format vor Ort zur Unterstützung beim wissenschaftlichen Schreiben (Termine von Oktober bis März, wahlweise 10:00–12:30 oder 14:00–16:30)
  • Zitiersprechstunde – Online-Beratung rund um den Umgang mit Quellen/Nachweisen in wissenschaftlichen Arbeiten (jeden Dienstag, 16:00–17:00 Uhr)

Separat können Sie auch individuelle Einzel-Coachings vereinbaren bzw. Kurse zu weiteren Themen bei uns anfragen. Auch haben wir ein wachsendes Angebot an Online-Tutorials auf unserem YouTube-Channel (siehe Selbstlernangebote).

Das gesamte Programm lässt sich in Auswahl auch für Lehrveranstaltungen zum wissenschaftlichen Arbeiten oder Einführungsseminare integrieren. Lehrende können Inhalte und einen oder mehrere Termine direkt mit uns absprechen (E-Mail: auskunft@ub.fu-berlin.de, Tel.: (030) 838-52978).


Auch die Fachbibliotheken, das ebenfalls zur Universitätsbibliothek gehörige Center für Digitale Systeme (CeDis) sowie die ZEDAT halten zum Semesterstart und darüber hinaus vielfältige Einführungen, Workshops, Beratungs-, Lern- und Fortbildungsangebote (in Präsenz oder online) für Sie bereit. Eine Übersicht:


Aktuelle Informationen rund um das Serviceangebot der Universitätsbibliothek & mehr finden Sie jederzeit auch auf unserem Instagram- und Twitter-Kanal. Wir freuen uns auf Sie – und wünschen Ihnen einen guten Start ins Wintersemester 2022/23!


UPDATE – Hinweis der Redaktion: In einer früheren Version dieses Artikels war im ersten Absatz der Kurs „Recherchieren im Bibliotheksportal Primo“ am Dienstag, den 4. Oktober 2022 um 13:00 Uhr erwähnt. Dieser Kurs muss aus Krankheitsgründen jedoch leider entfallen. Der entsprechende Absatz wurde aktualisiert.

Weniger Papierverbrauch dank „Scan first“

Im Wintersemester 2022/2023 stellen die Bibliotheken der Freien Universität Berlin ihre Druck- und Kopierservices um: Digitale Vervielfältigungsmöglichkeiten per Scan stehen künftig im Vordergrund – kostenlos für alle Nutzenden. Ein Ausblick.


+++ Hinweis der Redaktion: Eine aktualisierte Fassung dieses Textes lesen Sie im UBtoDate – Newsletter der Universitätsbibliothek #1/23 vom 23.02.2023 +++


Die Freie Universität Berlin hat sich in ihrer Erklärung zum Klimanotstand aus dem Jahr 2019 das Ziel gesetzt, bis 2025 klimaneutral zu sein. Auch die Universitätsbibliothek sieht sich diesem Ziel, dem Nachhaltigkeitsleitbild sowie den Umweltleitlinien der FU verpflichtet und unterstützt das nachhaltige Forschen, Lehren und Studieren. Die Strategie für die Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin 2020−2025 definiert „Nachhaltigkeit und Verantwortung“ als einen von sieben zentralen Werten, die die Arbeit in allen FU-Bibliotheken leiten.

Vor diesem Hintergrund hat sich die Universitätsbibliothek gemeinsam mit den Leitungen der Fachbibliotheken dazu entschlossen, einem bundesweiten Trend zu folgen und ihre Druck- und Kopierservices künftig durch kostenlose digitale Vervielfältigungsmöglichkeiten – Scannen, Scandienste – zu ersetzen, das Drucken auf Papier hingegen mittelfristig abzubauen.

Kostenfreies „Do It Yourself“-Scannen für Bibliotheksnutzende ist bereits in vielen Bibliotheken bundesweit Standard. Dem gegenüber steht eine allmählich, aber kontinuierlich rückläufige Nutzung der Druck-und Kopierangebote.

Das Auslaufen des externen Dienstleistungsvertrags mit der Firma Ricoh, die bisher die zahlreichen papierbasierten Druck- und Kopiergeräte in den Bibliotheken kostenpflichtig betreibt, nimmt die Universitätsbibliothek nun zum Anlass, im kommenden Wintersemester ihren Service umzustellen.


Was kommt?

DIY-Buchscanner in allen Bibliotheken der Freien Universität

Im Laufe des 4. Quartals 2022 soll es so weit sein: An allen Standorten der Universitätsbibliothek werden moderne Buchscanner zur kostenfreien Nutzung bereitgestellt. In Ergänzung zu den bereits etablierten Digitalisierungsservices ermöglichen die Scanner den Nutzer*innen, Digitalisate selbst anzufertigen und in verschiedene Ausgabeformate zu exportieren.

Gegenüber dem klassischen Drucker/Kopierer bringt das neue Angebot gleich mehrere Vorteile:

  • Kostenlos – Anders als die Verwendung der bisherigen Multifunktionsgeräte ist die Nutzung der neuen Buchscanner für alle Bibliotheksnutzende künftig gratis. Seitengenaues Abrechnen und kostenpflichtige Fehlkopien gehören damit der Vergangenheit an. Auch wird keine Kopierkarte (Campuscard / Mensacard) mehr benötigt, die vorab aufgeladen werden muss.
  • Ökologisch – „Scannen statt Kopieren“ ist ein einfaches Mittel, den eigenen ökologischen Fußabdruck zu verkleinern. Mit der papierlosen Vervielfältigung von Dokumenten leistet jede*r Einzelne einen kleinen Beitrag zu ressourcenschonendem Studieren, Forschen und Lehren – und damit zum Erreichen der Klimaziele der Freien Universität.
  • Nachhaltig – im doppelten Wortsinn: Die digitale Reproduktion gewährleistet dauerhafte Verfügbarkeit von Dokumenten. Durch automatische Texterkennung (OCR) sind die im PDF-Format gespeicherten Digitalisate durchsuchbar; sie können volldigital weiter bearbeitet, kommentiert und mit anderen geteilt werden.

Die neuen Buchscanner stellen Digitalisate unkompliziert für den Export auf USB-Stick zur Verfügung („scan to stick“). Als zusätzliche Ausbaustufe soll perspektivisch auch die Möglichkeit des Exports in eine Cloud („scan to box“) angeboten werden.

Das neue Service-Angebot wird insgesamt 27 Scanner, verteilt auf 13 Bibliotheksstandorte umfassen. Als Standard lassen sich Formate bis zu einer Größe von A3 scannen; an ausgewählten Standorten werden auch A2-Formate möglich sein.


Was bleibt?

Scanzelte für Smartphone-User*innen

Eine weitere Möglichkeit, schnell und ressourcenschonend gedruckte Medien zu digitalisieren, bieten auch weiterhin die Scanzelte, die bereits im Herbst 2021 im Rahmen eines Pilotprojektes an ausgewählten Bibliotheksstandorten der Freien Universität eingeführt wurden.

Sie ermöglichen Nutzer*innen eigenständiges Scannen mit dem Smartphone unter guten Lichtverhältnissen. Die Nutzung ist auch hier kostenlos, die Handhabung intuitiv: Beliebige Scan-App herunterladen und öffnen – Smartphone auf dem Zelt platzieren – Buch oder Dokumente in das Zelt legen – Scannen nach App-Anweisung – fertig. Mit dem Scanzelt lassen sich Formate bis zu einer Größe von A3 scannen.

Scanzelte gibt es derzeit in der Campusbibliothek, der Philologischen Bibliothek, der Rechtswissenschaftlichen Bibliothek und der Bibliothek für Sozialwissenschaften und Osteuropastudien.

Drucken mit ZEDAT-Print-Account

Doch auch das klassische Ausdrucken gehört noch zu den Gewohnheiten mancher Bibliotheksnutzer*innen – das hat unter anderem eine kleine Umfrage zum Vervielfältigungsverhalten gezeigt, die im Sommersemester 2021 über die Social-Media-Kanäle der Universitätsbibliothek durchgeführt wurde.

„Scan first!“ statt „Scan only!“ lautet daher künftig das Motto: Zwar fokussieren die Bibliotheken ihre Services ab sofort noch stärker als bisher auf die digitalen Vervielfältigungs-Optionen. Ein reduziertes (weiterhin kostenpflichtiges!) Druck-Angebot in Kooperation mit der ZEDAT wird jedoch für eine Übergangszeit noch erhalten bleiben, um Nutzenden den allmählichen Übergang zum weitestgehend papierlosen Arbeiten zu erleichtern.

Auf ein Angebot, in den Bibliotheken Kopien erstellen zu können, wird künftig mit Blick auf die Umweltleitlinien der Freien Universität ganz verzichtet – hierfür finden Interessierte bei Bedarf eine Reihe von kommerziellen Anbietern unweit der Bibliotheksstandorte.


What’s next?

Gemeinsam mit der Betreiberfirma bereitet die Universitätsbibliothek aktuell die Service-Umstellung auf die neuen Geräte vor. Im Laufe des 4. Quartals 2022 sollen die Scanner in Betrieb gehen.

+++ UPDATE vom 20.12.2022: Leider sind auch die neuen Buchscanner von den derzeit weit verbreiteten und viel diskutierten Lieferketten-Schwierigkeiten betroffen. Zu unserem Bedauern verzögert sich daher der Start des neuen Angebots. Voraussichtlich im Laufe des 1. Quartals 2023 sollen die Scanner in allen Bibliotheken betriebsbereit sein. +++

Über den konkreten Zeitpunkt der Einführung und Inbetriebnahme, die genaue Verteilung der neuen Buchscanner auf die Bibliotheksstandorte sowie alle praktischen Details zur Nutzung werden wir Sie selbstverständlich rechtzeitig informieren – hier im Biblioblog, auf der Website der Universitätsbibliothek sowie auf den Webseiten der Fachbibliotheken.

Folgen Sie uns gerne auch auf Twitter oder Instagram, um stets auf dem Laufenden zu bleiben!


(Bildquelle: Universitätsbibliothek / Frank Beier)

Eine Woche rund um das wissenschaftliche Schreiben

Kurz vor Schluss und alle Fragen offen? – Das muss nicht sein! Allen, die Unterstützung beim Verfassen ihrer Seminar- oder Abschlussarbeit suchen, bietet die Schreibwoche an der Freien Universität Berlin vom 19. bis 23. September 2022 Rat und praktische Hilfe.

Abbildung: Schreiber in einem Skriptorium, mittelalterliche Buchillustration. Libro de Los Juegos, 1283. Alfonso X de León y Castilla
Bildquelle: Wikimedia Commons

Anregungen, Tipps und Übungen stehen auf dem Programm – nicht nur zum Schreiben selbst, sondern auch zu Motivation, Arbeitsorganisation und Entspannung: Eine ganze Woche zum Schreiben in der Wissenschaft, ausgerichtet von der ZE Studienberatung und Psychologische Beratung der FU, der Universitätsbibliothek und der SchreibGeist – Geisteswissenschaftliche Schreibwerkstatt.

Angefangen mit Einführungen in das wissenschaftliche Recherchieren, über Fragen zum Umgang mit Quellen und wie sie zu verwalten sind und das Strukturieren der eigenen Gedanken, bis hin zu Beziehungs-Tipps für den Umgang mit dem eigenen Schreibprojekt, werden über fünf Tage die diversen Aspekte des wissenschaftlichen Schreibens beleuchtet. Dabei bleibt viel Raum für die Fragen der Teilnehmenden und den gemeinsamen Austausch.

Das beratende Angebot wird durch betreute Schreibgruppen und ein Schreibforum ergänzt, die die Gelegenheit bieten, das Erlernte umzusetzen und eigene Projekte vorzustellen.

Das vollständige Programm der Schreibwoche finden Sie hier.

Die Veranstaltungen finden teils online über Webex, teils in Präsenz statt. Für die Teilnahme ist eine vorherige Anmeldung über die Website der ZE Studienberatung und Psychologische Beratung notwendig.

Bei den Präsenzworkshops ist die Anzahl der Teilnehmenden begrenzt – frühzeitige Anmeldung lohnt sich also! Aber auch Kurzentschlossene sind herzlich willkommen.

Alle Fragen zum Programm oder zur Anmeldung beantwortet gerne die Studienberatung unter schreibwoche@studienberatung.fu-berlin.de