Ausstellung in der UB: 50 Jahre Amnesty International

Aus Anlass des 50jährigen Bestehens von Amnesty International veranstaltet die Gruppe 1581 in der Universitätsbibliothek (UB) der Freien Universität eine Ausstellung: Auf Plakaten und in Texten werden Geschichte und Entwicklung von Amnesty International, sowie zahlreiche Projekte vorgestellt.

Die Gruppe 1581 ist eine von über 40 Amnesty-Gruppen in Berlin und Brandenburg. Seit vielen Jahren ist sie im Bereich Einzelfallarbeit, bei Aktionen und Kampagnen, im Arbeitskreis Menschenrechtsbildung und im Büro Berlin-Brandenburg tätig.

Zu sehen ist die Ausstellung vom 19.09. – 03.11.2011 im Foyer der Universitätsbibliothek in der Garystr. 39 von Mo – Fr von 9.00 – 20.00 Uhr.

Wer sich für Menschenrechte interessiert, dem sei die Dokumentation zur Ausstellung „60 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte“ empfohlen, die die UB 2008/2009 gezeigt hat.

Erste E-Book-Bestsellerliste für den deutschen Buchmarkt

Die New York Times hat es Anfang des Jahres erfolgreich vorgemacht und ihre regelmäßig veröffentlichten Bestsellerlisten um E-Book-Verkäufe in den Sparten „Fiction“ und „Nonfiction“ ergänzt. Nun hat der deutsche Buchmarkt nachgezogen – Media Control hat erstmals für den Monat August 2011 offizielle E-Book-Charts vorgelegt. Diese unterscheiden sich nicht so stark von den Hardcover-Titellisten – ein dänischer Krimiautor und ein deutsches Multitalent sind gleich mehrfach vertreten.

Die E-Book-Bestsellerliste setzt sich aus Informationen von Händlern und E-Book-Plattformen sowie Konsumenten- und Verlagsangaben zusammen.

Zugriff auf das Reichsgesetzblatt

Das Reichsgesetzblatt (Abkürzung: RGBl.) war das amtliche Verkündungsblatt für die Gesetze des Deutschen Reichs 1871–1945. Hin und wieder lautet auch für geltendes Recht manchmal noch die Fundstelle RGBl. Über die Plattform ALEX lassen sich gegenwärtig die Jahrgänge von 1919 bis 1945 kostenfrei einsehen. Einzelne Seiten oder ganze Jahrgänge können als Bild- bzw. PDF-Dateien abgespeichert werden. Der Ausdruck ist begrenzt auf max. 20 aufeinander folgende Seiten.

ALEX ist der digitale Lesesaal der Österreichischen Nationalbibliothek für Gesetze und entsteht in Kooperation mit weiteren Bibliotheken aus der Alpenrepublik. Nicht nur gesamtstaatliche Gesetzgebungen sondern auch Landesgesetzgebungen oder Parlamentaria sind zu finden. Neu eingeführt hat die Plattform auch eine inhaltliche Suche.

Forschungslandschaft im Überblick mit dem „Research Explorer“

Der Research Explorer ist ein Forschungsverzeichnis, das über 19.000 Institute an deutschen Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen nach geografischen, fachlichen und strukturellen Kriterien nachweist. Recherchiert werden kann u. a. geographisch anhand einer Karte, fächerbezogen bzw. über eine Freitextsuche (Erweiterte Suche). Einrichtungen, bei denen Promotionsmöglichkeiten bestehen, verweisen auf das Angebot Hochschulkompass der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), wo weitere Informationen u. a. zu Zulassungsvoraussetzungen oder der Promotionsordnung bereitgestellt werden.

Das Verzeichnis wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) in Zusammenarbeit mit der Hochschulrektorenkonferenz zur Verfügung gestellt.

JSTOR stellt „Early Journal Content“ kostenfrei online

Seit dem 6. September 2011 macht sich JSTOR daran fast 500.000 Artikel aus mehr als 200 Zeitschriften kostenfrei zur Verfügung zu stellen. Dieser sogenannte „Early Journal Content“ deckt Artikel aus den Bereichen Geistes- und Sozialwissenschaften, Mathematik sowie den Naturwissenschaften ab und soll sechs Prozent aller JSTOR-Inhalte ausmachen. Begonnen wird mit den Geistes- und Sozialwissenschaften. Eine Titelliste soll laut offiziellem Twitter-Channel bald veröffentlicht werden.

Die Artikel werden auf der regulären JSTOR-Plattform angeboten und als „Free“ gekennzeichnet. Benutzer können in der „Advanced Search“ den Suchfilter „Include only content I can access“ aktivieren und so kostenfrei – auch ohne Uni-Zugang – auf US-amerikanische Zeitschrifteninhalte zugreifen, die vor 1923 veröffentlicht wurden. Um nicht gegen die schärferen Urheberrechte außerhalb der USA zu verstoßen, gilt für nicht-amerikanische Titel der freie Zugriff „nur“ für Artikel die vor 1870 publiziert wurden.

In ihren FAQs bestreitet JSTOR das Angebot als direkte Reaktion auf die „Swartz-“ und „Maxwell-Affäre“. Der US-amerikanische Internetaktivist Aaron Swartz wurde im Juli 2011 angeklagt über mehrere Monate hinweg 4,8 Mio. Wissenschaftsartikel von JSTOR illegal heruntergeladen zu haben. Daraufhin hatte ein weiterer Internetaktivist, Gregory Maxwell, 19.000 Artikel von JSTOR heruntergeladen und auf einer Tauschplattform zur Verfügung gestellt. Maxwell veröffentlichte jedoch ausschließlich gemeinfreie Texte, die vor 1923 publiziert wurden. Daraufhin wurde in den Medien diskutiert, ob es sich bei dieser Aktion um Diebstahl oder etwa die „Befreiung“ von Wissen handle. JSTOR hatte bis zu 19 US-Dollar pro Artikel verlangt und dies mit Kosten für Digitalisierung und Softwareverwaltung gerechtfertigt. Allerdings ist die Stiftung eine Non-Profit-Organisation – die steigenden Überschüsse der letzten Jahre werden an die Verlage abgeführt.

FU-Studenten raten wir an dieser Stelle zum Verschnaufen, nicht nur bei E-Zeitschriften sondern auch beim beliebten Thema E-Books. Diese werden von der Universität gekauft und dauerhaft im FU-Netz angeboten. Trotz alledem setzt sich die FU natürlich auch für die Open-Access-Bewegung ein und freut sich über jede wissenschaftliche Arbeit von Universitätsangehörigen auf dem Dokumentenserver!

Literatur zu Osteuropa

Der Dokumentenserver OstDok, momentan im Beta-Test, gewährt freien Zugriff auf die Volltexte von über 1200 Publikationen aus dem Bereich der interdisziplinären Osteuropa-Studien. Nachgewiesen werden u. a. Monografien, Schriftenreihen, Zeitschriften, Hochschulschriften. Den fachlichen Schwerpunkt bilden die Geschichte, Politik und Kultur der Länder Ost-, Ostmittel- und Südosteuropas. Zeitlich liegt der Fokus des Materials auf urheberrechtlich geschützten Publikationen des 20. Jahrhunderts sowie aktuellen Veröffentlichungen. Einzelne Seiten oder auch ganze Bücher können als PDF-Datei abgespeichert werden.

Das Gemeinschaftsprojekt der Bayerischen Staatsbibliothek, des Collegium Carolinum München, des Herder-Instituts Marburg und des Osteuropa-Instituts Regensburg wird seit 2009 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. Geplant ist auch eine Einbindung in die Virtuelle Fachbibliothek ViFaOst. Auch darf die eigene wissenschaftliche Veröffentlichung passend zum Thema auf dem Dokumentenserver abgelegt werden, allerdings wird dieser Service aufgrund technischer Störungen z. Zt. nicht angeboten.

Auch die FU Berlin blickt mit der Bibliothek des Osteuropa-Instituts auf eine bedeutende internationale Sammlung von ca. 300.000 Bänden. Der Bestand gehört zur Sozialwissenschaftlichen Bibliothek.

„Project Gutenberg“-Gründer verstorben

Michael S. Hart ist am 6. September in seiner Heimatstadt Urbana (Illinois) im Alter von 64 Jahren verstorben. Bekanntheit erlangte der US-Amerikaner vor allem als Begründer der freien E-Book- bzw. E-Texte-Plattform Project Gutenberg, die heute mehr als 36.000 Bücher – hauptsächlich englischsprachige gemeinfreie Werke – anbietet. Hart kam auf die Idee im Jahr 1971, als er an der University of Illinois arbeitete und ein gedrucktes Freiexemplar der US-amerikanischen Unabhängigkeitserklärung erhielt. Am 4. Juli tippte er den Text einfach auf seinen Computer ab und machte diesen anderen Benutzern im Computernetzwerk zugänglich.

Inspiriert vom Freiwilligenprojekt Project Gutenberg wurde das deutschsprachige Pendant Projekt Gutenberg-DE, das heute freien Zugriff auf mehr als 5500 Romane, Erzählungen, Novellen, Dramen, Gedichte und Sachbücher in deutscher Sprache anbietet.

Gesehen bei LISNews; Bild: Marcello (GFDL)

Online-Bibliographie zu Friedrich Hölderlin

In der Internationalen Hölderlin-Bibliographie Online (IHB online) werden ab 1984 im Hölderlin-Archiv der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart eingegangenen Neuerwerbungen dokumentiert. Maßgeblich ist das Zugangs-, nicht das Erscheinungsjahr. Nachgewiesen werden selbstständig und unselbstständig erschienene Dokumente (u. a. Quellenliteratur, Sekundärliteratur, Rezensionen, Graue Literatur, Zeitungsausschnitte). Noten und Tonträger werden vollständig verzeichnet und ausgewertet. Die Datenbank löste die bis 1996 erschienene Druckausgabe ab, kommt für Kenner von Primo oder dem FU-Katalog layouttechnisch etwas „altmodisch“ daher – aber man gelangt dennoch zum Ziel.

Nicht in IHB online verzeichnet werden Anthologien, sofern diese nicht zusätzliche Erläuterungen enthalten oder aus anderen Gründen von herausragender Bedeutung für die Hölderlin-Rezeption sind.

Infos zu Filmen aus den USA und Großbritannien

Mit dem AFI Catalog of Feature Films und dem Angebot des British Universities Film & Video Council sind neue Datenbanken in der Digitalen Bibliothek abrufbar, die Auskunft über US-amerikanische und britische Filme geben.

Der Katalog des American Film Institute (kurz „AFI“) verzeichnet ca. 60.000 Spielfilme sowie 17.000 Kurzfilme der Jahre 1893 bis 2011, die in den USA produziert bzw. von einem amerikanischen Unternehmen finanziert wurden. Jeder Eintrag gibt Auskunft über Thema/Genre, Schauspielbesetzung, technischen Stab (Regisseure, Kameraleute etc.), Filmhandlung und teilweise auch Notizen zum Produktionshintergrund und Trivia. So erfährt man z. B. im Eintrag zum Oscar-Preisträger Casablanca mehr über das Besetzungskarussell, ehe endgültig Humphrey Bogart und Ingrid Bergman die Hauptrollen übernahmen oder das „Sams” Original-Piano 1988 für 154.000 US-Dollar nach Japan verkauft wurde. „No other source of information is as complete and accurate, and no other source is produced with the scrupulous level of attention to scholarship and research as the AFI Catalog”, wird Kultregisseur Martin Scorsese schon auf der Eingangsseite zitiert.

Das British Universities Film & Video Council (BUFVC) stellt dagegen im Beta-Test mehrere Datenbanken für den Nachweis von Film- und Tonbeiträgen in Großbritannien zur Verfügung, teilweise mit Links auf weiterführende Online-Angebote. Drei davon sind frei nutzbar. News on Screen (NoS) enthält Bestandsnachweise zu ca. 180.000 Wochenschau- und Kinomagazin-Beiträgen. Die Datenbank „Find DVD / Hermes“ bietet Einträge zu mehr als 25.000 audiovisuellen Programmen (u. a. Kino, TV, Radio), die in Großbritannien vertrieben werden, während Shakespeare on Film, Television and Radio internationale Film-, Fernseh-, Radioproduktionen sowie Video-Aufnahmen zum Thema Shakespeare bereithält.

Grafik: Bromskloss (GFDL, CC-BY-SA)

Schließung der Philologischen Bibliothek vom 01.-03.10.2011

Aufgrund einer vollständigen Wassersperrung  für Reparaturarbeiten in der gesamten Rost- und Silberlaube, müssen wir die Bibliothek vom 01.10. bis 03.10. leider schließen.
Für diese unvermeidliche Einschränkung bitten wir um Verständnis.