Recherche nach Medien zum Thema Neuseeland

Neu in die Digitale Bibliothek der FU aufgenommen wurde DigitalNZ. Dabei handelt es sich um eine kostenfreie Suchmaschine für unterschiedlichste Medien mit Bezug zu Neuseeland. Recherchiert werden kann u. a. nach digitalisierten historischen Zeitungsartikeln (über 25 Mio. Artikel der Jahre 1839 bis 1945 aus der Datenbank Papers Past), Kunstwerken (über 140.000), Luftaufnahmen (über 30.000), Büchern und Zeitschriften (über 57.000) sowie Audio- und Videodateien.

Der kostenfreie Dienst, unterstützt von mehr als 140 Partnerinstitutionen, wird von der National Library of New Zealand angeboten.

„Kriegssammlungen in Deutschland 1914-1918“ gestartet

Kriegssammlungen2014 jährt sich der Beginn des Ersten Weltkriegs zum 100. Mal. Neben Europeana 1914-1918 und dem Themenportal von Clio online ist nun ein weiteres Informationsangebot für den deutschsprachigen Raum dazugekommen: Kriegssammlungen in Deutschland 1914-1918, aufgebaut von der Arbeitsgemeinschaft der Regionalbibliotheken des Deutschen Bibliotheksverbandes.

Das kostenfreie Portal beinhaltet detaillierte Informationen zu 235 Sammlungen des Ersten Weltkriegs und die ihnen bis heute verbliebenen Sammlungsmaterialien in Deutschland. Es basiert auf dem Verzeichnis Die Kriegssammlungen (1917) von Oberstleutnant Albert Buddecke, Chef der „Sichtungsstelle für Kriegsbeute und Bibliothekswesen“ beim Stellvertretenden Generalstab der Armee in Berlin. Neben Kriegsliteratur wurden Feld- und Schützengrabenzeitungen aus Frontgebieten, Drucksachen aus Lazaretten und Gefangenenlagern, Zeitungen der besetzten Gebiete, Landkarten, Maueranschläge, Flugblätter, Fotos, Soldatentagebücher, Feldpostbriefe, Militaria und Uniformen, Material der Kriegswirtschaft (z. B. Notgeld und Lebensmittelkarten), Vivatbänder, Postkarten, Gedenkmünzen oder Porzellangegenstände mit Kriegsmotiven gesammelt.

Recherchiert werden kann nach den Sammlungen bestimmter Regionen, Orte und Sammler sowie nach den Beständen verschiedener Materialgattungen, sofern sie noch heute erhalten sind. Auch eine Volltextsuche wird angeboten.

Nachweise weiterer Kriegssammlungen, die im Verzeichnis 1917 nicht enthalten sind, sollen von der Redaktion ergänzt werden.

Die Beschreibung ist weitgehend den Infotexten des Anbieters entnommen.

Zugriff auf chinesische Biographien

Ebenfalls neu in die Digitale Bibliothek der FU aufgenommen wurde die China Biographical Database (CBDB).

Die Online-Datenbank bietet biographische Informationen zu über 320.000 Personen des 7. bis 19. Jahrhunderts. Für die CBDB, mit englischer und chinesischer Suchoberfläche ausgestattet, finden sich verschiedene Recherche-Einstiege, darunter die Suche nach Personennamen, Ortsnamen, offiziellen Titeln und Schlagwörtern. Sie geht auf eine Initiative des Universitätsprofessors Robert M. Hartwell (1932-1996) zurück und wird kostenfrei vom Harvard College angeboten. Gegenwärtig wird die Datenbank um Biografien aus den Dynastien Tang, den Fünf Dynastien und Zehn Reiche, Liao, Song Jin, Yuan, Ming und Qing ergänzt.

Im Mitteleuropa-Atlas aus dem 18. Jh. schmökern

Neu in die Digitale Bibliothek der FU Berlin aufgenommen wurde die Kartensammlung Moll.

Die Bezeichnung Sammlung Moll hat sich als Name für den Atlas eingebürgert, den der deutsche Diplomat Bernhard Paul Moll in den 40er und 50er Jahren des 18. Jahrhunderts angelegt hat.
Die Sammlung umfasst entsprechend der damaligen Auffassung eines Atlas sowohl grafische Abbildungen von Städten und Landschaften als auch deren generalisierte schematische Darstellungen – Landkarten. Mit seinem Umfang (12.000 Blätter) gehört die Sammlung Moll zu den wenigen großen historischen Kartensammlungen in Zentraleuropa, die sich in fast ursprünglichem Zustand bis in die Gegenwart erhalten haben.
Dank der vollständigen Digitalisierung der Sammlung durch die Mährische Landesbibliothek Brünn (Moravská zemská knihovna v Brně – MZK), einschließlich der handschriftlichen Kataloge, soll in Zukunft eine Verknüpfung zwischen den ursprünglichen Aufzeichnungen Molls und den Karten mit den einzelnen Werken möglich sein. Die Webseite wird in Deutsch, Tschechisch und Englisch angeboten. Mit dem Link zum Tool „Georeferencer“ unter jeder digitalisierten Karte lassen sich die Blätter mit den aktuellen Darstellungen via Google Maps vergleichen.

Der Text ist weitgehend der entsprechenden Informationsseite aus DBIS entnommen.

Kostenfreier Thesaurus zur Kunst und Architektur

Getty Vocabularies bietet ein kontrolliertes, internationalen Standards entsprechendes Vokabular zur Kunst, Architektur und materiellen Kultur. Die Ressource ist aufgeteilt in folgend Unterdatenbanken:

  • The Art & Architecture Thesaurus (AAT)
  • The Cultural Objects Name Authority (CONA)
  • The Getty Thesaurus of Geographic Names (TGN)
  • The Union List of Artist Names (ULAN)

Da Angebot wird alle zwei Wochen aktualisiert. Beitragende sind neben Getty-Projekten u. a. weitere Museen, Bibliotheken, Archive und Information- und Dokumentationsstellen.

Forschungseinrichtungen der Wirtschafts- und Regionalwissenschaften nachschlagen

Der kostenfreie NWDTT Search Engine (früher: NIRA’s World Directory of Think Tanks) beinhaltet Informationen zu Forschungseinrichtungen der Wirtschafts- und Regionalwissenschaften. Die englischsprachige Datenbank wird vom japanischen National Institute for Research Advancement (NIRA) kostenfrei angeboten.

Neben den üblichen Kontaktdaten werden auch allgemeine Beschreibungstexte, Forschungsfelder, geographische Schwerpunkte, Anzahl von Mitarbeitern und Forschern, herausgebende Schriften usw. angegeben.

Kostenfreier Zugriff auf botanische Datenbanken

Neu in die Digitale Bibliothek der FU Berlin aufgenommen wurden die Kew Bibliographic Databases. Unter dem Titel verbergen sich folgende botanische Literatur-Datenbanken, die einzeln oder gemeinsam durchsucht werden können. Alle werden von den britischen Royal Botanic Gardens in Kew angeboten:

  • The Kew Record of Taxonomic Literature (KR)
    Über 200.000 Literaturnachweise (1971 – 2007 veröffentlicht)
  • The Plant Micromorphology Bibliography Database (PMBD)
    Über 90.000 Literaturnachweise (1930 ff.)
  • The Economic Botany Bibliographic Database
    Über 33.000 ausgewählte(!) Literaturnachweise (spätes 19. Jh. bis 2003 veröffentlicht)

Nach einer kostenfreien Registrierung ist es möglich, einzelne Titel oder Suchen zu speichern.

Berlin-Geschichte mit „Luise“

Ebenfalls neu in der Digitalen Bibliothek vertreten ist das kostenfreie Lexikon von A-Z zur Berlingeschichte und Gegenwart.

Die Webseite bietet Artikel zur Geschichte und Gegenwart Berlins. Aufgeteilt in die fünf Rubriken „Berliner Stadtentwicklung“, „Straßennamen-Lexikon“, „Lexikon der Bezirke“. „Berlin ehrt Persönlichkeiten“ (geehrte Persönlichkeiten) und „Gedenktafeln in den Bezirken“ enthält das Online-Nachschlagewerk über 26.500 Stichwörter.

Das Material wurde vom Berliner Luisenstädischen Bildungsverein e. V. zusammengestellt (in Anlehnung an den Namen wurde das Lexikon auch schlicht „Luise“ genannt). Aufgrund fehlender Fördermittel wurde 2009 die Berliner kaupert media GmbH der neue Betreiber. Die Linklisten können zum Teil Rechtschreibfehler enthalten. Die unter www.luise-berlin.de eingerichtete Volltextsuche deckt den Großteil des Lexikons nicht ab.

Beispiele für Werbung und Dokumentarfotos via Duke University

Neu in der Digitalen Bibliothek der FU vertreten sind die Duke University Libraries Digital Collections.

Die Datenbank enthalten über 74.000 digitalisierte Objekte. Ein Großteil der Dokumente verteilt sich auf Beispiele nordamerikanischer (Print- und ein kleiner Teil TV-)Werbung der 1910er- bis 1980er-Jahre (ca. 40.000 Objekte) sowie Dokumentarfotografie (ca. 15.000 Objekte). Daneben findet man Objekte zur afroamerikanischen Geschichte, Kunst, Literatur und Musik, zur Geschichte der Duke University, zu Menschenrechten, transkulturellen Erfahrungen und zur Geschichte der Frauen.

Einige wenige Collections (Chinese Filmscript and Advertisement Collection, 1946-1985; African-American History – Slavery, Abolition, and Social Justice; Art, Art History, and Visual Studies Resources: MDID@Duke) sind nur innerhalb des Campusnetzes der Duke University nutzbar.

Deutsche Kunstauktionskataloge der Jahre 1901 bis 1945 online durchforsten

Passend zu den Neuigkeiten um den aufsehenerregenden Münchner Kunstfund bieten zwei neue kostenfreie Datenbanken in der Digitalen Bibliothek der FU Berlin die Recherche in deutschen Auktionskatalogen an.

Dieses Jahr Anfang März gestartet werden durch das Projekt Kunst – Auktionen – Provenienzen. Der deutsche Kunsthandel im Spiegel der Auktionskataloge der Jahre 1901 bis 1929 erstmals die zwischen 1901 und 1929 in Deutschland, Österreich und der Schweiz erschienenen Auktionskataloge ermittelt, bibliographisch erfasst und auf dieser Grundlage quantitativ ausgewertet, digitalisiert sowie online frei zugänglich gemacht. Die Auktionskataloge sind die Grundlage zur Erforschung des Kunstmarkts im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts, zu Fragen des Sammelns und der Geschmacksbildung sowie zu einzelnen Künstlern und Kunstgattungen. Darüber hinaus liefern sie ein Rechercheinstrument für die Provenienzforschung. Die Auktionskataloge befinden sich verstreut in vielen Kunst- und Museumsbibliotheken.
Zentral angebotene detaillierte Recherchemöglichkeiten inklusive Volltextsuche optimieren den Zugriff auf dieses bislang nur schwer zugängliche Material. Projektpartner ist neben der Universitätsbibliothek Heidelberg die Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin. Das Projekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für drei Jahre gefördert.

Den Berichtszeitraum 1930 bis 1945 deckt der Getty Provenance Index ab. In diesem wurden über 3000 Auktionskataloge der Jahre 1930 bis 1945 aus Deutschland, der Schweiz und Österreich und den im Zweiten Weltkrieg von Deutschland besetzten Ländern nachgewiesen, digitalisiert und online bereit gestellt. Das Projekt „German Sales 1930-1945. Art Works, Art Markets, and Cultural Policy“ wurde diesen Februar abgeschlossen und entstand in Zusammenarbeit zwischen dem Getty Research Institute in Los Angeles, Heidelberg und der Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin.
Darüber hinaus sind im Getty Provenance Index weitere Auktionskataloge aus Belgien, Frankreich, Großbritannien, den Niederlanden und Skandinavien ab 1650 nachgewiesen. Der Bereich „Archival Inventories“ umfasst Bestände und Dokumente aus Stadt-, Landes- und Bundesarchiven sowie von Werken aus privaten Sammlungen aus Frankreich, Italien, den Niederlanden und Spanien (Berichtszeit: 1550 – 1840), die „Public Collections“ weisen Gemälde von Künstler, die vor 1900 geboren wurden und in Besitz von amerikanischen oder britischen öffentlichen Einrichtungen sind (Berichtszeit: 1500 – 1900).

Der Text ist zum Großteil den entsprechenden Anbieterseiten entnommen.