Testzugriff für juris PreLex

Bis Ende 2020 kann im FU-Campusnetz die Datenbank juris PreLex getestet werden.

Das zusätzliche Modul im Rechtsportal juris bietet frühzeitige Informationen über sich abzeichnende Rechtsänderungen. Es informiert über den gesamten Entstehungsprozess von Gesetzen und Verordnungen. Sobald der Entwurf als Drucksache vorliegt, werden die wesentlichen Stationen und relevanten Dokumente des Werdegangs sowie das Gesetz selbst für die Onlinenutzung aufbereitet, umfassend verlinkt und in der juris Datenbank bereitgestellt. Gegenwärtig finden sich fast 3000 Einträge.

Die Inhalte von juris PreLex im Überblick:

  • juris Bundesrecht
  • Landesrecht aller 16 Bundesländer
  • Ortsrecht (Kommunen über 15.000 Einwohner)
  • Europäische Gesetzgebung
  • Alle Verkündungsblätter des Bundes
  • Alle Gesetz- und Justizministerialblätter der Länder
  • Weitere Amtsblätter der Länder
  • Historische Verkündungsblätter
  • Werdegänge (Bundesgesetze)
  • Bundesrats- und Bundestagsdrucksachen
  • Plenarprotokolle
  • Handbuch des Staatsrechts, Isensee/Kirchhof (Hrsg.)
Blick auf das freigeschaltete Modul in der juris-Datenbank

Der News-Bereich lässt sich auf individuelle Bedürfnisse (Betroffene Normen, Initiative, Status, Themengebiete) konfigurieren und es existiert ein vollautomatischer Benachrichtigungsservice. Neu ist laut Anbieter auch ein innovatives Compliance-Monitoring, das die online verfügbaren Satzungen ausgewählter Kommunen hinsichtlich der dort zitierten Normen überprüft und bei Handlungsbedarf benachrichtigt. Dabei werden sowohl neue Gesetzesentwürfe im Bundesrecht (Werdegänge in den wesentlichen Verfahrensschritten), als auch verkündete Gesetze im Bundes- und Landesrecht (konsolidierte Fassung) berücksichtigt, sobald Letztgenannte von juris dokumentarisch bearbeitet wurden.

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

Universitätsbibliothek startet mit Webinaren ins Wintersemester 2020/21

Morgen startet die Universitätsbibliothek (UB) auch offiziell ins Wintersemester – am Mittwoch um 10 Uhr findet unser erstes Webinar Recherchieren im Bibliotheksportal Primo statt. Anmelden können Sie sich bequem über ein Online-Formular. Als Software verwenden wir Cisco Webex (weitere Infos). Die Informationen zum Login erhalten Sie in einer separaten E-Mail.

Bis Ende Februar 2021 hat die UB insgesamt 35 Kurse terminiert. Neben der Einführung in Primo werden folgende weitere Formate mit festen Terminen angeboten:

Daneben bieten wir auch Coachings bzw. Kurse zu weiteren Themen auf Anfrage an. Das gesamte Programm lässt sich in Auswahl auch für Lehrveranstaltungen zum wissenschaftlichen Arbeiten oder Einführungsseminare integrieren. Dozentinnen und Dozenten können Inhalte und einen oder mehrere Termine direkt mit uns absprechen (E-Mail: auskunft@ub.fu-berlin.de, Tel.: (030) 838-52978). Auch bieten wir ein wachsendes Angebot an Online-Tutorials auf unserem YouTube-Channel an (siehe Selbstlernangebote).

Daneben bieten weitere FU-Bibliotheken und -Einrichungen Fortbildungsveranstaltungen als Webinare an:

Parallel findet vom 27. Oktober bis 5. November 2020 für Doktorandinnen und Doktoranden die Online-Workshopreihe Lost in Dissertation? statt.

Wir freuen uns auf Sie und wünschen Ihnen einen guten Starts ins Wintersemester 2020/21!

Testzugriff für „MLA International Bibliography with Full Text“

(See below for the English Translation)

Bis zum 15. Dezember 2020 kann über das Campusnetz die Datenbank MLA International Bibliography with Full Text des Anbieters EBSCO getestet werden.

Die MLA International Bibliography wird von der Modern Language Association (MLA) herausgegeben und ist die wichtigste Bibliografie zu den Bereichen Literatur, Linguistik (inklusive Kunst- und Zeichensprachen) und Kulturwissenschaft aller modernen Philologien. Folgende Themenbereiche werden berücksichtigt: Sprache, Literatur, Linguistik, Kulturwissenschaft, Anglistik/Amerikanistik, Germanistik, Klassische Philologie, Orientalistik/Sonstige Sprachen, Romanistik, Slavistik. Ergänzend werden Gebiete der übrigen Geisteswissenschaften erfasst.

Bislang hat die FU Berlin die Variante ohne Volltexte lizenziert (ein Hinweis auf den neuen Test ist auch dort verlinkt). Die Full-Text-Version bietet laut Anbieter darüber hinaus:

– Zugriff auf die Inhalte von 789 laufenden Zeitschriften (ohne Open-Access)
– Zugriff auf die Inhalte von 530 laufenden Zeitschriften (ohne Open-Access), die in keiner anderen EBSCO-Datenbank im Volltext verfügbar sind
– Volltextabdeckung für Zeitschriften, die in mehr als 50 Ländern erscheinen
– Umfangreiche Backfiles bis zur ersten Ausgabe für über 45 Zeitschriften

Weitere zusätzliche Vorteile sind:

– Indizierung der Inhalte durch hochqualifizierte Fachexperten der MLA und Wissenschaftler
– Detaillierte Informationen zu mehr als 6.000 Zeitschriften und Buchreihen
– 5,7 Mio. detaillierte bibliografische Einträge, die wissenschaftliche Aufzeichnungen ab dem frühen 20. Jahrhundert umfassen
– Zugriff auf den MLA Thesaurus und das MLA Directory of Periodicals
– Eine umfangreiche Reihe an Lehrmitteln
– Neu ab 2020: Indizierung von Buchkapiteln

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

From the Modern Language Association (MLA) and EBSCO, MLA International Bibliography with Full Text combines an extensive collection of full-text journals with the definitive index for the study and teaching of language, literature, linguistics, rhetoric, writing studies, folklore, film, theater, and other dramatic arts.

So far, the Free University of Berlin has licensed the database version without full texts (a reference to the new test is also linked there).

Content of MLA International Biblography with Full Text includes:

– 789 active, full-text, non-open access journals
– 530 active, full-text, non-open access journals not available in full text in any other EBSCO database
– Full-text coverage for journals published in more than 50 countries
– Backfiles to the first issue for more than 45 full-text journals

In addition to the full-text journal collection, MLA International Bibliography with Full Text features:

– Expert indexing by MLA staff and contributing scholars
– Citations to 6,000 journals and book series
– 5.7 million detailed bibliographic citations documenting the scholarly record from the early 20th century forward
– The MLA Thesaurus and the MLA Directory of Periodicals
– An extensive suite of instructional resources
– Indexing of book chapters coming in 2020!

Would you like to use the database beyond the end of the test? Then just send us your rating!

FU-Campuslizenz für MAXQDA Plus

Seit dieser Woche haben FU-Angehörige die Möglichkeit die Software MAXQDA Plus kostenfrei aus dem ZEDAT-Portal herunterzuladen. Dabei handelt es sich um ein etabliertes Programm zur computergestützten, qualitativen Daten- und Textanalyse, das sowohl für Windows- als auch Mac-Nutzer geeignet ist.

MAXQDA wird zur Unterstützung von wissenschaftlichen Projekten und Studien angewendet, bei denen Interviews, Texte und Medien (wie Bild-, Audio- und Videodateien) inhaltlich analysiert werden. Ziel ist es, Einblicke in das Datenmaterial zu gewinnen, ohne die inhaltliche Interpretation durch die Forschenden vorwegzunehmen. Es werden zahlreiche Dateiformate unterstützt, auch können die Inhalte geteilt oder gemeinsam in Teams bearbeitet werden (siehe auch YouTube-Werbevideo, 2:34 min).

Die MAXQDA-Lizenz erlaubt bis September 2023 allen Studierenden und Beschäftigten der Freien Universität Berlin die Software auf dienstlichen und privaten Rechnern kostenfrei zu nutzen.

Mehr buchbare Arbeitsplätze in der Geowissenschaftlichen Bibliothek

Die Geowissenschaftliche Bibliothek stockt ab dem 19. Oktober 2020 die Zahl an Arbeitsplätzen auf. Durch die Nutzung des 1. Stocks können nun insgesamt 38 Arbeitsplätze im Haus genutzt werden.

FU-Angehörige mit gültigem ZEDAT-Account können die Plätze online buchen. Für externe Nutzerinnen und Nutzer ist eine Reservierung unter der Telefonnummer 030 / 838 70205 bzw. per E-Mail unter geolib@zedat.fu-berlin.de möglich (für weitere Details siehe Bibliothekswebsite).
Die Bibliothek ist gegenwärtig Montag bis Donnerstag 10:00 – 16:00 Uhr geöffnet. Am Freitag ist das Haus geschlossen.

Gegenwärtig stellen damit acht FU-Bibliotheken limitierte Kontingente an Arbeitsplätzen zu Verfügung. Wir werden das Angebot bis zum Start des Wintersemesters weiter ausbauen!

Bitte beachten Sie, dass seit dem 8. Oktober der Mundschutz in allen Bibliotheken bis auf Weiteres auch am Arbeitsplatz getragen werden muss (vgl. Aktuelle Coronahinweise)!

Bildquelle: Geowissenschaftliche Bibliothek

Nobelpreise und das Vermessen der Wissenschaft

In der letzten Woche wurden die Namen der Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen veröffentlicht, denen der Nobelpreis für herausragende Forschungsleistungen verliehen wird. Dieser Preis gilt als die höchst Auszeichnung für wissenschaftliche Leistung.

Bild: Die diesjährige Co-Preisträgerin in Chemie, Emmanuelle Charpentier, ist Leiterin der „Max-Planck-Forschungsstelle für die Wissenschaft der Pathogene“ in Berlin (Bildquelle: Wikimedia Commons / Bianca Fioretti, Hallbauer & Fioretti / Lizenz: CC-BY-SA-4.0)

Im Alltag des „publish or perish“ in der Wissenschaft wird wissenschaftliche Leistung gern in zitationsbasierten statistischen Kennzahlen wie dem H-Index ausgedrückt: kurz, prägnant, mathematisch korrekt.

Die mit dem Nobelpreis geehrten Personen sollten also entsprechend einen außergewöhnlich hohen H-Index oder Hirsch-Index haben.

Übersicht für die Nobelpreisträgerinnen und -träger aus der Datenbank Web of Science (im FU-Campusnetz abrufbar):

 Wissenschaftler/inPublikationenZitationenH-IndexFachgebiet
Emmanuelle Charpentier          82    14 820    33Chemie
Jennifer A. Doudna        360    42 627    96Chemie
     
Roger Penrose        102    11 129    33Physik
Reinhard Genzel        262    18 659    72Physik
Andrea Ghez        217    11 292    55Physik
     
Harvey J. Alter        505    37 700    95Physiologie/
Medizin
Michael Houghtom        204    14 345    60Physiologie/
Medizin
Charles M. Rice        504    54 930  125Physiologie/
Medizin
Quelle: Web of Science, 13.10.2020

Die Zahlen für die Geehrten unterscheiden sich deutlich. Ist der H-Index vielleicht doch nicht geeignet die Qualität von Forschungsleistung auszudrücken?

Wer genauer wissen möchte wie bibliometrische Kennzahlen (H-Index, Impact-Faktor usw.) ermittelt werden können und welche Aussagekraft sie haben, kann dies im folgenden Webinar der Universitätsbibliothek erfahren:

Qualitätskriterien für die Literaturauswahl
Mittwoch, 02.12.2020 | 10:00 s.t. – 12:00
Anmeldung: Online oder via E-Mail an auskunft@ub.fu-berlin.de

Danke für den Beitrag an Heike Thomas, Mitarbeiterin in der Auskunftsabteilung der Universitätsbibliothek!

Neben diesem Webinar finden im Wintersemester 2020/21 noch zahlreiche weitere Kurse statt. Auch lassen sich Lernangebote zum wissenschaftlichen Arbeiten und Einführungsseminare individuell in Lehrveranstaltungen integrieren. Sprechen Sie uns einfach an 😉 !

Online-Datenbank „Deutsches Arzneibuch“ lizenziert

Ab sofort kann über das FU-Campusnetz die Datenbank Deutsches Arzneibuch (DAB) genutzt werden. Das „DAB 2020“ ist am 1. Juni 2020 in Kraft getreten. Die digitale Ausgabe des Deutschen Apotheker ist inhaltsgleich mit der gedruckten Ausgabe identisch. Alle Inhalte sind schnell und komfortabel durchsuchbar.

Das Deutsche Arzneibuch besteht aus einem Allgemeinen Teil mit Analysenmethoden, Behältnissen und deren Materialien, Reagenzien und übergreifenden Monografiegruppen sowie einem Speziellen Teil mit Einzelmonografien. Es wird ergänzt durch das Europäische Arzneibuch (Ph. Eur.) und Homöopathische Arzneibuch (HAB). Das aus allen drei Teilen bestehende „Arzneibuch“ hat zum Ziel, die Qualität der Arzneimittel zu überprüfen, um eine sichere Anwendung zu gewährleisten. Es stellt vereinheitlichte, gemeinsame Vorschriften auf, die für die nationalen Arzneibücher HAB und DAB in Deutschland und für die Ph. Eur. im Europäischen Raum gelten.

Das „DAB 2020“ wurde in seiner Struktur dem Europäischen Arzneibuch (EAB) angepasst. Nach und nach wandern immer mehr Texte aus dem DAB in das EAB, so dass das DAB schrumpft. Es wird aber sicher immer ein nationales Arzneibuch geben für die Vorschriften, die nicht europaweit gelten.

Die Datenbank wird jährlich aktualisiert.

Text- und Bildquelle: deutscher-apotheker-verlag.de

Deutscher Buchpreis 2020 an Anne Weber

Bild: Preisträgerin 2020 – Anne Weber (Bildquelle: vntr.media)

Kurz vor Beginn einer zu Pandemiezeiten digital veranstalteten Frankfurter Buchmesse ist am Montag im Frankfurter Römer der Deutsche Buchpreis für den besten „Roman des Jahres“ verliehen worden. Hatte 2019 noch Saša Stanišić mit seinem autofiktionalen Bestseller Herkunft die Nase vorn, ging die Auszeichnung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels nun an Annette, ein Heldinnenepos von Anne Weber.

Damit hat die Buchpreisjury um die Literaturredakteure Katharina Borchardt (SWR2), David Hugendick (Zeit Online) und Felix Stephan (Süddeutsche Zeitung) wohl das eigenwilligste Werk der Shortlist den Vorzug gegeben. Weber schildert auf knapp 200 Seiten in Versform das Leben der Medizinerin und Widerstandskämpferin Anne („Annette“) Beaumanoir. Die 1923 geborene Französin kämpfte während des Zweiten Weltkriegs in der Résistance und rettete zwei jüdischen Jugendlichen in Paris das Leben. Mitte der 1950er-Jahre während des Algerienkriegs ergriff Beaumanoir Partei für die Nationale Befreiungsfront und entkam mit der Flucht aus Frankreich einer Gefängnisstrafe. Weber habe laut Buchpreisjury einen „Roman über Mut, Widerstandskraft und den Kampf um Freiheit“ verfasst und der alten Form des Epos Frische und Leichtigkeit zurückgegeben (siehe auch Leseprobe bei book2look.com).

Die 1964 in Offenbach geborene Anne Weber lebt seit 1983 in Paris, wo sie an der Sorbonne französische Literatur und Komparatistik studiert hat. Von 1989 bis 1996 arbeitete sie für verschiedene französische Verlage und übersetzte Autoren wie Jakob Arjouni, Marguerite Duras, Sibylle Lewitscharoff, Wilhelm Genazino oder Erich Maria Remarque ins Deutsche bzw. Französische. Seit 1998 veröffentlicht sie eigene Werke und übte sich stets im Erproben neuer literarischer Formen. Für ihren märchenhaften „Roman im Roman“ Luft und Liebe (2010) und die rätselhafte Schelmengeschichte und Heiligenlegende Kirio (2017) war sie jeweils für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert worden.

Die 20 Nominierten im Überblick
(verfügbare Titel sind verlinkt und für FU-Angehörige über die Philologische Bibliothek in die Campusbibliothek bestellbar):

Bildquelle: vntr.media

Shortlist:

Longlist:

Das Jahr der Frauen

Mit Webers Sieg blickt man auf ein außergewöhnliches Jahr zurück, in dem die wichtigsten deutschen Literaturpreise beinahe ausnahmslos an Frauen verliehen wurden:

– Nora Bossong (Joseph-Breitbach-Preis, Thomas-Mann-Preis)
– Elke Erb (Georg-Büchner-Preis)
– Ute Frevert (Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa)
– Iris Radisch (Johann-Heinrich-Merck-Preis für literarische Kritik und Essay)
– Rachel Salamander (Heinrich-Heine-Preis der Stadt Düsseldorf)
– Helga Schubert (Ingeborg-Bachmann-Preis für Vom Aufstehen)
– Ljudmila Ulitzkaja (Siegfried Lenz Preis)

Einzig der Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Belletristik ging mit Lutz Seiler (Stern 111) an einen männlichen Kollegen. Aber auch international sorgten Schriftstellerinnen wie die US-amerikanische Dichterin Louise Glück (Nobelpreis für Literatur) und die junge niederländische Romandebütantin Marieke Lucas Rijneveld (International Booker Prize für The Discomfort of Evening / dt. Was man sät) für Aufsehen. Und die Literaturpreissaison ist noch nicht beendet – am 8. November folgt die Vergabe des Schweizer Buchpreises, am 9. November des Österreichischen Buchpreises, am 10. November der französische Prix Goncourt, am 18. November der US-amerikanische National Book Award und am 19. November der britische Booker Prize. Man darf gespannt sein, ob sich der Siegeszug der Autorinnen auch international fortsetzt. In Österreich und im Vereinigten Königreich dominieren erneut Autorinnen die Shortlists.

Danke für die Mitarbeit am Posting an Mehmet Altin (Azubi zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste in der Philologischen Bibliothek)

Datenbank „The First World War“ via Nationallizenz verfügbar

Ab sofort kann über das FU-Campusnetz die Datenbank The First World War des Anbieters Adam Matthew genutzt werden.

Das Online-Portal beinhaltet eine große Anzahl an Primärquellen zum ersten Weltkrieg aus internationalen Archiven und Bibliotheken (u. a. The British Library, Cambridge University Library, Coventry History Center, Landesarchiv Baden-Württemberg, Imperial War Museum, The National Archives, Württembergische Landesbibliothek Stuttgart), ergänzt um eine Reihe von weiteren Angeboten wie Zeitleisten, interaktivem Kartenmaterial, Fallstudien. Diese erlauben es, die digitalisierten Quellen in einen weiteren Kontext zu stellen.

Aktuell sind vier Module verfügbar:

  • Personal Experiences
    Tagebücher, Briefe, Erlebnisberichte, Fotos, Postkarten, Feldzeitungen, persönliche Gegenstände
  • Propaganda and Recruitment
    Regierungs- und Militärakten, Flugblätter, Fotografien, Ephemera, Propagandaposter
  • Visual Perspectives and Narratives
    Offizielle und persönliche Fotografien, Manuskripte, seltene Drucksachen, Kriegskunst, Karikaturen, Objekte und Filme
  • A Global Conflict
    Selbstzeugnisse, Nachlässe und Aktenbestände zur Ausweitung des Konflikts auf verschiedenen Kontinenten

Die Inhalte lassen sich als PDF-Dateien herunterladen.

Der deutschlandweite Zugriff wird mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) vom Fachinformationsdienst (FID) Geschichtswissenschaft an der Bayerischen Staatsbibliothek München ermöglicht.

Lesesaal-Arbeitsplätze nun auch in der Bibliothek für Sozialwissenschaften und Osteuropastudien reservierbar

Seit dem 5. Oktober 2020 bietet die Bibliothek für Sozialwissenschaften und Osteuropastudien die Online-Buchung von Arbeitsplätze in ihrem Lesesaal in der Ihnestr. 21 an. In einer ersten Erprobungsphase stehen 43 Plätze für FU-Angehörige zur Verfügung. Die vorherige Reservierung erfolgt mittels gültigem ZEDAT-Account über ein Raumbuchungssystem (für weitere Details siehe die entsprechende Bibliothekswebsite). Bitte beachten Sie auch die Informationen zur kontaktarmen Ausleihe der Fachbibliothek für FU-Angehörige und externe Nutzerinnen und Nutzer.

Die Bibliothek ist gegenwärtig Montag bis Freitag 10:00 – 16:00 Uhr geöffnet.

Aktuell stellen damit acht FU-Bibliotheken limitierte Kontingente an Arbeitsplätzen zu Verfügung, zum Teil auch für externe Nutzerinnen und Nutzer. Wir werden das Angebot bis zum Start des Wintersemesters weiter ausbauen!