„Schreibzeit“ startet in eine neue Runde

Die Zentralbibliothek bietet Ihnen ab dem Wintersemester 2022/23 mit dem neuen Format Schreibzeit einen ablenkungsfreien Raum, um konzentriert an Ihrer Arbeit zu schreiben. Auf Wunsch machen wir Sie mit einer Methode vertraut, die Ihnen hilft, die zweieinhalbstündige Schreibphase zu strukturieren, und bieten Ihnen allgemeine Beratung zum wissenschaftlichen Schreiben an.

Die Schreibzeit wird in Präsenz jeweils zweieinhalb Stunden abwechselnd am Montag Vor- oder Nachmittag in den Räumlichkeiten der Zentralbibliothek (Garystr. 39) abgehalten. Treffpunkt ist der am Lesesaal angrenzende Coworking-Bereich im zweiten Stock. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Ab dem 16. Januar bis Mitte Februar findet das Format am Montagnachmittag von 14:00–16:30 Uhr statt.

Die Schreibzeiten werden von Armin Glatzmeier organisiert, der die Höhen und Tiefen von Schreibprojekten gut aus eigener Erfahrung kennt. Sie können sich jederzeit bei Fragen oder Ideen an ihn wenden. Er bietet ebenfalls eine regelmäßige Online-Zitiersprechstunde an.

Nachmittagstermine bis Mitte Februar 2023 im Überblick:

SchreibzeitMontag, 16.01.2023
14:00–16:30
Zentralbibliothek, Garystr. 39
Coworking-Bereich (2. Stock)
SchreibzeitMontag, 23.01.2023
14:00–16:30
Zentralbibliothek, Garystr. 39
Coworking-Bereich (2. Stock)
SchreibzeitMontag, 30.01.2023
14:00–16:30
Zentralbibliothek, Garystr. 39
Coworking-Bereich (2. Stock)
SchreibzeitMontag, 06.02.2023
14:00–16:30
Zentralbibliothek, Garystr. 39
Coworking-Bereich (2. Stock)
SchreibzeitMontag, 13.02.2023
14:00–16:30
Zentralbibliothek, Garystr. 39
Coworking-Bereich (2. Stock)

(Bildquelle: Pixabay.com)

Neue Infoseite zum Thema Presserecherche

Auf der Suche nach dem neuesten Artikel aus FAZ, taz oder New York Times, aber über Primo nicht fündig geworden? Die Universitätsbibliothek der Freien Universität verfügt über ein breites digitales Angebot an aktueller Tagespresse. Damit Sie diese schneller auffinden können, gibt es nun eine eigene Website namens E-Presse, die Ihnen die wichtigsten Datenbanken kurz vorstellt. Auch findet im Wintersemester wieder unser kostenfreier Online-Kurs Presserecherche und Fake News statt, zum dem sich jede*r Interessierte anmelden kann.

Kleiner Tipp: Noch bis 30.11.2022 können Sie über das FU-Campusnetz den digitalen Zugang zu NYTimes.com als auch zum Archiv TimesMachine (1851–2002) testen und mitentscheiden, ob die beiden Angebote dauerhaft für Sie verfügbar bleiben (vgl. Biblioblog, 03.11.2022).

(Bildquelle: Marc Spieseke)

„Industrial Style“ im Lesesaal der Zentralbibliothek

Der große Lesesaal der Zentralbibliothek in der Garystraße 39 fällt seit heute mit einem etwas ungewöhnlichen Look auf: an beiden Seiten der Galerie finden sich rohe Gerüststützen unterhalb der geschwungenen Dachbinder aus Naturholz. Was ist passiert?
Das mittlerweile über 20 Jahre alte Glasdach wird durch eine Holzkonstruktion getragen. Dieses Holz hat an einigen Stellen erste, sichtbare Risse. Nach Urteil von Statiker*innen, Holzgutachter*innen und Architekt*innen könnten diese wiederum zu einer verminderten Traglast bei erhöhter Belastung führen, z. B. bei starkem Schneefall. Aus diesem Grund werden die Balken nun vorsorglich gestützt, wozu die zweitägige Schließung vom 8. bis 9. November 2022 nötig war.

Eine komplette Sanierung des Daches ist bereits seit längerer Zeit beabsichtigt und wird jetzt geplant. Wir werden Sie im Blog und auf unseren Social-Media-Kanälen über die weiteren Planungen auf dem Laufenden halten.

(Text: Andrea Ketterl, Bild: Marc Spieseke)

Dahlem-Dorf zu Berlins schönsten U-Bahnhöfen gewählt

Zum 120-jährigen Geburtstag der Berliner U-Bahn hat der RBB am Freitag, den 4. November 2022 ein Favoriten-Special zur Prime Time ausgestrahlt. Die 30 schönsten Berliner U-Bahnhöfe wurden von 14 Expert*innen ausgewählt. Auf Platz vier landete eine bei den meisten FU-Angehörigen wohlbekannte Haltestellte – Dahlem-Dorf (im obigen Stream auf 01:12:40 h vorspulen).

Der Bahnhof der Linie U3 wurde von Friedrich und Wilhelm Hennings gestaltet und 1913 eröffnet. Das schmucke Empfangsgebäude kommt im Stil eines norddeutschen Gutshauses als reetgedecktes Fachwerkhaus daher. Aufgrund der Nähe zur Domäne Dahlem setzte sich Kaiser Wilhelm II. höchstpersönlich für solch einen Entwurf ein. Ursprünglich war nur ein kleines Torhäuschen geplant. Des Kaisers Geschmack liegt noch Jahrzehnte später im Trend – Ende der 1980er-Jahre wurde Dahlem-Dorf in Japan zum schönsten U-Bahnhof Europas gewählt.

Das reetgedeckte Dach hatte aber auch den Nachteil, leicht entflammbar zu sein. Zweimal schlugen Flammen aus dem Empfangsgebäude – in den Jahren 1980 und 2012. Um der Brandgefahr Einhalt zu gebieten, besteht ein Teil des Daches mittlerweile aus schwer entflammbaren Halmen aus Plastik.

Ebenfalls in dem kurzen Beitrag zum U-Bahnhof Dahlem-Dorf kommt unsere Kollegin Janet Wagner aus der nahe gelegenen Philologischen Bibliothek zu Wort (01:15:45 h). Viele Studierende der Freien Universität nutzen den von Lord Norman Foster konzipierten futuristischen Bibliotheksbau zum konzentrierten Lernen und Arbeiten. In den Räumen findet sich auch ein besonderes Fahrradergometer. Mit dem über das Fitness-Rad selbst produzierten Strom lässt sich umweltschonend das eigene Smartphone oder Tablet aufladen.

Janet Wagner tritt in der Philologischen Bibliothek in die Pedale

Die Wahl zu Berlins schönstem Bahnhof gewann übrigens ein bei Uni-Pendler*innen ebenfalls häufig frequentierter Umsteigebahnhof, wenn man von der Ringbahn aus die Freie Universität erreichen möchte – die Station Heidelberger Platz. Dieser U-Bahnhof ist einem Heidelberger Weinkeller nachempfunden.

(Bildquellen: Marc Spieseke, Janet Wagner)

Lesesaal der Zentralbibliothek vom 8. bis 9. November geschlossen

Aufgrund von Baumaßnahmen in der Zentralbibliothek (Garystr. 39) muss der Lesesaal im 2. Stock inklusive aller anhängenden Räume (Coworking-Bereich, Labs, Kopierer/Scanner) vom 8. bis 9. November 2022 (Dienstag–Mittwoch) geschlossen bleiben. Auch entfällt für diesen Zeitraum die telefonische Auskunft. Der erste Stock mit der Leihstelle sowie Einzel- und Gruppenarbeitsplätzen ist nicht von der Schließung betroffen.

Wir bitten um Ihr Verständnis.


For constructional reasons the reading room on the 2nd floor of the Central Library (Garystr. 39) will be closed from November 8–9, 2022 (Tuesday–Wednesday). Also all attached rooms on this floor (coworking area, labs, copiers/scanners) remain closed on these two days. There will also be no telephone information on the number 838-511 11 for this period. The first floor with the circulation desk and workspaces is not affected by the closure.

We appreciate your understanding.

Philologische Bibliothek verlängert ab 31. Oktober Öffnungszeit

Seit Montag, dem 31.10.2022, hat die Philologischen Bibliothek ihre Öffnungszeit erweitert. Der Standort an der Habelschwerdter Allee 45 hat ab dieser Woche von Montag bis Freitag 9:00 bis 20:00 Uhr geöffnet. Zuvor konnte die Bibliothek ab 10:00 Uhr besucht werden.

Wir freuen uns, Ihnen unter der Woche einige Stunden länger unsere Services anbieten zu können.

„Soft-Opening“ der Wirtschaftswissenschaftlichen Bibliothek

Endlich ist es soweit: Ab heute ist die Wirtschaftswissenschaftliche Bibliothek wieder im Erdgeschoß der Garystraße 21 geöffnet. Die Bibliothek wurde nach mehr als zweijähriger Zeit der Sanierung und des Umbaus zu einem modernen und attraktiven Lernort weiterentwickelt. Die Schaffung weiterer Gruppenarbeitsplätze mit moderner Medientechnik, die Einrichtung eines multifunktionalen Schulungs- und Präsentationsraumes und einer Lounge in hellen, licht-durchfluteten Räumen sind wesentliche Elemente der neuen Bibliothek. Der teilweise retrospektive Innenausbau, kombiniert mit dem Einsatz modernster Technik, bietet insbesondere den Studierenden einen modernen und hoch funktionalen Lernort.

Die offizielle Einweihung („Grand-Opening“) feiert die Bibliothek im Laufe des Wintersemesters 2022/2023.

(Bildquelle: Werner Huthmacher)

Vielen Dank für den Beitrag an Karin Reese, Leiterin der Wirtschaftswissenschaftlichen Bibliothek.

Zentralbibliothek startet mit Schulungsprogramm ins Wintersemester 2022/23

Nächste Woche startet die Zentralbibliothek (Garystr. 39) auch offiziell ins Wintersemester – am Dienstag, den 4. Oktober 2022 um 16:00 Uhr findet unsere erste Zitiersprechstunde als Online-Schulung statt. Als Software verwenden wir Cisco Webex (weitere Infos); eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Ebenfalls am 4. Oktober um 10:30 steht die erste Ausgabe des neuen Kursformats Schreibzeit auf dem Programm, der in Präsenz abgehalten wird.

Bis März 2023 hat die Zentralbibliothek rund 70 Kurse terminiert, überwiegend Online-Veranstaltungen. Diese werden kostenfrei für FU-Angehörige angeboten. Auch externen Nutzer*innen steht das Angebot zur Verfügung.

Neben der Einführung in Primo werden folgende weitere Formate mit festen Terminen und vorheriger Anmeldung angeboten:

Daneben bieten wir – ohne vorherige Anmeldung – folgende Online- bzw. Präsenz-Formate an:

  • Coffee Lecture – 15-minütige Online-Einführungen zu verschiedenen Themen (jeweils an einem Mittwoch, 14:00–14:15)
  • Schreibzeitneues Format vor Ort zur Unterstützung beim wissenschaftlichen Schreiben (Termine von Oktober bis März, wahlweise 10:00–12:30 oder 14:00–16:30)
  • Zitiersprechstunde – Online-Beratung rund um den Umgang mit Quellen/Nachweisen in wissenschaftlichen Arbeiten (jeden Dienstag, 16:00–17:00 Uhr)

Separat können Sie auch individuelle Einzel-Coachings vereinbaren bzw. Kurse zu weiteren Themen bei uns anfragen. Auch haben wir ein wachsendes Angebot an Online-Tutorials auf unserem YouTube-Channel (siehe Selbstlernangebote).

Das gesamte Programm lässt sich in Auswahl auch für Lehrveranstaltungen zum wissenschaftlichen Arbeiten oder Einführungsseminare integrieren. Lehrende können Inhalte und einen oder mehrere Termine direkt mit uns absprechen (E-Mail: auskunft@ub.fu-berlin.de, Tel.: (030) 838-52978).


Auch die Fachbibliotheken, das ebenfalls zur Universitätsbibliothek gehörige Center für Digitale Systeme (CeDis) sowie die ZEDAT halten zum Semesterstart und darüber hinaus vielfältige Einführungen, Workshops, Beratungs-, Lern- und Fortbildungsangebote (in Präsenz oder online) für Sie bereit. Eine Übersicht:


Aktuelle Informationen rund um das Serviceangebot der Universitätsbibliothek & mehr finden Sie jederzeit auch auf unserem Instagram- und Twitter-Kanal. Wir freuen uns auf Sie – und wünschen Ihnen einen guten Start ins Wintersemester 2022/23!


UPDATE – Hinweis der Redaktion: In einer früheren Version dieses Artikels war im ersten Absatz der Kurs „Recherchieren im Bibliotheksportal Primo“ am Dienstag, den 4. Oktober 2022 um 13:00 Uhr erwähnt. Dieser Kurs muss aus Krankheitsgründen jedoch leider entfallen. Der entsprechende Absatz wurde aktualisiert.

Bibliothek für Sozialwissenschaften und Osteuropastudien verkürzt Öffnungszeit

Aufgrund von noch unbesetzten studentischen Hilfskraftstellen hat die Bibliothek für Sozialwissenschaften und Osteuropastudien an beiden Standorten (Ihnestr. 21 und Garystr. 55) ihre Öffnungszeit auf Montag bis Freitag 9–18 Uhr verkürzt. Wir bitten um Ihr Verständnis!

Interessiert an einem Job in der Bibliothek? Gegegenwärtig sind weitere Hilfskraftstellen in verschiedenen Bibliotheken der Freien Universität ausgeschrieben: zu den Stellangeboten

(Bildquelle: Bibliothek)

eduroam: Aktualisierung der Konfiguration für Android-Geräte notwendig

Kleine Tech-Challenge zum Wochenstart: Alle Android Geräte, die ursprünglich mit der eduroam-App der ZEDAT konfiguriert wurden, müssen ab Montag, dem 29.08.2022 anhand folgender Anleitung neu für eduroam eingerichtet werden:

https://www.zedat.fu-berlin.de/WLAN

Wundern Sie sich daher bitte nicht, sollten Sie ab heute mit Ihrem Android-Handy oder -Laptop Probleme haben, sich auf dem Campus der Freien Universität ins WLAN einzuloggen!

(Bildquelle: pixabay.com)