Friedenspreis des Deutschen Buchhandels an Carolin Emcke

Carolin Emcke (Bild: Ot, Lizenz: CC-BY-4.0)Zum Abschluss der Frankfurter Buchmesse am Sonntag ist Carolin Emcke mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet worden. Die deutsche Publizistin nahm die mit 25.000 Euro dotierte Auszeichnung in der Frankfurter Paulskirche entgegen. Die Laudatio auf sie hielt ihre frühere Doktormutter von der Harvard University, die Philosophin Seyla Benhabib. Emcke habe „[…] die Gabe, die Dinge so benennen und erzählen zu können, dass das Schweigen, in das sich Gewalt, Grausamkeit und Folter hüllen, durchbrochen wird. Es ist diese Gabe, die sie heute zu einer der einflussreichsten öffentlichen Intellektuellen unserer Zeit macht.“, so Benhabib in ihrer Laudatio.

Carolin Emcke, Tochter einer Argentinierin und eines Deutschen, wurde 1967 in Mühlheim/Ruhr geboren und studierte Philosophie, Politik und Geschichte in London, Harvard und Frankfurt/Main. Sie schloss ihr Studium 1993 mit dem Magister Artium in Philosophie bei Jürgen Habermas ab und promovierte als Stipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volkes bei Axel Honneth in Frankfurt und Seyla Benhabib von der Harvard University über den Begriff „Kollektive Identitäten“ zum Dr. phil.

(Bild: Ot, Lizenz: CC-BY-4.0)

Ihre Karriere als Journalistin begann sie als Kriegsreporterin für den Spiegel und berichtete u. a. aus dem Kosovo, aus Afghanistan, Pakistan, Irak und Gaza. In Von den Kriegen – Briefe an Freunde (2004) reflektierte Emcke ihre eigene Rolle als Reporterin an den Krisenherden der Welt. Den Zusammenhang von Gewalt und Sprachlosigkeit thematisierte Emcke, die seit 2007 als freie Publizistin tätig ist, auch in ihren späteren Werken wie dem 2013 erschienenen Essayband Weil es sagbar ist (vgl. Porträt bei Munzinger Online). Neben Reportagen und Essays für die ZEIT aus Albanien oder Haiti schrieb sie mit Stumme Gewalt (2008) ein Buch, das zum Dialog zwischen der Roten Armee Fraktion (RAF), deren Opfern und den Ermittlern aufrief (Emckes eigener Patenonkel Alfred Herrhausen war 1989 von der RAF ermordet worden). Mit Wie wir begehren (2012) stellte sich die Autorin der eigenen Homosexualität, während sich ihr in diesem Monat neu erschienener Essayband Gegen den Hass Rassismus, Fanatismus und Demokratiefeindlichkeit zum Thema hat. Auch in ihrer lesenswerten Dankesrede zum Friedenspreis des Deutschen Buchhandels nimmt Emcke Stellung zu den Themen Fanatismus, Freiheit und Homosexualität. Mit dem Gedanken „Freiheit ist nichts, das man besitzt, sondern etwas, das man tut.“, schließt die in Berlin lebende Autorin ab und rief erneut zum Dialog miteinander auf (vgl. sueddeutsche.de).

Ausstellung in der Silberlaube anläßlich der Open Access Week

RS37_A0_OpenAccess-Week-2016_CMYK-lprDie Open Access Week ist seit neun Jahren die internationale dezentrale Veranstaltungswoche zum Thema Open Access. Sie findet in diesem Jahr vom 24.-30. Oktober statt.

Weltweit nutzen Open-Access-Akteure diese Woche, um Informationen zu Open Access zu verbreiten, um auf neueste Entwicklungen aufmerksam zu machen und sich zu vernetzen.

Die Universitätsbibliothek (UB) ist einer der Akteure an der Freien Universität Berlin, die die Idee von barrierefreiem Zugang zu wissenschaftlichen Informationen fördern. Sie stellt ein entsprechendes Repositorium zur Verfügung und verwaltet einen Publikationsfond, der WissenschaftlerInnen finanziell entlastet, wenn sie sich für die Veröffentlichung in einer Open-Access-Zeitschrift entscheiden. Auf der UB-Homepage gibt es dazu weitere Informationen.

In diesem Jahr haben TU, FU und HU ein gemeinsames Projekt gestartet und eine Poster-Ausstellung erstellt. Es werden  30 Poster gezeigt, auf denen Berliner und Brandenburger wissenschaftliche Einrichtungen ihre Open Access Aktivitäten zeigen.
Die Ausstellung mit dem Titel  „Open in Action“ ist vom 24.10. bis 28.10.2016 in der Silberlaube der Freien Universität Berlin (Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin, Foyer vor dem Hörsaal 1b) zu sehen.

Gleichzeitig wird sie auch in der Technische Universität (Universitätsbibliothek, Fasanenstraße 88, 10623 Berlin) und der Humboldt-Universität (Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum, Geschwister-Scholl-Straße 1/3, 10117) gezeigt.

Begleitveranstaltung: Open in Action – Praxisperspektiven

Am Mittwoch, den 26.10.16 sind alle Projektbeteiligten und interessierte Open-Access-Akteure eingeladen, sich zu einem offenen Wissenaustausch über Open Access in Berlin und Brandenburg zu treffen.

Eröffnet wird der Abend durch ein Podiumsgespräch mit Vera Meyer (TU Berlin), Sebastian Nordhoff (Language Science Press) und Heinz Pampel (Helmholtz-Gemeinschaft), moderiert von Christina Riesenweber (FU Berlin).
Anschließend gibt es bei Getränken Gelegenheit für einen informellen Austausch.

Wann: Mittwoch, 26.10.16, 19h
Wo: Wikimedia Deutschland e.V., Tempelhofer Ufer 23-24, 10963 Berlin

Die Veranstaltung ist öffentlich, bei Interesse bitten wir Sie um Anmeldung unter open-access@fu-berlin.de, da die Anzahl der verfügbaren Plätze begrenzt ist.

 

World Standards Day

Quelle: worldstandardscooperation.org
Quelle: worldstandardscooperation.org

Jedes Jahr am 14. Oktober feiern die Mitglieder der World Standards Cooperation, IEC (International Electrotechnical Commssion), ISO (International Oganization dor Standardization) und ITU (International Telecommunication Union) den World Standards Day um Tribut für die zahlreichen Anstrengungen tausender Experten weltweit zu zollen. Diese entwickeln die freiwilligen Vereinbarungen, die dann als internationale Standards Veröffentlicht werden. Im Bibliotheksbereich begegnen uns solche  Standards beispielsweise als Zitierregeln oder auch beim katalogisieren der Medien. Sie sorgen dafür, dass man auf internationaler Ebene auf normierte Daten zurückgreifen, diese korrekt interpretieren und damit auch kommunizieren kann.

Im vergangenen Jahr wurde zum Feiertag der Videowettbewerb #speakstandards durchgeführt. Die Videos sind alle durchaus sehenswert.

Das Dokumentationszentrum UN-EU ist umgezogen!

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Über die Sanierung des mittleren Stockwerks der Universitätsbibliothek wurde bereits vor einiger Zeit berichtet. In diesem Zusammenhang ist das Dokumentationszentrum UN – EU in das 1. OG umgezogen. Nun möchten wir allerdings nochmal die Chance wahrnehmen und selbst unseren neuen Standort vorstellen.

Das Dokumentationszentrum (Foto: Melanie Kleist)
Arbeitsplätze und „Eingang“ zum Präsenzbestand des Dokumentationszentrums UN – EU (Foto: Melanie Kleist)

Ein eigener Mitarbeiterarbeitsplatz im Informationsbereich bietet Ihnen eine schnelle Übersicht unserer Kontaktdaten und die Möglichkeit für eine Erstberatung.

Mit dem Umzug haben wir unseren Bestand essentieller aufgestellt. Der nicht mehr frei zugängliche Bestand ist aber weiterhin in Primo verzeichnet. Dort gibt es auch die Möglichkeit, die Bücher ggf. aus dem Magazin zu bestellen.

Die Aufteilung der Referenzliteratur im Dokumentationszentrum nach Vereinte Nationen und Europäische Union besteht weiterhin.

 

Das neue Präsentationsregal des Dokumentationszentrums UN-EU
Das neue Präsentationsregal des Dokumentationszentrums UN-EU. (Foto: Melanie Kleist)

Im Aufstellungsbereich des EU-Bestandes ist ein Präsentationsregal mit wechselnder Auslage zu finden. Die Auslage wird mit Neuerwerbungen oder mit thematisch ausgewählten Materialien zu Veranstaltungen gefüllt. Diese Medien können über die MitarbeiterInnen des Informationszentrums ausgeliehen werden.

Dem gegenüber, direkt auf der Rückseite der vordersten Regalreihe, sind Informationsmaterialen aufgestellt, die kostenfrei mitgenommen werden können.

Bei Fragen können Sie jederzeit die MitarbeiterInnen der Informationstheke ansprechen oder uns über unsere Telefonnummer (030/383-52399) bzw. auch gerne über unser Webformular kontaktieren.

Wir hoffen, Sie demnächst schon bei uns begrüßen und Ihnen bei Ihrer Recherche helfen zu können!

Auch in Zukunft wird sich unser Angebot weiterentwickeln:
Im Verlauf diesen Jahres wird am Ende des Ganges ein Touchscreen montiert. Mit diesem können Sie bequem durch Inhaltsverzeichnisse von UN- und EU-spezifische Zeitschriften blättern. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, sich dann die bibliographischen Daten eines Artikels per Mail selbst zuzuschicken. So können die Artikel später bequem am Rechner  am Arbeitsplatz gelesen werden.

Für das kommende Jahr erwarten wir einen Multimediatisch,. Dieser wird uns einige Zeit vom Europapunkt im Europäischen Haus Berlin zur Verfügung gestellt. Damit können interaktiv Texte, Fotos, Videos und Spiele zur Europäischen Union genutzt werden.

 

Wartungstag beim KOBV am 29./30.8.2016 – verlängert

Aufgrund eines unvorhersehbaren  Hardware-Ausfalls benötigt der KOBV voraussichtlich bis zum 31.8.  mittags, um wieder auf das  Produktivsystem umzustellen. Die anderen KOBV-Dienste laufen wieder.

Aufgrund von Wartungsarbeiten an den betriebstechnischen Anlagen des Konrad Zuse Zentrums Berlin werden von Montag, den 29.08.2016 ab 18:00 Uhr bis Dienstag, den 30.08.2016 ca. 22:00 Uhr die Dienste des Kooperativen Bibliothekesverbundes (KOBV) nicht zu erreichen sein (s.a. Aktuelles Info des KOBV).

Die Wartung betrifft die Webdienste des KOBV wie auch die vom KOBV gehosteten Dienste:

Im Einzelnen sind betroffen:

  • Bibliotheksportal Primo
  • Digitale Bibliothek der FU
  • SFX-Service
  • Fernleihe

Für das PRIMO-System soll das PRIMO-Ausfallsystem mit aktuellem Datenstand bereitstehen: https://primo.fu-berlin.de. Der Linkresolver SFX, der zum Volltext leitet, ist jedoch ausser Betrieb. Bei Problemen kann der alte FU-Katalog benutzt werden: https://opac.fu-berlin.de.

Die in Webseiten eingebauten Primo-Suchschlitze funktionieren leider nicht – eine Anpassung auf das Primo-Ausfallsystem wäre für diesen kurzen Zeitraum zu aufwändig.

Die Datenbanken können alternativ zur Digitalen Bibliothek über die alte UB-Homepage gestartet werden.

Wir bitten um Verständnis
Ihre Universitätsbibliothek

UB-Lehrbuchsammlung sondert wieder juristische Titel aus

Der Lehrbuchverkauf in der Universitätsbibliothek geht weiter. Zum Verkauf stehen jetzt neu beispielsweise Meyer-Goßner, StPo 55. Aufl., Fischer StGb, 59. Aufl., Kopp/Schenke, VwGO 18. Aufl. sowie Ramsauer, VwVfg 13. Aufl. Mit zehn Euro pro Kommentar sind Sie dabei. Nur Barzahlung möglich (Mo – Fr 9.00 – 20.00 Uhr). Zudem wurden ältere Auflagen weiterer juristischer Lehrbücher ausgesondert.

Einführungsveranstaltung: Literaturverwaltung mit EndNote

BEndNoteislang konnte die Universitätsbibliothek in diesem Sommersemester nicht wie gewohnt die regulären Einführungsveranstaltungen für das Literaturverwaltungsprogramm EndNote anbieten. Dem soll nun Abhilfe geschaffen werden! Für folgende Termine kann man sich ab sofort anmelden:

    • Mittwoch, 20. Juli 2016: 14:00-16:00 Uhr
    • Freitag, 26. August 2016, 14:00-16:00 Uhr

Der Kurs bietet einen ersten Einstieg in die Literaturverwaltung mit EndNote (Betriebssystem: OS X, Windows) einem der führenden Literaturverwaltungsprogramme. Vermittelt werden grundlegende Optionen und Einstellungsmöglichkeiten um Daten ein- und auszulesen. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende die EndNote während ihres Studiums effektiv für Ihre Haus- und Abschlussarbeiten nutzen wollen. Eigene Laptops mit EndNote-Installation und Zugang zum WLAN der FU können mitgebracht werden. Inhalte sind das Importieren von Literaturquellen und Erstellen einer eigenen Datenbank, Einfügen von Zitationen im Textverarbeitungsprogramm und Erstellen von Bibliographien.

Die Universitätsbibliothek bietet zusammen mit der ZEDAT eine Campuslizenz für EndNote an (die Charité stellt für ihre Studenten eine eigene Lizenz zur Verfügung).

Anmeldung: UB/Informationszentrum: telefonisch 838-51111, per E-Mail: auskunft@ub.fu-berlin.de oder persönlich vor Ort
Treffpunkt: Informationszentrum, Universitätsbibliothek, Garystr. 39

Weitere Schulungsangebote können unseren Lernangeboten bzw. dem aktuellen Vorlesungsverzeichnis entnommen werden.

20-jähriges Jubiläum des Förderkreises Philologischen Bibliothek

Plakat 20 Jahre BüBaDer Förderkreis Philologische Bibliothek feiert in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen. Gefeiert wird in der Philologischen Bibliothek am Dienstag, den 21.06.2016, ab 18 Uhr. Es wird u.a. eine Lesung des Preisträgers des diesjährigen Berliner Literaturpreises Feridun Zaimoglu geben.

 

Alle Besucherinnen und Besucher der Bibliothek und Freundinnen und Freunde des Förderkreises sind herzlich eingeladen teilzunehmen.

 

Twitteropolis: Fahrplan zum Europäischen Parlament

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

TwitteropolisTwitter, der Kurznachrichtendienst mit maximal 140 Zeichen pro Nachricht, wird inzwischen auch von vielen öffentlichen Einrichtungen zur schnellen Verbreitung von Information genutzt. So ist auch das Europäische Parlament mit fast 100 Accounts auf Twitter vertreten. Über diese können Interessierte Meldungen über Interviews, Pressemitteilungen Ergebnisse von Abstimmungen oder Videos erhalten. Um sich einen guten Überblick über diese Vielfalt zu machen und die für sich wichtigen Accounts schnell zu finden, gibt es nach dem Vorbild von U-Bahn-Liniennetzen eine interaktive Infografik: Twitteropolis.

Jeder Linie bzw. Farbe sind Accounts einer Kategorie zugeordnet. Die Stationen sind die einzelnen Accounts und über diese gelangt man auch zur entsprechenden Twitter-Seite.

Noch mehr Informationen zur EU bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

Weitere FU-Infoveranstaltungen für Geflüchtete

Die Studienberatung der FU Berlin bietet im Mai und Juni drei weitere Informationsveranstaltungen für Geflüchtete an. Am 9. Mai (auf Arabisch), am 23. Mai (auf Deutsch und Englisch) und am 6. Juni 2016 (auf Farsi) wird folgenden Fragen nachgegangen:

  • Welches Studienangebot bietet die Freie Universität Berlin?
  • Wie ist das Bachelor- und Masterstudium aufgebaut?
  • Wie funktioniert die Bewerbung und Zulassung zum Studium?
  • Wie sieht das Studium aus? Wie ist der Studienalltag?

Die Veranstaltungen finden jeweils von 18-20 Uhr im Studierenden-Service-Center (Iltisstr. 4, 14195 Berlin, Raum K009) statt.