Test für London Review of Books

Bis zum 3. März 2011 haben FU-Angehörige die Möglichkeit das Online-Archiv der London Review ob Books (LRB) kostenfrei zu testen.
Seit 23. Juni 2011 ist die Datenbank für FU-Angehörige und BibliotheksnutzerInnen lizenziert.

Die Zeitschrift wurde im Jahr 1979 gegründet, als die Veröffentlichung der britischen Tageszeitung The Times für ein Jahr unterbrochen wurde. Nachdem sie anfänglich als Beilage zur New York Review of Books erschien, avancierte die LRB im Mai 1980 zur unabhängigen Literaturzeitschrift.

Mit einer Auflage von 48.555 Exemplaren im Jahr 2009 gilt die London Review of Books nach Verlagsangaben als am weitesten verbreitete Literaturzeitschrift in Europa. Sie erscheint 24 Mal im Jahr, alle zwei Wochen, und präsentiert neben Rezensionen zur Literatur, Kunst und Film auch Essays aus Kultur und Politik sowie Gedichte und Leserbriefe. Als Autoren fungierten u. a. so bekannte Persönlichkeiten wie John Ashbery, Alan Bennett, Tony Blair, Stanley Cavell, Anne Enright, Stephen Greenblatt, Eric Hobsbawm, Hilary Mantel oder Salman Rushdie.

Das Online-Archiv beinhaltet alle Artikel seit der Erstausgabe, insgesamt 12.000 Artikel von über 2000 Autoren. Neben der obligatorischen Volltextsuche ist das Stöbern in Kategorien möglich, z. B. nach rezensierten Schriftstellern, Artikel-Typ, Inhalt, Handlungsort oder Zeitperiode. Die Artikel selbst liegen als reiner HTML-Text vor und können ausgedruckt werden (layoutgetreue PDF-Dateien werden kostenpflichtig über den LRB-Online-Shop angeboten). Interessante Inhalte lassen sich über Web-2.0-Dienste wie Facebook oder Twitter teilen.

Bild: die aktuelle Ausgabe vom 18. November 2010, die u. a. mit Essays zu Barack Obama und der Wirtschaftskrise sowie einer Rezension von Julian Barnes zu Flauberts Madame Bovary aufwartet.

Update der UTB-Onlinebibliothek

Schon bemerkt? Die „utb-studi-e-book“-Plattform ist vom Verlag komplett renoviert worden! Die E-Book-Plattform des UTB Verlags ist seit Anfang 2010 für die FU Berlin freigeschaltet und erfreut sich (trotz recht restriktiven DRM-Konzepts) einiger Beliebtheit.

Was ist neu?

  • Schnellere Ladezeiten
  • optimierte Suchfunktion
  • erweiterte Ansichtsoptionen
  • farbige Markierung der Suchergebnisse im Text
  • E-Mail-Funktion
  • Erhöhung des Kopierkontingents auf 30.000 Zeichen pro Titel und Nutzer

Wichtig: Das Login per E-Mail-Adresse wurde auf ein Login mit Benutzernamen umgestellt. Für alle alten Accounts wurde der erste Teil der E-Mail-Adresse (Bestandteil vor dem @) als Benutzername angelegt. Wenn Sie also bereits einen Account für die UTB Onlinebibliothek angelegt hatten, verwenden Sie ab jetzt bitte nur den Benutzernamen statt Ihrer E-Mail-Adresse mit Ihrem gewohnten Passwort.

Warum registrieren?

Mit der Registrierung legen Sie sich Ihr persönliches Benutzerkonto in der UTB Onlinebibliothek an und können dann:

  • Teile des Textes kopieren
  • Notizen und Lesezeichen anlegen
  • Notizen mit Freunden (der gleichen Institution) teilen
  • jederzeit innerhalb des Hochschul-Netzwerks und über VPN auf die Bibliothek, Ihre persönlichen Kommentare und Lesezeichen zugreifen

Das Kopieren von Texten (genauer: Textstellen) ist eher zu verstehen als eine Hilfe beim Zitieren. Umfangreichere Passagen, Kapitel oder ganze Werke lassen sich bei „utb-studi-e-book“ leider nicht herunterladen oder ausdrucken. Die Benutzung der UTB Online-Bibliothek unterliegt vergleichsweise engen Bestimmungen, die in den Nutzungsbedingungen nachgelesen werden können.

Die Titelauswahl liegt bisher leider allein in den Händen der bei UTB zusammengeschlossenen Verlage. D.h., dass zahlreiche UTB-Titel (Print) und leider auch viele Neuerscheinungen nicht automatisch zugleich in der E-Book-Plattform auftauchen.

JURA-Kartei jetzt online testen

Den meisten Rechtswissenschaftsstudenten sollten sie bekannt sein – die blauen Karteikarten, die seit 1979 in jedem Heft der Zeitschrift JURA beliegen und schon den ein oder anderen erfolgreich durchs Examen begleitet haben. Seit kurzer Zeit wird der Inhalt sämtlicher Karteikarten von der Datenbank JURA-Kartei (JK) online erschlossen. Diese kann von FU-Angehörigen ab sofort bis zum 15. Dezember 2010 kostenfrei getestet werden.

Die JURA-Kartei (JK) online wurde ab dem 1. Januar 2011 lizenziert und ist für alle FU-Angehörigen nutzbar.

Die Datenbank enthält alle rund 6.000 bisher erschienenen Karteikarten und wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert. In jedem Heft werden von den JURA-Herausgebern 16 examensrelevante Entscheidungen aus den Bereichen Zivilrecht, Öffentliches Recht und Strafrecht besprochen und didaktisch aufbereitet. Die Kernaussagen der jeweiligen Entscheidung werden erläutert und dabei in einen Gesamtkontext eingeordnet.

Jede Karteikarte ist systematisch aufgebaut: Nach Titel, Leitsatz und Sachverhalt folgt die Einführung in die Problemstellung mit der daraus entwickelten Lösung. In der Online-Datenbank kann der gesamte Kartenbestand einfach und schnell recherchiert werden – auf der Suche nach bestimmten Karteikarte zu einer Entscheidung? Einfach Suchfelder wie „Gericht“, „Aktenzeichen“, „Datum“ oder „Amtliche Fundstelle“ anwählen!

Ist die Fundstelle der Karteikarte bekannt, kann diese mit Hilfe der Felder „Gesetz“, „Paragraph“ und „Karten-Nr.“ gezielt aufgerufen werden. Eine themenbezogene Suche kann über die Stichwortsuche, unterstützt durch Suchoperatoren und Indizes, vorgenommen werden. Die Texte können ausgedruckt, per PDF-Datei abgespeichert oder per E-Mail verschickt werden.

Obiger Text ist im Wesentlichen der JURA-Kartei-Webseite entnommen.

Das neue Bibliotheksportal ist online!

FU-Katalog, Digitale Bibliothek, Datenbanken, E-Journals, E-Books – welcher Bibliotheksbenutzer blickt schon so genau durch, was wo gesucht werden sollte?! Diese Frage stellt sich an der FU Berlin seit heute nicht mehr. „Ein Einstieg für alles“ ist die Devise – im Bibliotheksportal | Primo der Freien Universität Berlin.

One-Stop-Shop
Das Bibliotheksportal mit der Software Primo hat ein ganz neues Konzept. Der Nutzer kann seine Recherche googleähnlich starten. Erschlossen werden 3.500.000 Medien aus dem Bestand der FU Berlin: Bücher, Zeitschriften, CDs/DVDs, E-Books und lizenzierte Online-Zeitschriften mit Volltexten. Neu ist jedoch, dass auch Aufsätze aus Zeitschriften und Sammelbänden in Primo gefunden werden: im FU-KatalogPlus sind etwa 20 Mio. bibliographische Titelnachweise zu Zeitschriftenaufsätzen aller Fächer geladen, in Primo Central sind zusätzlich mehr als 200 Mio. Titel elektronisch verfügbarer akademischer Fachliteratur von externen Anbietern (u. a. JSTOR, EBSCO, IngentaConnect) enthalten.

Volltexte verfügbar
Für die meisten Aufsätze findet der Nutzer sofort Volltexte, deren Verfügbarkeit direkt angezeigt oder über „Weitere Services“ ermittelt werden kann (Voraussetzung: ein Rechner im Campusnetz der FU Berlin vgl. Zugangsberechtigungen).

Facetten
Die Suchergebnisse lassen sich sehr elegant verfeinern: Facetten schlüsseln die gefundenen Treffer nach bestimmten Kriterien auf. Sie wollen nur Bücher? „Bücher“ anklicken! Gedruckt? „Printmedien“ anklicken! In der UB? „FU, Universitätsbibliothek“ anklicken! Nach 1990 erschienen? „Nach 1990“ anklicken! Alle ausgewählten Kriterien lassen sich durch einen Klick auch wieder abwählen und mit anderen Kriterien verbinden. Vielleicht Aufsätze?! aus 2010?! als Online-Ressource?! aus einer bestimmten Datenbank oder einem Volltextarchiv?!
Integriert ist übrigens auch die Digitale Bibliothek, die den Zugang zu den speziellen Fachdatenbanken ermöglicht und die Suche in mehreren Datenbanken gleichzeitig (fachbezogene Quicksets) bietet.

Web 2.0 in Primo
Neu ist auch die Möglichkeit, Titel zu rezensieren, eine Bewertung abzugeben oder eigene Tags zu vergeben (zuzeit wegen technischer Probleme leider abgeklemmt). RSS-Feeds von der Ergebnisliste oder vom Ordner Gespeicherte Suchen & Benachrichtigungen (im Korb) können abonniert werden.

Benutzerkonto
Bücher bestellen, das Benutzerkonto aufrufen oder eine Fernleihbestellung aufgeben geht im Bibliotheksportal | Primo natürlich auch.

Probieren Sie unser neues Portal doch einfach einmal aus!

Die Adresse lautet https://primo.fu-berlin.de

Und – ein Feedback wäre super. Wir nehmen alles: Lob 🙂 Kritik 🙁 Fehler 😯 !!!

Das Bibliotheksportal | Primo ist eine Beta-Version, d. h. einige kleinere Baustellen gibt es zwar noch, den Mehrwert von Millionen von Daten wollten wir unseren Nutzern und NutzerInnen nicht länger vorenthalten. Unsere bewährten Rechercheinstrumente FU-Katalog und Digitale Bibliothek stehen bis auf weiteres weiterhin zur Verfügung.

Statistikdatenbanken der Internationalen Energieagentur verfügbar

Zusätzlich zur OECD iLibrary wurden für FU-Angehörige die IEA Statistics lizenziert, die mittlerweile über einen eigenen Eintrag in der Digitalen Bibliothek verfügen.

Die IEA Statistics sind die Statistikdatenbanken der Internationalen Energieagentur (engl. International Energy Agency, kurz IEA) der OECD. Mit diesen interaktiven Ressourcen hat man die Möglichkeit, verschiedenste Daten von OECD-Ländern und Regionen (teilweise auch weitere Länder) nach individuellen Anforderungen zu bearbeiten, zu exportieren sowie maßgeschneiderte Grafiken zu erstellen.

„Statistikdatenbanken der Internationalen Energieagentur verfügbar“ weiterlesen

Biomedizinische Präsentationen kostenfrei verfolgen

Die Biomedical & Life Sciences Collection von Henry Stewart Talks hält über 1000 audiovisuelle Präsentationen zur Biomedizin und zu den Biowissenschaften bereit. Aufbereitet und eingelesen wurden diese von anerkannten Wissenschaftlern aus der ganzen Welt. Bis zum 18. November 2010 können FU-Angehörige die Datenkbank kostenfrei testen.

Die ausschließlich englischsprachigen Beiträge sind nach verschiedenen Themenreihen sortiert, wie beispielsweise Alzheimer-Krankheit, Genetik, Krebstherapie, Viren und Viruserkrankungen oder Zellbiologie. Jede Reihe gibt Informationen zum Zielpublikum und Referierenden preis. Auch liegen für jede Präsentation Kurzinhalte und entsprechende Handouts im PDF-Format bereit.

Drei verschiedene Ansichtsmodi bis hin zum Vollbildmodus sind wählbar. Die Bildqualität ist gut, ebenso die Tonqualität (auch wenn natürlich nicht jeder Forscher zum „professionellen Sprecher“ geboren ist ;-)). Ein „Index“ hilft bei der Navigation der einzelnen Präsentationsfolien. Interessante Inhalte lassen sich über Web-2.0-Dienste wie Facebook oder Twitter teilen.

Test für Europa World of Learning

Nie wieder mühevoll nach einer Adresse googeln – das verspricht The Europa World of Learning. Bei der englischsprachigen Datenbank handelt es sich um ein internationales Adressverzeichnis, das Kontaktdaten zu wissenschaftlichen Institutionen bereithält. Von Gesellschaften, Forschungsinstituten und Universitäten bis hin zu Museen oder Kunstgalerien, von A wie Afghanistan bis Z wie Zimbabwe. Bis 24. November 2010 dürfen FU-Angehörige kostenfrei testen.

Jeder Eintrag enthält neben den üblichen Kurzdaten i. d. R. auch weiterführende Angaben zum Profil der jeweiligen Einrichtung oder dem Gründungsjahr. Neben einer Stichwort- und einer Erweiterten Suche, stehen darüber hinaus auch Indices nach Ländern, den Namen der Organisationen oder den entsprechenden Fachgebieten zur Verfügung.

Insgesamt enthält die Datenbank Informationen zu mehr als 300.000 Institutionen und über 200.000 Personendaten.

E-Books aus dem Bereich Psychologie testen

Und erneut ein Testzugriff, bei dem E-Book-Liebhaber auf ihre Kosten kommen: Von heute an bis 18. November 2010 bietet sich für FU-Angehörige die Gelegenheit die E-Collection der American Psychological Association (APA) zu nutzen.

Die „APA Books E-Collection“ umfasst derzeit 443 Titel der Erscheinungsjahre 2001 bis 2010. Der Schwerpunkt liegt wie nicht anders zu erwarten auf der Psychologie. Die Inhalte streifen aber auch verwandte Fachgebiete wie Medizin, Psychiatrie, Soziologie, Pädagogik, Pharmakologie oder Neurowissenschaft.

Die einzelnen Kapitel der E-Books wurden inhaltlich erschlossen und informieren noch vor Volltextzugriff mit Abstracts und Quellenangaben. Im Idealfall gelangt man mit einem Mausklick auch zum zitierten Artikel. Die Buchkapitel liegen wie gewohnt als einzelne PDF-Dateien vor, die man ausdrucken bzw. abspeichern kann.

Bild: Einer von über 400 Titeln – Lesbian and gay parents and their children: Research on the family life cycle von Abbie E. Goldberg (2010).

Brill E-Book Collections im Test

Ab sofort besteht ein Testzugriff für die Brill E-Book Collections Online. Bis zum 18. November 2010 haben FU-Angehörige Zugriff auf fast 600 größtenteils englischsprachige Monographien, Handbücher und sonstige Nachschlagewerke des niederländischen Wissenschaftsverlags.

Die E-Book Collections wurden ab dem 25. November 2010 lizenziert und sind jetzt uneingeschränkt für alle FU-Angehörigen nutzbar!

Das Angebot an elektronischen Büchern (Erscheinungszeitraum 2009-2010) gliedert sich in folgende Themenbereiche:

  • Asian Studies
  • Biblical Studies, Ancient Near East and Early Christianity
  • Classical Studies
  • European History and Culture
  • Middle East and Islamic Studies
  • Religious Studies, Theology and Philosophy
  • Social Sciences

Die einzelnen Kapitel der jeweiligen E-Books liegen als PDF-Dateien vor und können ausgedruckt oder abgespeichert werden. Aufgrund eines fehlenden Adobe-Acrobat-Plugins ist das Aufrufen der PDF-Dateien momentan leider nicht an den Benutzerarbeitsplätzen („ThinClients“) in den Bibliotheken möglich. Wir bemühen uns um Behebung dieses Problems. Der Zugriff von außen für FU-Angehörige mit ZEDAT-Account sollte dagegen ohne Probleme funktionieren. Problem behoben :)!

Bild: Nur eines von vielen aktuellen E-Büchern – Tracing the Economic Transformation of Turkey from the 1920s to EU Accession von Tevfik F. Nas (2008).

Testzugriff für Statista

Ab sofort besteht für FU-Angehörige ein Testzugriff auf Statista. Damit sind bis voraussichtlich 15. 26. November 2010 die bisher durch das Euro-Icon () gekennzeichneten kostenpflichtigen Premium-Inhalte frei zugänglich.

Das Online-Portal hält über eine Million Einzelstatistiken zu mehr als 40.000 verschiedenen Themen bereit. Die Statistiken entstammen repräsentativen und seriösen Umfragen und sind einheitlich aufbereitet. Sie sind mit Quellenangaben und Stichwörtern versehen und halten weiterführende Informationen zur Erhebung, Befragung und Veröffentlichungsgeschichte bereit.

Als Datenpartner fungieren unter anderem so renommierte Institutionen wie das Institut für Demoskopie Allensbach (IfD), das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), das GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften und das Statistische Bundesamt in Wiesbaden. Auch Daten aus dem Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) sind einsehbar.

Die Statista-Graphen können in Form von JPEG-, Powerpoint- oder Excel-Datei heruntergeladen werden.

Sie möchten das Angebot über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns Ihre Bewertung zukommen!