Weitere Gale-Datenbanken zu Archivmaterial und Zeitschrifteninhalten lizenziert

Mit Archives Unbound (Archivmaterial) und Expanded Academic ASAP (Zeitschrifteninhaltsdatenbank) sind zwei weitere Datenbanken des Anbieters Gale nun dauerhaft für das FU-Campusnetz freigeschaltet. Damit sind insgesamt 13 neue Datenbanken des Anbieters lizenziert, viele mit Zugriff auf Volltexte (vgl. Postings vom 26. März und 22. März 2018).

Die Inhalte im Überblick:

  1. Archives Unbound: Online-Zugang zu historischen Dokumente aus Mikrofilmsammlungen weltweit bekannter Bibliotheken und Archive. Gegenwärtig Zugriff besteht auf 274 digitalisierten Sammlungen aus 45 Fachgebieten. Der Umfang jeder Sammlung beträgt zwischen 5000 und 200.000 Seiten. Thematisch ist das Material recht vielfältig und reicht vom Mittelalter und Hexenverfolgung, über den Zweiten Weltkrieg bis zur politischen Geschichte des 20. Jahrhunderts (u. a. Zweiter Weltkrieg, Teilung Deutschlands, Kubakrise). Die Dokumente stammen aus den Nationalarchiven aus Großbritannien und den USA, der Library of the London School of Economics and Political Science, der John F. Kennedy Presidential Library, der Cornell University Library und der Library of Congress.

  2. UPDATE: Die Datenbank ist mittlerweile deaktiviert, da sich ihr Inhalt mit dem von Academic OneFile deckt (Stand: 07/2018)!
    Expanded Academic ASAP: Interdisziplinäre Zeitschrifteninhaltsdatenbank mit rund 11 Millionen Nachweisen von Aufsätzen aus Fachzeitschriften, überregionalen Nachrichtenmagazinen, Tageszeitungen wie der New York Times sowie Meldungen von Nachrichtenagenturen. Ausgewertet werden über 5300 Zeitschriften aller Fachgebiete, davon rund 3000 peer-reviewed. Aus über 2800 Zeitschriften liegen Volltextartikel vor. Die Nachweise werden durch Schlagwörter und Abstracts inhaltlich erschlossen. Die Datenbank wird täglich aktualisiert.

Tausende US-Geheimdienst-Dokumente zu Europa online verfügbar

Neu über das FU-Campusnetz abrufbar via Nationallizenz ist die Datenbank U.S. Intelligence on Europe, 1945-1995.

Die Datenbank des Anbieters Brill enthält 4000 Dokumente der US-Geheimdienste zu den Ländern Europas aus den Jahren 1945 bis 1995. Material existiert auch zu Ländern Osteuropas, der Türkei und Zyperns. Themen neben dokumentierten Geheimdienstoperationen sind laut Anbieter u. a. gesammelte Informationen zur Wirtschaft, zur europäischen Anti-Atomkraft-Gruppen in den 1980er-Jahren, terroristischen Gruppierungen sowie Analysen zu sozio-ökonomischen Entwicklungen in Europa. Die digitalisierten Dokumente stammen u. a. aus den Nationalarchiven der USA und Großbritannien, aus der Datenbank CIA-CREST sowie zahlreichen US-Präsidentenbibliotheken.

Der etwa 21.000 Seiten umfassende Bestand lässt sich im Volltext durchsuchen. Einzelne Textpassagen können kopiert, ganze Seiten für den Eigengebrauch ausgedruckt oder als Image-Dateien via ZIP-Dateiformat abspeichert werden. Zum Zitieren werden die Literaturverwaltungsprogramme RefWorks und EndNote unterstützt.

Mit Cold War Intelligence steht darüber hinaus eine Brill-Datenbank mit ähnlichem Inhalt via Nationallizenz zur Verfügung.

Zugriff auf 2000 wirtschaftswissenschaftliche E-Books

Ab sofort kann über das FU-Campusnetz via Nationallizenz kostenfrei auf über 2000 E-Books von Elgaronline zugegriffen werden.

Hinter der Online-Plattform steht der britische Wissenschaftsverlag Edward Elgar Publishing. Dieser bietet via Elgaronline Zugriff auf E-Zeitschriften, Nachschlagewerke und E-Books (u. a. wissenschaftliche Monographien, Handbücher) aus dem Bereich der Rechts- und Sozialwissenschaften, insbesondere der Wirtschaftswissenschaften, an. Die FU Berlin hatte bereits zuvor ein kleines Kontingent an E-Books auf der Plattform lizenziert.

Die E-Bücher, die zwischen 1993 und 2015 erschienen sind, liegen kapitelweise als PDF-Dateien vor und können für den Eigengebrauch heruntergeladen bzw. ausgedruckt werden. Nach einer kostenfreien Anmeldung beim Anbieter kann man sich auch u. a. Favoritenlisten erstellen, getätigte Suchen und Alert-Funktion speichern bzw. verwalten.

Bild: Nur einer von über 2000 E-Book-Titeln: Should Britain Leave the EU?, hrsg. von u. a. Patrick Minford (2015)

Elgaronline unterstützt den Titel-Export in Literaturverwaltungsprogramme wie u. a. EndNote, RefWorks oder Zotero.

Datenbank für Datenschutz in Unternehmen lizenziert

Ab sofort kann über das FU-Campusnetz die Datenbank Datenschutz-Management kompakt genutzt werden.

Die CD-ROM-Datenbank von WEKA Media mit Stand vom November 2017 bietet folgende Inhalte:

  • Lexikon „Datenschutz von A bis Z“
  • Handbuch mit Fachbeiträgen von Datenschutz-Experten mit Tipps und Beispielen
  • Vorschriften zum EU-Recht, deutschen Bundesrecht, Landesrecht und weiteren Gesetzen im Volltext
  • Fachbeiträge und Urteile zur kommentierten Rechtsprechung
  • Praxiskommentare zum Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), Telemediengesetz (TMG), Telekommunikationsgesetz und zur Telekommunikations-Überwachungsverordnung
  • Arbeitshilfen wie Betriebsvereinbarungen, Checklisten, Formulare, Mustertexte, Verträge, Schulungsunterlagen usw.

Die Inhalte lassen sich u. a. kopieren bzw. es lassen sich PDF-Dateien generieren. Die vorhandene Merkliste („Sammelmappe“) und weitere Optionen sind nur solange nutzbar wie in der CD-ROM-Anwendung gearbeitet wird. Schließt man das Programm, werden alle persönlich vorgenommenen Einstellungen automatisch entfernt.

Neue Pressedatenbanken von Gale

Mit General OneFile, InfoTrac Newsstand und Gale NewsVault sind drei Zeitschriften- und Zeitungsarchive des Anbieters Gale nun dauerhaft für das FU-Campusnetz freigeschaltet. Damit sind insgesamt elf neue Datenbanken des Anbieters lizenziert (vgl. Blog-Posting vom 22.03.18).

Die Inhalte im Überblick:

  1. General OneFile: Enthält 14.000, vorwiegend englischsprachigen General-Interest-Zeitschriften und -Magazinen sowie Zeitungen (u. a. Volltext-Zugriff auf New York Times, 1985 ff., und The Economist, 1988 ff.), davon rund 9000 Titel im Volltext, 3700 Titel sind peer-reviewed. Ferner enthalten sind Transkripte von Sendungen des National Public Radio seit 1990, über 5000 Videoaufnahmen von Programmen wie The Today Show, NBC Nightly News und Meet the Press, NYTimes.com und Associated Press Video News sowie einschlägige Referenzwerke, darunter etwa die Encyclopedia of World Biography und die Gale Encyclopedia of Science.

  2. InfoTrac Newsstand: Volltext-Zugang auf Artikel aus über 2300, vorwiegend amerikanischen, nationalen, regionalen und lokalen Tageszeitungen sowie Titeln mit internationaler Verbreitung ab ca. 1996 ff. Zu den für den europäischen Markt interessanten Titeln zählen insbesondere The Times, The Guardian, New York Times, Financial Times, International Herald Tribune, Washington Post, Sunday Times, Daily Telegraph, The Independent, The Mirror und Christian Science Monitor. Ebenfalls enthalten sind tausende Beiträge aus Radio- und Fernsehen bzw. deren Transkripte.

  3. Gale NewsVault: Recherche-Portal, das die Inhalte von 16 Zeitschriften- und Zeitungsarchiven zusammenfasst. Von der 17th and 18th Century Burney Collection bis hin zum Independent Digital Archive (1986-2016) umfasst der Berichtszeitraum 400 Jahre und einen Bestand von über 10 Mio. digitalisierten Seiten im Image-Format.
Der Beschreibungstexte sind zum Teil dem Datenbank-Infosystem (DBIS) oder den Informationen des Anbieters entnommen.

Datenbanken zur Ukraine-Krise 2013/14 lizenziert

Via Nationallizenz sind über das FU-Campusnetz ab sofort zwei Datenbanken zu den ukrainischen Euromaidan-Protesten 2013/14 und zur nachfolgenden Parlamentswahl 2014 abrufbar.

Die Datenbanken im Überblick:

  1. Euromaidan Protests in Ukraine, 2013-2014 stellt die umfassendste Sammlung von Ephemera und primärem Quellenmaterial der Euromaidan-Proteste dar, die Kiew ab dem 21. November 2013 erschütterten. Die Datenbank enthält über 500 Seiten an einschlägigen Dokumenten, Fotografien und verschiedenen anderen Printmaterialien, die es Forscherinnen und Forschern ermöglichen, die komplexen sozialen und politischen Dynamiken während der Proteste zu rekonstruieren.

  2. Ukraine Parliamentary Election, 2014 vereint wichtige Dokumente und Wahlkampfmaterialien zur Parlamentswahl 2014 in der Ukraine. Im Einzelnen können Nutzer auf folgende Digitalisate zugreifen:
  • Unterlagen der Zentralen Wahlkommission zur Durchführung der Parlamentswahlen
  • Parteiprogramme, Flyer, Transparenzberichte usw. der an der Wahl teilnehmenden Parteien
  • Wahlkampfmaterialien unabhängiger Kandidaten
  • Öffentliche Umfragen zu den Wählerpräferenzen
  • Materialien und Dokumente der Wahlbeobachter, etwa von der OSZE
    Die endgültigen Wahlergebnisse

In digitalisierter Form sind diese Materialien auf der Plattform des US-amerikanischen Anbieters East View zugänglich. Via Nationallizenz bzw. FU-Campuslizenz sind weitere Datenbanken dieses Anbieters nutzbar.

Die Beschreibungstexte sind dem Datenbank-Infosystem (DBIS) entnommen.

Literaturwissenschaftliche Datenbanken von Gale lizenziert

Ab sofort können über das FU-Campusnetz dauerhaft 8 literaturwissenschaftliche Datenbanken des Anbieters Gale genutzt werden. Deren Inhalte bieten u. a. Volltext-Zugriff auf über 250.000 Literaturkritiken, fast 500 Zeitschriften, mehr als 170.000 Biografien, 340.000 Primärquellen (u. a. Gedichte, Kurzgeschichten, Romane, Non-fiction) sowie über 800.000 Rezensionen aus Literatur, Film und Theater. Ausgewertet werden die Literaturen aller Epochen und Sprachen, mit einem Schwerpunkt auf den anglo-amerikanischen Kulturraum.

Die Datenbanken im Überblick:

  1. Literature Resource Center
    Die wahrscheinlich bekannteste der Datenbanken mit Informationen über Schriftsteller aller Zeiten und Länder, die u. a. in den Genres Fiktion, Nonfiktion, Lyrik, Drama, Geschichte und Journalismus geschrieben haben. Sie besteht aus den einzelnen Datenbanken: Contemporary Authors Online, Contemporary Literary Criticism Select sowie Dictionary of Literary Biography Online. Abgerundet wird das Angebot durch ein Sachwörterbuch der Literaturwissenschaft (Encyclopedia of Literature) sowie durch die im Volltext enthaltenen über eine Million Aufsätze aus 450 internationalen philologischen Fachzeitschriften und zahlreichen Aufsatzsammlungen.


  2. Dictionary of Literary Biography
    Über 16.000 Essays zu Autoren aller Epochen mit knappen bibliographischen Angaben. Der Schwerpunkt liegt auf dem anglophonen Raum, doch werden auch andere Literaturen in unterschiedlichem Maße berücksichtigt. Die Inhalte stammen neben dem Dictionary of Literary Biography aus der Dictionary of Literary Biography Documentary Series und dem Dictionary of Literary Biography Yearbook.


  3. Literature Criticism Online
    Zugriff auf ca. 220.000 kritische Essays über Leben und Werk von Schriftstellern der Antike bis in die Gegenwart, darunter Romanautoren, Dichter, Dramatiker, Journalisten, Philosophen, politische Führer, Wissenschaftler, Mathematiker und Autoren anderer Disziplinen aus aller Welt. Diese stammen aus zehn Buchreihen von Gale (aus lizenzrechtlichen Gründen besteht i. d. R. kein Zugriff auf Volltext-Artikel aus älteren Jahrgängen!).


  4. LitFinder
    Enthalten sind literarische Werke und Sekundärliteratur sowie Informationen zu Autoren aller Zeiten und Länder. Die Datenbank enthält über 150.000 Gedichte, 800.000 Gedichtauszüge sowie Kurzgeschichten, Reden, Theaterstücke, Biografien, Werkzusammenfassungen und Bildmaterial.


  5. Scribner Writer Series
    Zugriff auf 1600 von Experten verfasste Essays über Leben und Werk von Schriftstellern der Antike bis in die Gegenwart. Eingegangen wird auf Autoren aus 77 Ländern. Stark vertreten ist der angloamerikanische Sprachraum (u. a. durch die enthaltene American Writers Series), es finden sich aber auch Essays zu AutorInnen aus z. B. dem arabischen Raum, Afrika, Lateinamerika sowie aus Genres wie Mystery, Suspense, Science Fiction, Kinder- und Jugendliteratur.


  6. Something About the Author Online
    Detaillierte Informationen zu Leben und Werk von Kinder- und Jugendbuchautoren sowie -illustratoren. Die über 290 Bände umfassende Reihe enthält ca. 20.000 Einträge und 30.000 Bilder. Ebenfalls enthalten ist die Something About the Author Autobiography Series (1986 ff.) mit Autobiografien und Werkverzeichnissen zu den Autoren.


  7. Twayne’s Authors Series
    Inhalte von ca. 600 Büchern mit Informationen über Leben und Werk von Schriftstellern der Antike bis in die Gegenwart, inkl. Geschichte und Einfluss literarischer Strömungen und die Entwicklung verschiedener Genres. Jeder einzelne Titel ist zwischen 175 und 200 Seiten lang. Insgesamt werden Autoren aus 34 Ländern behandelt.


  8. Gale Literary Sources
    Online-Recherche-Portal, das die Inhalte aller sieben zuvor aufgeführten Datenbanken zusammenfasst.
Der Beschreibungstexte sind zum Teil dem Datenbank-Infosystem (DBIS) oder den Informationen des Anbieters entnommen.

„International Encyclopedia of Communication Research Methods“ lizenziert

Neu über das FU-Campusnetz abrufbar ist die Online-Ausgabe der International Encyclopedia of Communication Research Methods.

Die auf der Plattform von Wiley Online Library befindliche Online-Datenbank basiert auf der gleichnamigen, dreibändigen Druckausgabe aus dem Jahr 2017. Sie deckt thematisch alle Methoden der Kommunikationsforschung ab, von der Datenerhebung bis zur Datenanalyse, von qualitativen zu quantitativen und von klassischen zu modernen Ansätzen (u. a. psychophysiologische Messungen, implizite Assoziationstests und die Analyse von Big Data). Dabei werden auch neue Methoden und Messinstrumente aus anderen sozialwissenschaftlichen Fachgebieten (z. B. Soziologie, Anthropologie, Linguistik, Wirtschaft und Philosophie) vorgestellt.

Die 268 Einträge sind namentlich nach den internationalen AutorInnen gekennzeichnet und damit wissenschaftlich zitierbar. Sie enthalten auch weiterführende Literatur und können als PDF-Datei für den Eigengebrauch abgespeichert werden. Als Herausgeber des Nachschlagewerks fungierte Jörg Matthes, Professor für Kommunikationswissenschaft an der Universität Wien.

Online-Enzyklopädie zur arabischen Sprache lizenziert

Nach einem Test im letzten Jahr ist die Encyclopedia of Arabic Language and Linguistics nun dauerhaft über das FU-Campusnetz nutzbar.

Es handelt sich um ein umfassendes, interdisziplinäres Standardnachschlagewerk zur arabischen Sprachwissenschaft mit mehr als 500 ausführlichen Beiträgen von über 350 internationalen Fachwissenschaftlern, die die verschiedenen Sprachstufen des Arabischen wie Altarabisch, Klassisches Hocharabisch, Mittelarabisch, Modernes Hocharabisch und seine Dialekte behandeln. Der Online-Ausgabe liegt die von 2006 bis 2009 in vier Bänden und einem Indexband veröffentlichte Printausgabe zugrunde. Der Inhalt wird durch regelmäßige Updates erweitert.

Die Datenbank wird auf der Plattform BrillOnline Reference Works angeboten, auf der noch weitere Online-Nachschlagewerke zugänglich sind. Einzelne Einträge lassen sich für den Eigengebrauch kopieren oder ausdrucken. Literaturnachweise lassen sich u. a. in EndNote und Refworks exportieren.

Video-Datenbank „JoVE“ zu Life Sciences lizenziert

Nach einem Test im November/Dezember 2017 kann ab sofort über das FU-Campusnetz kostenfrei auf einzelne Fachgebiete der Video-Datenbank JoVE – Journal of Visualized Experiments zugegriffen werden. Die Online-Plattform teilt sich in die zwei Bereiche JoVE Video Journal und JoVE Science Education.

JoVE Video Journal

JoVE Video Journal ist ein wissenschaftliches Journal, das auf Video aufgezeichnete Experimente aus den Life Sciences publiziert. Zusätzlich zu den Videos sind auch die Anleitungen und Methoden zur Durchführung der Experimente als PDF verfügbar. Die in JoVE publizierten Beiträge decken die Fachgebiete Behavior, Biochemistry, Bioengineering, Biology, Cancer Research, Chemistry, Developmental Biology, Engineering, Environment, Genetics, Immunology and Infection, Medicine und Neuroscience ab.
Die FU Berlin hat die Fachgebiete Bioengineering, Chemistry und Neuroscience lizenziert.

Beispielvideo:
Fabrication and Characterization of Optical Tissue Phantoms Containing Macrostructure

Die JoVE-Artikel (aktuell mehr als 7000 Publikationen, ca. 10-15% Open Access), sind in allen relevanten Datenbanken (inklusive PubMed/MEDLINE, SciFinder, Chemabstract und Web of Science) indiziert, wobei um die 90-100 neue Artikel pro Monat publiziert werden. Als erstes und einziges Videojournal besitzt JoVE einen Impact Factor von aktuell 1,2. Zurzeit arbeitet die Online-Plattform mit über 1000 Universitäten weltweit zusammen.

JoVE Science Education

Die Datenbank wird ab März 2019 nicht weiterlizenziert.

Die kleinere Video-Datenbank JoVE Science Education vermittelt Laborgrundlagen durch einfach zu verstehende Videovorführungen. Die Lehreinheiten wurden nach didaktischen Konzepten, in weltweiter Zusammenarbeit mit Professoren/Dozenten, erstellt. Gegenwärtig werden Module zu Basic Biology, Advanced Biology, Chemistry, Clinical Skills, Environmental Sciences, Physics und Psychology angeboten. In Vorbereitung ist ein Modul zum Themenkomplex Engineering.
Die FU Berlin hat die Fachgebiete Chemistry und Physics lizenziert.

Beispielvideo:
Solid-Liquid Extraction

Die Module vermitteln laut Anbieter grundlegende Kenntnisse, Konzepte und Methoden und sind sowohl für Under- als auch für Postgraduates und/oder zu Fortbildungszwecken geeignet. Das Angebot umfasst zurzeit 450 Lehrvideos mit insgesamt über 75 Stunden an Lehrmaterial. Allen Lehreinheiten ist im Gegensatz zu JoVE Video Journal auch ein englischsprachiges Transkript beigefügt, das parallel zum Film mitläuft. Dadurch kann man den gesprochenen Inhalten barrierefrei folgen.

(Die Beschreibungstexte sind überwiegend der Anbieterinformation entnommen.)