Rechtsportal „UMWELTdigital.de Premium“ lizenziert

Die Datenbank wird ab dem 1. Januar 2019 nicht weiterlizenziert.

Ab sofort neu über das FU-Campusnetz abrufbar ist das Online-Portal UMWELTdigital.de Premium.

Die Datenbank vom Erich Schmidt Verlag enthält Gesetze, Verordnungen, Verwaltungsvorschriften und technische Regeln des deutschen und europäischen Umweltrechts aus folgenden Bereichen:

  • Abfallwirtschaft
  • Allgemeines Umweltrecht
  • Chemikalien und Gefahrstoffe
  • Energiewirtschaft
  • Gewässerschutz
  • Immissionsschutz
  • Boden- und Naturschutz
  • Strahlenschutz
  • Verbraucherschutz

Neben den aktuellen sind auch frühere Fassungen einer Vorschrift hinterlegt. Mittels eines Textvergleichs zwischen alter und neuer Fassung lassen sich schnell die entsprechenden, farblich hervorgehobenen Änderungen in den Gesetzestexten ermitteln.

Auf der Startseite des Portals  informiert zusätzlich ein „Vorschriften-Ticker“ über Neuverkündigungen, Neufassungen und Änderungen der letzten 8 Wochen im Umweltrecht für Unternehmen und Verwaltung mit entsprechenden Links zu den Gesetzestexten.

„Encyclopedia of Ancient History“ lizenziert

Neu über das FU-Campusnetz abrufbar ist die Online-Ausgabe der Encyclopedia of Ancient History.

Die auf der Plattform von Wiley Online Library befindliche Online-Datenbank basiert auf der gleichnamigen, 13-bändigen Druckausgabe aus dem Jahr 2012. Es handelt sich um ein umfassendes Referenzwerk mit jährlichen Updates zur Geschichte der antiken Kulturen des gesamten Mittelmeerraumes von der späten Bronzezeit bis zum 7. Jahrhundert n. Chr. mit über 5000 Beiträgen von rund 1700 internationalen Fachwissenschaftlern. Neben zentralen Personen, Orten und Ereignissen der alten Geschichte werden auf der Grundlage des aktuellen Forschungstandes u.a. sozial-, kultur-, politik-, rechts-, wirtschafts- und ideengeschichtliche Fragestellungen behandelt. Umfassendes Referenzwerk mit jährlichen Updates zur Geschichte der antiken Kulturen des gesamten Mittelmeerraumes von der späten Bronzezeit bis zum 7. Jahrhundert n. Chr. mit über 5000 Beiträgen von rund 1700 internationalen Fachwissenschaftlern. Neben zentralen Personen, Orten und Ereignissen der alten Geschichte werden auf der Grundlage des aktuellen Forschungstandes u.a. sozial-, kultur-, politik-, rechts-, wirtschafts- und ideengeschichtliche Fragestellungen behandelt.

Die einzeln Einträge sind namentlich nach AutorInnen gekennzeichnet und damit wissenschaftlich zitierbar. Sie enthalten auch weiterführende Literatur und können als PDF-Datei für den Eigengebrauch abgespeichert werden.

Der Beschreibungstext ist weitgehend dem Datenbank-Infosystem (DBIS) bzw. vom Fachhändler Digento entnommen.

Zugriff auf 2000 E-Books zur Islamwissenschaft

Ab sofort sind über das FU-Campusnetz mit der Almanhal Islamic Studies E-Book Collection mehr als 2000 E-Books zur Islamwissenschaft online zugänglich.

Der Zugang kam im Auftrag der DFG durch den Fachinformationsdienst Nahost-, Nordafrika- und Islamstudien (Menalib) der ULB Sachsen-Anhalt zustande, der mit dem arabischen Datenbank-Anbieter Almanhal Ende 2017 eine entsprechende Lizenz abschloss. Die Sammlung umfasst über 2000 E-Book-Titel zu islamischem Recht, Islamwissenschaft und islamischer Theologie, hauptsächlich auf Arabisch, teilweise aber auch in französischer und englischer Sprache.

Bild: Eines der englischsprachigen E-Books – Islam, State & Citizenship, hrsg.  2010 vom Al-Quds Center for Political Studies und der  Konrad-Adenauer-Stiftung (Towards a Civic Democratic Islamic Discourse ; 2).

Es handelt sich bei der „Islamic Studies E-Book Collection“ größtenteils um Publikationen der letzten zehn Jahre, die zum Teil nicht mehr verlegt und auch über die (internationale) Fernleihe nur schwer zu bekommen sind. Die Bücher sind im Volltext durchsuchbar, verlinkbar und zitierfähig. Pro Datenbank-Session können max. 4o Prozent des Inhalts eines jeden Werkes ausgedruckt bzw. als PDF-Datei für den Eigengebrauch abgespeichert werden. Nach einer kostenfreien Registrierung beim Anbieter lassen sich zu einzelnen E-Book-Titeln dauerhaft Notizen hinzufügen, Inhalte zitieren, Textpassagen markieren oder in einem eigenen „Online-Bücherregal“ verwalten (die Freischaltung kann trotz Aktivierungsmail schon einen Tag Zeit in Anspruch nehmen).

Volltextdatenbank „PsycCRITIQUES“ kostenfrei

Bis Ende 2017 war die Datenbank PsycCRITIQUES noch als lizenzpflichtige Online-Ressource im Angebot des Datenbankanbieters EBSCO zu finden. Das hat sich mit dem Jahreswechsel geändert. Die American Psychological Association (APA) hatte bereits ab Herbst 2017 beschlossen, die Datenbank nicht mehr fortzuführen. Die Inhalte wurden mittlerweile von EBSCO entfernt und sind nun in einem in Zusammenarbeit mit der University of Akron (US-Bundesstaat Ohio) aufgesetzten, kostenfreien Webangebot verfügbar.

Die Volltextdatenbank PsycCRITIQUES enthält über 43.000 Rezensionen von Büchern und Filmen und ersetzte ursprünglich die Zeitschrift Contemporary Psychology: APA Review of Books. Auch alle zwischen 1956 und 2004 erschienenen Artikel der Zeitschrift sind im neuen Angebot enthalten.

Nicht betroffen sind die von der APA angebotenen Datenbanken PsycARTICLES und PsycINFO. Diese werden nach wie vor vom Datenbankanbieter EBSCO gehostet und sind über das FU-Campusnetz abrufbar.

Lizenz für Online-Rezensionsdienst zu wissenschaftlichen Datenbanken

Die Datenbank wird ab 2019 nicht weiterlizenziert.

Nach einem Test im letzten Jahr kann nun über das FU-Campusnetz dauerhaft auf  ccAdvisor zugegriffen werden.

ccAdvisor bietet für Bibliothekare, Studenten und Lehrkräfte Rezensionen zu wissenschaftlichen Datenbanken, Webseiten und weiteren Online-Tools an. Die angebotenen Reviews, die überwiegend lizenzpflichtige Produkte beschreiben, enthalten detaillierte und referenzierte Informationen über u. a. Geschichte, Inhalt, Implementierung, Benutzeroberfläche und Konkurrenzprodukte der jeweiligen Ressource sowie eine kritische Bewertung. Via „Composite Score“ lassen sich die individuellen Kritiken nach einer Formel berechnen (Kriterien: Inhalt, Benutzeroberfläche, Preis, Kauf- und Vertragsoptionen) und in einer Bewertungszahl zwischen 5 (sehr empfehlenswert) und 1 (wenig empfehlenswert) darstellen und vergleichen. Nach kostenfreier Registrierung beim Anbieter können Vergleichs- bzw. Bestenlisten (Comparison Tables) erstellt und ins Excel-Format exportiert werden. Auch lassen sich u. a. Recherchen speichern und Alert-Dienste nutzen.

Die Datenbank wird von den unabhängigen American Library Association und The Charleston Company herausgegeben und regelmäßig aktualisiert. Im Vergleich zum mitherausgegebenen und von der FU bereits lizenzierten Rezensionsdienst Choice Reviews Online (max 200 Wörter pro Review-Artikel) sind die Reviews von ccAdvisor (1500-3000 Wörter pro Review) sehr viel ausführlicher.

„Anorganik Online“ lizenziert

Anorganik OnlineNeu für das FU-Campusnetz lizenziert wurde die Datenbank Anorganik Online.

Anorganik Online von de Gruyter enthält umfassende Lehrbuchinhalte zu allen Aspekten der anorganischen Chemie, angefangen bei den Grundlagen wie Säure-Base Chemie oder Stöchiometrie, bis hin zu aktuellen Forschungsthemen aus der bioanorganischen Chemie, den Materialwissenschaften oder der Organometallchemie.

Enthalten sind laut Anbieter 24.000 Stichwörter, auf die u. a. durch einen speziell entworfenen Thesaurus zugegriffen werden kann. Ein interaktives Periodensystem der Elemente ermöglicht einen schnellen Zugriff auf spezifische Informationen zu jedem Element.

Anorganik Online richtet sich an Studenten der anorganischen Chemie im Haupt- oder Nebenfach. Die einzelnen Einträge lassen als PDF-Dateien abspeichern oder ausdrucken. Literaturzitate lassen sich im RIS-Format in Literaturverwaltungsprogramme exportieren. Die Datenbank soll jährlich aktualisiert werden.

Online-Bibliografie zur US-Außenpolitik lizenziert

Nach einem Test im letzten Jahr kann über das FU-Campusnetz nun dauerhaft auf die Datenbank SHAFR Guide Online zugegriffen werden.

Es handelt sich um eine annotierte Online-Bibliografie zur US-amerikanischen Außenpolitik ab 1600 ff., herausgegeben von der Society for Historians of American Foreign Relations (SHAFR). Man sucht Quellen zu einem bestimmten Thema, Zeitraum oder gar Land in Bezug zur US-Außenpolitik? Der SHAFR Guide Online bietet Abhilfe. Er umfasst 30 Kapitel und reicht thematisch von der Kolonialzeit bis zur Präsidentschaft Barack Obamas (2009-2017). Auch werden alle Länder bzw. geografischen Gebiete der Welt berücksichtigt. Aufgenommen werden alle historisch relevanten Quellen, darunter Sammlungen von Regierungsdokumenten, Biografien, Monografien, Buchkapitel, Zeitschriftenartikel und Websites.

Die aktuelle Ausgabe der Bibliografie, die seit 1983 unter wechselnden Titeln erschien, enthält neue Kapitel zu den Themen „Race, Gender, and Culture“, „Economic Issues“, „Domestic Issues, the Congress, and Public Opinion“ und „Non-Governmental Actors“. Das Werk richtet sich an Schüler, Studenten und Wissenschaftler.

Die Datenbank wird auf der Plattform BrillOnline Reference Works angeboten, auf der noch weitere Online-Nachschlagewerke zugänglich sind. Einzelne Einträge lassen sich für den Eigengebrauch kopieren oder ausdrucken. Literaturnachweise lassen sich u. a. in EndNote und Refworks exportieren.

Neuer Online-Fachinformationsdienst Politikwissenschaft gestartet

Unter dem Namen POLLUX ist seit gestern der Fachinformationdienst (FID) für die Politikwissenschaft online gegangen. Das noch im Aufbau befindliche Portal soll die überregionale politikwissenschaftliche Forschung in Deutschland nachhaltig optimieren. Es wird von der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen gemeinsam mit ihrem Projektpartner, der GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, entwickelt und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) bis Sommer 2019 mit ca. 1,5 Mio. Euro gefördert.

In Zusammenarbeit mit der entsprechenden Fachcommunity soll POLLUX u. a. Zugriff auf elektronische Verlagspublikationen (E-Books, E-Journals, E-Articles), wissenschaftliche Open Access-Dokumente, Forschungsdaten sowie Inhalte aus Fachdatenbanken und Zeitungsarchiven anbieten.

Die Recherche ist kostenfrei, der Zugriff auf die lizenzpflichtigen Inhalte kostenpflichtig:

  • über 38.000 E-Books von u. a. Cambridge University Press, Routledge, Oxford University Press,Sage, Nomos, Springer VS, De Gruyter, Palgrave Macmillan, Barbara Budrich, World Scientific etc.
  • mehr als 1,5 Mio. Nachweise zu Zeitschriftenartikeln aus mehr als 1.000 politikwissenschaftlichen Fachzeitschriften
  • Factiva – lizenzpflichtiges Archiv für Presseartikel, mit tagesaktueller Auswertung tausender Tageszeitungen (die FU hat u. a. die Konkorrenzprodukte Nexis und wiso Presse lizenziert)
  • über 500.000 Nachweise zu gedruckten politikwissenschaftlichen Monografien (mit Bestelloption über kostenpflichtigen Dokumentenlieferdienst Subito)
  • 2000 sofort bestellbaren gedruckten Monografien
  • 1,0 Mio. Open-Access-Dokumente
  • über 360.000 Beiträge aus politikwissenschaftlichen Sammelwerken

PolitikwissenschaftlerInnen, die an einer Hochschule oder einer nicht-kommerziellen Forschungseinrichtung in Deutschland tätig oder Mitglied in einer politikwissenschaftlichen deutschen Fachgesellschaft (DVPW, DGfP) sind, haben laut Anbieter die Möglichkeit, kostenfrei auf die lizenzpflichtigen Inhalte zuzugreifen. Dafür muss man sich einmalig mit dem Account-Typ „Politikwissenschaftler“ registrieren. Studierende, Wissenschaftler in anderen Disziplinen und anderweitig Interessierte können sich als „Standardnutzer“ registrieren und Recherchen oder Literaturlisten abspeichern. Für das 1. Quartal 2018 sind u. a. auch maßgeschneiderte Neuerscheinungslisten geplant.

Nachdem die DFG jahrzehntelang ein System der Sondersammelgebiete (SSG) an wissenschaftlichen Bibliotheken gefördert hatte, wurde dieses seit 2013 sukzessive durch sogenannte Fachinformationsdienste für die Wissenschaft (FID) abgelöst. Gegenwärtig noch in Planung befinden sich u. a. Online-Portale für Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft (Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel/Universitätsbibliothek Leipzig), Geschichte (Bayerische Staatsbibliothek), Jüdische Studien (Universitätsbibliothek Frankfurt a. M.), Lateinamerika, Karibik und Latino Studies (Ibero-Amerikanisches Institut) sowie Soziologie (GESIS/Universitäts- und Stadtbibliothek Köln).

Wir werden die Entwicklungen in diesem Bereich weiterverfolgen und darüber im Biblioblog berichten.

Online-Material zu Literaturnobelpreisträgern García Márquez und Ishiguro

Gabriel García Márquez (2009)
Gabriel García Márquez (2009)

Kurz nach der Ehrung der diesjährigen Nobelpreisträger am Sonntag hat das Harry Ransom Center an der Universität von Texas in Austin die Gabriel García Márquez Collection kostenfrei online veröffentlicht.

Die Sammlung bietet Zugriff auf zahlreiche digitalisierte Objekte aus dem Nachlass des kolumbianischen Schriftstellers und Journalisten (1927-2014). Enthalten sind u. a. Manuskripte zu veröffentlichten und unveröffentlichten Werken, Forschungsmaterial, Fotografien, Sammelalben, Briefwechsel, Zeitungsausschnitte, Notizbücher, Drehbücher, Druckmaterialien, Ephemera sowie eine Tonbandaufnahme von García Márquez‘ Nobelpreisrede aus dem Jahr 1982. Nicht enthalten sind die zehn Entwürfe zu seinem letzten, nicht fertiggestellten Roman En agosto nos vemos (engl.: We’ll See Each Other in August), dessen erstes Kapitel 2014 von der spanischen Zeitung La Vanguardia veröffentlicht wurde.

Der Nachlass des Autors war im Jahr 2014 für 2,2 Mio. US-Dollar durch das Harry Ransom Center angekauft worden. Es wird eine englische und spanischsprachige Nutzer-Oberfläche angeboten. Insgesamt verbrachten Bibliothekare, Archivare, Studenten und Techniker rund 18 Monate, um das Material im Volltext in den beiden Sprachen durchsuchbar zu machen (vgl. INFOdocket.com). Laut Anbieter ist gegenwärtig die Hälfte des Archivguts online abrufbar.

Eine Inspiration war García Márquez scheinbar auch für den diesjährigen Literaturnobelpreisträger Kazuo Ishiguro, wenn man dessen Nobelpreisvorlesung studiert. Im auch in deutscher Übersetzung vorliegenden Text  Mein napoleonischer Abend – und andere kleine Offenbarungen nimmt uns der Brite japanischer Herkunft mit auf eine Reise in den Herbst 1979 und die entscheidenden Momente, die ihn zum Schriftsteller werden ließen. Im Gegensatz zu seinem Vorgänger Bob Dylan nahm Ishiguro am Sonntag die Auszeichnung persönlich in Stockholm entgegen. Sein  überschaubares Œuvres aus sieben Romanen sowie einem Kurzgeschichtenband ist gerade frisch von der Universitätsbibliothek eingekauft worden (Ausgaben des Heyne-Verlags, 2016) und über das Bibliotheksportal Primo vorbestellbar:

Bild: Festival Internacional de Cine en Guadalajara (CC-BY-2.0, via Wikimedia Commons)

Digitale Bibliothek zu Südostasien

Neu im Datenbank-Infosystem (DBIS) nachgewiesen ist die kostenfreie ASEAN Digital Library (ADL).

Die ADL ermöglicht eine Suche über die digitalisierten Bestände von zehn Nationalbibliotheken aus dem Verband südostasiatischer Nationen (engl.: Association of Southeast Asian Nations, ASEAN). Nachgewiesen werden gegenwärtig über 80.000 Objekte, u. a. Bücher, Handschriften, Karten, Zeichnungen, Gemälde, Fotografien, Zeitungen, Forschungsarbeiten, sowie Audio- und Videomaterialien aus folgenden Ländern:

  • Brunei (146 Objekte)
  • Indonesien (259)
  • Kambodscha (3568)
  • Laos (12.168)
  • Malaysia (1268)
  • Myanmar (5)
  • Philippinen (9867)
  • Singapur (26.113)
  • Thailand (209)
  • Vietnam (29.337)

Das Projekt wurde vom National Library Board of Singapore (NLB) ins Leben gerufen, unterstützt vom ASEAN Committee on Culture and Information (COCI).

Die Recherche-Maske unterstützt alphanumerische Zeichen. Die ASEAN Digital Library soll laut Anbieter laufend um weitere Inhalte bzw. Partnerinstitutionen ergänzt werden.