Neue freie Datenbank: The Papers of Abraham Lincoln

PAL_logolargerNeu im Datenbank-Infosystem (DBIS) ist die freie Datenbank The Papers of Abraham Lincoln.

Es ist eine Volltextdatenbank, die Digitalisate von Abraham Lincolns handschriftlichen Notizen und Papieren enthält. Darüber hinaus sind auch Dokumente verzeichnet, die zu Lebzeiten an den 16. Präsidenten der USA gerichtet waren (1809-1865). Einige dieser Dokumente sind bereits transkribiert und mit Anmerkungen zu deren historischem Kontext versehen.

Die Schriftstücke sind in drei Kategorien unterteilt:
Series I Legal Papers (Juristische Unterlagen)
Series II Illinois Papers (Unterlagen aus Illinois vor seiner Zeit als Präsident)
Series III Presidential Papers (Präsidiale Unterlagen)

Der Beschreibungstext ist dem Datenbank-Infosystem (DBIS) entnommen.

„wiso Statistiken“ wird zu „Tilasto“

Tilasto
Seit letztem Monat trägt die bislang unter dem Titel wiso Statistiken bekannte Datenbank einen neuen Namen. Ab sofort präsentiert sie sich unter dem Titel Tilasto – Der Statistikscout (auch wenn die Hilfetexte noch auf Aktualisierung warten). Tilasto kommt aus dem Finnischen und bedeutet „Statistiken“.

Das 2016 online gegangene Ergänzungsmodul von wiso beinhaltet ca. 3,7 Mio. Statistiken aus renommierten Quellen wie der UNO, Weltbank, dem EHI Retail Institute, Statistischen Bundesamt und aus den ca. 200 wichtigsten Wirtschaftspublikationen inkl. den Marktforschungsuntersuchungen von TNS Infratest (1989 ff.). Wenn man über die gewohnte wiso-Oberfläche kommt, ist es als eigenständiges Portal (unterster Einstiegspunkt) integriert und muss direkt angesteuert werden. Eine Einbindung in die „normale Suche“ über „alle Medien“ erfolgt nicht!

Insgesamt decken die Statistiken laut Anbieter mehr als 30.000 Themen und alle Länder dieser Welt aber, darunter ca. 48.000 Statistiken zu deutschen Städten, Gemeinden, Bundesländern und Landkreisen. Neben einer Freitextsuche mit Suggestfunktion kann der Einstieg auch über folgende sieben Themenkataloge erfolgen:

  • Bevölkerung und Gesundheit
  • Bildung und Wissenschaft
  • Energie und Umwelt
  • Geographie und Landwirtschaft
  • Handel (mit den Daten des EHI Retail Institute)
  • Verkehr und Kommunikation
  • Wirtschaft

Die Statistiken selbst sind interaktiv, können je nach Verfügbarkeit als Tabelle, Landkarte (die Top 10 bzw. 20 werden in der Vorschau zuerst angezeigt) oder Diagramm ausgegeben werden. Über ein sogenanntes „Drilldown-Verfahren“ sind sämtliche Daten miteinander verknüpft bzw. stehen in einer hierarchischen Beziehung zueinander. Neben der Möglichkeit die Daten auszudrucken steht eine Exportfunktion für folgende Dateiformate zur Verfügung: SVG, PNG, JPEG, PDF, Excel, Powerpoint.

Parallel hat die FU Berlin seit mehreren Jahren das Konkurrenzprodukt Statista mit Zugriff auf über eine Mio. Statistiken und Fakten lizenziert. Probieren Sie einfach beide Statistik-Portale aus und lassen uns an ihren Erkenntnissen teilhaben – ob per E-Mail oder als Antwort auf dieses Posting ? …

Think Tank Repository online

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

EC_Symbol(POS)_QNeu im Datenbank-Infosystem (DBIS) nachgewiesen ist die freie Online-Ressource Think Tank Repository.

Das Think Tank Repository des Rats der Europäischen Union weist Online-Artikel ab dem Frühjahr 2013 nach, die thematisch die Europäische Union betreffen. Diese stammen von sogenannten Denkfabriken (engl. „Think Tanks“), Instituten, die durch Erforschung, Entwicklung und Bewerbung von politischen, sozialen und wirtschaftlichen Konzepten und Strategien Einfluss auf die öffentliche Meinungsbildung nehmen. Die nachgewiesenen Dokumente, die monatlich online in der Think Tank Review (TTR) veröffentlicht und besprochen werden, stammen von 250 Denkfabriken weltweit. Aus Deutschland sind u.a. folgende Institutionen mit Inhalten vertreten:

Bertelsmann Stiftung
Centrum für Europäische Politik (CEP)
Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP)
Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE)
Friedrich-Ebert-Stiftung (FES)
Hanns-Seidel-Stiftung
Institut für Europäische Politik (IEP)
Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS)
Stiftung Mercator
Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP)

Der Beschreibungstext ist dem Datenbank-Infosystem (DBIS) entnommen.

Noch mehr Informationen zu UN und EU bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

„Chronicon“ wird vom Suchportal „Europäische Geschichte (beta)“ abgelöst

Jahrelang bot Chronicon Informationen zur allgemeinen und europäischen Geschichte an. Im Portal war es möglich, in digitalen Sammlungen und anderen Angebote der Bayerischen Staatsbibliothek und ihrer Kooperationspartner zu recherchieren. Seit gestern nun ist Chronicon selbst Geschichte, wie im einschlägigen Fachportal historicum.net nachzulesen ist. Das Angebot wird vom Suchportal Europäische Geschichte abgelöst, das sich momentan noch im Beta-Status befindet.

Suchportal "Europäische Geschichte" (beta)
Screenshot zu neuen Suchportal Europäische Geschichte

Das neue Angebot passt sich der Bildschirmauflösung des jeweils verwendeten Endgerätes an. Eine zentrale Anmeldung, die u. a. in Berlin Studierende der FU und HU nutzen können (z. B. für den Zugriff auf die Aufsatzdatenbank Periodicals Index Online – PIO) ist gegenwärtig noch nicht funktionsfähig (s. Hilfetext), dafür die gleichzeitige Recherche über 17 lizenzfreie Datenquellen wie der Suchmaschine BASE und den einschlägigen Online-Contents-Aufsatzdatenbanken.

Nachdem die Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) jahrzehntelang ein System der Sondersammelgebiete an wissenschaftlichen Bibliotheken gefördert hatte, wurde dieses seit 2013 sukzessive durch sogenannte Fachinformationsdienste für die Wissenschaft (FID) abgelöst. Der Fachinformationsdienst für die Geschichtswissenschaft wird von der Bayerischen Staatsbibliothek und dem Deutschen Museum in München betreut. Das Suchportal Europäische Geschichte ist nur ein von vielen Schritten zum Aufbau eines umfangreichen digitalen Serviceportfolios. So ist ein Relaunch für historicum.net für Herbst 2017 geplant (vgl. Vorstellung des Fachinformationsdients bei historicum.net, April 2017).

Wir werden die Entwicklungen in diesem Bereich weiterverfolgen und zeitnah darüber im Biblioblog berichten.

„Deutsches Literatur-Lexikon Online“ lizenziert

Deutsches Literatur-Lexikon OnlineNach einem Test im letzten Monat ist die Datenbank Deutsches Literatur-Lexikon Online lizenziert worden und nun dauerhaft über das FU-Campusnetz abrufbar.

Die Datenbank deckt die renommierten Nachschlagewerke Deutsches Literatur-Lexikon und die flankierenden Reihen (Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert, Deutsches Literatur Lexikon. Das Mittelalter) ab. Über 70.000 Lexikonartikel zu Autoren der deutschen Literatur vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart sind in der Datenbank miteinander vernetzt und lassen sich mit differenzierten Suchkriterien gezielt inhaltlich erschließen. Bis zum Abschluss der Lexikon-Reihe werden laut Anbieter jährliche zwei Bände ergänzt, zusätzlich von 2018 bis 2022 ca. fünf Ergänzungsbände.

Die Artikel enthalten neben Informationen zu Leben und Werk der Autoren ausführliche Hinweise auf Forschungsbeiträge zu einzelnen Werken. Geografisch abgedeckt werden dabei die BRD, die frühere DDR, die Schweiz, Österreich sowie zahlreiche auf Deutsch schreibende Autoren aus anderen europäischen Ländern. Die Bände zum Mittelalter verzeichnen das deutschsprachige Schrifttum vom 8. bis zum ausgehenden 15. Jahrhundert und bilden die Literatur des Mittelalters systematisch aufgefächert in Gattungen und Themenkreisen ab und können als Ergänzung zur ebenfalls von der FU lizenzierten Verfasser-Datenbank betrachtet werden.

Der Datenbestand soll kontinuierlich durch bibliographische Daten der im FU-Campusnetz verfügbaren Germanistik Online-Datenbank aktualisiert und erweitert werden.

„Iranian Video Oral History Online Collection“ lizenziert

RAIOHAb sofort kann über das FU-Campusnetz auf die Iranian Video Oral History Online Collection zugegriffen werden.

Die persischsprachige Webseite bietet Zugriff zu Oral-History-Beständen der Research Association for Iranian Oral History (RAIOH). Der „Forschungsverein für Iranische Mündliche Geschichte“ wurde im Jahr 2000 in Berlin von dem iranischen Exilanten Hamid Ahmadi gegründet und widmet sich Video-Interviews von Mitgliedern entsprechender politischer oder sozialer Gruppen aus dem Land – der Großteil der Interviewten entstammt dem iranischen Mittelstand oder der Unterschicht. Ahmadi studierte an der Freien Universität Berlin Politikwissenschaften, publizierte zu sozialistischen und kommunistischen Strömungen im Iran im 20. Jahrhundert und war Leiter des Video Oral History Iranian Left Project am International Institute of Social History (IISH) in Amsterdam.

Die persischsprachigen Video-Zeitzeugenberichte entstanden in den Jahren 1994 bis 2010 und haben eine Laufzeit von ca. 1000 Stunden. Gegenstand sind Personen und Aktivisten, die sich in der Politik, im bewaffneten Kampf, Wissenschaft, der Kunst, Studenten- oder Frauenbewegung eingesetzt haben. Die Interviewten stammen aus vier Generationen und decken einen Zeitraum von 1919 bis 2010 ab. Jeder Interviewte beginnt mit Erzählungen aus der Kindheit und endet in der Gegenwart. Die Bild- und Tonqualität variiert von Video zu Video. Interview-Transkripte werden nicht angeboten.

„Greenleaf Online Library (GOL)“ lizenziert

Bis zum 30. April 2018 steht über das FU-Campusnetz die Greenleaf Online Library (GOL) zur Verfügung.

atÜber die Plattform kann auf 245 Publikationen (Stand: 05/2017) von Greenleaf Publishing zugegriffen werden, darunter Bücher, Buchkapitel, Fallstudien und Zeitschriftenartikel zu den Bereichen Nachhaltigkeit, Corporate Responsibility, Unternehmensethik, Umweltpolitik und Management. Die Sammlung ist aufgrund von Metadaten auf Artikelebene durchsuchbar.

Bild: nur einer von zahlreichen Titeln – About Time: Speed, Society, People and the Environment, edited by Tim Aldrich (2005).

Der Beschreibungstext ist überwiegend dem Datenbank-Infosystem (DBIS) entnommen.

„International Encyclopedia of Media Effects“ online verfügbar

International Encycopedia of Media EffectsAb sofort kann über das FU-Campusnetz auf die International Encyclopedia of Media Effects zugegriffen werden.

Von A wie „Affective Disposition Theory“ bis V wie „Visuality and Visualization“ enthält das Online-Nachschlagewerk von Wiley-Blackwell aktuelle Forschungen über die Nutzung und Auswirkungen von Medien auf der ganzen Welt. Die Enzyklopädie basiert auf der gleichnamigen vierbändigen Druckausgabe aus dem Jahr 2017, die über 200 Aufsätze enthält. Diese nutzen empirische, psychologische und kritische Forschungsansätze für das Feld. Das Nachschlagewerk richtet sich an Studenten, Wissenschaftler und Fachleute, die in verwandten Bereichen studieren bzw. zu Themen wie Internet, Social Media und mobile Kommunikation forschen.

Die Beiträge stammen von führenden Autoren bekannter Institutionen, Organisationen und Gesellschaften auf der ganzen Welt. Zusammengestellt wurden diese von Patrick Rössler, Professor für Kommunikationswissenschaft mit Schwerpunkt Empirische Kommunikationsforschung/Methoden an der Universität Erfurt.

Die Volltexte liegen wahlweise im HTML- oder PDF-Format vor. Bibliografische Angaben lassen sich auf der Plattform Wiley Online Library automatisch in verschiedene Literaturverwaltungsprogramme exportieren, darunter EndNote und RefWorks.

Online-Bibliografie zur Philosophie lizenziert

PhilPapersAb sofort kann über das FU-Campusnetz auf das Online-Portal PhilPapers zugegriffen werden.

Dabei handelt es sich um eine internationale fachbibliografische Datenbank mit über 2,2 Mio. Literaturnachweisen zu allen Teilgebieten der Philosophie und den benachbarten Disziplinen. Verzeichnet werden Beiträge aus über 1000 Fachzeitschriften, Beiträge in Sammelbänden, Monografien, Forschungsberichte, Dissertationen, Preprints, Open-Access-Veröffentlichungen, Rezensionen u. a. Die Nachweise werden durch eine fein gegliederte Klassifikation nach Themen erschlossen. Ferner verfügbar sind ein fachspezifischer internationaler Terminkalender (PhilEvents) sowie eine internationale Jobbörse (PhilJobs).

Die Datenbank bietet neben vielfältigen Recherchemöglichkeiten auch Personalisierungsfunktionen, darunter u. a. die Möglichkeit, eigene Bibliografien zu erstellen, Suchen zu speichern und E-Mail-Alert-Funktionen zu nutzen. PhilPapers wird laufend aktualisiert.

Aus ebrary wird „Ebook Central“

Ebook CentralNachdem der Umstieg im Februar vorerst zurückgestellt wurde, sind letzte Woche die von der FU Berlin lizenzierten E-Book-Titel von der Online-Plattform ebrary auf die neue Plattform ProQuest Ebook Central migriert. Für die veralteten Links wurden automatische Weiterleitungen angelegt, so dass es z. B. bei der Suche nach Einzeltiteln im Bibliotheksportal Primo keine Benutzungseinschränkungen geben dürfte. Nutzer, die bereits bei ebrary ein kostenfreies Login besaßen und Funktionen wie das virtuelle Bücherregal nutzten, können sich auch bei Ebook Central unter der alten Kennung anmelden und individuelle Markierungen, Notizen oder Lesezeichen verwenden und abspeichern.

4773487-lAktuell befinden sich damit gut 2500 lizenzierte E-Bücher auf „Ebook Central“. Der überwiegende Teil davon ist ab den 2000er-Jahren erschienen und englischsprachig (2242 Titel), gefolgt von Deutsch (270 Titel). Fachlich überwiegen E-Books aus den Geistes- und Sozialwissenschaften. Die Titel können ja nach Lizenz über das FU-Campusnetz unbeschränkt online gelesen werden. Die Möglichkeit, Teile des E-Books zu Kopieren bzw. Seiten zu Drucken oder herunterzuladen, variiert je nach E-Book bzw. erworbener Lizenz. Der Export in Literaturverwaltungsprogramme (Citavi/EndNote, RefWorks) ist möglich.

Für die Zukunft ist auch die Integration der E-Book-Plattform MyiLibrary in ProQuest Ebook Central geplant.

Bild: nur einer von zahlreichen Titeln – The Works of Elena Ferrante: Reconfiguring the Margins, hrsg. von Grace Russo Bullaro und Stephanie V. Love (Palgrave Macmillan, 2016).