Historische niederländische Wörterbücher

Neu in der Digitalen Bibliothek ist die die freie Datenbank De Geïntegreerde Taalbank: Historische Woordenboeken op Internet zu finden.

Durch das Portal des Instituut voor Nederlandse Lexicologie erhält man Zugang zu folgenden fünf historischen Wörterbüchern, die einzeln oder gemeinsam durchsucht werden können:

  • Oudnederlands Woordenboek: Historisch-wissenschaftliches Wörterbuch des Niederländischen für den Zeitraum von 500 bis 1200
  • Vroegmiddelnederlands Woordenboek: Frühmittelniederländisches Wörterbuch für den Zeitraum von 1200 bis 1300
  • Middelnederlandsch Woordenboek: Historisch beschreibendes Wörterbuch des Mittelniederländischen für den Zeitraum von 1250 bis 1550
  • Woordenboek der Nederlandsche Taal: umfasst 37 Bände des zwischen 1851 und 1999 erschienenen umfangreichsten Wörterbuchs der Welt
  • Woordenboek der Friese Taal: Online-Version des ‘Wurdboek fan de Fryske Taal‘ / ‚Woordenboek der Friese Taal’ (WFT); wissenschaftlich beschreibendes Wörterbuch des Neufriesischen für den Zeitraum von 1800 bis 1975
Die Beschreibung ist weitgehend dem Text des Datenbank-Infosystems (DBIS) entnommen.

Digitale Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung und HISTAT

Neu in der Digitalen Bibliothek nachgewiesen sind:

Digitale Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung

Die Digitale Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung übernimmt für die FES die Funktion eines Volltext-Servers und ermöglicht damit den kostenfreien Zugriff auf zahlreiche Veröffentlichungen der Friedrich-Ebert-Stiftung. Neben den digitalen Neuveröffentlichungen der Stiftung wird der Bestand auch durch Retrodigitalisate bereits vergriffener FES-Titel ergänzt. Es kann derzeit auf mehr als 8000 FES-Titel (Stand: 2012) aus sämtlichen Arbeitsgebieten der Friedrich-Ebert-Stiftung als pdf oder HTML-Dokument zugegriffen werden. Neben der einfachen bzw. erweiterten Suche in der Datenbank ist der Zugriff auch über thematisch organisierte Publikationsübersichten sowie eine Volltextsuche in den FES-Publikationen möglich. Neben den FES-Publikationen bietet die Digitale Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung auch Zugriff auf diverse retrodigitalisierte Zeitschriften, wie z.B. „Die Arbeit“ (1924-1933) oder „Arbeiterwohlfahrt“ (1926-1933).

HISTAT : Historische Statistik

Die vom GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften erstellte Datenbank HISTAT, hat zum Ziel, Zeitreihen aus der historischen, wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Forschung zugänglich zu machen. HISTAT enthält gegenwärtig mehr als 287.000 Zeitreihen aus 359 Studien mit insgesamt fast 6 Millionen Werten zur historischen Statistik von Deutschland sowie zur deutschen Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Die Datenbank ist themen- und studienorientiert aufgebaut, d.h. es gibt verschiedene Themen, wie z.B. Bildung und Wissenschaft, denen einzelne Studien zugeordnet werden. Der Zugriff auf die Datenbestände soll auf der einen Seite möglichst einfach erfolgen, auf der anderen Seite wissenschaftlichen Ansprüchen genügen und die angebotenen Zeitreihen in ihrem Entstehungskontext hinreichend dokumentieren.

Danke für dieses Posting an Isabelle Hüfner, Bibliotheksreferendarin.

CERL-Portal und Bernstein – The Memory of Paper

Die beiden folgenden freien Ressourcen sind neu in der Digitalen Bibliothek nachgewiesen:

CERL-Portal: Handschriften und Alte Drucke

Das Consortium of European Research Libraries (CERL) ist der Zusammenschluss Europäischer Forschungsbibliotheken mit bedeutenden Sammlungen historischer Buchbestände. Anliegen des CERL-Portals ist es, das europäische geschriebene und gedruckte Kulturerbe gemeinsam zugänglich zu machen. Das Portal bietet Zugriff auf Bestandsnachweise von Handschriften aller Zeiten und von alten Drucken bis etwa Erscheinungsjahr 1830 aus Sammlungen in Europa, den USA und Australien. Über das Portal kann eine simultane Suche in allen an CERL beteiligten weltweit verteilten Datenbanken durchgeführt werden. Die Suchergebnisse werden nach Institutionen geordnet angezeigt. Über einen Link auf die jeweilige Originaldatenbank, der ein Treffer entstammt, erhält man dann in vielen Fällen auch Zugriff auf Digitalisate.

Bernstein – The Memory of Paper

Bernstein – The Memory of Paper ist das zentrale Portal zur historischen Papier- und Wasserzeichenforschung in Europa. Es eröffnet den Zugang zu elektronischen Ressourcen zur historischen Papierforschung, Expertise zu Papierdokumenten und zur Vermessung der strukturellen Charakteristika von Papier. Unter anderem verknüpft das Portal nahezu alle derzeit existierenden europäischen Wasserzeichen-Datenbanken, ermöglicht die parallele Recherche in diesen Datenbanken und bietet so eine umfangreiche und aussagekräftige Informationsquelle zu Papier. Darüber hinaus bietet das Bernstein-Portal Unterstützung für die Erstellung von neuen Papierdatenbanken sowie eine Einführung in die digitalen Papierstudien.

Danke für dieses Posting an Isabelle Hüfner, Bibliotheksreferendarin.

Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit Online

Die Datenbank ist nicht mehr an der FU lizenziert (Stand: 09/2017)!

Via De Gruyter haben FU-Angehörige nun auch Zugriff auf die Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit Online (PMBZ Online).

PMBZ Online ist ein umfangreiches biographisches Lexikon des byzantinischen Reiches im frühen Mittelalter (641–1025 n. Chr.). Es hält Daten zu über 20.000 Personen bereit und basiert auf der zwischen 1998 und 2013 in zwei Teilen erschienenen Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit in Buchform.

Die Datenbank dokumentiert alle Personen, die entweder namentlich oder anonym in relevanten byzantinischen oder anderen Quellen erwähnt sind. Außerdem sind alle Personen erfasst, auf die in byzantinischen Quellen aus Westeuropa, dem christlichen Orient, arabischen und slawischen Gebieten Bezug genommen wird. Die einzelnen Artikel (Lemmata) bieten dem Leser soweit möglich eine zusammenfassende Biographie der jeweiligen Person und listen neben den Primärquellen auch relevante Forschungsarbeiten der Gegenwart auf. Folgende Angaben sind in den einzelnen Artikeln/Lemmata enthalten: griechischer und übersetzter Name, Titel/Tätigkeit, Ort, Lebensspanne, Geschlecht, geistlicher/Laienstand, Leben, Werke, Quellen und Verweise.

Einzelne Einträge lassen sich wie bei den übrigen De-Gruyter-Datenbanken auch kopieren, drucken oder als PDF-Datei abspeichern.

Der Text ist weitgehend der Anbieterinformation von De Gruyter entnommen.

British History Online, Veterans History Project, Digital Collections LoC

Folgende freie Ressourcen finden Sie neu in der Digitalen Bibliothek:

British History Online

British History Online ist eine Datenbank des Institute of Historical Research der University of London und des History of Parliament Trust. Die Datenbank enthält digitalisierte Primärquellen und Sekundärtexte zur Geschichte der Britischen Inseln vom 11. bis zum 19. Jahrhundert. Es lassen sich Dokumente aus folgenden Bereichen finden: Verwaltungs- und Rechtsgeschichte, Kirchengeschichte, Wirtschaftsgeschichte, Wissenschafts- und Kulturgeschichte, Regional- und Stadtgeschichte sowie Parlamentaria. Zusätzlich kann auf umfangreiches historisches Kartenmaterial zugegriffen werden. Neben einer Volltextsuche gibt es die Möglichkeit, durch die digitale Sammlung der British History Online zu browsen – regional, thematisch und/oder zeitlich. Interessante Quellen zur regionalen Geschichte lassen sich zudem auch über eine interaktive Karte auffinden (derzeit noch im BETA-Stadium).

Veterans History Project

Das Veterans History Project des American Folklife Center (Library of Congress) ist ein Oral History-Projekt, das Interviews mit amerikanischen Kriegsveteranen (vom Ersten Weltkrieg bis zu den gegenwärtigen Konflikten) sammelt, bewahrt und zur Verfügung stellt. Zusätzlich zu den (zumeist auch transkribierten) Audio- und Videointerviews werden niedergeschriebene Erinnerungen, Korrespondenzen, Tagebücher sowie Fotografien, Zeichnungen und Skizzen gesammelt.

Digital Collections / Library of Congress

Seit 1994 digitalisiert die Library of Congress in verschiedensten Projekten Teile ihrer Bestände. Die Digital Collections der Library of Congress bieten Zugang zu den digitalisierten Print-, Bild- und Audiobeständen der LoC. Die digitalen Sammlungen umfassen Digitalisate von Fotografien, Manuskripten, Karten, Tonaufnahmen, Filmen und Büchern ebenso wie originär digitale Materialien, wie z.B. Websites.

Danke für dieses Posting an Isabelle Hüfner, Bibliotheksreferendarin.

Zugriff auf „Hitler. Quellen 1924-45“

Die Datenbank ist nicht mehr an der FU lizenziert (Stand: 09/2017)!

Ab sofort können FU-Angehörige über die Digitale Bibliothek kostenfrei auf die ca. 9000 Seiten umfassende Online-Ressource Hitler. Quellen 1924-45 zugreifen.

Die Datenbank vereint drei zentrale Quelleneditionen der Hitler-Forschung, die das gesamte Spektrum von Hitlers Weltanschauung dokumentieren:

  • Hitler – Reden, Schriften, Anordnungen (1925–33), hrsg. vom Institut für Zeitgeschichte, München: K.G. Saur, 1992 ff.
  • Max Domarus, Hitler, Reden und Proklamationen 1932–1945: kommentiert von einem deutschen Zeitgenossen. 4. Aufl. 4 Bde. Leonberg: Pamminger und Partner 1988
  • Der Hitler-Prozess 1924, hrsg. vom Institut für Zeitgeschichte, München: K.G. Saur 1997 ff.

Die drei Publikationen können übergreifend durchsucht bzw. im Dropdown unter der Suchfunktion „Publikation“ gezielt ausgewählt werden (grün eingefärbt):

Einzelne Texte können kopiert bzw. ausgedruckt oder als PDF-Datei abgespeichert werden.

Neu in der digitalen Bibliothek: Biblioteca Digital del Patrimonio Iberoamericano

Die Biblioteca Digital del Patrimonio Iberoamericano (Digitale Bibliothek des Iberoamerikanischen Erbes) ist ein Projekt der Vereinigung der Nationalbibliotheken Iberoamerikas (ABINIA). Seit ihrem Start 2012 bietet die Datenbank Zugriff auf die digitalen Ressourcen aller teilnehmenden Bibliotheken. Derzeit sind das die Nationalbibliotheken von Chile, Brasilien, Kolumbien, Panama, Spanien und Portugal.
Die digitalisierten Bestände umfassen Zeitungen und Zeitschriften, Bücher, Bilder und Karten ebenso wie historische Musikaufnahmen.

Danke für dieses Posting an Katja Selmikeit, Bibliotheksreferendarin.

Historische Periodika aus Spanien und Uruguay

Biblioteca Virtual de Prensa Histórica

In der spanischen virtuellen Bibliothek historischer Zeitungen und Zeitschriften (BVPH) stellen verschiedene Bibliotheken, Archive, Stiftungen, Universitäten und sonstige Einrichtungen im Rahmen eines großen kooperativen Digitalisierungsprojekts spanische Periodika aus dem 18.-20. Jahrhundert frei zur Verfügung. Besondere Bestände wie beispielsweise die Digitalisate klandestiner Zeitschriften der kommunistischen Opposition gegen das Franco-Regime sind in thematischen Sammlungen zusammengefasst.
Die Digitalisate liegen in hoher Auflösung vor und sind mit OCR auch als Volltext erfasst und durchsuchbar gemacht worden.

Publicaciones Periódicas del Uruguay
Die Datenbank Publicaciones Periódicas del Uruguay ermöglicht die Suche nach uruguayischen Zeitungen und Zeitschriften aus den letzten Jahren vor der Unabhängigkeit bis heute. Sie umfasst unter anderem Publikationen von ExilantInnen und ImmigrantInnen in Uruguay. Alle Zeitschriften liegen in digitalisierter Form vor, eine Volltextsuche ist nicht möglich.

Danke für dieses Posting an Katja Selmikeit, Bibliotheksreferendarin.

Oxford Reports on International Law lizenziert

Nach einem Test im März/April dieses Jahres  kann die Datenbank Oxford Reports on International Law (ORIL) nun dauerhaft von FU-Angehörigen genutzt werden.

Der Online-Service bietet Zugang zu kommentierten Gerichtsurteilen im Bereich der internationalen Rechtsprechung. ORIL versteht sich als Referenzportal für alle Aspekte der Rechtsprechung nationaler und internationaler Gerichte im Bereich des Völkerrechts. Alle publizierten Entscheidungen sind im Volltext zugänglich und mit Anmerkungen versehen. Die Datenbank besteht aus den folgenden Modulen:

  • International Courts of General Jurisdiction
    Enthält über 400 Fälle, pro Jahr werden 10-15 Entscheidungen durch Gerichtshöfe ergänzt. Enthält Berichte und Entscheidungen des Internationalen Gerichtshofs (ICJ), Ständiger Internationaler Gerichtshof (PICJ), Ständiger Schiedshof (PCA), Internationaler Seegerichtshof (ITLOS).
  • International Criminal Law
    Über 400 Fälle, pro Jahr werden 150 neue ergänzt. Enthält Berichte von Fällen des Internationalen Strafgerichtshofs (ICC), der Internationalen Strafgerichtshöfe für das ehemalige Jugoslawien (ICTY) und für Ruanda (ICTR), der Sondergerichtshöfe für Sierra Leone (SCSL) und für den Irak sowie von den Außerordentlichen Kammern für Kambodscha
  • International Human Rights Law
    Über 2100 ausführliche Berichte, wöchentliche Aktualisierung (jährlich werden ca. 300 neue Fälle ergänzt). Enthält Berichte und Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR), Interamerikanische Kommission für Menschenrechte (IAKMR) und Interamerikanischer Gerichtshof für Menschenrechte, African Court on Human and Peoples‘ Rights (AfCHPR), UN-Menschenrechtsausschuss
  • International Investment Claims
    Ca. 500 veröffentlichte Urteilssprüche und Entscheidungen von internationalen Handels-Schiedsgerichten, pro Jahr kommen ca. 50 neue dazu. Enthält u. a. Urteilssprüche und Entscheidungen des Internationalen Zentrums zur Beilegung von Investitionsstreitigkeiten (ICSID), ICC International Court of Arbitration, London Court of International Arbitration, Arbitration Institute of the Stockholm Chamber of Commerce, Permanent Court of Arbitration, Association of South East Asian Nations arbitral tribunal, North American Free Trade Agreement (NAFTA) und United Nations Commission on International Trade Law (UNCITRAL)
  • International Law in Domestic Courts
    Ca. 950 Fälle von mehr als 75 Gerichtsbarkeiten, pro Jahr werden 200 neue Fälle ergänzt. Englische Übersetzungen aus über 20 Sprachen sowie sowie Peer-Reviewed Experten-Kommentare

Die Gerichtsurteile selbst stehen im Textformat (via JavaScript) zur Verfügung und können kopiert bzw. ausgedruckt werden. An Personalisierungsfunktionen bietet die Plattform Alerts via E-Mail oder auch RSS-Feed an.

Wissenschaftliche Zeitschriften aus Lateinamerika, Spanien und Portugal

Folgende freie Ressourcen sind neu in der Digitalen Bibliothek verzeichnet:

Redalyc

Die Datenbank Redalyc (Red de Revistas Científicas de América Latina y el Caribe, España y Portugal) bietet freien Zugang zu wissenschaftlichen Zeitschriften und Publikationen aus Lateinamerika, der Karibik, Spanien und Portugal. Sie bekennt sich u.a. zur Berliner Erklärung über offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen und hat es sich zum Ziel gesetzt, Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung aus dem iberoamerikanischen Raum allgemein zugänglich zu machen.
Die Datenbank erlaubt eine Suche nach Stichwörtern ebenso wie das Browsen nach Ländern, Fächern, Institutionen oder Sammlungen.

Dialnet

Die Datenbank Dialnet der Universität von La Rioja verzeichnet spanische Zeitschriftenartikel, Aufsätze, Doktorarbeiten, Bücher und Rezensionen, von denen rund 15% als Volltexte verfügbar sind. Der Schwerpunkt liegt auf den Sozial- und Geistes- sowie Rechtswissenschaften.
Über Dialnet ist es möglich, Zeitschriften in eine eigene Favoritenliste aufzunehmen und einen automatischen Alert zu erhalten, sobald ein neues Heft erscheint.
Für die Nutzung ist eine (kostenfreie) Registrierung nötig.

Danke für dieses Posting an Katja Selmikeit, Bibliotheksreferendarin.