Relaunch für Oxford Reference

Oxford University Press hat diesen Monat für sein Portal Oxford Reference Online Premium einen Relaunch durchgeführt. Die nun unter dem abgekürzten Namen Oxford Reference firmierende Online-Plattform gewährt Zugriff auf mehrere hundert Nachschlagewerke aller Fachrichtungen. Bei diesen handelt es sich um neuere Titel aus dem renommierten Universitätsverlag. FU-Angehörige können bequem von zu Hause aus auf über 200 lizenzierte E-Books im HTML-Text-Format zugreifen. Einzelne Seiten können von den Benutzern ausgedruckt, gespeichert, Links per E-Mail verschickt oder auch über soziale Netzwerke geteilt werden.

Neben dem zeitlosen und recht intuitiven Design zeichnet sich das neue Oxford Reference u. a. durch über 300.000 neue Überblickseiten aus, die eine kurze Definition zu gesuchten Personen oder Themen beinhalten und mit Weiterleitungen auf Volltexte in den entsprechenden Nachschlagewerken aufwarten. Über die schon aus Primo und der Digitalen Bibliothek bekannten Facetten lassen sich die Suchergebnisse vielfach eingrenzen (u. a. auch nach FU-lizenzierten Content).

Außerdem wurden fast 270 kostenfreie Zeitachsen (Menüführung Reference Type –> Timelines) integriert. Die Volltexte, auf die hier verlinkt wird, sind ebenfalls vom Verlag kostenfrei bereitgestellt (insgesamt um die 9000 Einträge). Zusätzlich bei der Navigation und Recherche auf der Seite hilft am unteren Bildschirmrand eine Taskleiste (Oxford Index). Dieser kann laut Anbieter als ergänzendes Suchinstrument bzw. Discovery-Tool für weitere Online-Services wie die ebenfalls von der FU lizenzierten Angebote Oxford Scholarship Online (ca. 5000 lizenzierte wissenschaftliche Fachbücher) oder Oxford Handbooks Online (fast 100 für FU-Angehörige freie Handbooks zu Philosophie, Politik und Wirtschaft) fungieren.

Neu eingeführt wurden diverse Personalisierungsfunktionen. Während die alte Plattform über keine verfügte, bekommt man nun nach kostenfreier Anmeldung ein persönliches Konto zur Verfügung gestellt, in dem man u. a. getätigte Suchen und gelesene Einträge entsprechend verwalten kann. Der Verlag bietet zur Kurzeinführung u. a. eine PowerPoint-Datei (6,1 MB) an.

Die alte Plattform wird noch bis zum 12. Dezember 2012 im Netz zu finden sein.

Über 400 E-Books zur Informatik und Ingenieurswesen im Test

Bis Ende 2012 haben FU-Angehörige die Gelegenheit, kostenfrei E-Books der Synthesis Digital Library of Engineering and Computer Science zu testen.

Die Reihe wird seit Oktober 2005 vom US-amerikanischen Verlag Morgan & Claypool herausgegeben. Das E-Book-Sortiment aus dem Bereich Forschung und Entwicklung besteht aus über 430 Titeln aus den verschiedensten Bereichen der Ingenieurswissenschaften und Informatik – von Künstlicher Intelligenz über Kommunikationsnetze und das Semantic Web bis hin zu Mathematik und Statistik.

Die elektronischen Bücher sind im Durchschnitt ca. 50 bis über 100 Seiten lang („Lecture format“) und von einem Experten des jeweiligen Fachgebietes verfasst und peer-reviewed. Sie richten sich direkt an Fachleute, Forscher und Studenten. Die E-Books, im PDF- und PDF-Plus-Format verfügbar, sind plattformübergreifend im Volltext durchsuchbar. Teile können für den Eigengebrauch ausgedruckt oder abgespeichert werden. Citation-Export ins RIS- und BibTex-Format werden unterstützt.

Bild: Nur eines von vielen hundert E-Books – Interacting with Information von Ann Blandford und Simon Attfield vom University College London (2010, 99 S.)

Encyclopedia of Adolescence lizenziert

Neu lizenziert wurde die Online-Ausgabe der dieses Jahr erschienenen Encyclopedia of Adolescence.

Von A wie „Abandonment“ bis Z wie „Zero Tolerance Policies“ nimmt sich die Enzyklopädie wissenschaftlich der Entwicklung des Menschen von der Kindheit (Pubertät) hin zum Erwachsenwerden an. Das Referenzwerk basiert auf der gleichnamigen fünfbändigen Druckausgabe aus dem Jahr 2012, die im Springer-Verlag erschien und bald auch mit einer Printausgabe im Lesesaal der Universitätsbibliothek vertreten sein wird. Der Großteil der über 700 namentlich gekennzeichneten Beiträgen wurde von bekannten Fachwissenschaftlern verfasst.

Die Einträge, wie auch in der Druckausgabe alphabetisch nach Thema sortiert, kreisen um folgende vier Bereiche:

  • Self, Identity and Development in Adolescence
  • Adolescents’ Social and Personal Relationships
  • Adolescents in Social Institutions
  • Adolescent Mental Health

Als Herausgeber fungierte Roger J. R. Levesque, Vorsitzender und Professor für Strafjustiz an der Indiana University.
Die Online-Ausgabe des Nachschlagewerks kann im Volltext durchsucht werden. Die einzelnen Beiträge liegen wie auf der Plattform bei Springer gewohnt als PDF-Dateien vor und können für den Eigengebrauch ausgedruckt und abgespeichert werden.

Bye, bye, Scitopia und Aluka …

In den letzten Tagen ist unsere Digitale Bibliothek um zwei Einträge kleiner geworden – um die Datenbanken Scitopia und Aluka.

Bei Scitopia handelte es sich um eine Metasuchmaschine für natur- und ingenieurwissenschaftliche Publikationen. Durchsuchbar waren die Repositorien von 15 Fachgesellschaften mit mehreren Millionen Dokumenten. Der kostenfreie Dienst ist mittlerweile vom Anbieter eingestellt worden.

Aluka versteht sich als digitale Bibliothek, die wissenschaftliche Informationen aus und über Afrika bereitstellt. Seit 2007 wird in internationaler Zusammenarbeit auf der Online-Plattform Literatur (u. a. Zeitschriften, Bücher, Archivmaterial), aber auch Sammlungen von 3-D-Modellen, Karten und Fotografien angeboten. Damit sollen vor allem im Ausland lebende afrikanische Wissenschaftler und Studenten mit Original-Material aus ihrer Heimat versorgt werden. Der wichtige Teil der Datenbank, die „nur“ vor Ort in der Bibliothek des Botanischen Gartens und Botanischen Museums genutzt werden konnte, wird mittlerweile über JSTOR abgedeckt.

Archiv des Schweizer Kurzwellendienstes online

Seit ein paar Tagen kann man kostenfrei auf das Archiv des Schweizer Kurzwellendienstes (KWD) zugreifen. Das vom Portal swissinfo.ch bereitgestellte Archiv enthält über 16.000 Manuskripte von Sendungen des KWD, die zwischen 1939 und 1945 ausgestrahlt wurden. Während des Zweiten Weltkriegs galt das Kurzwellenradio als ideales Mittel für die Schweiz, um mit im Ausland lebenden Schweizern zu kommunizieren und ihre Position dem Rest der Welt mitzuteilen.

Die Archivtexte wurden automatisch digitalisiert und können daher Fehler enthalten. Ergänzend zur Textversion wird jeweils eine Faksimile-Version des Originalmanuskripts als PDF-Download angeboten.

Ergänzt werden die Texte durch thematisch entsprechende Verlinkungen auf die Google-Bildersuche und Wikipedia-Artikel. Auch wird ein zeitgenössisches, kurzes Tagebuch eines Schweizers („Pauls Tagebuch“) zum Kriegsbeginn in Frankreich (1939/40) angeboten.

„sfb-online“ in Digitaler Bibliothek vertreten

Eigentlich „nur“ für Bibliothekare interessant ist die Online-Version der Systematik für Bibliotheken (SfB). Dabei handelt es sich um eine Aufstellungssystematik für Öffentliche Bibliotheken.

sfb-online.de enthält die jeweils aktuelle Fassung. Die SfB wird in einer Kooperation der Stadtbibliothek Bremen, der Büchereizentrale Schleswig-Holstein, der Stadtbücherei Frankfurt am Main und der Stadtbibliothek Hannover und gemeinsam mit der ekz.bibliotheksservice Reutlingen laufend weiterentwickelt.

Die Inhalte wurden in ein Wiki integriert, das man im Volltext durchsuchen kann.

Mit Wolfram Alpha semantisch suchen

Neu als freie Ressource in die Digitale Bibliothek gekommen ist die Suchmaschine Wolfram Alpha, über die wir in der Vergangenheit schon berichtet hatten.

Wolfram Alpha ist ein Internetdienst zum Auffinden und Darstellen von Informationen. Die auf der Software Mathematica des britischen Physikers und Mathematikers Stephen Wolfram basierende semantische Suchmaschine gibt im Gegensatz zu anderen Internet-Diensten wie z. B. Google keine Liste von themenrelevanten Websites als Ergebnis aus. Stattdessen werden dem Nutzer Daten, Grafiken oder Bilder als direkte Antworten präsentiert. Der Fokus der Inhalte liegt nahezu ausschließlich im anglo-amerikanischen Bereich und auf Anfragen aus den exakten Wissenschaften. Andere Anfragen werden i.d.R. nur unzureichend verarbeitet.

Parallel zum kostenfreien Angebot steht ein Bezahldienst zur Analyse von Daten in zahlreichen Formaten zur Verfügung.

World Press Trends als Online-Datenbank lizenziert

Wie viele Zeitungstitel gibt es  in Deutschland? Wie viele gedruckte Exemplare gingen 2010 in der Volksrepublik China in den Umlauf? Was ist die auflagenstärkste australische Tageszeitung? All diese Fragen können FU-Angehörige nun mit der neu lizenzierten Datenbank World Press Trends (WPT) beantworten. Diese wird von der World Association of Newspapers and News Publishers (WAN-IFRA) herausgegeben, der mehr als 18.000 Druckschriften, über 15.000 Webseiten und 3000 Unternehmen in mehr als 120 Ländern angehören.

Angeboten werden verlässliche Reports zur Zeitungsindustrie weltweit. Abgedeckt werden 70 Länder und Territorien, in denen Presse (kostenpflichtige und –freie Tages- und Wochenzeitungen, Print- und Online-Angebote) veröffentlicht wird. Die jährlich erhobenen Reports untersuchen dabei sowohl die Zeitungsindustrie als Ganzes als auch einzelne Medienmärkte. Mit der Ausg. 2011 (beinhaltet die Daten von 2010) erscheinen die früher gedruckt erschienenen Reports seit diesem Frühjahr nur noch als Online-Datenbank.

Nach Verlagsangaben gibt es zur Zeit noch keine Möglichkeit zur Personalisierung (die auf der Website befindliche Funktion My account betrifft nur individuelle Abonnenten). Mit recht eingeschränkten Möglichkeiten kann man sich unter dem Menüpunkt Custom Reports eigene Reports zusammenstellen und als Excel-Datei zur Weiterbearbeitung herunterladen.

Freier Zugriff auf Getty Research Portal

Das kostenfreie Getty Research Portal ging diesen Sommer online. Die Plattform soll weltweiten Zugriff auf digitalisierte wissenschaftliche Quellen auf dem Gebiet der Kunst- und Architekturgeschichte bieten.

Das Portal enthält Katalogeinträge aus dem Bestand bedeutender internationaler kunst- und architekturhistorischer Bibliotheken und verlinkt direkt zu den digitalisierten Werken der Partnerinstitutionen. Angeboten werden wesentliche kunsthistorische Texte, seltene Bücher und weiterführende Literatur, die i.d.R. nicht mehr dem Urheberrecht unterliegen. Neben dem Portalbetreiber, das Getty Research Institute in Los Angeles, konnten folgende Partnerinstitutionen gewonnen werden: Avery Architectural & Fine Arts Library at Columbia University (New York), Frick Art Reference Library (New York), Institut national d’histoire de l’art (Paris) und die Universitätsbibliothek Heidelberg.

Ebenfalls werden Bestände von Internet Archive (Archive.org) oder der HathiTrust Digital Library berücksichtigt. In Zukunft ist geplant, mehr Material über nicht-westliche Kunst ins Portal einfließen zu lassen.

Online-Aufsatzbibliographie zum Hochschulwesen

Die Online-Contents-Datenbanken erschließen überwiegend Zeitschrifteninhaltsverzeichnisse zu unterschiedlichen Themengebieten. Neu dazugekommen ist nun Online Contents – SSG Hochschulwesen, eine wöchentlich aktualisierte Datenbank, die sich mit Hochschulthemen befasst. Sie stellt einen fachbezogenen Ausschnitt aus der Swets-Datenbank Online Contents dar, der in Zukunft auch durch ausgewählte Zeitschriften aus dem Sondersammelgebiet Hochschulwesen. Organisation der Wissenschaften und ihrer Einrichtungen der Universitätsbibliothek Humboldt-Universität zu Berlin ergänzt wird.

Zurzeit werden 63 Zeitschriften ausgewertet (eine Übersicht der ausgewerteten Zeitschriften findet sich hier). Gegenwärtig enthält Online Contents – SSG Hochschulwesen bibliografische Angaben zu ca. 38.700 Aufsätzen und Rezensionen zu den Bereichen der Theorie, Philosophie und Geschichte des Hochschul- und Studentenwesens, der Hochschulpolitik und Hochschulsoziologie, der Hochschulforschung, -ökonomie, -verwaltung, -didaktik und -statistik sowie der nationalen und internationalen Infrastruktur von Forschung und Wissenschaft. Wie bei den übrigen Online-Contents-Datenbanken auch, kann mit Hilfe des SFX-Links in den Detailansichten herausfinden, ob der gesuchte Zeitschriftenaufsatz nicht auch an der FU vorhanden ist.

Der Text ist weitgehend den Seiten des Anbieters entnommen.