Neu in der Digitalen Bibliothek: OAPEN Library

Neu in unserer Digitalen Bibliothek finden Sie OAPEN Library. Die freie Datenbank basiert auf einem von der Europäischen Union geförderten Projekt. Ursprung war, vor allem in den Bereichen der Geistes- und Sozialwissenschaften Publikationen frei zugänglich zu machen. Die OAPEN Library bietet tatsächlich freien Zugriff auf eine ständig wachsende Zahl wissenschaftlicher Publikationen aus ganz Europa.
Das Angebot von OAPEN ist für Verlage, Bibliotheken und andere wichtige Facheinrichtungen eine gute Grundlage zur Verbreitung von wissenschaftlichen Arbeiten.
OAPEN arbeitet eng mit Universitätsbibliotheken zusammen und alle Veröffentlichungen haben einen strengen Peer-Review-Prozess durchlaufen.

Ein Klick und Blick in die Datenbank lohnt sich auf alle Fälle.

Danke für dieses Posting an Désirée Alte, Auszubildende zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste an der UB.

Bibliotheksportal Primo: Benutzungseinschränkung am Pfingstwochenende

Aufgrund eines kompletten Reloads der Katalogdaten steht das Bibliotheksportal Primo in der Zeit von 25.5., 18:00 Uhr bis 29.5., 20:00 Uhr nicht zur Verfügung! Allenfalls die externen Daten aus Primo Central können unter Umständen für Recherchen genutzt werden.

Wir bitten um Ihr Verständnis.

Ihre Universitätsbibliothek

Zukunft der Bibliotheken – Klaus-Reiner Brintzinger im Deutschlandfunk

Anlässlich des Bibliothekartags (wir berichteten …) werden auch manche Medien auf Bibliotheken und die bibliothekarische Zunft aufmerksam. Klaus-Reiner Brintzinger, Direktor der UB der LMU München und Vorsitzender des Vereins Deutscher Bibliothekare, erhielt heute morgen im Deutschlandfunk die Gelegenheit sich der Gretchen-Frage zu stellen: „Wenn eines Tages aber alles digitalisiert und im Netz abrufbar sein wird, wozu benötigen wir dann noch Bibliotheken …?

Neben dem immer attraktiver werdenden „Lernort Bibliothek“ wäre sicherlich auch noch zu denken an eine bleibende Kernaufgabe: Literatur und Informationen, die nicht frei verfügbar sind, den Bürgerinnen und Bürgern, den Studierenden und Wissenschaftlern weiterhin zu erschließen und kostenlos zur Verfügung zu stellen und damit Wissen umfassend, verlässlich und nachhaltig zu verbreiten. Spannend wird sein, wie groß dieser Anteil an der Literatur- und Wissensproduktion noch sein wird. Entscheidend hierfür ist u.a. die weitere Entwicklung im Bereich Open Access und beim Urheberrecht.

Bibliothekarinnen bleiben „Bibliothekare“

Anfang März hatten wir vom Versuch berichtet, der ältesten bibliothekarischen Vereinigung in Deutschland einen gender-neutralen Namen zu verschaffen. Der Verein Deutscher Bibliothekare e. V. (VDB) sollte in „Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare“ umbenannt werden. Begründet wurde dies u. a. mit der hohen Frauenquote in diesem Beruf von rund 80 Prozent.

Heute kam es nun im Rahmen des Bibliothekartages [sic!] zu einer Mitgliederversammlung des VDB. Die gute Nachricht vorab – über 60 Prozent der anwesenden Vereinsmitglieder stimmten für die geschlechtsneutrale Umbenennung. Die schlechte Nachricht – das satzungsgemäß vorgeschriebene Quorum einer Dreiviertelmehrheit konnte nicht erreicht werden. Es bleibt also beim Verein Deutscher Bibliothekare. Ob damit auch der Versuch aufgegeben wird, den Bibliothekartag in „Bibliothekstag“ umzubenennen, bleibt ungewiss …

Wer es nicht zum Bibliothekartag nach Hamburg geschafft hat, kann u. a. über den Hashtag #bibtag12 die dortigen Diskussionen live via Twitter mitverfolgen. Bibliothekarisch.de verweist auf zwei eigens erstellte Twitter-Listen („Bibliothekarisches“ und „Bibtag12“), um möglichen Spam zu entgehen.

FAZ-Archiv überarbeitet

Pünktlich zu Beginn des Deutschen Bibliothekartages wurde das von der FU lizenzierte Bibliotheksportal der Frankfurter Allgemeinen überarbeitet.

Teilte sich der Datenbestand zeitlich bislang in die beiden Bereiche „1949-1992“ und „1993 ff.“ auf, in denen man jeweils „nur“ separat recherchieren konnte, kann man nun mit einem Schritt das gesamte Archiv durchsuchen.

Chronologische Filter nach Jahrzehnten, wie die bekannten Facetten im FU-eigenen Bibliotheksportal|Primo bzw. der Digitalen Bibliothek, sollen dabei ein leichteres Auffinden relevanter Artikel gewährleisten und geben die Trefferanzahl nach Jahrzehnt aus.

Unter der erweiterten Suche – versteckt bei der einfachen Suche unten rechts unter der Schaltfläche „Präziser suchen“ – kann auch mit den ca. 50 thematischen Kategorien der FAZ-Verschlagwortung gesucht werden (Suchfeld „Thema“).

Die Artikel selbst werden wie gewohnt im HTML-Format angeboten und können auch als Artikel-Faksimile bzw. als ganze Zeitungsseite (jeweils im PDF-Format) gespeichert oder ausgedruckt werden.

„ViFa medien buehne film“ mit neuer Websuche

Wie der webis blog kürzlich berichtete, wurde die Websuche der Virtuellen Fachbibliothek medien buehne film überarbeitet. Ab sofort kann man in einem monatlich aktualisierten Index von derzeit rund 190.000 fachlich relevanten Webseiten recherchieren. Ein „Ballast aus Werbung und endlosen Ergebnislisten“ soll dem Nutzer im Gegensatz zu den gängigen Suchmaschinen erspart bleiben. Ebenfalls sollen in Kürze weitere Funktionen und noch mehr Content bereitgestellt werden.

Die E-Ressourcen stammen aus dem ViFa-Modul Internetquellen und wurden mit der Open-Source-Software „AyXy/Solr“ zur Volltextsuche aufbereitet.

Einführung in das Literaturverwaltungsprogramm EndNote

Als neuen Service für Studierende bietet die Wirtschaftswissenschaftliche Bibliothek ab Juni 2012 EndNote-Schulungen an. Zielgruppe sind Studierende des Fachbereichs, die eigene Literaturrecherche-Ergebnisse in bibliographischen Datenbanken organisieren und diese bei der Erstellung von Publikationen (Bachlorarbeit, Masterarbeit) unterstützend nutzen wollen. Das Literaturverwaltungsprogramm EndNote macht Schluss mit Zettelwirtschaft, Karteikästen und Notizenwirrwarr. Wenn Sie eine Möglichkeit der zeitsparenden Literaturverwaltung- und Recherche suchen dann melden Sie sich zur EndNote-Schulung der Bibliothek an. Vorgestellt werden die wichtigsten Einsatzmöglichkeiten bei der Erstellung von Literaturverzeichnissen und der Dokumentenverwaltung.
Weitere Informationen finden Sie hier: Endnote-Schulung

Retrodigitalisierte bayerische Zeitungen mit digiPress

Hinter dem Namen digiPress verbirgt sich die Zeitungsplattform der Bayerischen Staatsbibliothek. Kostenfrei angeboten werden gegenwärtig 28 retrodigitalisierte bayerische Zeitungen. Der Zeitraum umfasst die Jahrgänge 1807 bis 1964, wobei noch nicht alle Zeitungen flächendeckend digitalisiert wurden und oft nur mit wenigen Jahrgängen vertreten sind. Das Angebot befindet sich momentan im Beta-Test, soll aber fortwährend weiterentwickelt und ausgebaut werden.

Gegenwärtig existiert auch eine Metasuche, mit der gleichzeitig die Jahrgänge der Passauer Neuen Presse (1946 – 1963) und der Mittelbayerischen Zeitung (1945 – 1950) auf Volltextebene recherchiert werden kann. Die Zeitungsseiten selbst können als PDF-Dateien heruntergeladen werden.

Kostenfreie biographische Nachschlagewerke aus aller Welt

Neu aufgenommen in die Digitale Bibliothek der FU wurden folgende kostenfreie Online-Ressourcen, die teilweise auf gedruckte biographische Nachschlagewerke zurückgehen:

Biographical Directory of the United States: Enthält die offiziellen Kurzbiographien aller Kongressmitglieder seit 1774, zum Teil mit Bild und Bibliografie. Neben einzelnen Namen kann auch nach Position, Bundesstaat, Parteizugehörigkeit und Jahreszahlen gesucht werden.

BRAHMS – Base de Documentation sur la Musique Contemporaine: Internationales Verzeichnis mit französischsprachigen Kurzbiographien zeitgenössischer Komponisten (ab 1900 ff.). Die Redaktion obliegt dem am Pariser Centre Pompidou beheimateten Institut de Recherche et Coordination Acoustique/Musique (IRCAM).

Dansk Kvindebiografisk Leksikon (DKL): Elektronische Version der gleichnamigen Printausgabe in dänischer Sprache, die Biographien von etwa 1900 bedeutenden dänischen, färöischen und grönländischen Frauen bereithält, die vom Mittelalter bis zur Gegenwart gewirkt haben.

Dictionary of Art Historians: Enthält Kunsthistoriker, die in den wichtigsten Beschreibungen zur Geschichte der Kunstgeschichte erwähnt werden. Herausgeber ist Lee Sorensen, Kunsthistoriker und Bibliothekar an der Duke University.

Dizionario Biografico degli Italiani (DBI): Vom Istituto Treccani herausgegebenes Nachschlagewerk in italienischer Sprache, das Infos über verstorbene Persönlichkeiten beinhalten soll, die nach dem Ende des Weströmischen Reiches in Italien geboren sind oder dort einen wesentlichen Teil ihres Lebens und Wirkens verbracht haben. Geplant sind 110 Bände mit 35.000 Biographien und einem Umfang von rund 80.000 Seiten.

Magyar Életrajzi Lexikon: Verbesserte und überarbeitete Onlineversion der Printausgabe des Akadémiai Kiadó mit Kurzbiographien von Persönlichkeiten der ungarischen Geschichte, Kultur etc. im Zeitraum 1000-1990.

Slovenski Biografski Leksikon: Die Datenbank enthält Kurzbiographien zu mehr als 5.000 bedeutende Persönlichkeiten aus Vergangenheit und Gegenwart Sloweniens. Sie basiert auf der Erstauflage des gedruckten Slovenski Biografski Leksikon, das zwischen 1925 und 1991 in 16 Bänden erschien.

Svenskt biografiskt lexikon (SBL): Seit 1917 herausgegebenes schwedischsprachiges, sehr detailliertes Lexikon über verstorbene Persönlichkeiten. Bis 2011 wurden 33 Bände veröffentlicht. Jeder Band umfasst 800 Seiten und bisher wurden auf rund 25.000 Seiten mehr als 9.000 Einträge zu Familien und Personen veröffentlicht, womit das SLB eines der umfangreichsten Nachschlagewerke Nordeuropas ist.