Erste Bibliotheken nach Betriebsurlaub wieder geöffnet

Wir hoffen, Sie sind gut ins neue Jahr 2021 gestartet! Seit dem 4. Januar haben die ersten Bibliotheken nach dem Betriebsurlaub wieder geöffnet. Den Anfang machten die Universitätsbibliothek, Campusbibliothek, Philologische Bibliothek (Abholort weiter in der Campusbibliothek) sowie die Fachbibliotheken für Rechtswissenschaft und Wirtschaftswissenschaft und der Standort am Botanischer Garten/-Museum. Seit dem 5. Januar hat auch der Standort Geschichte/Kunstgeschichte (FMI / KHI) wieder geöffnet.

Die Bibliotheken bieten weiterhin die kontaktarme Ausleihe nach einer vorherigen Bestellung über das Bibliotheksportal Primo an. Auch externe Nutzerinnen und Nutzer können an einigen Standorten Medien ausleihen (s. Übersicht). Ebenso steht unser Digitalisierungsservice und die Möglichkeit einer Fernleihe wieder zur Verfügung. Aufgrund der verschärften Hygiene-Bestimmungen sind die Lesesäle, Freihandbereiche, Kopiergeräte, Scanner und PC-Arbeitsplätze wie auch vor dem Betriebsurlaub weiterhin nicht nutzbar.

Die weiteren Bibliotheksstandorte werden in der 1. und 2. Kalenderwoche öffnen:

(Bildquelle: Pexel / Pixabay)

Schließzeit zum Jahreswechsel 2020/2021

Während des Betriebsurlaubs vom 23.12.2020 bis einschließlich 03.01.2021 bleiben die Bibliotheken der Freien Universität geschlossen.
Bitte beachten Sie, dass einige Standorte über den Betriebsurlaub hinaus erweiterte Schließzeiten haben.

  • Bestellungen verfügbarer Medien aus den Magazinen, die Aufgabe von Fernleihbestellungen und die Digitalisierungsservices sind in diesem Zeitraum nicht möglich.
  • Die Fristen von ausgeliehenen Medien fallen nicht in die Schließzeit.
  • Für Buchrückgaben stehen u. a. die Rückgabekästen am Haupteingang in der Universitätsbibliothek (Garystr. 39) zur Verfügung.

Wir wünschen eine schöne Zeit und alles Gute für das Jahr 2021.

Bibliotheken bleiben ab 16.12. für die kontaktarme Ausleihe geöffnet

In der Taskforce des Landes Berlin wurde heute beschlossen, dass Bibliotheken ab 16. Dezember 2020 nur noch für die kontaktarme Ausleihe nach Hause geöffnet bleiben dürfen. Die Arbeit in den Lesesälen, auch an vorab reservierten Plätzen, bleibt aufgrund der notwendigen Maßnahmen zur Hygiene bis vorerst 10. Januar 2021 untersagt.

Für die Universitätsbibiothek und die übrigen Fachbibliotheken an der FU Berlin bedeutet das, dass der Ausleihbetrieb bis 22. Dezember 2020 fortgesetzt wird. Vom 23. Dezember bis 3. Januar sind die Häuser regulär aufgrund des Betriebsurlaubs geschlossen. Ab 4. Januar starten dann die FU-Bibliotheken voraussichtlich wieder mit dem Ausleihbetrieb.

Nur diesen Dezember: Über 200 ProQuest-Datenbanken aus den Geistes- und Sozialwissenschaften testen

Zwar ist es bis Weihnachten noch etwas hin, doch durch den amerikanischen Verlag ProQuest können über das FU-Campusnetz bis 30. Dezember 2020 insgesamt 216 Datenbanken überwiegend aus den Geistes- und Sozialwissenschaften getestet werden. In dieser Größenordnung ist es der bis dahin umfangreichste Datenbank-Test, den die Universitätsbibliothek initiieren konnte.

Enthalten im „vorweihnachtlichen Geschenk“ sind auch Titel des Anbieters Alexander Street Press. Über den Hauptsucheinstieg von ProQuest sind leider nur ein Teil der Datenbanken gelistet (75 Titel). Deswegen haben wir uns dazu entschlossen, über das Datenbank-Infosystem (DBIS) noch einmal separat alle Titel in zehn Sammel-Einträgen und die übergeordneten Portale History Vault, ProQuest Congressional und ProQuest Statistical Abstract of the United States aufzunehmen. Damit sind die Test-Datenbanken auch im Bibliotheksportal Primo auffindbar.

Überblick

Unter den zahlreich freigeschalteten Titeln befinden sich viele Volltext-Datenbanken, darunter biografische Datenbanken, (Fach-)Bibliografien, Faktendatenbanken, Nachschlagewerke, Portale oder auch Video-Archive. 151 der 216 Titel sind von ProQuest dem Fach Geschichte („History“) zugeordnet.

Die meisten Titel (57) lassen sich der Datenbank ProQuest History Vault (siehe auch DBIS-Einträge 6, 7) zuordnen. History Vault bietet Zugang zu zumeist bisher nicht erschlossenen Primärquellen (u. a. Manuskripte, unveröffentlichte Materialien, private Aufzeichnungen ebenso wie Regierungsdokumente). Die gemeinsam durchsuchbaren Inhalte ermöglichen umfassende Forschungen zu allen relevanten Themen der amerikanischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts.

52 Datenbanken gehören der Reihe ProQuest Historical Newspapers (siehe auch DBIS-Einträge 4, 5, 6) an, darunter zahlreiche amerikanische Zeitungsarchive, die über lokale, regionale oder nationale Ereignisse berichten (u. a. New York Tribune / Herald Tribune, Newsday). Aber auch englischsprachige Titel aus dem asiatischen Raum sind vertreten (Chinese Newspaper Collection, The Jerusalem Post, South China Morning Post, The Korea Times, The Times of India). Auch finden sich Archive bekannter Magazine (Newsweek), das LGBT Magazine Archive sowie Modezeitschriften (u. a. GQ, Harper’s Bazaar, Vogue, Vogue Italia).

Insgesamt 44 Titel stammen vom Anbieter Alexander Street Press. Darunter Text- und Video-Archive aus den schönen Künsten (Musik, Tanz, Theater), wie Aufnahmen von Aufführungen der Royal Shakespeare Company oder des National Theatres bzw. Naturfilme in der BBC Landmark Video Collection aber auch zur Religion, Frauen- und sozialen Bewegungen.

In jeder Alexander-Street-Datenbank finden Sie unter „My Collections“ die bis 30. Dezember 2020 als „trials“ gekennzeichneten Testdatenbanken (Ausschnitt).

24 Datenbanken gewähren Zugriff auf die Inhalte von ProQuest Congressional (siehe auch DBIS-Eintrag 3), eine Fachbibliografie für Publikationen des Kongresses der USA. Die Datenbank ermöglicht Recherchen zu Parlaments-, Verwaltungs-, und Rechtsfragen der US-Regierung, teilweise mit Zugang zum Volltext der Dokumente.

Ebenfalls im Test enthalten ist die Datenbank ProQuest Statistical Abstract of the United States. Statistische Daten der Vereinigten Staaten ab 1878 ff. aus 30 Oberkategorien und zu mehr als 200 Themengebieten. Die Daten wurden bis 2011 vom United States Census Bureau ermittelt, das zum United States Department of Commerce gehörte. Seit 2012 führt ProQuest in Zusammenarbeit mit dem Verlag Bernan Press die Publikation fort. Die Statistischen Daten bzw. Tabellen liegen allerdings als Bilddateien vor. Eine unkomplizierte Weiterverarbeitung in andere Programme ist daher nicht möglich!

Ausblick und Beteiligung

Aus den über 200 Datenbanken werden 60 Titel ausgewählt, die mit Beginn 2021 für 12 Monate dauerhaft für das FU-Campusnetz lizenziert (im Bibliotheksfachsprech Evidence Based Selection Modell genannt – kurz „EBS“ ). Ende 2021 wird dann darüber entschieden, welche Datenbanken dauerhaft erworben werden.

Auch Sie können am Auswahlprozess teilhaben und über die E-Mail e-ressourcen@ub.fu-berlin.de uns Ihre Meinung zu den aktuellen Test-Datenbanken zusenden. Um bei den vielen Titeln die Übersicht zu behalten, können wir Ihnen noch folgendes Infomaterial an die Hand geben:

Tag der Menschenrechte

Foto: United Nations Photo Library #643590

Liebe Leserinnen und Leser, heute ist der Tag der Menschenrechte. Der Tag der Menschenrechte wird jedes Jahr am 10. Dezember begangen – dem Tag, an dem die Generalversammlung der Vereinten Nationen 1948 die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte verabschiedete.

Die Menschenrechtserklärung ist ein Meilenstein, der die unveräußerlichen Rechte verkündet, auf die jeder Mensch als Mensch Anspruch hat – unabhängig von Hautfarbe, Religion, Geschlecht, Sprache, politischer oder anderer Meinung, nationaler oder sozialer Herkunft, Eigentum, Geburt oder anderem Status. Sie ist in mehr als 500 Sprachen verfügbar und ist das am häufigsten übersetzte Dokument der Welt.

Am 4. Dezember 195o wurde in der 317. Plenarsitzung entschieden, den jährlichen „Human Rights Day“ zu feiern. Das diesjährige Thema 2020 „Recover Better – Stand Up for Human Rights“ kann grob übersetzt werden mit: Besser gesund werden – für die Menschenrechte eintreten. Damit bezieht sich das Thema unmittelbar auf die Covid-19 Pandemie und macht deutlich, dass wir nur gemeinsam unsere globalen Ziele erreichen, wenn wir in der Lage sind, Chancengleichheit für alle zu schaffen, die durch COVID-19 aufgedeckten und ausgenutzten Versäumnisse zu beheben und Menschenrechtsstandards anzuwenden, um gegen tief verwurzelte, systematische und generationenübergreifende Ungleichheiten, Ausgrenzung und Diskriminierung vorzugehen.

Für weitere Informationen:

https://sdgs.un.org/goals

https://www.un.org/en/observances/human-rights-day

https://www.undp.org/

Webinar „Offene Sprechstunden Forschungsdaten“ am 10. Dezember

Am Donnerstag, den 10. Dezember 2020, lädt das Team Forschungsdatenmanagement der Universitätsbibliothek zwischen 13:00-14:30 Uhr zu einer weiteren offenen, digitalen Sprechstunde via Cisco Webex ein.

Fragen gestellt und beraten werden kann (auch in Englisch) zu Themen wie:

  • Drittmittelanträge und Forschungsdaten
  • Datenmanagementpläne
  • Organisationsstrategie für Daten in Ihrem Projekt
  • Daten speichern und teilen
  • Dokumentation von Daten
  • Archivierung von Daten
  • Veröffentlichung von Daten

Alle Angehörigen der Freien Universität Berlin sind herzlich willkommen.

Außerhalb der offenen Sprechstunde können Termine für Einzelberatungen vereinbart werden. Sie erreichen das Team unter: forschungsdaten@fu-berlin.de

Weitere Informationen

Die Sprechstunde steht allen Interessierten gleichzeitig offen:

Offene Sprechstunde Forschungsdatenmanagement

Donnerstag, 10 Dez., 2020 13:00 | 1 Stunde 30 Minuten | (UTC+01:00) Amsterdam, Berlin, Bern, Rom, Stockholm, Wien

https://fu-berlin.webex.com/fu-berlin/j.php?MTID=mb321a7a5202b8140cd024a5bab6474b8

Meeting-Kennnummer: 121 760 5980
Passwort: cdJ8tf4W2dQ

Wir freuen und auf Ihre Fragen!

Kleinstlebewesen ganz groß – heute ist World Soil Day!

Photo by Markus Spiske on Unsplash

Jeder hat mal einen anstrengenden Arbeitstag – aber was, wenn Sie plötzlich 24 Stunden 7 Tage die Woche arbeiten müssten? Zu viele Überstunden? Nicht für unsere Kleinstlebewesen.Die fleißigen Arbeiter*innen unter der Erde schuften rund um die Uhr unter Höchstleistung und sind dabei unverzichtbar für das Leben auf der Erde. Angefangen von winzigen Bakterien, über Tausendfüßler bis hin zum altbekannten Regenwurm gehören etwa 25 % der biologischen Vielfalt unseres Planeten in das wohl wichtigste Ökosystem.

Hätten Sie’s gewusst? Allein in einem Teelöffel Boden befinden sich mehr Organismen als es Menschen auf der Erde gibt. Ein Großteil der für das Leben auf der Welt notwendigen Prozesse hängt von dieser biologischen Vielfalt und der damit verbundenen Bodengesundheit ab. Von der Unterstützung des Pflanzenwachstums, über die Speicherung von Kohlenstoff bis hin zur Herstellung von Arzneimitteln wie Antibiotika – all das wäre ohne einen gesunden Boden nicht möglich.  

Um die Verbesserung der Bodengesundheit zu unterstützen hat die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO) die Kampagne Keep soil alive, Protect soil biodiversity“ ins Leben gerufen. Ziel dieser Kampagne ist es unter anderem das Bewusstsein für den Boden und die Bedeutung der Erhaltung von Ökosystemen zu schärfen und gleichzeitig auch den Verlust der bio-logischen Vielfalt zu bekämpfen. Denn nur ein gesunder Boden ist fruchtbar und bietet somit die Grundlage für eine sichere Nahrungsmittelversorgung.

Die erste Idee für den darauf basierenden symbolischen Ehrentag zur Feier des Bodens stammt aus der Feder der International Union of Soil Sciences (IUSS). Mit Unterstützung der FAO und Thailand wurde der 5. Dezember 2014 zum weltweit ersten offiziellen Weltbodentag ernannt. Das Datum wurde zu Ehren des inzwischen verstorbenen thailändischen Königs Bhumibol Adulyadej gewählt, welcher am 5.Dezember Geburtstag hatte und ein starker Befürworter der Initiative war.

Um die Kampagne zu stärken und Menschen weltweit zur aktiven Teilnahme an dieser zu ermutigen, hat die FAO eine thematische Website mit zahlreichen Informationen rund um das wohl wichtigste Ökosystem zusammengestellt: http://www.fao.org/world-soil-day/en/ 

Weiterführende Links:

https://www.un.org/en/observances/world-soil-day

http://www.fao.org/world-soil-day/theme/en/

Dieser Blog-Beitrag wurde von Frau Jessica Zydek (Auszubildende im 3. Lehrjahr) geschrieben.

8 Datenbanken zur Geschichte via Nationallizenzen zugänglich

Im Rahmen von Nationallizenzen kann auf acht Datenbanken des US-amerikanischen Anbieters Readex zugegriffen werden:

American Proxy Wars: Korea and Vietnam Global Perspectives, 1946-1975
Jahrzehntelang wurden Medien aus aller Welt – darunter Fernseh- und Radiosendungen, Zeitschriften, Zeitungen und Regierungsdokumente – von einer US-Regierungsorganisation, die Teil des CIA wurde, überwacht, gesammelt und ins Englische übersetzt.
Eine Auswahl dieser Primärquellen, die sich auf die verschiedenen Aspekte des Korea- und Vietnamkrieges aus den Jahren 1946 bis 1975 beziehen, ist nun in einer vollständig durchsuchbaren digitalisierten Sammlung verfügbar. Die Mischung aus Analysen auf Regierungsebene, Augenzeugenberichten und internationaler Berichterstattung ergänzt die amerikanische Medienberichterstattung aus dieser Zeit und bietet eine einzigartige globale Perspektive auf zwei der wichtigsten Wendepunkte des 20. Jahrhunderts.

American Race Relations Global Perspectives, 1941-1996
Ab den 1940er Jahren beobachtete die Welt, wie Afroamerikaner ihnen zustehende Rechte einforderten, diese ihnen aber lange verweigerten wurden. Eine Ära von Demonstrationen, Protesten, Märschen, Polizeibrutalität, Attentaten und Rassenunruhen entwickelte sich. Gesetze über Bürgerrechte, Stimmrechte und Unterbringungen wurden verabschiedet. Dies war eine Ära, die die Nation veränderte. Für die Verbündeten Amerikas gaben die rassistischen Spannungen der Nation Anlass zur Sorge. Für die Gegner waren sie ein Hinweis der Schwäche. Die internationale Berichterstattung über die amerikanischen Rassenbeziehungen fügt der scheinbar vertrauten Geschichte eine neue Dimension hinzu. Zum Beispiel führten oft kommunistische Länder die Heuchelei der Vereinigten Staaten an, die der Rassentrennung innewohnt, und selbst westliche Verbündete der Vereinigten Staaten äußerten heftige Kritik. Diese globalen Reaktionen auf ein internes US-Problem werfen ein Licht auf den Rassismus selbst und seine politischen Dimensionen.

Apartheid Global Perspectives, 1946-1996
Die Datenbank beinhaltet Nachrichtenberichte über die Apartheid aus Südafrika und der Welt. Die Reports enthalten Transkripte von Radio- und Fernsehsendungen sowie Zeitungsartikel. Alle Artikel wurden von der US-Regierungsbehörde The Foreign Broadcast Information Service (FBIS), die 1947 teil der CIA wurde, ausgewählt und unter Regierungsbeamten und Entscheidungsträgern verbreitet. Die Berichte wurden aufgrund ihres Informationswerts ausgewählt, um die politischen Entscheidungsträger über globale Bedenken auf dem Laufenden zu halten. Bei Bedarf wurden die Berichte ins Englische übersetzt. In dieser Datenbank sind keine US-Zeitungen oder Sendungen enthalten.

The Cold War Global Perspectives on East-West Tensions, 1945-1991
Obwohl der Kalte Krieg 1991 endete, spiegeln sich viele seiner Hauptthemen – Massenvernichtungswaffen, Spionage, Stellvertreterkriege und ihre Folgen – im 21. Jahrhundert weiterhin in internationalen Ereignissen und in der Populärkultur wieder. Die Datenbank bezieht sich auf Primärquellen von Nachrichtenagenturen aus kommunistischen Ländern und reflektiert nicht nur die amerikanische oder westliche Perspektive.

Nuclear Arms and Weapons of Mass Destruction Global Perspectives, 1945-1996
Beginnend mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs bis zum Kalten Krieg und darüber hinaus spielten radioaktive, chemische und biologische Kriegsführung eine große Rolle bei signifikanten Ereignissen des 20. Jahrhunderts. Von der Kubakrise bis zum Golfkrieg prägte die Entwicklung, Verbreitung und Eindämmung von Massenvernichtungswaffen Technologien, internationale Konflikte, Politik und mehr.
Diese Sammlung von Primärquelldokumenten wurde von einer US-Regierungsorganisation kuratiert, die Teil der CIA wurde, und im Rahmen eines Programms Medien aus der ganzen Welt überwachte.
Die Datenbank enthält Nachrichtenberichte, Fernseh- und Radio-Transkripte aus der ganzen Welt. Die Sammlung ermöglicht es Forscherinnen und Forschern, nicht nur die Entwicklung und Verbreitung der gefährlichsten Waffen der Welt zu verfolgen, sondern auch regionale Reaktionen, Verträge und Vereinbarungen sowie Bemühungen zur Begrenzung der Verbreitung von Atomwaffen.

Pravda Archive, 1959-1996 Twentieth-Century Global Perspectives
Jahrzehntelang wurde die offizielle Zeitung der Kommunistischen Partei der Sowjetunion, die Pravda, sowohl in den Sowjetstaaten als auch von ausländischen Diplomaten, Politikern und Geheimdiensten gelesen. Die Pravda gilt seit langem als Vorreiter des sowjetischen Denkens.
Die Datenbank enthält sowohl die Perspektive der Kommunistischen Partei während der Sowjetzeit als auch die der konservativ-nationalistischen Opposition Russlands in Artikeln, die nach der Auflösung der Sowjetunion veröffentlicht wurden. Eine US-Regierungsorganisation, die Teil der CIA wurde, überwachte die Pravda sorgfältig und sammelte und übersetzte viele ihrer wichtigen veröffentlichten Artikel ins Englische.

Propaganda and the Chinese Press: Global Perspectives, 1946 – 1996
Mit mehr als 170 ausländischen und 31 inländischen Büros hat Xinhua, die New China News Agency, eine große Reichweite in China und auf der ganzen Welt. Und als offizielles Organ der Kommunistischen Partei Chinas liefert sie seit langem die Sicht des Landes auf internationale Themen und Ereignisse. Jetzt ist zum ersten Mal ein umfangreiches Archiv der von Xinhua zwischen 1946 und 1996 veröffentlichten Artikel in englischer Sprache über Propaganda und die chinesische Presse verfügbar – eine wichtige digitale Ressource zur Erforschung der Rolle der kommunistischen Massenmedien in der chinesischen Kultur, im Kalten Krieg und in der Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts. Die Artikel wurden von einer Organisation der US-Regierung, die Teil des CIA wurde, gesammelt und ins Englische übersetzt und sind im Volltext durchsuchbar.

World Protest and Reform Movements Global Perspectives, 1945-1996
Von der Politik über die Menschenrechte bis hin zu Umweltfragen haben Proteste und Reformbewegungen die moderne globale Gesellschaft geprägt. Ein Protest, der in einem Land einen Wendepunkt markiert hat, kann jedoch für ein anderes Land ganz andere Konsequenzen gehabt haben. Diese Sammlung vereint verschiedene globale Reaktionen auf wichtige soziale Bewegungen des 20. Jahrhunderts in einer einzigen vollständig durchsuchbaren Ressource und bietet Forscherinnen und Forschern verschiedener Disziplinen wertvolle Einblicke in die Proteste und Reformen, die den Lauf der Weltgeschichte verändert haben.

Die Beschreibungstexte sind dem Datenbank-Infosystem (DBIS) entnommen.

Testzugang für Website „Project Syndicate“

(See below for the English Translation)

Bis zum 14. Dezember 2020 können über das FU-Campusnetz die Inhalte der Website Project Syndicate (PS) getestet werden.

Project Syndicate ist eine internationale Medienorganisation (Non-Profit) die Meinungen, Analysen und Kommentare, von bekannten Wissenschaftler*innen, Politiker*innen und Aktivisti*innen zu aktuellen, internationalen Themen veröffentlicht (neben Artikeln auch in Form von Podcasts und Videos). Die Themen bewegen sich in den Bereichen Wirtschaft, Politik, Nachhaltigkeit, Kultur, Technologien etc.

Neben den aktuellen Inhalten von mehr als 100 monatlich veröffentlichten Kommentaren bietet der Test auch Zugang folgende Angebote:

  • »On Point« (wöchentlich exklusiv erscheinende Texte, Experten-Buchrezensionen und Interviews mit bekannten Persönlichkeiten)
  • »The Big Picture« (kuratierte Auswahl von 4-5 exklusiven Kommentaren, die vielfältige und maßgebliche Perspektiven auf kritisch aufgenommene globale Ereignisse und Herausforderungen werfen)
  • »The PS Archive« (Archiv mit über 14.000 Kommentaren ab 1994 ff. in zwölf Sprachen)
  • »The Year Ahead magazine« (große Denker und Führungspersönlichkeiten der bestimmenden politischen, wirtschaftlichen, wissenschaftlcihen und kulturellen Entwicklungen der letzten 12 Monate gewähren eine Vorschau auf das nächste Jahr)
  • »Opinion has it« (zweimal die Woche veröffentlichte Podcast-Gespräche mit führenden Entscheidungsträgern aus Wirtschaft und Politik sowie Autoren und Forschern über dringende Probleme in der Welt)

Nach einer kostenfreien Registrierung lassen sich Lesezeichen setzen sowie ein Monitoring-Dienst für bestimmte Autoren oder Themen einrichten.

Sie möchten Project Syndicate auch über den Testzeitraum hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

Until 14 December 2020 the website Project Syndicate (PS) is available for a trial via the FU Campus Network.

Project Syndicate (PS) is a not-for-profit international news organization that produces and delivers original, high-quality opinion commentariesto a global audience. PS membership includes over 500 media outlets –more than half of which receive our commentaries for free or atsubsidized rates – in over 150 countries. Featuring exclusive contributions by prominent political leaders, policymakers, scholars, business leaders, and civic activists from more than 100 countries, PS offers unrivaled insight into the issues commanding the world’s attention.

In addition to 100+ commentaries published on the website monthly; the triald includes following website sections:

– „On Point“: Exclusive explainers, thematic deepdives, expert book reviews, and interviews with leading figures on a weeklybasis.)
– „The Big Picture“: Curated selection of 4-5 Project Syndicatecommentaries that provides diverse,authoritative perspectives on criticalglobal events and challenges.
– „The PS Archive: More than 14,000 commentaries in up to 12 languages, dating back to 1994, including work from some of the twentieth century’s most eminent figures and those who continue to shape the world around us.
– „The Year Ahead magazine“: World-renowned thinkers and leader saddress the defining political, economic,scientific, and cultural developments of the previous 12 months and suggest what to expect in the year ahead.
– Podcast „Opinion has it“: Featuring conversations with leading economists, policymakers, authors, and researchers on the world’s most pressing issues. Tune in for biweekly analyses and insights.

After created a free login, you will have access to additional features such as Bookmarking articles and Following authors or topics.

Would you like to use Project Syndicate beyond the end of the test? Then just send us your rating!

Neue Nationallizenz für Biology E-Books Online

(See below for the English Translation)

Ab sofort lässt sich über das FU-Campusnetz die Datenbank Biology E-Books Online nutzen.

Das Angebot umfasst über 100 E-Books der Jahre 2007-2022 des Brill-Verlags sowie die Sammlung Schöningh and Fink Biology E-Books Online der Jahre 2007-2017. Folgende fachliche Schwerpunkte werden berücksichtigt:

  • Botanik
  • Karzinologie
  • Entomologie
  • Nematologie
  • Wahrnehmung und Verhalten
  • Zoologie allgemein

Die E-Books lassen sich als PDF-Dateien für den Eigengebrauch herunterladen (vollständige Titelliste im Excel-Format).

Der deutschlandweite Zugriff wird durch die Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg im Rahmen des von der Bibliothek betreuten Fachinformationsdienstes (FID) Biodiversitätsforschung ermöglicht.

From now on the database Biology E-Books Online is available via the FU Campus Network.

It offers over 100 ebook titles by Brill Publishing (2007-2022) and the collection Schöningh and Fink Biology E-Books Online (2007-2017).

Coverage:
– Botany
– Carcinology
– Entomology
– Nematology
– Perception and Behaviour
– Zoology in general

The ebooks itself can be downloaded as full PDF files for your personal use (full title-list as Excel-file).